AT301116B - Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer - Google Patents

Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer

Info

Publication number
AT301116B
AT301116B AT556270A AT556270A AT301116B AT 301116 B AT301116 B AT 301116B AT 556270 A AT556270 A AT 556270A AT 556270 A AT556270 A AT 556270A AT 301116 B AT301116 B AT 301116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
water
switch
flow
hot water
Prior art date
Application number
AT556270A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaillant Joh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Joh Kg filed Critical Vaillant Joh Kg
Priority to AT556270A priority Critical patent/AT301116B/de
Priority to DE2034636A priority patent/DE2034636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301116B publication Critical patent/AT301116B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Warmwasser-Umlaufheizung   mit einem im Nebenschluss zum Heizkreis zwischen Vor- und Rücklaufleitung eingeschalteten Wärmetauscher für Gebrauchswassererhitzung sowie einer Vorrang-Umschaltvorrichtung, die die Vorlaufleitung wahlweise an den Nebenschluss oder an den Heizkreis anzuschliessen gestattet, wobei gemäss Patent Nr. 273429 die Umschaltvorrichtung als Thermostatventil ausgebildet ist, das nach Massgabe der   Vor-oder Rücklauftemperatur   bei angeschlossenem Heizkreis einen Teil des Vorlaufwassers über den Nebenschluss zur Rücklaufleitung durchlässt und wobei gemäss Patent Nr. 295087 ein den gleichen Temperatureinflüssen ausgesetzter Wärmefühler vorgesehen ist, der einen die Umwälzpumpe und über ein Magnetventil einen die Gaszufuhr steuernden elektrischen Thermostatschalter betätigt. 



   Nach dem Zapfen von heissem Gebrauchswasser wird durch die entstehende Nachwärme der Wärmefühler des Thermostatventils erwärmt, so dass dieses den Zulauf zum Heizkreis öffnet, bis die Nachwärme abgeklungen ist. Wenn Gebrauchswasser erneut gezapft wird, so würde ein kurzzeitiger Heisswasserumlauf im Heizkreis stattfinden. Das wird dadurch vermieden, dass, während der Wärmefühler des Thermostatventils infolge der Nachwärme noch erhitzt und das Thermostatventil daher offen ist, der Thermostatschalter vorübergehend die Einschaltung der Umwälzpumpe und des die Gaszufuhr steuernden Magnetventils verhindert. 



   Nach dem Patent Nr. 295087 sind zu diesem Zweck zwei gesonderte Thermostaten vorgesehen. Um eine sichere Verriegelung zu erreichen, ist die Ansprechtemperatur dieser beiden   Wärmefühler   unterschiedlich,   u. zw.   derart, dass das Ventil mit Sicherheit schliesst, bevor ein Schliessen des Thermostatschalters stattfindet. Dieser Temperaturversatz kann unter Umständen nicht eindeutig zur Auswirkung kommen, wenn die Temperatur des beim Zapfen von Gebrauchswasser zugeführten Kaltwassers erheblich unter der Ansprechtemperatur der   Wärmefühler   liegt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Anordnung der vorstehend geschilderten Art eine Vereinfachung der Konstruktion zu erreichen und ausserdem zu gewährleisten, dass das Thermostatventil mit Sicherheit vor dem Thermostatschalter schliesst. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass ein gemeinsamer Wärmefühler für Thermostatventil und Thermostatschalter vorgesehen ist, der den Thermostatschalter verzögert gegen das Thermostatventil schliesst. 



   Die Erfindung kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass der Wärmefühler auf einen Stössel wirkt, der durch den Ventilteller des Thermostatventils sowie abdichtend durch das Gehäuse der Vorrang-Umschaltvorrichtung geführt und mit dem Kontakt des Thermostatschalters verbunden ist, und dass der Stössel einen Mitnehmer aufweist, der mit einem toten Weg nach öffnen des Thermostatschalters den Ventilteller im öffnenden Sinne mitnimmt. 



   Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Warmwasser-Umlaufheizung mit einer Anordnung nach der Erfindung. 



     Mit--l--ist   der Wärmetauscher eines Durchlauferhitzers bezeichnet, dem Wärme durch einen Gasbrenner --2-- zugeführt wird. An den Wärmetauscher--l--ist durch eine   Vorlaufleitung --3-- und   eine Rücklaufleitung --4-- ein Radiatoren --5-- enthaltender Heizkreis angeschlossen. Eine Umwälzpumpe   --6-- ist   in die Rücklaufleitung --4-- eingeschaltet. Die Vorlaufleitung --3-- ist mit einem Einlassstutzen - 7'-- einer Umschaltvorrichtung --7-- verbunden. An einen Auslassstutzen --7"-- ist der zu den   Radiatoren-5--führende Zweig-3'-der   Vorlaufleitung angeschlossen.

