DE1454427C - Sammelheizungsanlage - Google Patents
SammelheizungsanlageInfo
- Publication number
- DE1454427C DE1454427C DE1454427C DE 1454427 C DE1454427 C DE 1454427C DE 1454427 C DE1454427 C DE 1454427C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- water heater
- heating
- heating system
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
Description
1 . ·■'■■' :.' 2 '■■■''■■■
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammel- tung ermöglicht und eine besonders einfache und
heizungsanlage mit einem mit festen oder strömenden zweckmäßige . Brauchwasservorrangschaltung aufBrennstoffen
betriebenen Heizkessel und einem auf weist.
einem höheren Niveau als der Heizkessel angeord- Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einer
neten elektrischen Wassererhitzer, dessen Stromver- 5 Sammelheizungsanlage der eingangs genannten Art
sorgung mittels eines Thermostaten beeinflußbar ist, vor, daß der elektrische, als Brauchwasserbereiter
wobei der Heizkessel ständig mit einem gemeinsamen ausgebildete Wassererhitzer einen mit Bezug auf den
Vorlauf und einem gemeinsamen Rücklauf für beide Vorlauf und den Rücklauf parallel zum Heizkessel
Wärmeerzeuger verbunden ist und die Wärmeleistun- angeordneten Behälter aufweist, dessen mit dem
gen des Heizkessels und des Wassererhitzers zusam- io Rücklauf verbundener Einlaß an der tiefsten Stelle
men dem maximalen Wärmebedarf der Sammel- des Behälters an einem Ende desselben und dessen
heizungsanlage entsprechen. zum Vorlauf führender Auslaß an der höchsten Stelle
Es ist eine Sammelheizungsanlage bekannt, die des Behälters am entgegengesetzten Ende desselben
zwei auf gleichem Niveau angeordnete Kessel auf- vorgesehen ist, und daß zwischen dem Wassererhitzer
weist, von denen der eine mit festen Brennstoffen zu 15 und dem gemeinsamen Vorlauf ein thermostatisch
beheizen ist, während der andere mit elektrischen steuerbares Ventil angeordnet ist, dessen Stellung
Heizwiderständen ausgestattet ist (schweizerische mittels eines im Kaltwasserzulauf des Warmwasser-Patentschrift
56 297). Jeder dieser Kessel ist über bereiters angeordneten Thermostaten steuerbar ist.
zwei Absperrorgane mit der Vorlaufleitung und mit Damit ist eine einfache Sammelheizungsanlage geder Rückiaufleitung des Heizungssystems verbunden. 20 schaffen, die bei günstigen Stromtarifen eine bevor-Je nachdem, welcher dieser Kessel die Versorgung zugte, schnelle Brauchwasserbereitung ermöglicht, der Heizungsanlage übernehmen soll, müssen die ohne daß dabei die Raumheizung unterbunden wird, genannten Absperrorgane geöffnet bzw. geschlossen Eine solche Sammelheizungsanlage zeichnet sich werden. Eine Steuerung ist hierfür nicht vorgesehen. weiterhin auch dadurch aus, daß sie sich verhältnis-Bei großem Wärmebedarf der Anlage können auch 25 mäßig klein bauen und mit geringem Aufwand herbeide Aggregate in Parallelschaltung den Wärme- stellen läßt. Der Heizkessel kann im Vergleich zu träger des Systems gemeinsam aufheizen. Es handelt herkömmlichen Anlagen eine kleinere Leistung haben, sich hierbei um eine reine Heizungsanlage, die keine Bei einer zweckmäßigen Ausführung des Wasser-Möglichkeit zu einer Brauchwasserbereitung bietet. erhitzers sind die Heizelemente im wesentlichen ober-
zwei Absperrorgane mit der Vorlaufleitung und mit Damit ist eine einfache Sammelheizungsanlage geder Rückiaufleitung des Heizungssystems verbunden. 20 schaffen, die bei günstigen Stromtarifen eine bevor-Je nachdem, welcher dieser Kessel die Versorgung zugte, schnelle Brauchwasserbereitung ermöglicht, der Heizungsanlage übernehmen soll, müssen die ohne daß dabei die Raumheizung unterbunden wird, genannten Absperrorgane geöffnet bzw. geschlossen Eine solche Sammelheizungsanlage zeichnet sich werden. Eine Steuerung ist hierfür nicht vorgesehen. weiterhin auch dadurch aus, daß sie sich verhältnis-Bei großem Wärmebedarf der Anlage können auch 25 mäßig klein bauen und mit geringem Aufwand herbeide Aggregate in Parallelschaltung den Wärme- stellen läßt. Der Heizkessel kann im Vergleich zu träger des Systems gemeinsam aufheizen. Es handelt herkömmlichen Anlagen eine kleinere Leistung haben, sich hierbei um eine reine Heizungsanlage, die keine Bei einer zweckmäßigen Ausführung des Wasser-Möglichkeit zu einer Brauchwasserbereitung bietet. erhitzers sind die Heizelemente im wesentlichen ober-
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, eine Sammel- 30 halb der Mittelebene des Behälters desselben ange-
heizungsanlage, die von einem mit Brennstoffen zu ordnet.
