DE609199C - Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher

Info

Publication number
DE609199C
DE609199C DES89690D DES0089690D DE609199C DE 609199 C DE609199 C DE 609199C DE S89690 D DES89690 D DE S89690D DE S0089690 D DES0089690 D DE S0089690D DE 609199 C DE609199 C DE 609199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
container
hot water
cold water
insert container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Elektrowaerme GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrowaerme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrowaerme GmbH filed Critical Siemens Elektrowaerme GmbH
Priority to DES89690D priority Critical patent/DE609199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609199C publication Critical patent/DE609199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid

Description

  • Elektrisch beheizter druckloser Überlaufheißwasserspeicher Die Erfindung erstreckt sich auf elektrisch beheizte drucklose überlaufheißwasserspeicher mit einer in den Speicherunterteil mündenden Kaltwasserzuführungsleitung und einem das Heizelement enthaltenden, wärmeisolierten, an seinem im Speicheroberteil liegenden oberen Ende offenen und mit dem Hauptraum des Speichers in Verbindung stehenden Einsatzbehälter, an dessen Unterteil ein besonderer Kaltwasserzuführungsstutzen derart angeschlossen ist, daß einerseits der Wasserinhalt des Speicherhauptraumes durch diesen Behälter zirkulieren und andererseits der in kurzer Zeit erwäxmbare Behälterinhalt auch nach vollständiger Entnahme des heißen Wassers aus dein Speicher für sich entnommen werden kann.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist sowohl der Hauptraum des Speichers als auch der Einsatzbehälter mit je einem absperrbaren Überlaufrohr versehen, d. h. die Entnahme des 'Wasserinhalts des Einsatzbehälters erfolgt durch ein neben dem überlaufrohr des Speicherhauptraumes vorgesehenes besonderes Rohr. Außerdem wird die Steuerung des Kaltwasserzuflusses durch einen in der Zuflußleitung angeordneten Schwimmer bewirkt, der bei Öffnung eines der in den Überlaufrohren vorgesehenen Absperrhähne absinkt und hierbei ein in die Zuflußleitung eingeschaltetes Absperrventil öffnet. Daraus ergibt sich aber eine verwickelte Anordnung, welche teuer ist und auch leicht Anlaß zu Störungen geben kann. Diese Nachteile werden bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden neuen Heißwasserspeicher dadurch vermieden, daß der Einsatzbehälter mit einem ihn auf seiner ganzen Höhe durchsetzenden und über seine Oberkante hinausragenden offenen überlaufrohr versehen und mit seinem Zuführungsstutzen derart unmittelbar an die von Hand absperrbare Kaltwasserzuleitung angeschlossen ist, daß sowohl der ganze Speicherinhalt als auch der Wasserinhalt des Einsatzbehälters allein durch das in diesem Behälter untergebrachte überlaufrohr abgelassen werden kann. Hierdurch wird sowohl die Anordnung eines besonderen Schwinunerventils in der Kaltwasserzuflußleitung als auch die Verwendung zweier getrennter Überlaufrohre für den Speicherhauptraum und den Einsatzbehälter entbehrlich. Es wird daher eine besonders einfache Bauweise erzielt, die zugleich Störungen in der Wasserzufuhr, wie sie bei Verwendung von Schwimmerventilen eintreten können, vollkommen ausschließt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. a ist der Hauptraum des gut wärmeisolierten Heißwasserspeichers und b der Heizflansch, der das Heizelement c und den Temperaturreglerd trägt. Diese beiden Teile sind ixx einem doppelwandigen, oben offenen und beispielsweise zylindrischen Einsatzbehälter e angeordnet, der unten dicht an den I-1-eiz$ansch b angesetzt ist. Innerhalb des Behälters e ist gleichzeitig ein überlaufrohr f angeordnet, das oben aus dein Behälter s herausragt und unten in den Auslaufkrümmern, endet. Durch den wärmeisolierten Einsatzbehälter e wird der Heißwasserspeicher gewissermaßen in zwei Räume I und II geteilt.
  • Der Raum II ist mit einer Zuflußleitunglt, die eine Verlängerung der Wasserleitung in bildet, versehen. Von der Leitung m zweigt die nach dem Einsatzbehälter e führende Rohrleitung k ab. Unterhalb und oberhalb der Abzweigstelle sind Absperrhähne l und L angeordnet. Durch den Hahn 1 können die beiden Zuführungsrohre lt und 1t gleichzeitig abgesperrt werden. Während des Betriebes, d. h. wenn der Heizkörper c :eingeschaltet ist, ist der Kaltwasserzuflußhahnl geschlossen und der Absperrhahn i geöffnet.
  • Die Arbeitsweise des neuen Heißwasserspeichers ist folgende.
  • Ist das Heizelement c :eingeschaltet, so wird das Wasser im Einsatzbehälter e erwärmt. Es steigt infolgedessen nach oben und tritt in den Raum II über, während gleichzeitig kaltes Wasser durch das Zuflußrohr h, den Hahn! und das Rohr h in den Unterteil des Raumes I einströmt, so daß ein Wasserumlauf entsteht und das Wasser in den Räumen I und II gleichmäßig erwärmt wird. Ist das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt, so wird der Heizstrom durch den Regler d unterbrochen. Soll warmes Wasser aus dem Speicherentnommen werden, so wird. der Kaltwasserzuflußhahn l geöffnet, so daß das kalte Wasser sowohl durch das Rohr k als auch durch das Rohr lt in das Innere des Speichers, d. h. in die beiden Räume I und II, strömt und das heiße Wasser oben durch das offene überlaufrohr f und den Auslaufkrümhnier ä herausgedrückt wird. Ist aus dem Speicher alles heiße Wasser entnommen, so ist -der Speicher mit kaltem Wasser gefüllt.
  • Wird nun aber noch eine geringe Menge heißen Wassers gewünscht, so kann es dem Einsatzbehälter des Speichers in kurzer Zeit entnommen werden. Zu diesem Zweck werden die Hähne! und: L geschlossen und der Heizkörper c eingeschaltet. Da eine Zirkulation des Wassers zwischen den Räumen I und II nicht stattfinden kann und der Heizkörper c im Verhältnis zur Wassermenge des Einsatzbehälters groß ist, so erfolgt eine schnelle Erwärmung dieser Wassermenge. Sobald das Wasser im Einsatzbehälter auf die gewünschte Temperatur erwärmt ist, wird der gemeinsame Kaltwasserzuflußhahn L geöffnet. Das kalte Wasser strömt dann bei geschlossenem Absperrhahn i nur durch das Zuflußrohr k in den Einsatzbehältere ein und verdrängt durch das überlaufrohr f das heiße Wasser des Einsatzbehälters in den Auslaufkrümmer g.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Elektrisch beheizter druckloser Überlaufheißwasserspeicher mit einer in den Speicherunterteil mündenden Kaltwasserzuführungsleitung und seinem das Heizelement enthaltenden, wärmeisolierten, an seinem im Speicheroberteil liegenden oberen Ende @offenen und mit dem Hauptraum des Speichers in Verbindung stehenden Einsatzbehälter, an dessen Unterteil ein besonderer Kaltwasserzuführungsstutzen derart angeschlossen ist, daß einerseits der Wasserinhalt des Speicherhauptraumes durch diesen Behälter zirkulieren und andererseits der in kurzer Zeit erwärmbare Behälterinhalt auch nach vollständiger Entnahme des heißen Wassers aus dem Speicher für sich entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzbehälter (e) ein. ihn auf seiner ganzen Höhe durchsetzendes und über seine Oberkante hinausragendes offenes überlaufrohr (f) enthält und mit seinem Zuführungsstutzen (k) derart unmittelbar an die von Hand absperrbare Kaltwasserzuleitung (m) angeschlossen ist, daß sowohl der ganze Speicherinhalt als auch der Wasserinhalt des Einsatzbehälters allein durch das in diesem Behälter untergebrachte überlaufrohr abgelassen werden kann.
  2. 2. Überlaufheißwasserspeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsstutzen (k) des Einsatzbehälters an die zum Hauptraum des Speichers (a) führende Kaltwasserleitung zwischen zwei in diese Leitung eingeschalteten Absperrhähnen (i, Z) angeschlossen ist.
DES89690D 1929-01-27 1929-01-27 Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher Expired DE609199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89690D DE609199C (de) 1929-01-27 1929-01-27 Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89690D DE609199C (de) 1929-01-27 1929-01-27 Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609199C true DE609199C (de) 1935-02-09