   Ein weiterer Anschlussstutzen -   8'-der Vorrang-Umschaltvorrichtung-7--dient   zum Anschluss einer zur   Rücklaufleitung -4--   führenden Verbindungsleitung-8--, in die der   Wärmetauscher-9-eingeschaltet   ist. Der Wärmetauscher --9-- enthält eine Rohrschlange--9'--, in der Gebrauchswasser erwärmt wird. 
 EMI1.1 
 
7"--istVentilsitz --10-- gegenüber.

   Zwischen den Ventilsitzen-10 und   11-ist   ein Ventilverschlusskörper - 12-angeordnet und durch einen   Ventilschaft --13-- geführt.   Am   ventilschaft --13-- befindet   sich ein   Mitnehmer --15--,   der die Aufgabe hat, den durch die   Feder-16-belasteten Ventilkörper-12-   von seinem   Sitz -10-- abzuheben.   Das Ende des   Schaftes --13-- betätigt   einen elektrischen Schalter   - -17--.   Der Mitnehmer --15-- liegt an dem   Schaft --13-- im   Abstand zu dem   Ventilkörper-12-,   wobei der elektrische   Schalter --17-- geschlossen   ist.

   Bei Erwärmung des   Fühlers --14-- wird   somit zuerst der   Schalter --17-- geöffnet,   bevor der Ventilteller --12-- vom Ventilsitz --10-- abhebt. Die 
 EMI1.2 
    --6-- undund --21-- eines Vorlauf thermostaten   eingeschaltet sind. An die   Kaltwasserleitung --22-- ist   ein auf Fliessdruck ansprechendes   Membransystem-23-angeschlossen,   das einen elektrischen Fliessdruckschalter --24-- betätigt. Der   Fliessdruckschalter--24--und   der Thermostatschalter--17--liegen in Reihe in 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --19-- geschalteten Leitungszweig --25--.Kurzschlussweg --8 und   9-- erwärmt   sich das Umlaufwasser relativ schnell.

   Mit fortschreitender Erwärmung des Wassers öffnet der   Wärmefühler-14-über   den Ventilschaft-13-den Schalter-17-, was für den Betriebszustand ohne Folgen bleibt, da die Stromversorgung des   Ventils --18-- und   der   Pumpe-6-   
 EMI2.1 
 durchgelassen wird. Ist die Betriebstemperatur der Warmwasserumlaufheizung erreicht, dann schliesst unter dem Einfluss des   Wärmefühlers-14-der Ventilkörper-12-den Ventilsitz-11-ab,   so dass kein 
 EMI2.2 
 zur Folge, dass sich zunächst ohne Wärmeabgabe in den   Radiatoren-5-möglichst   schnell eine ausreichende Betriebstemperatur einstellt und dass auch möglichst schnell eine Wärmespeicherung im Gebrauchswassererhitzer stattfindet. 



   Wird beim Betriebszustand der Umlauf-Warmwasserheizung, also bei abgeschlossenem Ventilsitz zur Entnahme von Gebrauchswasser das   Zapfventil-26-geöffnet,   so ist es erwünscht, möglichst alle vom   Brenner --2-- erzeugte   Wärme für die Gebrauchswassererhitzung ausnutzen zu können, also den Kurzschluss des Heizkreises-3', 5-über die   Leitung --8-- und   den Wärmeaustauscher --9-- wieder herzustellen. 
 EMI2.3 
 mechanische oder elektromotorische Umstellung des   Ventilkörpers --12-- zu   erfolgen braucht. Die Vorrang-Umschaltvorrichtung --7-- übt aber auch gleichzeitig die Funktion einer Umlaufwasserregelung aus, durch die der Umlauf im Heizkreis-3', 5-unterbunden oder geschwächt wird, solange die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist.

   Bei Sommerbetrieb werden das Magnetventil --18-- und die   Umwälzpumpe --6-- durch   den   Schalter --20-- des   Raumthermostaten ausgeschaltet. 