beheizenden Kessel mit Wärme versorgt wird, ergän- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
zend mit einer elektrischen Zusatzheizung auszu- . Erfindung dargestellt und nachstehend näher erläu-
rüsten (Zeitschrift »IKZ« 1955, S. 187, 188). Das tert. Es zeigt
nach Art eines Durchlauferhitzers ausgebildete elek- 35 F i g. 1 eine gemäß der Erfindung ausgebildete Hei-
trische Heizaggregat ist dabei oberhalb des Brenn- zungsanlage,
stoffkessels im Vorlauf der Heizungsanlage angeord- F i g. 2 einen elektrisch beheizten Wassererhitzer
net. Zwischen dem Rücklauf der Anlage und dem in größerem Maßstab,
sich zwischen dem Brennstoffkessel und dem Elektro- F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in F i g. 2,
aggregat erstreckenden Teil der Vorlaufleitung kann 40 Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte
durch Öffnen einer Drosselklappe ein Nebenschluß Ausführung des elektrisch beheizten Wassererhitzers
hergestellt werden. Auch bei dieser Zusatzheizung ist und
die Bereitung von Brauchwasser nicht möglich. F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 4.
Zur Erzeugung von warmem Brauchwasser wird Die in Fig. 1 wiedergegebene Sammelheizungsmeist
ein Boiler verwendet. Es ist auch bekannt, im 45 anlage enthält einen mit festen oder flüssigen Brennoberen
Teil eines Ölheizungskessels einen Boiler vor- stoffen zu befeuernden Heizkessel HK und einen im
zusehen, der durch Zirkulationsrohre sowie durch Mittenabstand //, oberhalb des Heizkessels angeordeinen
Wassermantel vom Heizkessel her aufgeheizt neten, elektrisch beheizten Wassererhitzer 1 mit Heizwird (österreichische Patentschrift 204 742). Ledig- elementen 3. Beide Wärmeerzeuger HK und Γ sind
lieh für Stillstandszeiten des Heizkessels, so im 50 parallel zueinander an die VorlauTleitung F2 und die
Sommer, ist vorgesehen, den Boiler durch ein elek- Rücklaufleitung R1, R2 des Heizungssystems angetrisches
Heizclement aufzuheizen. Bekannt ist ferner schlossen, wobei in der Leitung V1 zwischen dem
ein gasbeheizter Warmwasserbereiter mit zwei stm- Wassererhitzer 1 und dem gemeinsamen Vorlauf V2
mungstechnisch getrennten, jedoch miteinander in ein thermostatisch steuerbares Ventil Ma, beispiels-Wärmctausch
stehenden Heizkörpern für Heizungs- 55 weise ein Magnetventil, vorgesehen ist. Außerdem
und Brauchwasser, der einen die Energiezufuhr umfaßt die Anlage Sicherheitsvorlaufleitungen SV,
steuernden Thermostaten aufweist, dessen Wärme- ein Ausdehnungsgefäß Ag, eine Sicherheitsrücklauffühler
im Brauchwasser nahe dem Kaltwassereintritt leitung SR sowie eine Überlaufleitung VL,.
angeordnet ist (deutsche Auslegeschrift 1 093 539). Die F i g. 2 und 3 lassen eine Ausführung des elek-
angeordnet ist (deutsche Auslegeschrift 1 093 539). Die F i g. 2 und 3 lassen eine Ausführung des elek-
Schließlich ist bei bretmstoffbeheizten Heizungs- 60 trisch beheizten Wassererhitzers im Längs-und Querkesseln
mit vom Kesselwasser aufheizbarem Warm- schnitt erkennen. Der Wassererhitzer weist einen gewasserberciter
bekannt, beim Aufheizen des letzteren schlossencn Behälter 2 auf, dessen mit dem Rücklauf
die Kessclvorlauflcitung abzusperren (deutsche Patent- R1 verbundener Einlaß 6 sich an der tiefsten Stelle
schrift I 141 768). Eine solche Ausführung wird auch des Behälters an einem Ende desselben befindet, wähals
Brauchwasservorrangschaltung bezeichnet. 65 rend der an die Leitung V1 angeschlossene Auslaß 5
Mit der Erfindung soll eine unkomplizierte Sani- an der höchsten Stelle des Behälters 2 am entgegen-
melheizungsanlage mit günstigen Betriebseigenschaf- gesetzten Ende desselben vorgesehen ist. Im Inneren
ten geschaffen werden, die eine Brauchwasserberei- des Behälters 2 sind Elektroheizstäbe 3 so angeord-
net, daß sie im wesentlichen oberhalb der Mittelebene
des Behälters Hegen, wodurch das im oberen Teil des Behälters befindliche Wasser besonders intensiv
aufgeheizt wird. Zur Erwärmung von Brauchwasser dienende Rohre können in geeigneter Weise
im Bereich zwischen den Heizstäben 3 angeordnet sein. Mit der Ziffer 4 sind außerhalb des Behälters
angebrachte Stromanschlußelemente bezeichnet. Die Heizstäbe 3 stehen über eine z. B. durch einen Raumthermostaten
zu beeinflussende Schützensteuerung mit dem Stromnetz in Verbindung.
In den Fig. 4 und 5 ist eine abgewandelte Ausführung des Wassererhitzers dargestellt, wobei mit
den Ziffern 7, 8, 9 ein Rohrschlangens\stein für die
Brauchwasserbereitung bezeichnet ist. Der Zulauf von kaltem Wasser zu dem Rohrschlangensystem erfolgt,
wie in F i g. 5 angedeutet ist, über ein Absperrventil 10, ein Druckminderventil 11. ein Rückschlagventil
12, ein Regel- und T-Stück 13 sowie ein Sicherheitsventil. Außerdem ist im Kaltwasserzulauf ein
Thermostat 14 angeordnet, mittels dessen das Magnetventil Ma in der Leitung Vx (Fig. 1) steuerbar
ist. Vom Ende des Rohrschlangenteiles 9 führt eine in F i g. 5 gestrichelt gezeichnete Leitung zu den einzelnen
Zapfstellen 15, 16.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Sanimelheizungsanlage
genügt es, wenn der Heizkessel HK nur für die halbe insgesamt benötigte Heizleistung ausgelegt
wird. Er kann beispielsweise so bemessen werden, daß mit ihm eine Erwärmung der Räume bis auf
20° C Zimmertemperatur bei einer Außentemperatur von etwa 0 bis 5" C erreichbar ist. Ein darüber hinausgehender
Wärmebedarf wird durch den elektrischen Wassererhitzer 1 gedeckt.
Während der Heizperiode wird sowohl der Heizkessel HK als auch der Wassererhitzer 1 beheizt, wobei
die Beheizung des Kessels HK etwa bis auf 60° C
und die des Wassererhitzers I bis auf etwa 853C erfolgen
kann. Gegen Überheizen sind beide Aggregate durch bekannte Vorrichtungen (Feuerungsregler,
Kesselthermostat u. dgl.) gesichert.
Herrscht im Wassererhitzer 1 eine höhere Temperatur (z. B. 85° C) als im Kessel HK (z. B. 60= C), so
gibt der letztere kein Heizwasser an die Anlage ab, sondern dieselbe wird allein vom Wassererhitzer 1
über die Leitung Vx und das in Öffnungsstellung befindliche
Ventil Ma versorgt. Sind die Temperaturen in beiden Aggregaten gleich, so werden beide zur
Wärmeabgabe herangezogen. Schließlich kann bei einem weiteren Betriebszustand auch der Heizkessel
HK allein erwärmtes Heizmedium an das System abgeben.
Dies ist unter anderem der Fall, wenn die Temperatur im Heizkessel HK größer als die im Wassererhitzer
1 ist. Insbesondere wird die alleinige Versorgung des Heizungssystems durch den Heizkessel HK
dadurch herbeigeführt, daß das Magnetventil Ma geschlossen wird. Wie bereits erwähnt, steht das Magnetventil
Ma unter dem Einfluß eines im Kaltwasserzulauf zum Wassererhitzer vorgesehenen Thermostaten
14 (Fig. 5). In Ruhestellung desselben, d.h.,
wenn keine B rauch Wasserentnahme stattfindet, wird das Magnetventil Ma geöffnet gehalten. Wird nun an
einer der Zapfstellen 15, 16 warmes Wasser entnommen, so fällt die Temperatur am Thermostat 14 ab,
bedingt durch den regen Kaltwasserdurchfluß. Dadurch spricht der Thermostat an und veranlaßt beispielsweise
über eine Kontaktgabe das Schließen des Magnetventils Ma. Hierdurch wird die Verbindung
zwischen dem Wassererhitzer 1 und dem Vorlauf F.,
ίο des Heizungssystems unterbrochen, so daß nun die
gesamte Leistung des Wassererhitzers zum Aufheizen des Brauchwassers zur Verfügung sieht. Die Versorgung
des Heizungssystems wird während dieser Zeit voll vom Heizkessel HK übernommen. Nach Beendigung
der Brauchwasserentnahme wird durch den Thermostaten 14 das Ventil Λ/« wieder geölfnet und
der alte Zustand hergestellt.
Die Ausführung kann weiterhin noch so getroffen werden, daß das Ventil Ma nicht nur durch den
Thermostaten 14, sondern auch durch einen Raunithermostaten
beeinflußbar ist, und zwar in der Weise, daß bei Überschreiten einer am Raumlhermostat eingestellten
Raumtemperatur auch ein Schließen des Ventils Λία erfolgt. Die weitere Beheizung der Räume
übernimmt dann der Heizkessel HK. Sinkt später die Raumtemperatur wieder unter deii am Raumthermostat
eingestellten Wert, so wird durch den letzteren das Ventil Ma wiederum geölinet und dadurch der
Wassererhitzer 1 erneut für die Versorgung des Systems herangezogen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Sammelheizungsanlage mit einem mit festen oder strömenden Brennstoffen betriebenen Heizkessel und einem auf einem höheren Niveau als der Heizkessel angeordneten elektrischen Wassererhitzer, dessen Stromversorgung mittels eines Thermostaten beeinflußbar ist. wobei der Heizkessel ständig mit einem gemeinsamen Vorlauf und einem gemeinsamen Rücklauf für beide Wärnieerzeuger verbunden ist und die Wärmeleistungen des Heizkessels und des Wassererhitzers zusammen dem maximalen Wärmebedarf der Sammelheizungsanlage entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische, als Brauchwasserbereiter ausgebildete Wassererhitzer (1) einen mit Bezug auf den Vorlauf (V.,) und den Rücklauf (R1, /?.,) parallel zumHeizkessel (HK) angeordneten Behälter (2) aufweist, dessen mit dem Rücklauf (R1, J?;) verbundener Einlaß (6) an der tiefsten Stelle des Behälters (2) an einem Ende desselben und dessen zum Vorlauf (F.,) führender Auslaß (5) an der höchsten Stelle des Behälters (2) am entgegengesetzten Ende desselben vorgesehen ist, und daß zwischen dem Wassererhitzer (1) und dem gemeinsamen Vorlauf (F2) ein thermostatisch steuerbares Ventil (Ma) angeordnet ist, dessen Stellung mittels eines im Kaltwasserzulauf des Warmwasserbereiters angeordneten Thermostaten (14) steuerbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933606C2 (de) | Heißwasserbereiter | |
DE2747813B2 (de) | Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung | |
EP0288695B1 (de) | Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben | |
DE2919524A1 (de) | Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme | |
DE2641601B2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
DE1454427C (de) | Sammelheizungsanlage | |
DE4443715A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE2817538C3 (de) | Wasserumlauf-Zentralheizung | |
DE1454427B1 (de) | Sammelheizungsanlage | |
AT259815B (de) | Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer | |
DE1988343U (de) | Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer. | |
DE2801444C2 (de) | Sammelbehälter zum Erzeugen von warmem Brauchwasser | |
DE3108086A1 (de) | "arbeitsverfahren zum betreiben einer mit einem separaten rauchgas-waermeaustauscher versehenen warmwasserheizungsanlage" | |
DE643638C (de) | Regelungseinrichtung fuer die UEberhitzungstemperatur bei Dampferzeugern mit zwangslaeufigem Wasserdurchfluss und mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwaermer | |
DE2614622A1 (de) | Heizungskessel | |
DE2921530C2 (de) | Heizkessel mit einem Heizwassermantel | |
DE1779391A1 (de) | Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter | |
DE2316349A1 (de) | Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher | |
DE2020211C3 (de) | Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung | |
DE1579927C3 (de) | Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für eine Zentralheizungsarilage mit Brauchwasser-Wärmetauscher | |
AT142300B (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung. | |
AT304011B (de) | Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage | |
DE1551048C3 (de) | Vorrichtung zum Erleichtern des Anfahrens eines Durchlaufkessels | |
DE2028339C3 (de) | Warmwasseranlage mit Heizwasser- und Brauchwasser-Kreis | |
DE897913C (de) | Verbrennungsregler fuer Warmwasser- bzw. Niederdruckdampfheizkessel |