Family

ID=7515286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89690D Expired DE609199C (de) 1929-01-27 1929-01-27 Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609199C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075157A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Eureka Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heissem Wasser
US4514617A (en) * 1983-01-19 1985-04-30 Haim Amit Two-stage electric water heater
US4900896A (en) * 1986-02-28 1990-02-13 Maus Daryl D Continuous flow water heater with magnetically-actuated flow switch
EP1962032A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 KIOTO Clear Energy AG Wasserspeicher
GB2454052A (en) * 2007-08-22 2009-04-29 Solassistance Ltd Fitting for hot water cylinder
GB2454689A (en) * 2007-11-14 2009-05-20 Steve Barson Device to facilitate the heating of a liquid
GB2474876A (en) * 2009-10-30 2011-05-04 Solassistance Ltd Fitting for a hot water cylinder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075157A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Eureka Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heissem Wasser
US4514617A (en) * 1983-01-19 1985-04-30 Haim Amit Two-stage electric water heater
US4900896A (en) * 1986-02-28 1990-02-13 Maus Daryl D Continuous flow water heater with magnetically-actuated flow switch
EP1962032A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 KIOTO Clear Energy AG Wasserspeicher
DE102007009198A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-11 Kioto Clear Energy Ag Wasserspeicher
DE102007009198B4 (de) * 2007-02-26 2011-04-28 Kioto Clear Energy Ag Wasserspeicher
GB2454052A (en) * 2007-08-22 2009-04-29 Solassistance Ltd Fitting for hot water cylinder
GB2454052B (en) * 2007-08-22 2009-11-04 Solassistance Ltd Fitting for hot water cylinder
GB2454689A (en) * 2007-11-14 2009-05-20 Steve Barson Device to facilitate the heating of a liquid
GB2474876A (en) * 2009-10-30 2011-05-04 Solassistance Ltd Fitting for a hot water cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE670320C (de) Kochendwasserbereiter mit Getraenkebruehvorrichtung
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
CH270009A (de) Boiler.
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE937250C (de) Warmwasserspeicher mit Ausdehnungsgefaess fuer Raumheizung und Warmwassererzeugung
DE673963C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
DE968062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen u. dgl.
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
DE635411C (de) Heisswasserspeicher
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE474692C (de) Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher
DE610249C (de) Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE594152C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teeren aus ihren Emulsionen mit Wasser
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
DE393921C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE403283C (de) Vorrichtung zum schnellen Erwaermen von Wasser
DE228799C (de)
DE533020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE682042C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck