AT204482B - Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter - Google Patents

Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter

Info

Publication number
AT204482B
AT204482B AT540158A AT540158A AT204482B AT 204482 B AT204482 B AT 204482B AT 540158 A AT540158 A AT 540158A AT 540158 A AT540158 A AT 540158A AT 204482 B AT204482 B AT 204482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating device
liquid
heating element
registers
container
Prior art date
Application number
AT540158A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Ing Sonnleitner
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT540158A priority Critical patent/AT204482B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204482B publication Critical patent/AT204482B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgrossbehälter 
Verschiedene Flüssigkeiten, beispielsweise flüssige Brennstoffe, stocken bei Normaltemperatur und müssen bedeutend erwärmt werden, um sie in pumpfähigen Zustand zu bringen bzw. ihre Entnahme aus Vorratsbehältern überhaupt zu ermöglichen. Es ist bekannt, derartige Flüssigkeiten in   Grossbehältern   durch einfach eingebaute Heizkörper, etwa dampfdurchflossene Rohrregister od. dgl. zu beheizen. Dabei muss aber nahezu der ganze Behälterinhalt auf die gewünschte Temperatur gebracht werden, was einen   erheb-   lichen Wärmeaufwand erfordert. Es ist auch unmöglich, Flüssigkeit binnen kurzer Zeit nach Beginn der Aufheizung zu entnehmen.

   Es ist ferner bekannt, den Heizkörper in einem am Boden des Behälters abgegrenzten Raum anzuordnen und die Flüssigkeit ausschliesslich aus diesem abgegrenzten Raum zu entnehmen, so dass immer nur ein kleiner Teil der im Behälter befindlichen Flüssigkeit erhitzt zu werden braucht. 



  In diesem Fall ist es zwar möglich, innerhalb kurzer Zeit eine Teilmenge der Flüssigkeit von der gewünschen Temperatur zu erhalten, es findet aber durch die Abschirmung des Heizkörpers keine ausreichende Vorwärmung des übrigen Behälterinhaltes statt, so dass die Gefahr besteht, dass bei der Entnahme grösserer Flüssigkeitsmengen die ungenügend vorgewärmte und daher stockende Flüssigkeit aus dem Behälter nicht in ausreichendem Masse in den abgegrenzten Heizkörperraum nachströmt und damit die Entnahme zwangsläufig unterbrochen wird, falls nicht ausserhalb des abgegrenzten Raumes zusätzliche Heizkörper mit erhöhtem Bauaufwand vorgesehen werden. 



   Demgegenüber bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgrossbehälter, die mit verhältnismässig einfachen Mitteln sowohl die erforderliche Vorwärmung des Behälterinhaltes als auch die Nachheizung der jeweils zu entnehmenden Flüssigkeitsmenge auf die. Abfülltemperatur gewährleistet. 



   Die Erfindung geht von einer Heizeinrichtung mit einem am Behälterboden angeordneten, zweckmässig als dampfdurchflossenes Rohrregister ausgebildeten Heizkörper aus und besteht im wesentlichen darin,   dass der Heizkörper   seitlich zugänglich, oben aber unter Freilassung von in verschiedener, zur Mitte hin zunehmender Höhe liegenden Spalten abgedeckt ist und die Saugleitung zur   Flüssigkeitsentnahme   im Heizkörperbereich zentral mündet. Bei der Flüssigkeitsentnahme strömt die Flüssigkeit von allen Seiten über den Heizkörper zur zentral angeordneten Saugleitungsmündung, und es wirkt der Heizkörper gewissermassen wie ein Durchlauferhitzer.

   Falls keine Absaugung stattfindet, kann die sich am Heizkörper erwärmende   Flüssigkeit   oben durch die Spalten austreten, so dass ein gewisser Flüssigkeitsumlauf entsteht, der durch die Anordnung der Spalten in verschiedener Höhe noch begünstigt bzw. verstärkt wird. Die Heizeinrichtung dient somit auch zur Vorwärmung der Flüssigkeit. Während   des Pumpbettiebes können   sich nur bereits vorgewärmte Flüssigkeitsmengen aus dem Raum über der Heizeinrichtung der zur   Entnah-   mestelle   strömenden   Flüssigkeit beimischen.

   In der   Vorwärnperiode   bzw. im Anheizzustandtrittdagegen die am Heizkörper erwärmte Flüssigkeit nicht nur aus den seitlichen   Einströmöffnungen,   sondern auch aus den zentraler liegenden Spalten aus, so dass sich eine rasche Vorerwärmung der Flüssigkeit ergibt, um schon nach kurzer Anheizzeit die volle gewünschte Menge abpumpen zu können. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Heizkörper mit Leitblechen zur Lenkung der seitlich zuströmenden Flüssigkeit versehen, wodurch verhindert wird, dass die Flüssigkeit im Heizkörperbereich den kürzesten Weg zur Saugleitungsmündung nimmtundsich allenfalls zu wenig erwärmt. 



   Eine besonders zweckentsprechende Konstruktion wird dadurch erreicht, dass der aus mehreren Rohrregistern bestehende Heizkörper einen etwa quadratischen Grundriss aufweist und die Abdeckung vorzug- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise nach Art einer Stufenpyramide mit allseits in   den Vertikalflächen vorgesehenen Spalten   ausgebildet ist. Dabei hat die quadratische Grundrissform   de. 1 Vorteil,   dass   der Heizkörper   einen einfachen Aufbau erhält, dennoch aber die Zuströmwege von allen Seiten zur zentralen Saugleitungsmündung nur geringe   Längenunterschiede   aufweisen. 



   Der Heizkörper wird von mehreren parallel nebeneinander angeordneten Rohrregistern gebildet, die aus übereinanderliegenden und an ihren Enden   durch Vertikalrohre verbundenen Horizontalrohren bestehen.   wobei zwischen den   übereinandetliegenden Horizontallohren   Leitbleche eingesetzt und die Leitbleche be-   nachbarterRohrregister   jeweils auf Lücke versetzt sind, so dass die   durchströmende Flüssigkeit   zu Umwegen gezwungen ist. Ausserdem können auch zwischen den Vertikalrohren benachbarter Rohrregister Leitbleche vorgesehen sein. 



   Der Heizkörper ist erfindungsgemäss in der Behältermitte angeordnet. Dadurch wird jeweils nur der Kern der im Behälter befindlichen Flüssigkeit vorgewärmt, während im Mantelbereich des Behälters jeweils eine Schicht unbeheizter. Flüssigkeit verbleibt, die eine sonst erforderliche zusätzliche Isolation gegen Wärmeabstrahlung nach aussen ersetzt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1. 2 und 3 die Heizeinrichtung eines   Flüssigkeitsgrossbehälters   im Schaubild, in Seitenansicht und in Draufsicht. 



   In der Mitte des Flüssigkeitsbehälters ist am Boden ein dampfdurchflossener Heizkörper vorgesehen, der aus parallel nebeneinanderliegenden   Rohrregistem   zusammengesetzt ist und eine quadratische Grundrissform aufweist. Jedes Rohrregister besteht aus übereinanderliegenden Horizontalrohren   l,   die an ihren 
 EMI2.1 
 zuleitungsrohr 4 und unten an ein Sammelrohr 5 für das Kondensat angeschlossen. Ferner sind die Vertikalrohre 2 zwischen den oberen und   unteren beidenparallelenRohren   unterteilt, so dass der Dampf vom Rohr 4 durch die beiden oberen Horizontalrohre 1 zum Vertikalrohr 3 und von diesem durch die beiden unteren Horizontalrohre zurück zum Vertikalrohr 2 bzw. zum Ablassrohr 5 gelangen kann. Im Zentrum des Heizkörpers mündet die Flüssigkeitsabsaugleitung 6.