   Wenn dann am   Zapfventil --26-- erhitztes   Gebrauchswasser gezapft wird, findet während der Dauer des Zapfvorganges durch den fliessdruckschalter --23,24-- über den Verriegelungsschalter --17-- ein Einschalten des   Magnetventils --18-- und   der   Umwälzpumpe-6-statt.   



   Nach Beendigung des Zapfvorganges, wenn also kein Kaltwasser aus der   Leitung --22-- mehr   
 EMI2.4 
    17-geöffnetUmwälzpumpe --6-- so   lange, bis das Thermostatventil --10,12-- geschlossen ist, so dass kein Umlaufwasser in den Heizkreis strömen kann. Dadurch findet eine Verzögerung der Wiederaufheizung des Vorlaufwassers statt, wenn bei noch heissem Zustand des Gebrauchswassererhitzers erneut Gebrauchswasser gezapft wird. Durch den Gebrauchswassererhitzer, der eine gewisse Wärmemenge speichert, macht sich die Verzögerung der Wiederaufheizung bei der Gebrauchswasserentnahme kaum bemerkbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Warmwasser-Umlaufheizung mit einem im Nebenschluss zum Heizkreis zwischen Vor- und Rücklaufleitung eingeschalteten Wärmeaustauscher für Gebrauchswassererhitzung sowie einer Vorrang-Umschaltvorrichtung, die die Vorlaufleitung wahlweise an den Nebenschluss oder an den Heizkreis anzuschliessen gestattet, wobei gemäss Patent Nr. 273429 die Umschaltvorrichtung als Thermostatventil ausgebildet ist, das nach Massgabe der   Vor-oder Rücklauftemperatur   bei angeschlossenem Heizkreis einen Teil des Vorlaufwassers über den Nebenschluss zur Rücklaufleitung durchlässt und wobei gemäss Patent Nr.

   295087 ein den gleichen Temperatureinflüssen ausgesetzter Wärmefühler vorgesehen ist, der einen die Umwälzpumpe und über ein Magnetventil einen die Gaszufuhr steuernden elektrischen Thermostatschalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Wärmefühler (14) für Thermostatventil (12) und Thermostatschalter (17) vorgesehen ist, der den Thermostatschalter (17) verzögert gegen das Thermostatventil (12) schliesst. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. einen Stössel (13) wirkt, der durch den Ventilteller (12) des Thermostatventils sowie abdichtend durch das Gehäuse der Vorrang-Umschaltvorrichtung (7) geführt und mit dem Kontakt des Thermostatschalters (17) <Desc/Clms Page number 3> verbunden ist, und dass der Stössel (13) einen Mitnehmer (13) aufweist, der mit einem toten Weg nach öffnen des Thermostatschalters (17) den Ventilteller (12) im öffnenden Sinne mitnimmt.
AT556270A 1970-06-22 1970-06-22 Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer AT301116B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT556270A AT301116B (de) 1970-06-22 1970-06-22 Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2034636A DE2034636B2 (de) 1970-06-22 1970-07-13 Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295087D
AT556270A AT301116B (de) 1970-06-22 1970-06-22 Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301116B true AT301116B (de) 1972-08-25

Family

ID=25602299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556270A AT301116B (de) 1970-06-22 1970-06-22 Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220009C2 (de) Druckgasschalter mit geschlossenem gasumlauf
DE1604071A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE202020101135U1 (de) Relaisheizungs-Warmwasserbereiter
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2024091A1 (de) Eim ichtung zur Steuerung eines kombinierten Heizkessels fur Verbrauchs wasser und Heizwasser
DE3601551C2 (de)
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2034636A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE1946242C (de) Anordnung bei einer Warmwasser umlaufheizung
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE1753675C (de) Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung
AT400893B (de) Warmwasser-versorgungseinrichtung
AT202320B (de) Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage
DE2659237C2 (de) Regelanordnung für einen Umlaufwasserheizer
DE1946242B2 (de) Anordnung bei einer warmwasserumlaufheizung
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE633757C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE650982C (de) Schaltvorrichtung an elektrisch beheizten Heisswasserspeichern mit einer gewoehnlichen und einer zusaetzlich einschaltbaren Heizvorrichtung
AT288642B (de) Gasbeheizter Umlaufwasserheizer
DE2132745B2 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE2105076C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungsprinzip arbeitender Warmwasserbereiter
AT207970B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
DE1054687B (de) Selbsttaetige, elektrische Regeleinrichtung fuer Pumpen-Warmwasserheizungsanlagen
DE1454509C3 (de) Steuervorrichtung für eine Gaszufuhr zu einem Gaswassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee