DE698387C - Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler - Google Patents

Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler

Info

Publication number
DE698387C
DE698387C DE1935ST053450 DEST053450D DE698387C DE 698387 C DE698387 C DE 698387C DE 1935ST053450 DE1935ST053450 DE 1935ST053450 DE ST053450 D DEST053450 D DE ST053450D DE 698387 C DE698387 C DE 698387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
outside
cold water
influenced
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935ST053450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STIEBEL DIPL ING DR filed Critical THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority to DE1935ST053450 priority Critical patent/DE698387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698387C publication Critical patent/DE698387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach außen führenden Dampfausströmrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflußten- Temperäturregler Die Erfindung betrifft einen-elektrisch beheizten- Köchendwasserspeicher mit einleim nach außen führenden Dampfausstr.ömer, dessen Öffnung im Speicher oberhalb .der öf fnung des überlaufrohr.es liegt und das. in seinem außerhalb, des Speichers liegenden Teil einen Temperaturregler enthält.
  • Geräte zur Erzeugung kochenden Wassers mit durch ausströmenden Dampf, beeinfllußten Temperaturreglern sind in mancherlei Form bekannt. So kennt man bereits, ein mit Gas betriebenes Gerät, bei dem eine selbsttätige Regelung der Brennstoffzufuhr entsprechend dem im. Behälter aufkommenden- Dampfdruck erfolgt. -Blei seinem solchen Kochendwassen speicher ist außer dem überlaufrohr für das kochende Wasser noch -ein weiteres Rohr vorgesehen, dessen obere Öffnung oberhalb der Öffnung des IJberlaufrohres liegt und dessen unterer Teil einen Temperaturregler im Abstand ummantelt. Ein in dem Röhr über - dem Temperaturregler angeordnetes Ventil bewirkt, daß der Regler nur beim Auftreten eines bestimmten, von der Einstellung des Ventils abhängigen Druckes von Dampf überströmt wird- und anspricht. Abgesehen. von der Tatsache, daß bei der Verwendung federbelasteter - Ventile--immer , mit der Möglichkeit des Versagens und den damit verbundenen - unerquicklichen Folgeerscheinungen gerechnet -werden muf5; wird bei diesem Kochendwassergerät beim Einleiten kalten Wassers :der Temperaturregler nicht beei.nflußt, so daß -erst eine geraume Zeit. vergehen muß, bis die Brennstoffzufuhr -wieder- vollgeöffnet wird und -die Nachheizung beginnt.
  • Es ist weiterhin ein gasheheizter Durchlauferhitzer :bekannt, bei dem eine wärmeempfindliche Kapsel, .die die Frischwasserzufuhr ,steuert, meiner besonderen Kammer untelrgebracht ist, die von dem beim Erreichen des Siedepunktes - sich bildenden Dämpf umspült wird: Die Zuleitung zu, dieser Kapsiel-bildet ein außer dem Auslaufrohr des Durchlauferhitzers verhatdenes zweites -Röhr, durch das üblicherweise kein Wasser hindurchströmt. Die Arbeitsweise bei dem Durchlauferhitzer ist dabei so, daß bei geringer Öffnung des Friscllwässexzula!ufhahmles das die Heizschlange durchströmende Wasser von der- Wirkung ,der Gasflamme bis zum: Kochen -gebracht wird.- Um zu vermeiden,- .daß- dabei ein. Teil der Heizschlange vom Wasser -Unbienetzt bleibt und infolgedessen durchbrennen. kaain, wird- -durch die wärmeempfindliche Kapsel >lnmer 'dann, wenn -sie vom -Dampf umspült wird, der Frischwasse@rzulauf weiter geöffnet, so -daßeine größere Wassermenge hindurchströmt. Die den Frischwass,erzufluß steuernde wärmeempfindliche Regelvorrichtung ist der kühlenden Außenluft ganz und gar ausgesetzt, mit der Absicht, die Abkühl= geschwindigkeit zu vergrößern, um einschnelles Ansprechen nach Beendigung der Dampfströmung zu erreichen. Dies ist ;notwendig, weil bei einem Durchlauferhitzer immer nur geringe Wassermengen schnell auf hohe Temperatur .erhitzt werden. müssen.
  • Auf einen elektrisch betriebenen, dr ücklo5 arbeitenden Kochendwasserspeicher, bei dem .eine größere ruhende Wassermenge auf Kochtemperatur gebracht und gehalten wird, . läßt sich diese Art -der Temperaturregelung nicht ohne weiteres übertragen. Von einem solchen Gerät wird einmal verlangt, Üäß nach vollendeter Aufheizung des Inhaltes die Wiedereinschaltung des Heizstromes ,erfolgt, wenn die Temperatur .des gesamten Inhaltes -um etwa 1/.q bis i ° gesunken ist. Weiterhin soll bei einer Zapfung, bei der beim fJberlaufverfahrezZ bekanntlich in den Unterteil des Speichers kaltes Wässer nachströmt, die Heizvorrichtung sofort wieder eingeschaltet werden, um das zugelaufene Frischwasser möglichst schnell auf Kochtemperatur zu bringen.
  • Es sind ferner bereits elektrisch beheizte Kochendwasserspeicher bekannt, bei denenein nach außen führendes und in seinem außerhalb des Kochendwasserspeich@ers liegenden Teileinen Temperaturregler enthaltendes Da:mpiausströmrohr vorgesehen . ist, dessen, öflnung im Speicher oberhalb der ßffnung des. Überlaufrohres liegt, und bei denen ferner der im; der :Mittelachse des Dainpfausströimrohres liegende und mit den Rohrwandungen nicht in Berührung stehende Temperaturregler von. dein Kaltwasserzulaufrohrumgeben ist, so. daß der Regler beim Öffnen des Kaltwasserzulaüfh.ahnes gekühlt wird. Bei diesen bekannten Kochendwasserspeichern wird der -Reglex von dem zuströmenden Wasser unmittelbar überströmt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der den Temperaturregler enthaltende Teil des Dampfausströmr obres außen vom Kaltwasse;rzulauf umgeben ist.-Bei dem Gegenstand der Erfindung -wird daher nicht der Temperaturregler selbst, sondern.nur das Rohrstück des Dampfausstrpmrohres, in dem er untergebracht ist, vom Kaltwasser: umspült. Durch diese mittelbare Umspülung wird erreicht, daß bei ganz geringen Zapfrnengien der Heizstram nicht sofort eingeschaltet, wind, sondern erst nach Beendigung der üblichen Abkühlzelt. Dadurch -wird die, vom, dem Regler gesteuerte Schaltvorricht,geschont;_ denn -es ist. nicht nöltig,_ ,daß bei einer Zapfungeiner nur geringen Wassermenge sofort der Heizstrom wieder eingeschaltet wird, @da ja das kältere Wasser unten im Speicher bleibt, während darüber noch eine ...enügende Menge kochenden Wassers sich "befindet. Andererseits wird aber der Regler bei Dampfbildung nach der Wiederaufheiming des Inhaltes sofort unmittelbar beeiinflußt, so daß augenblicklich die Abschaltung des Heizstromes erfolgt. Wird eine größere Menge Wasser gezapft,- dann wird der Teil des Dampfrohres, in dem sich der Temperaturregler befindet, durch das zuströmende kalte Wasser von außen her stark abgekühlt. Der kühlende Einfluß wirkt sich dann mittelbar auf den. Regler aus, dessen Eigentemperatur ziemlich schnell abfällt, so daß die von dem Regler betätigte Schaltvorrichtung wieder in die Einschaltstellung gebracht wird. Der Speicherinhalt wird nun wieder durch den Heizkörper auf Kochtemperatur gebracht. Der dann ausströmende Dampf beeinflußt den Temperaturregler und. gleichzeitig das in der Umtmantelung -befindliche kalte Wasser und erwärmt es so weit, daß nach Beendigung dier Dampfströmung eine merkliche Beeinflussung des Reglers durch die Wasserummantelung nun nicht mehr stattfindet. Es ist natürlich auch ohne weiteres möglich, statt einer besonderen Umnmantelung einer Teillänge des Dampfrohres einfach einen Teil des Kaltwasserzu,laufrohres, als seine um das Daimpfrohr herumgelegte Kühlschlange auszubilden.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es bedeutet a den Speicherinnenbehälter, dessen Öberkappe b domähnlich verformt ist. In das Speicherinnere geht das überlaufrohr c; durch das die Entnahm,e kochenden Wassers erfolgt. Durch. das Rohr d strömt der Dampf über den Stabnusdehnungsregler e, der die Schaltvorrichtung f steuert und den Stromkreis für den Heizkörper g schließt und öffnet. In dem Ausführungsbeispiel mündet das Rohr d hinter dein Temperaturregler in das Rohre. Das kalte Wasser fließt durch das Rohr h, durch die Umanantelung j und das Röhr k in den unteren Teil des Speichers. In der Abb. 2 ist die Kältwasserzuströmung lä, k als eine um 1 das überlaüfrohrd herumgelegte K ühlschlange ausgebildet. Im Innern. des Rohres d sitzt der Stab des Temperaturreglers e. In der Abt: 3 ist das überlaufrohr c im Innern des Speichers knieförmig ausgebildet, so daß auch i nach der Wasserentnahme. der Teil rit stets voll Wasser bleibt und. als selbsttätiger Rohrverschluß gegen eine Dampfdurchströmung wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Kochiendwässerspzi-. eher mit einem nach außen führendeü Dampfausströnnrohr, dessen. Öffnung _ im Speicher oberhalb der Öffnung des über- laufrohres liegt iuid -das in seinem außer- halb des Speichers legenden Teil eilten von z Kaltwasserzulauf beeMußten Tem-
    peraturregler .entlvält, dadurch gekenn- zeichnet, ds,ß der Kaltwasserzulauf die Außenseite des den Temperaturregler ent- haltenden Teils des D.arizpfausströmrohres umgibt. .
DE1935ST053450 1935-05-01 1935-05-01 Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler Expired DE698387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935ST053450 DE698387C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935ST053450 DE698387C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698387C true DE698387C (de) 1940-11-08

Family

ID=7466741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935ST053450 Expired DE698387C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698387C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460355A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Honeywell B.V. Verfahren zum Überwachen eines Boilersystems für Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460355A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Honeywell B.V. Verfahren zum Überwachen eines Boilersystems für Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1853480A (en) Solar water heater
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE202020101135U1 (de) Relaisheizungs-Warmwasserbereiter
DE901091C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Fluessigkeit
AT141948B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen.
DE1242343B (de) Von einem Heizkessel fuer Wassersammelheizungsanlagen beheizter Warmwasserbereiter
AT160374B (de) Durchlaufwassererhitzer.
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE720525C (de) Durchlaufwassererhitzer
DE2741719A1 (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
CH203649A (de) Heisswasserspeicher.
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
DE710706C (de) Badeofen mit einem den Wasserraum durchsetzenden Flammrohr
DE689210C (de) Durchlauferhitzer fuer Kochendwassererzeugung
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
DE1250995B (de)
DE496569C (de) Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
AT202662B (de) Selbstregelnder Dampferzeuger
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage
DE897152C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE667758C (de) Dampfheizkoerper mit eigener, elektrisch beheizter Waermequelle
DE3149351A1 (de) Warmwasserbereiter