DE2600032A1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger

Info

Publication number
DE2600032A1
DE2600032A1 DE19762600032 DE2600032A DE2600032A1 DE 2600032 A1 DE2600032 A1 DE 2600032A1 DE 19762600032 DE19762600032 DE 19762600032 DE 2600032 A DE2600032 A DE 2600032A DE 2600032 A1 DE2600032 A1 DE 2600032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
steam generator
nozzles
generator according
inlet nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762600032
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbur M Byerley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2600032A1 publication Critical patent/DE2600032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • F22B37/228Headers for distributing feedwater into steam generator vessels; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Dipl. EiG. K. HOLSEB
f*9 Au O ΒΏ TT R G
ΚΕΠΧΡΡΙΝΕ-WEiSETI - SSTHASSE 14 TXmQFOJVi S13TS
785
Augsburg, den 2. Januar 1976
Westinghouse Electric Corporation, vv'estinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania 15222, V.StpA.
D amp fe r ze uge r
Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger, in welchem ein Primärs trömungsrait tel zur Verdampfung eines Sekundärst römungs mitte Is verwendet wird, mit einem Mantel und einem darin angeordneten Wärmetauschrohrbündel, weiter mit Mitteln zum Zu- und Ableiten des Primärströmungsmittels in das bzw.
609832/0250
aus dem Rohrbündel, ferner mit Mitteln zum Zuführen des Sekundärströmungsmittels in den Mantel, welche ein im oberen Teil des Mantels angeordnetes Einlaßkopfstück und eine Vielzahl von Einlaßdüsen aufweist, und mit Mitteln zum Anführen des erzeugten Dampfes.
Insbesondere handelt es sich dabei um einen Dampferzeuger für Kernkraftwerke, der in seinem oberen Teil einen Speisewasse rein laßring aufweist.
Beim Betrieb eines Dampferzeugers mit einem in seinem oberen Teil angeordneten Speisewassereinlaßring kann bei Betriebsübergangs zuständen ein starker Wasserschlag in den Speisewasserleitungen auftreten, wenn der Speisewasserspiegel unter den Speisewassereinlaßring absinkt und das Speisewasser durch im Boden des Ringes angeordnete Öffnungen abfließt. Dadurch kann Dampf in den Speisewassereinlaßring und die sich daran anschließende Speisewasserleitung eintreten, so daß, wenn die Speisewasserströmung wieder auf die Normalgröße anwächst, ein Wasserschlag in der Speisewasserleitung und in dem ringförmigen Einlaßkopfstück auftritt»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Dampferzeuger der eingangs dargelegten Art die Mittel zum
609832/0250
260G032
Zuführen des SekundärstrÖmungsmittels derart zu verbessern, daß auch bei Niedriglastbetrieb kein Wasserschlag im Einlaßkopfstück und der Speisewasserleitung entstehen kanne
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein solcher Dampferzeuger gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüsen am oberen Teil des Einlaßkopfstückes angeordnet sind und nach oben ragen, derart, daß das Einlaßkopfstück stets mit dem Sekundärströmungsmittel gefüllt bleibt.,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben«, Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
eines Dampferzeugers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht eines als Ring aus
gebildeten Einlaßkopfstücks nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig.. 2, und
609 53 2/0250
Pig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV
in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Dampferzeuger 1 mit einem U-förmigen Rohrbündel 3S welches die zur Wärmeübertragung von einem Primarstromungsmittel zur Verdampfung eines Sekundärströmungsmittel erforderliche Heizfläche bildet. Der Dampferzeuger 1 weist einen Kessel 5 mit einem vertikalen rohrförmigen Mantelteil 7 und einem an dessen oberem Ende angeordneten erweiterten Kopf 9 sowie einem am unteren Ende angeordneten kugeligen Endteil 11 auf, und .ein kegelstumpfförmiger Übergangsabschnitt 12 verbindet den oberen und den unteren Teil, Im unteren Endteil 11 ist ein Rohrboden 13 angeordnet, der eine Vielzahl von Bohrungen 14 aufweist, welche die Enden der U-förmigen Rohre 3 aufnehmen. In dem unteren Endteil 11 ist mittig eine Trennwand 15 angeordnet, welche den unteren Endteil in zwei Kammern 17 und 19 unterteilt, die als Einlaß- bzw. Auslaßkammern für die Rohre 3 dienen,, Die in Fig. 1 rechte Kammer bildet die Primärströmungsmittel-Einlaßkammer 17 und weist einen Einlaßstutzen 21 auf«, Die in Fig. 1 linke Kammer bildet die Primärströmungsmittel-Auslaßkammer 19 und ist mit einem Auslaßstutzen 22 versehen«, Folglich wird ein Hindurchströmen des Primärströmungsmittels durch die Rohre 3 hervorgerufen, wobei sich im Rohrbündel
609832/0250
ein heißer Schenkel 23» nämlich der in der Zeichnung rechte Schenkel, und ein kalter Schenkel 25» nämlich der in der Zeichnung linke Schenkel, ausbildet.
Im oberen Teil des Mantels 7 oberhalb des Rohrbündels ist ein Sekundärströmung smittel- bzw„ Speisewassereinlaß 27 angeordnet, der mit einem ringförmigen Einlaßkopfstück 21 in Verbindung steht.
Das Rohrbündel 3 ist von einer Umhüllung 31 umschlossen, welches eine ringförmige Kammer 33 zwischen sich und dem Mantel 7 bildet.
Die Umhüllung 31 weist einen oberen Deckel 35 auf, der sich oberhalb der Biegung der Rohre 3 befindete Dieser Deckel 35 wiest eine Vielzahl von öffnungen auf, die mit einem Rohr 37 in Verbindung stehen, in welchem Drallschaufeln angeordnet sind, die dem hindurchtretenden Dampf einen Drall mitteilen und durch Pliehkraftwirkung noch darin befindliche Feuchtigkeit abscheiden«, Nach dem Durchströmen dieses Pliehkraftabscheiders gelangt der Dampf durch einen Chevron-Abscheider klt bevor er eine mittig angeordnete Auslaßdüse und den gewölbten Deckel 9 erreicht«
Das ringförmige Einlaßkopfstück 29 umschließt die
60983 2/0250
Fliehkraftabscheider und weist gemäß Fig. 3 drei Schleifen auf, so daß es die Form eines etwa kleeblattförmigen Ringes hat«,
Der Einlaßstützen 27 ist mit dem Einlaßkopfstück 29 verbunden und bildet zusammen mit diesem eine T-Forme Das Kopstück 29 weist eine Vielzahl von J-förmigen Einlaßdüsen 51 auf, die asymmetrisch am oberen Teil des Kopfstücks angeordnet sind, wobei die größere Anzahl dieser Einlaßdüsen über dem, dem heißen Schenkel des Rohrbündels zugeordneten Ringabschnitt angeordnet ist, um die thermischen Bedingungen im Dampferzeuger durch Einleiten von etwa 80$ der Speisewasserströmung über dem heißen Schenkel des Dampferzeugers zu verbessern. Obwohl die asymmetrische Anordnung zu bevorzugen ist, liegt auch eine symmetrische Anordnung der J-förmigen Düsen 51 im Rahmen der Erfindung,
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sind die Düsen 51 so angeordnet, daß der Schaft des J mit dem Kopfstück verbunden ist und sie einen kopfstehenden Krümmungabschnitt aufweisen, so daß die Düsen in den von dem Kopfstück umschlossenen Raum ausmünden. Die nahe des Einlaßstutzens gelegenen Düsen 51A weisen einen kürzeren Schaft als die anderen Düsen 51 auf, so daß die Auslaßebene dieser Düsen etwas niedriger liegt als diejenige der anderen Düsen,
6098 3 2/0250
wodurch das Entlüften von Dampf erleichtert wird, der im Kopfstück 29 eingeschlossen werden könnte,,
Das Speisewassereinlaßkopfstück 29 und die damit verbundenen Düsen 51 wirken in vorteilhafter Weise derart miteinander zusammen, daß ein Wasserschlag vermieden wird, falls der Wasserspiegel im Dampferzeuger bei Betriebsübergangszuständen unter das Kopfstück abfallen sollte.
_■ *7 ν
6098 3 2/0250

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    \1 ./Dampferzeuger, in welchem ein Pr.imärstrÖmungsmittel
    zur Verdampfung eines Sekundärströmungsmittels verwendet wird, mit einem Mantel und einem darin angeordneten Wärmetauschrohrbündel, weiter mit Mitteln zum Zu- und Ableiten des Primärströmungsmittels in das bzw. aus dem Rohrbündel, ferner mit Mitteln zum Zuführen des' Sekundärströmungsmittels in den Mantel, welche ein im oberen Teil des Mantels angeordnetes Einlaßkopfstück mit einer Vielzahl von Einlaßdüsen aufweist, und mit Mitteln zum Abführen des erzeugten Dampfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüsen (51, 51A) am oberen Teil des Einlaßkopfstücks (29) angeordnet sind und nach oben ragen, derart, daß das Einlaßkopfstück stets mit Sekundärströmungsmittel gefüllt bleibt.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß mindestens eine (51A) der Einlaßdüsen nur bis in eine geringere Höhe als die anderen Einlaßdüsen (51) nach oben ragt.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüsen (51S 51A) asymmetrisch am
    609832/0250
    Einlaßkopfstück (29) angeordnet sind, derart, daß die Verteilung des zuströmenden Sekundärströmungsmittels in den Dampferzeuger ungleichförmig erfolgt.
  4. 4. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüsen (51) eine kopfstehende U-Form aufweisen.
  5. 5« Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßschenkel der Einlaßdüsen (51) so angeordnet sind, daß sie in den von dem ringförmigen Einlaßkopfstück (29) umschlossenen Raum hinein ausmünden,,
  6. 6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßkopfstück (29) einen kontinuierlichen Ring bildet.
    609832/025 0
    Leerseite
DE19762600032 1975-01-29 1976-01-02 Dampferzeuger Ceased DE2600032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/545,235 US3991720A (en) 1975-01-29 1975-01-29 J tube discharge or feedwater header

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600032A1 true DE2600032A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=24175417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600032 Ceased DE2600032A1 (de) 1975-01-29 1976-01-02 Dampferzeuger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3991720A (de)
JP (1) JPS5318642B2 (de)
BE (1) BE838009A (de)
CA (1) CA1027433A (de)
CH (1) CH596498A5 (de)
DE (1) DE2600032A1 (de)
FR (1) FR2333200A1 (de)
GB (1) GB1485935A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045034A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-03 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Einrichtung zur Vermeidung von Rissbildungen an den Innenflächen von in Druckbehälter mündenden Speisewasserleitungsstutzen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1121718A (en) * 1978-12-28 1982-04-13 Gregory L. Calhoun Apparatus for steam generator tube wrapper spacer and support block removal
FR2487951A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Framatome Sa Distributeur pour l'admission d'un fluide a vaporiser dans un generateur de vapeur
US4579088A (en) * 1984-04-09 1986-04-01 Westinghouse Electric Corp. Open channel steam generator feedwater system
US4502419A (en) * 1984-05-14 1985-03-05 Westinghouse Electric Corp. Discharge tube for inhibiting stratification in feedwater headers of a steam generator
FR2657948B1 (fr) * 1990-02-08 1992-05-29 Framatome Sa Generateur de vapeur a distributeur, en particulier pour centrale nucleaire.
US5213065A (en) * 1991-08-23 1993-05-25 Westinghouse Electric Corp. Steam generator feedwater distribution system
FR2851031B1 (fr) * 2003-02-12 2005-05-06 Framatome Anp Generateur de vapeur comportant un dispositif de fourniture d'eau d'alimentation realisant le piegeage de corps etrangers
US9343187B2 (en) 2010-09-27 2016-05-17 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Compact nuclear reactor with integral steam generator
JP2012220077A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気発生器用給水管
US9175845B2 (en) * 2012-07-10 2015-11-03 Westinghouse Electric Company Llc Axial flow steam generator feedwater dispersion apparatus
CA3035200A1 (en) 2016-08-31 2018-03-08 XDI Holdings, LLC Large scale cost effective direct steam generator system, method, and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903187A (en) * 1955-04-15 1959-09-08 Babcock & Wilcox Co Heating system
US3661123A (en) * 1970-12-31 1972-05-09 Combustion Eng Steam generator feedwater preheater
BE791459A (fr) * 1971-11-17 1973-03-16 Siemens Ag Generateur de vapeur avec agencement pour reduire la vapeur contenue dans l'eau de circulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045034A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-03 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Einrichtung zur Vermeidung von Rissbildungen an den Innenflächen von in Druckbehälter mündenden Speisewasserleitungsstutzen
WO1982000330A1 (en) * 1980-07-21 1982-02-04 Mayer H Installation for preventing the formation of cracks at the inner surface of the sleeve of a water supply conduit opening into pressure tanks

Also Published As

Publication number Publication date
US3991720A (en) 1976-11-16
JPS5318642B2 (de) 1978-06-16
GB1485935A (en) 1977-09-14
FR2333200A1 (fr) 1977-06-24
JPS5199703A (de) 1976-09-02
CA1027433A (en) 1978-03-07
CH596498A5 (de) 1978-03-15
FR2333200B1 (de) 1982-05-07
BE838009A (fr) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600032A1 (de) Dampferzeuger
EP0065330A1 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung für Industrieöfen
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2333024C3 (de) Dampferzeuger für Kernreaktoren
DE1132932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
DE2827309A1 (de) Speisewasservorwaermer
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2316007A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE7429129U (de) Einrichtung zum trennen von dampf- und wasserphasen in enthitzern von speisewasservorwaermern
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE960723C (de) Zyklonfeuerung
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE2303277C3 (de) Dampferzeuger
DE2209389A1 (de) Kessel
DE534121C (de) UEberhitzer, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit Heizrohrschlangen
DE501854C (de) Hochdruckdampferzeuger mit senkrechten oder annaehernd senkrechten Wasserrohren
DE738025C (de) Roehrenvorwaermer, insbesondere fuer hohen Druck
DE2209046A1 (de) Kernreaktor
DE2128879C3 (de) Dampferzeuger für Druckwasser-Kernreaktoren
DE1938043A1 (de) Durchlaufkessel
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE2810887A1 (de) Apparat zum kuehlen von industriellen gasen
AT94758B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F22B 1/02

8131 Rejection