DE228799C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228799C
DE228799C DENDAT228799D DE228799DA DE228799C DE 228799 C DE228799 C DE 228799C DE NDAT228799 D DENDAT228799 D DE NDAT228799D DE 228799D A DE228799D A DE 228799DA DE 228799 C DE228799 C DE 228799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
pipe
water
collecting container
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228799D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE228799C publication Critical patent/DE228799C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/469Details of hydraulic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/04Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings wherein non-plane surfaces are worked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B2700/025Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings for engraving a surface of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

f^ISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34/. GRUPPE
CLEMENS NEUBERT in BERLIN.
Kaffeekocher für Großbetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. April 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kaffeekocher für Großbetriebe, der mit festem Brennstoff beheizt wird. Bei derartigen Kochvorrichtungen ergeben sich dadurch Schwierigkeiten, daß zwei Bedingungen erfüllt werden müssen: Erstens wird schnelle Betriebsbereitschaft verlangt, so daß jederzeit große Mengen Wassers von Brühtemperatur entnommen werden können, zweitens wird gefordert, daß in
ίο den Betriebspausen die Wärmeabgabe des Brennstoffes, die nicht plötzlich aufgehoben werden kann, zweckmäßig ausgenutzt wird. Diese Schwierigkeiten werden nach der Erfindung dadurch überwunden, daß der von der Feuerung beheizte Wasserkessel verhältnismäßig geringen Rauminhalts mit einem zur Wärmeaufspeicherung dienenden : Sammelbehälter verbunden wird, und zwar in der Weise, daß entweder (für die Zeit der Kaffeebereitung) der Wasserumlauf des Heizkessels in sich geschlossen ist, also ohne Einschaltung des Sammelgefäßes, oder (für die Betriebspausen) daß der Sammelbehälter in der für Warmwasserbereitungsanlagen bekannten Art in den Kreislauf des geheizten Wassers eingeschaltet ist. Bei dieser Anordnung kann jederzeit kochendes Wasser dem Heizkessel zum Brühen des Kaffees entnommen werden, anderseits wird die Wärme der Feuerung, sobald eine Betriebspause eintritt, in dem Wasser des Vorratsbehälters aufgespeichert. Die erwähnte Schaltung ist derart eingerichtet, daß das jeweils bei dem Brühen verbrauchte Wasser des Heizkessels aus den wärmsten Schichten des Vorratsbehälters ergänzt wird, so daß die im Vorratsbehälter gesammelte Wärme bei der Bereitung des kochenden Wassers sofort wieder zur Geltung kommt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Kaffeekochers schematisch dargestellt. An den mit der Innenfeuerung α versehenen Kochkessel b ist die Brühvorrichtung c mit dem Aufnahmegefäß d für den fertigen Kaffee angebaut, welches Gefäß ebenfalls zwecks Heißhaltung des fertigen Kaffees mit der Warmwasseranlage verbunden ist. Ein verschließbarer Ausfluß e ist oberhalb der Brühvorrichtung angebracht. Das zu diesem führende Hahngehäuse f ist mit einem Thermometer versehen, das durch eine selbsttätige Vorrichtung anzeigt, wenn in dem Kessel Brühtemperatur vorhanden ist. Oberhalb des Kessels ist der Sammelbehälter g angeordnet, von dessen oberem Ende ein Rohr h und von dessen Boden ein Rohr i zu einem Hahngehäuse k führt, welches durch ein Rohr I mit dem unteren Teile des Heizkessels b verbunden ist. Die höchste Stelle des Heizkessels b ist durch ein Rohr m, in das ein Rückschlagventil η eingeschaltet ist, 6p mit dem Rohr h verbunden. In dem Gehäuse k befindet sich ein Dreiwegehahn 0, der entweder so gestellt sein kann, daß das Rohr h mit dem Rohr / oder so, daß das Rohr i mit dem Rohr I in Verbindung steht. Während der Betriebspausen steht der Hahn, wie in Fig. ι dargestellt, so, daß Rohr i mit Rohr I kommuniziert. Dann macht das gewärmte Wasser in bekannter Weise den Kreislauf vom Heizkessel b durch Rohr m, Rohr h, Sammel-
behälter g, Rohr i, Rohr I unten zurück zum Heizkessel b. Hierbei fließt das am Boden des Sammelbehälters lagernde kalte Wasser unten in den Heizkessel ein und wird oben dem Sammelbehälter gewärmt wieder zugeführt. Der Sammelbehälter ist so groß zu bemessen, daß er genügende Wärme für die normalen Betriebspausen aufzuspeichern vermag.
Soll Kaffee bereitet werden, so wird der
ίο Dreiwegehahn in die in Fig. 2 dargestellte Lage gedreht, so daß dann das kalte Wasser der unteren Schichten des Sammelbehälters vollständig abgeschaltet ist. Das Wasser des Heizkessels kann nunmehr in kurzem Kreislauf oben vom Rohr m durch das Rohr / zum Kessel zurückströmen, so daß in kürzester Frist Kochtemperatur erreicht wird. Das entnommene Wasser wird durch die Rohre h und I aus den heißesten Schichten des Sammelbehälters g ergänzt. Der Inhalt des Sammelbehälters kann in bekannter Weise von der Wasserleitung her durch ein offenes Gefäß p mit Tauchrohr q ergänzt werden, wobei die Zuleitung durch ein Schwimmerventil r geregelt wird.
An dem Sammelbehälter g kann ein Hahn s zur Entnahme warmen Wassers für beliebige Gebrauchszwecke angebracht werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kaffeekocher für Großbetriebe, der mit festem Brennstoff beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Heizkessel ein Sammelbehälter (g) derart verbunden ist, daß durch eine Schaltvorrichtung entweder der Wasserumlauf des Heizkessels in sich geschlossen oder der Sammelbehälter in den Kreislauf des geheizten Wassers eingeschaltet werden kann.
2. Kaffeekocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Sammelbehälters, der untere Teil des Heizkessels und der obere Teil des Heizkessels durch Rohrleitungen (h, i, I, m) in Verbindung stehen und durch einen Dreiweghahn (0) die Verbindung derart hergestellt werden kann, daß der Durchgang entweder durch die Rohre i und I oder durch die Rohre / und m frei ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT228799D 1941-06-25 Active DE228799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR229005X 1941-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228799C true DE228799C (de)

Family

ID=8882197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228799D Active DE228799C (de) 1941-06-25

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH229005A (de)
DE (1) DE228799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545578A (en) * 1949-07-02 1951-03-20 Hanel Franz Antiskid device for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545578A (en) * 1949-07-02 1951-03-20 Hanel Franz Antiskid device for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CH229005A (fr) 1943-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228799C (de)
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE1778190B2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines Brühgetränkes, z.B. Kaffee oder Tee
DE1753300B2 (de) Brauchwasserbereiter fuer eine warmwasser-umlaufheizungs-anlage
AT210584B (de) Espressomaschine
DE704424C (de) Elektrischer Kochendwasserspeicher
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE638670C (de) Mit einer Heizungsanlage vereinigter Durchlaufwassererhitzer
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
AT105295B (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten mittels des elektrischen Stromes.
DE673963C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE610249C (de) Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE234346C (de)
DE1112820B (de) Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange
DE199723C (de)
DE682042C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser
AT147991B (de) Vereinigter Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher.
DE875204C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE464104C (de) Zur Bereitung von Kochwasser und als Speisenwaermer dienende Heizvorrichtung
DE960924C (de) Heisswasserueberlaufspeicher
DE690744C (de) Wassererhitzer
DE605256C (de) Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel
DE435036C (de) Elektrischer Reflektor-Ofen
DE509447C (de) Heisswasserversorgungsanlage
AT112946B (de) Zur Bereitung von Kochwasser und als Speisenwärmer dienende Heizvorrichtung.