DE1112820B - Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange - Google Patents

Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange

Info

Publication number
DE1112820B
DE1112820B DEV13063A DEV0013063A DE1112820B DE 1112820 B DE1112820 B DE 1112820B DE V13063 A DEV13063 A DE V13063A DE V0013063 A DEV0013063 A DE V0013063A DE 1112820 B DE1112820 B DE 1112820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
pipe coil
water heater
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13063A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Noel Vandevelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV13063A priority Critical patent/DE1112820B/de
Publication of DE1112820B publication Critical patent/DE1112820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels für Sammelheizungsanlagen ragenden Rohrschlange Die Erfindung bezieht sich auf einen Warmwasserbereiter, der insbesondere bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern Verwendung finden soll. Es ist bekannt, Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels für Sammelheizungsanlagen ragenden Rohrschlange und einem die Heizquelle des Kessels steuernden Thermostaten zu versehen. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß bei der Entnahme von Warmwasser an vom Warmwasserbereiter entfernt liegenden Zapfstellen eine längere Zeit gewartet werden muß, bis Warmwasser zur Verfügung steht, da sich das Warmwasser in der entsprechend langen Vorlaufleitung in den Zapfpausen abkühlt und bei Öffnen einer Zapfstelle zunächst ausläuft. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist es bei Warmwasserspeichern bekannt, den Warmwasserspeicher mit der Zapfstelle außer durch die Vorlaufleitung noch durch eine Rücklaufleitung zu verbinden. Eine solche Rücklaufleitung läßt sich jedoch nicht ohne weiteres an einem als Rohrschlange ausgebildeten Durchlauferhitzer anordnen, da beim Zapfen ein Teil des in die Rohrschlange eintretenden Kaltwassers unerwärmt über die Rücklaufleitung zur Zapfstelle gelangen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Durchlauferhitzer, der im Gegensatz zu einem Warmwasserspeicher frisches, nicht gespeichertes Warmwasser liefert, an von diesem entfernt liegenden Zapfstellen unmittelbar nach Beginn des Zapfvorganges Warmwasser entnehmen zu können. Dies wird bei einem Warmwasserbereiter der eingangs geschilderten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rohrschlange in einen mit dem Kesselwasser in Wärmetausch stehenden kleinen Behälter mündet, der mit dem Warmwasserverteilungsnetz über eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Thermostat vorgesehen, der die Heizquelle des Kessels und gegebenenfalls eine Pumpe oder ein Absperrorgan für die Heizungsanlage steuert und dessen Wärmefühler zwischen den Mündungen der Rohrschlange und der Vorlaufleitung, die nahe beieinander liegen, angeordnet ist. Darüber hinaus erhält der Heizkessel in bekannter Weise zwei weitere Thermostate, und zwar einen Sicherungsthermostat, der die Heizquelle ausschaltet, wenn die Temperatur des Wassers des Heizkessels 85 bis 90° C beträgt; der andere Thermostat hält den Kessel auf der gewünschten niedrigsten Temperatur.
  • Mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung erreicht man unmittelbar nach Beginn des Zapfvorganges eine einwandfreie Abgabe von genügend Warmwasser, sofern der Verbrauch nicht übermäßig hoch ist. Nach der Entnahme von Warmwasser, dessen Temperatur am Austrittsende der Rohrschlange etwa 10° C unterhalb der Wassertemperatur des Heizkessels liegt, schaltet der Thermostat den Brenner ein und schließt die Heizungsanlage ab. Die gesamte vom Brenner abgegebene Wärme wird dann für die Erwärmung des abzugebenden Warmwassers ausgenutzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Warmwasserbereiters gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 das Schema der Anlage und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kessel nach der Linie A -B der Fig. 1.
  • Der Kessel t ist in bekannter Weise mit einem motorisch angetriebenen Brenner einer Heizquelle 2 versehen. Der Brenner kann mit Öl, Gas od. dgl. gespeist werden. An dem Kessel befindet sich ein Thermostat 3, der als Sicherheitsthermostat den Brenner abstellt, wenn die Wassertemperatur im Kessel 85 bis 90° C erreicht hat. Ein weiterer Thermostat 4 hält den Kessel auf der gewünschten niedrigsten Temperatur. Die Anlage ist darüber hinaus in üblicher Weise mit einem oder mehreren Raumthermostaten versehen, die auf eine Pumpe 5 oder statt dessen auf ein Absperrorgan, z. B. einen Schieber od. dgl., wirken. Die Pumpe 5 und/oder der Schieber liegen mit einem Ventil 6 in dem Umlauf 7 der Heizungsanlage. Der Kessel wird auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Wenn die Wohnungen Wärme benötigen, so setzt der Zimmerthermostat die Pumpe 5 in Tätigkeit und öffnet das Absperrorgan.
  • In an sich bekannter Weise ist für die Bereitung von Warmwasser in dem Wasserraum des Kessels eine entsprechende Rohrschlange 8 angeordnet. Diese Rohrschlange 8 wird über ein Ventil 9 aus einer Kaltwasserzuleitung 10 gespeist. Das Austrittsende der Schlange 8 führt nicht unmittelbar zu den Verbrauchsstellen, sondern gemäß der Erfindung über einen kleinen Behälter 11, der in den Wasserraum des Heizkessels eingebaut ist und auf diese Weise mit dem Kesselwasser in Wärmetausch steht. In. der Nähe der Vorlaufleitung 12 ist ein weiterer empfindlicher Thermostat 13 eingebaut. Dieser Thermostat 13 ist auf die Temperatur des Warmwassers eingestellt. Er betätigt die Heizquelle des Kessels und wirkt ebenfalls auf die Pumpe 5 oder auf ein Absperrventil. Sinkt das Brauchwasser unter eine bestimmte Temperatur, so schaltet dieser Thermostat 13 die Heizquelle 2 ein und schaltet die Pumpe 5 ab oder schließt den entsprechenden Schieber. Es ist dann während der Zeit der Wasserentnahme die Zufuhr des Heizwassers zu den Heizungskörpern 14 unterbrochen. Man kann dann von den Zapfstellen 15 warmes Brauchwasser entnehmen. Wird Brauchwasser nicht mehr benötigt, so kann dieses Warmwasser durch die Rücklaufleitung 16 wieder in den Behälter 11 gelangen.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann der Heizkessel senkrechte Rauchrohre 17 aufweisen, die von dem Heißwasser der Heizungsanlage umspült werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels für Sammelheizungsanlagen ragenden Rohrschlange und einem die Heizquelle des Kessels steuernden Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (8) in einen mit dem Kesselwasser in Wärmetausch stehenden, kleinen Behälter (11) mündet, der mit dem Warmwasserverteilungsnetz über eine Vorlaufleitung (12) und eine Rücklaufleitung (16) verbunden ist.
  2. 2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat (13) vorgesehen ist, der die Heizquelle (2) des Kessels (1) und gegebenenfalls eine Pumpe (5) oder ein Absperrorgan für die Heizungsanlage steuert und dessen Wärmefühler zwischen den Mündungen der Rohrschlange (8) und der Vorlaufleitung (12), die nahe beieinander liegen, angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 458 432, 875 563.
DEV13063A 1957-09-07 1957-09-07 Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange Pending DE1112820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13063A DE1112820B (de) 1957-09-07 1957-09-07 Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13063A DE1112820B (de) 1957-09-07 1957-09-07 Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112820B true DE1112820B (de) 1961-08-17

Family

ID=7574070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13063A Pending DE1112820B (de) 1957-09-07 1957-09-07 Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604002B1 (de) * 1963-02-01 1971-01-21 Pilade Riello Warmwasserbereiter zum Anschluss an den Vorlauf einer Sammelheizungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458432C (de) * 1926-04-21 1928-04-10 Max Schroeder Warmwasserversorgungsanlage mit Rueckschlagventil
DE875563C (de) * 1942-08-12 1953-06-11 Carl Schoeneck Warmwasserversorgungsanlage mit einer Zirkulationsleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458432C (de) * 1926-04-21 1928-04-10 Max Schroeder Warmwasserversorgungsanlage mit Rueckschlagventil
DE875563C (de) * 1942-08-12 1953-06-11 Carl Schoeneck Warmwasserversorgungsanlage mit einer Zirkulationsleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604002B1 (de) * 1963-02-01 1971-01-21 Pilade Riello Warmwasserbereiter zum Anschluss an den Vorlauf einer Sammelheizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE1112820B (de) Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange
DE2519796A1 (de) Raumheizungs- und warmwasserversorgungseinrichtung
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE1097110B (de) OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
DE474692C (de) Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE228799C (de)
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
AT206153B (de) Zentralheizungsanlage mit einem in den Wasserraum des Heizkessels ragenden, schlangenförmigen Warmwasserbereiter
DE638670C (de) Mit einer Heizungsanlage vereinigter Durchlaufwassererhitzer
AT202320B (de) Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage
DE219261C (de)
DE610249C (de) Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE3411568A1 (de) Brauch- oder trinkwasserspeicher
DE742490C (de) Gasbehaelter
DE875204C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE1454513C (de)
CH100898A (de) Warmwasserversorgungsanlage mit im Warmwasserleitungsnetz eingeschalteten Warmwasserreservoirs.
DE390484C (de) Verfahren zum Belastungsausgleich bei Dampfkesselanlagen
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE1454513A1 (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswasserversorgung
AT258429B (de) Druckloser Heißwasserspeicher