AT202320B - Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage - Google Patents

Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage

Info

Publication number
AT202320B
AT202320B AT320657A AT320657A AT202320B AT 202320 B AT202320 B AT 202320B AT 320657 A AT320657 A AT 320657A AT 320657 A AT320657 A AT 320657A AT 202320 B AT202320 B AT 202320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
control device
water supply
supply system
solenoid valve
Prior art date
Application number
AT320657A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wobbe
Original Assignee
Walter Wobbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Wobbe filed Critical Walter Wobbe
Application granted granted Critical
Publication of AT202320B publication Critical patent/AT202320B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuereinrichtung bei einer Heisswasserversorgungsanlage 
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung bei einer Heisswasserversorgungsanlage zum Ein- bzw. 



  Ausschalten eines Durchlauferhitzers, dem ein Vorratsbehälter nachgeschaltet ist. 



   Die bisher bekannten Durchlauferhitzeranlagen ohne Steuereinrichtung haben die Nachteile, dass sie keinen Warmwasservorrat aufweisen, bei geringer Wasserentnahme nicht arbeiten, Warmwasser mit sehr stark wechselnder Temperatur liefern, also bei kurz aufeinanderfolgenden Wasserentnahme brühend heissem Wasser kurzzeitig kaltes Wasser folgt, dass sie nicht durch Thermostate regulierbar sind und die   Vergrösserung   bereits bestehender Anlagen schwierig ist. 



   Aber auch die bekannten Vorratsheizer stellen keine befriedigende Lösung dar, da eine solche Anlage während der langen Anheizzeit nicht betriebsbereit ist und ausserdem ihr Raumbedarf und ihre Anlage-    kosten sehr gross   sind. 



   Die Erfindung, die darauf abzielt, diese Nachteile zu beseitigen und gleichzeitig die Vorteile des bisherigen   Durchlauferhitzerbetriebes   mit den des Vorratsheizers zu vereinen, besteht im Wesen darin, dass in der Zu- oder Ableitung des Durchlauferhitzers ein Magnetventil angeordnet ist, welches durch einen mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehenden, bei einer einstellbaren oberen bzw. unteren Grenze des Wasserdruckes ansprechenden Druckschalter betätigbar ist. 



   Die Heisswasserversorgungsanlage nach der Erfindung hat einen genügend grossen Warmwasservorrat, liefert warmes Wasser auch bei geringster Warmwasserentnahme, hat gleichbleibende Temperaturen, ist durch Thermostate regulierbar, erfordert geringe Anlagekosten, beansprucht einen kleinen Raum, erfordert kurze Anheizzeit, gibt einen hohen Wirkungsgrad und ist ununterbrochen betriebsfähig. 



   An   Stelle des Druckschalters   und des Magnetventils kann ein Druckkolben   in Zusammenarbeit mit   einem Sperrventil oder ähnlichen Apparaten verwendet werden. Die   Steuereinrichtmg   kann bei scliwankendem Gasdruck mit einer der üblichen Temperaturregelvorrichtungen oder Thermostaten ausgestattet werden. Auch ist es möglich, mehrere Durchlauferhitzer mittels mehrerer verschieden eingestellter Druckschalter mit den zugehörigen Magnetventilen stufenweise je nach Belastung einzuschalten und auf einen Kessel arbeiten zu lassen. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Steuereinrichtung ist an Hand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist. 



   Der Durchlauferhitzer 1 ist in bekannter Weise mit einer Kaltwasserzuflussleitung 2 und einer Warmwasserabflussleitung 3 versehen. In der Leitung 3 ist ein Magnetventil 4 eingebaut, dessen elektromagnetische Einrichtung mittels eines mit einem als Druck- oder Windkessel ausgebildeten Vorratsbehälter 8 verbundenen Druckschalters 6 betätigbar ist. Die Warm wasserleitung 3 mündet in den Behälter 8, an welchem eine Leitung 9 zu den Zapfstellen   10 - 14   angeschlossen ist. 



   Bei der Entnahme von heissem Wasser an den Zapfstellen   10 - 14   sinkt in dem Vorratsbehälter 8 der Wasserspiegel und mit ihm der Druck bis zu einer einstellbaren unteren Grenze von etwa 1 atü, bei welcher der Druckschalter 6 geschlossen und die elektrisch-magnetische Einrichtung des Magnetventils 4 mit der Stromquelle 7 über die Leitung 5 verbunden wird. Durch das Ansprechen der elektrischen Einrichtung wird das Magnetventil geöffnet und nun fliesst Wasser durch den Durchlauferhitzer   l, setzt   dessen Heizung in Betrieb und strömt erwärmt in den Vorratsbehälter. Der Warmwasserzufluss dauert so lange, bis der Wasserspiegel und damit der Druck im Vorratsbehälter eine einstellbare obere Grenze, z.   B. 2,   5 atü erreicht.

   Es tritt sodann der Druckschalter in Tätigkeit und öffnet seine Stromkontakte, wodurch die elek- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   trische   Einrichtung des Magnetventils stromlos wird und das Ventil schliesst. Mit der Unterbrechung des Wasserzuflusses wird auch die Heizung des Durchlauferhitzers automatisch abgestellt. Der Anschluss 25 ist für einen zweiten und weitere Durchlauferhitzer vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Steuereinrichtung bei einer Heisswasserversorgungsanlage zum Ein-bzw. Ausschalten eines Durchlauferhitzers, dem ein Vorratsbehälter nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zu- oder Ableitung (2 bzw. 3) des Durchlauferhitzers (1) ein Magnetventil (4) angeordnet ist, welches durch einen mit dem Vorratsbehälter (8) in Verbindung stehenden, bei einer einstellbaren oberen bzw. unteren Grenze des Wasserdruckes ansprechenden Druckschalter (6) betätigbar ist.
AT320657A 1956-05-26 1957-05-15 Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage AT202320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202320T 1956-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202320B true AT202320B (de) 1959-03-10

Family

ID=29556609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320657A AT202320B (de) 1956-05-26 1957-05-15 Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202320B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202320B (de) Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage
DE1454231B2 (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2249691A1 (de) Warmwasserbereiter mit ausdehnungsgefaess
DE693727C (de) Vorrichtung zum Daempfen des Feuers von Niederdruckdampfheizungskesseln
DE911179C (de) Heizungsanlage mit Schwerkraftumlauf des Waermetraegers
DE1454513A1 (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswasserversorgung
AT220272B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE961026C (de) Gas-Wasserheizer mit Zuendsicherung, Wassermangelsicherung und handbetaetigtem Gasventil
AT222854B (de) Vorrichtung zur Regelung der durch einen Heizkessel und ein an diesen über Vor- und Rücklauf angeschlossenes Heizkörpersystem zirkulierenden Wassermenge
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
AT122586B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf.
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE1112820B (de) Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange
DE1149874B (de) Heinzungsanlage mit einer zwischen einem Kessel und einem Ausdehnungsgefaess pulsierend umlaufenden Fluessigkeit als Waermetraeger
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
DE1454427C (de) Sammelheizungsanlage
DE1091137B (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE496569C (de) Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser
DE1579982A1 (de) Heizkessel mit vom Kesselwasser unabhaengigem Warmwasserbereiter
DE875204C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE1454513C (de)