   Zwischen den Horizontalrohren 1 sind Leitbleche 7 eingesetzt, wobei die Leitbleche benachbarter Register jeweils auf Lücke versetzt sind   (s. Fig. 3).   Ebenso sind zwischen den Vertikalrohren 2 Leitbleche 8 vorgesehen. 



   Der Heizkörper ist also von allen Seiten her für die zuströmende Flüssigkeit zugänglich, wird aber nach oben abgedeckt, wobei die Abdeckung 9 nach Art einer Stufenpyramide mit in den Vertikalflächen vorgesehenen Spalten 10 ausgebildet ist. Die sich in der Anheizzeit an den Rohren 1 erwärmende Flüssigkeit kann demnach durch die in verschiedener Höhe angeordneten Spalten 10 nach oben austreten und so für einen gewissen Flüssigkeitsumlauf sorgen. Der Heizkörper ist lediglich unten innerhalb des Wassersumpfes nach der Seite abgedeckt, um eine unerwünschte Zirkulation des sich absetzenden Wassers zu verhindern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgrossbehälter mit einem am Behälterboden angeordneten, zweckmässig als dampfdurchflossenes Rohrregister ausgebildeten Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1, 2,3) seitlich zugänglich, oben aber unter Freilassung von in verschiedener, zur Mitte hin zunehmender Höhe liegenden Spalten (10) abgedeckt ist und die Saugleitung (6) zur Flüssigkeitsentnahme im Heizkörperbereich zentral mündet.

Claims (1)

  1. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1, 2,3) mit Leitblechen (7,8) zur Lenkung der seitlich zuströmenden Flüssigkeit versehen ist.
    3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus mehreren Rohrregistern (1, 2, 3) bestehende Heizkörper einen etwa quadratischen Grundriss aufweist und die Abdeckung (9) vorzugsweise nach Art einer Stufenpyramide mit allseits in den Vertikalflächen vorgesehenen Spalten (10) ausgebildet ist.
    4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper von parallel nebeneinander angeordneten Rohrregistern gebildet wird, die aus übereinander liegenden und an ihren Enden durch Vertikalrohre (2,3) verbundenen Horizontalrohren (1) bestehen, wobei zwischen den übereinanderliegenden Horizontalrohren Leitbleche (7) eingesetzt und die Leitbleche benachbarter Rohrregister jeweils auf Lücke versetzt sind.
    5. Heizeinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vertikalrohren (2,3) benachbarter Rohrregister Leitbleche (8) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet. dass der Heizkörper (1, 2,3) in der Behältermitte angeordnet ist.
AT540158A 1958-07-31 1958-07-31 Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter AT204482B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540158A AT204482B (de) 1958-07-31 1958-07-31 Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540158A AT204482B (de) 1958-07-31 1958-07-31 Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204482B true AT204482B (de) 1959-07-25

Family

ID=3575386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540158A AT204482B (de) 1958-07-31 1958-07-31 Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065330A1 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung für Industrieöfen
AT204482B (de) Heizeinrichtung für Flüssigkeitsgroßbehälter
DE410256C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE29607467U1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Solaranlage
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE2441467C3 (de) Rohr-Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
AT370308B (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
DE655664C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
AT149076B (de) Einrichtung zur Bereitung von Warm- und Heizwasser.
DE616069C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung durch einen in geschlossenem Kreislauf stroemenden Waermetraeger
DE457679C (de) Erhitzer fuer Koch- und Bleichlauge mit einer schraubengangartig gestalteten Heizschlange
DE219477C (de)
AT94758B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen
DE424451C (de) Steilrohrkessel mit seitlichen Niederfallrohren
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE686020C (de) Feuerbeheizte Braupfanne
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage
DE754453C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten mit schwankendem Spiegel
DE401159C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung und Enthaertung von Wasser, z.B. fuer die Behandlung von Textilgut
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE1164060B (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage mit im Ausdehnungsgefaess angeordnetem Warmwasserbereiter
CH647858A5 (de) Warmwasserbereiter sowie heizungsanlage mit warmwasserbereiter.
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke