AT94758B - Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT94758B
AT94758B AT94758DA AT94758B AT 94758 B AT94758 B AT 94758B AT 94758D A AT94758D A AT 94758DA AT 94758 B AT94758 B AT 94758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
electrically heated
steam boiler
heated steam
liquid heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT94758B publication Critical patent/AT94758B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch beheizter Flüssigkeitserhitzer oder Dampfkessel bei welchem freistrahlende Flüssigkeitssäulen als Heizwiderstände benützt werden und die Regelung der Leistung durch Wahl der umlaufenden Flüssigkeitsmenge erzielt werden soll. Es ist hiebei erforderlich, je nach der eingestellten Flüssigkeitsmenge den Gesamtquerschnitt der   Flüssigkeitsstrahlen   zu verändern. 



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Einlauföffnungen der zur Bildung der Strahlen dienenden Ausflussrohre oder Düsen stufenartig in verschiedener Höhe angeordnet sind, so dass mit dem Steigen oder Sinken des Flüssigkeitsspiegels mehr oder weniger Düsen in Tätigkeit treten. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel'einer solchen Anordnung, u. zw. der Einfachheit halber für einphasigen Stromanschluss für einen Dampfkessel dargestellt. Das Gefäss e ist die eine Elektrode, welche in irgendeiner Weise, z. B. durch Isolatoren, am Kesselmantel m befestigt ist. Der zweite Leitungspol sei an den geerdeten Kesselmantel angeschlossen. Oberhalb der Elektrode e ist ein Gefäss b befestigt, das mit dem Kesselmantel und daher mit dem zweiten Pol leitend verbunden ist. Eine Pumpe p beliebiger Bauart fördert das im unteren Kesselraum angesammelte Wasser kontinuierlich in das obere, metallische Gefäss b, aus dem es durch einzelne Metallrohre oder Düsen r, z. B. aus Eisen ; ausfliessen kann und in einzelnen freien Strahlen s in das   EIektrodengefäss   e gelangt.

   Auch von da fliesst das Wasser durch Rohre t in freien Strahlen   u   in den unteren Kesselteil ab. Man kann unterhalb e, ebenfalls mit dem Kesselmantel leitend verbunden, ein besonderes Metallgefäss c anordnen, um die Länge der   Flüssigkeitsstrahlen M   von dem Wasserstand im Kessel unabhängig zu machen. Die Rohre   r   und t ragen in ihren Gefässen b und e vor und die Länge der vorragenden Teile ist abgestuft.

   Je nach der durch die Pumpe p geförderten Wassermenge kann letztere durch mehr oder weniger Rohre r bzw. t abgeführt werden und es wird sich dementsprechend der Wasserspiegel in den Gefässen bund e höher oder niedriger einstellen, wobei eine grössere oder ldeinere Zahl der Rohre, deren Enden unterhalb des Wasserspiegels liegen, an der Wasserabfuhr teilnehmen, während die übrigen, längeren Rohre noch über den Wasserspiegel hinausragen. Je nach der geförderten Flüssigkeitsmenge wird daher die Zahl der Flüssigkeitsstrahlen s und M zu-oder abnehmen und der Gesamtquerschnitt derselben sich vergrössern oder verkleinern.

   Da   die- ! e Fnhsigkeitsstrahlen   s und u die beiden Widerstandswege zwischen dem einen Pol (Elektrode e) und dem zweiten Pol (geerdete Elektrode   b und c)   bilden, so kann durch diese   Querschnittsänderung   auch der eingeschaltete Widerstandswert in weiten Grenzen geändert und die Kesselleistung beliebig geregelt werden. 



   Die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge wird entweder durch die Drehzahl der Pumpe oder in anderer Weise, z. B. durch einen in die Umlaufleitung g eingebauten Schieber oder ein Ventil   o.   eingestellt. Bei mehrphasigem, z. B. dreiphasigem   Stromanschluss   wird man den Kesselmantel und somit die Gefässe b und c als Sternpunkt wählen. Jede der drei Zuleitungen a wird in diesem Fall mit einem besonderen isolierten Gefäss e verbunden, während die Gefässe   b und c   zur gemeinsamen Wasseraufnahme dienen können. Das Gefäss b erhält dann drei Düsensystem r, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind.

   Anstatt einzelne Rohre oder   Düsen r zu   verwenden, können dieselben für jedes System zu einem gemeinsamen Rohr mit durch Zwischenwände hergestellten Unterteilungen zusammengefasst werden, wie es Fig. 2 im Aufriss und Fig. 3 im Grundriss darstellt. 



   Zur Beruhigung des Wasserspiegels im   Gefäss b,   gegebenenfalls auch in e, kann eine besondere Einrichtung getroffen werden. Es kann z. B., wie in Fig. 1 angedeutet, eine besondere Haube h über die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 offenes   Rohrstück   z leiten, von wo es von unten in den eigentlichen   Behälterraum   aufsteigt ; das Düsen-   System ?'ist dann   ausserhalb z anzuordnen. 



   Das in Fig. 1 dargestellte System kann natürlich noch in beliebiger Weise vervielfältigt werden, indem man, wie bekannt, mehrere solcher Systeme übereinander anordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer mit freistrahlenden Flüssigkeitssäulen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Einlauföffnungen   der zur Bildung der Strahlen dienenden Ausflussrohre oder Düsen stufenartig in verschiedener Höhe angeordnet sind, so dass mit dem Steigen oder Sinken des Flüssigkeitsspiegels mehr oder weniger Düsen in Tätigkeit treten und der Gesamtquerschnitt der Flüssigkeitsstrahlen in Abhängigkeit von der umlaufenden Wassermenge geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter, aus welchen die Flüssigkeit in Strahlen abfliesst, mit besonderen Einrichtungen zur Beruhigung des Wasserspiegels versehen sind (Fig. 1 und 4). EMI2.1
AT94758D 1922-12-20 1922-12-20 Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer. AT94758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94758T 1922-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94758B true AT94758B (de) 1923-11-10

Family

ID=3614473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94758D AT94758B (de) 1922-12-20 1922-12-20 Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410256C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE3134435C2 (de)
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE2600032A1 (de) Dampferzeuger
AT94758B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.
DE729339C (de) Waermeaustauscher fuer unter Druck stehende Waermeaustauschmittel zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE3440275C2 (de)
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE2303277C3 (de) Dampferzeuger
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
AT104513B (de) Verdampfer für Kältemaschinen.
DE10257209B3 (de) Verteilereinrichtung für eine Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung und entsprechende Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung
AT95488B (de) Wasserrohrfeuerbüchse für Lokomotivkessel.
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE558073C (de) Anordnung zur Beheizung von zwei- und mehrteiligen Behaeltern, insbesondere solchen von Kesselwagen
DE2232754C3 (de) Dampferzeuger mit Druckkessel
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
AT233608B (de) Gekapselte Zirkulationskühlmaschine
AT204482B (de) Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter
AT270688B (de) Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkesseln
DE712042C (de) Heissdampfkuehler