DE1753675C - Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung - Google Patents

Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung

Info

Publication number
DE1753675C
DE1753675C DE19651753675 DE1753675A DE1753675C DE 1753675 C DE1753675 C DE 1753675C DE 19651753675 DE19651753675 DE 19651753675 DE 1753675 A DE1753675 A DE 1753675A DE 1753675 C DE1753675 C DE 1753675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating
line
valve
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651753675
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753675A1 (de
DE1753675B2 (de
Inventor
Hans 5630 Remscheid Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE1753675A1 publication Critical patent/DE1753675A1/de
Publication of DE1753675B2 publication Critical patent/DE1753675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753675C publication Critical patent/DE1753675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Wassererhitzer für Warmwasserumlaufheizung, bei dem im Heizwasserkreislauf eine Umwälzpumpe und ein Wärmeaustauscher für Gebrauchswasser eingeschaltet sind, der eine einerseits an eine Wasserleitung, andererseits an eine Zapfleitung angeschlossene Rohrwendel enthält und bei dem bei Entnahme von Gebrauchswasser selbsttätig ein die Heizungsanlage kurzschließendes Umschaltventil betätigt wird. Durch diese bekannte Anordnung ist es möglich, während der Gebrauchswasserentnahme die Heizleistung ausschließlich zur Gebrauchswassererwärmung heranzuziehen und die Raumheizung vorübergehend abzuschalten.
Die mittelbare Erwärmung des Gebrauchswassers dauert jedoch auch bei kurzgeschlossenem Heizwasserumlauf relativ lange, wenn die Heizung im Sommer außer Betrieb ist und das Heizwasser bei der Gebrauchswasserentnahme erst vom kalten Zustand aufgeheizt werden muß. Es tritt ein erheblicher Wärmeverlust auf, wenn während der Aufheizzeit des Heizungswassers schon kaltes oder noch ungenügend erwärmtes Gebrauchswasser durch den Wärmeaustauscher läuft.
Bei gasbeheizten Durchlauferhitzern ist es bereits bekannt, am Auslauf an Stelle eines Zapfventils ein thermostatisch gesteuertes Auslaufventil vorzusehen, das beim Erreichen einer bestimmten Temperatur öffnet (deutsche Auslegeschrift 1 005 252). Dort handelt es sich jedoch nicht um die Inbetriebsetzung eines Heizwasserkreises bei gesperrtem Gebrauchswasserkreis durch einen besonderen Membranschalter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wassererhitzer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei Sommerbetrieb mit geringeren Wärmeverlusten arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß ein beim Öffnen des Gebrauchswasser-Zapfventils ansprechender Membranschalter vorgesehen ist, der einen die Umwälzpumpe und die Heizleistung einschaltenden sowie das Umschaltventil betätigenden Kontakt schließt und daß in die an die Rohrschlange angeschlossene Gebrauchswasserleitung ein Magnetventil eingeschaltet ist, das von einem in die kurzgeschlossene Heizwasserleitung eingebauten Thermostaten gesteuert ist und erst beim Erreichen einer vorbestimmten Heizwassertemperatur den Wasserweg durch die Rohrwendel des Wärmeaustauschers freigibt. Durch den Membranschalter kann daher durch Öffnen des Gebrauchswasser-Zapfventils die Heizwassererwärmung in Gang gesetzt und der Heizwasserkreis kurzgeschlossen werden, ohne daß Gebrauchswasser durch die Rohrschlange des Wärmeaustauschers läuft. Der Wasserweg des Gebrauchswassers durch den Wärmeaustauscher ist während der Aufheizzeit des Heizwassers noch versperrt und wird von dem thermostatisch gesteuerten Magnetventil erst freigegeben, wenn eine vorbestimmte Heizwassertemperatur erreicht ist, die normalerweise bei Winterbetrieb schon vorhanden ist.
Die Überdruckkammer des Membranschalters vor dem als Absperrventil ausgebildeten Magnetventil kann an die Gebrauchswasserzuleitung und die Unterdruckkammer des Membranschalters an die Gebrauchswasserzapfleitung angeschlossen sein. Beim Öffnen des Zapfventils entsteht dann an der Membran des Membranschalters, ohne daß ein Wasserdurchlauf stattfindet, eine den Schaltvorgang auslösende Druckdifferenz. Man kann parallel zu dem als Absperrventil ausgebildeten Magnetventil eine stark gedrosselte Umgehungsleitung vorsehen, um zu erreichen, daß beim Öffnen des Zapfventils eine kleine Wassermenge ausläuft. Das hat lediglich den Sinn, dem Benutzer das Offensein des Zapfventils anzuzeigen und den Austritt von warmem oder heißem Gebrauchswasser anzukündigen. Ferner kann das Magnetventil in der Gebrauchswasserleitung als umschaltbares Dreiwegeventil ausgebildet sein, durch das in einer Stellung eine die Rohrwendel des Wärmeaustauschers kurzschließende Verbindungsleitung zur Zapfleitung geöffnet und in der anderen Stellung der Durchfluß durch die Rohrwendel freigegeben wird. Durch die
Vermeidung von Wärmeverlusten wird die Aufheizzeit verkürzt, was sowohl eine Verbesserung des Bedienungskomforts bringt als auch die Gefahr einer Kondensatbildung am Erhitzer verringert.
In Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, die im folgenden beschrieben sind.
Eine Umwälzpumpe 1 fördert das von einer nicht dargestellten Heizungsanlage kommende Rücklaufwasser über eine Rücklaufleitung 2, einen Heizkörper 3 und eine Vorlaufleitung 4 zurück zur Heizungsanlage. Unter dem Heizkörper 3 befindet sich ein Gasbrenner 5, der in üblicher nicht dargestellter Weise durch eine Zündsicherung und eine Wassermangelsicherung überwacht und durch Thermostaten gesteuert wird. In die Rücklaufleitung 2 ist ein Wärmeaustauscher 6 eingeschaltet, der eine Rohrschlange 7 enthält. Diese ist unabhängig von dem Heizwasserkreis 2, 3, 4 einerseits an eine Hauswasserleitung 8 und andererseits an eine durch ein Zapfventil 9 beherrschte Zapfleitung 10 angeschlossen. In die Vorlaufleitung 4 ist ein elektrisch steuerbares Umschaltventil 11 eingeschaltet, durch das über eine Verbindungsleitung 12 eine Kurzschlußverbindung zwischen Vor- (4) und Rücklaufleitung (2) herstellbar ist.
In die zur Rohrwendel 7 führende Hauswasserleitung 8 ist ein Magnetventil 13 eingeschaltet, um das eine stark gedrosselte Umgehungsleitung 14 herumgeführt ist. Vor dem Magnetventil 13 ist an die Hauswasserleitung 8 durch eine Druckleitung 15 die Überdruckkammer 16 eines Membranschalters 17 angeschlossen. Die Unterdruckkammer 18 des Membranschalters 17 ist durch eine Leitung 19 an die Zapfleitung 10 angeschlossen. Vom Membranschalter 17 wird ein elektrischer Schalter 20 betätigt, bei dessen Einschaltung in bekannter und nicht dargestellter Weise die Umwälzpumpe 1 und der Gasbrenner 5 in Betrieb gesetzt und das Umschaltventil 11 in Kurzschlußstellung gebracht werden. In der Nähe des Wärmeaustauschers 6 liegt im Heizwasserweg ein Thermostat 21, der beim Erreichen einer vorbestimmbaren Heizwassertemperatur einen Schalter 22 schließt und damit das Magnetventil 13 öffnet.
Bei Sommerbetrieb ist die Raumheizung stillgelegt. Es befindet sich im Kreislauf 2, 3, 4 nur kaltes Heizwasser. Soll bei diesem Zustand heißes Gebrauchswasser am Zapfventil 9 gezapft werden, so würde viel kaltes und ungenügend erwärmtes Gebrauchswasser ausfließen, ehe das Heizwasser im Wärmeaustauscher 6 durch den Heizkörper 3 erwärmt worden ist. Es würde ein erheblicher Wärme- und Zeitverlust auftreten.
Bei der geschilderten Anordnung fließt beim Öffnen des Zapfventils 9 jedoch zunächst nur eine ganz kleine von dem Umgehungskanal 14 durchgelassene Gebrauchswassermenge aus. Es entsteht jedoch am Membranschalter 17 eine Druckdifferenz, so daß der Schalter 20 eingeschaltet und dadurch die Heizwassererwärmung in den kurzgeschlossenen Heizwasserkreis 2, 6, 3, 11, 12 in Gang gesetzt wird. Wenn das in diesem Kreis umlaufende Heizwasser eine ausreichende Temperatur erreicht hat, die vom Thermostaten 21 überwacht wird, öffnet der Schalter 22 das Magnetventil 13, so daß nunmehr das Gebrauchswasser aus der Hauswasserleitung 8 in die Rohrschlange 7 gelangen kann und nach Wärmeaustausch mit dem Heizwasser aus dem bereits offenen Zapfventil 9 austritt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Magnetventil 13' als umsteuerbares Dreiwegeventil ausgebildet, das in einer Stellung in Verbindung mit einer Kurzschlußleitung 23 die Rohrschlange 7 kurzschließt und in der anderen Stellung den Weg des Gebrauchswassers durch die Rohrschlange 7 freigibt. Der Membranschalter 17' ist hier in üblicher Weise an eine Venturidüse 24 in der Hauswasserleitung 8' angeschlossen. Beim Öffnen des Zapfventils 9 fließt bei dieser Ausführung das Gebrauchswasser durch die Kurzschlußleitung 23 in voller Menge kalt ab, während der Membranschalter 17' auf den in der Venturidüse 24 entstehenden dynamischen Druckunterschied anspricht und, wie vorher beschrieben, den Schalter 20 einschaltet. Beim Erreichen der vorgesehenen Heizwassertemperatur wird das Magnetventil 13' durch den Schalter 22 umgeschaltet, so daß jetzt erst das Gebrauchswasser durch die Rohrschlange 7 fließen und dort Wärme aufnehmen kann.

Claims (4)

1. Wassererhitzer für Warmwasserumlaufheizung, bei dem im Heizwasserkreislauf eine Umwälzpumpe und ein Wärmeaustauscher für Gebrauchswasser eingeschaltet sind, der eine einerseits an eine Wasserleitung, andererseits an eine Zapfleitung angeschlossene Rohrwendel enthält und bei dem bei Entnahme von Gebrauchswasser selbsttätig ein die Heizungsanlage kurzschließendes Umschaltventil betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Öffnen des Gebrauchswasser-Zapfventils (9) ansprechender Membranschalter (17, 17') vorgesehen ist, der einen die Umwälzpumpe (1) und die Heizleistung (5) einschaltenden sowie das Umschaltventil (11) betätigenden Kontakt (20) schließt und daß in die an die Rohrschlange (7) angeschlossene Gebrauchswasserleitung (8) ein Magnetventil (13, 13') eingeschaltet ist, das von einem in die kurzgeschlossene Heizwasserleitung eingebauten Thermostaten (21) gesteuert ist und erst beim Erreichen einer vorbestimmten Heizwassertemperatur den Wasserweg durch die Rohrwendel (7) des Wärmeaustauschers (6) freigibt.
2. Wassererhitzer für Warmwasserumlaufheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckkammer (16) des Membranschalters (17) vor dem als Absperrventil ausgebildeten Magnetventil (13) an die Gebrauchswasserzuleitung (8) und die Unterdruckkammer (18) des Membranschalters (17) an die Gebrauchswasser-Zapfleitung (10) angeschlossen ist.
3. Wassererhitzer für Wasserumlaufheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem als Absperrventil ausgebildeten Magnetventil (13) eine stark gedrosselte Umgehungsleitung (14) vorgesehen ist.
4. Wassererhitzer für Warmwasserumlaufheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (13') in der Gebrauchswasserleitung (8) als umschaltbares Dreiwegeventil ausgebildet ist, durch das in einer Stellung eine die Rohrschlange (7) des Wärmeaustauschers (6) kurzschließende Verbindungsleitung (23) zur Zapfleitung (10) geöffnet und in der anderen Stellung der Durchfluß durch die Rohrwendel (7) freigegeben wird.
DE19651753675 1965-02-06 1965-02-06 Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung Expired DE1753675C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0027646 1965-02-06
DEV0027696 1965-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753675A1 DE1753675A1 (de) 1971-07-08
DE1753675B2 DE1753675B2 (de) 1972-08-24
DE1753675C true DE1753675C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005252B (de) 1953-10-10 1957-03-28 Vaillant Joh Kg Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
DE1097110B (de) 1957-09-07 1961-01-12 Oelfeuerungen Ag F OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
DE1838400U (de) 1959-04-04 1961-09-28 Von Roll Ag Heizkessel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005252B (de) 1953-10-10 1957-03-28 Vaillant Joh Kg Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
DE1097110B (de) 1957-09-07 1961-01-12 Oelfeuerungen Ag F OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
DE1838400U (de) 1959-04-04 1961-09-28 Von Roll Ag Heizkessel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift Ikz, 13/1961, S. 695

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604071A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2119622B1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE1753675C (de) Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung
DE3843376C2 (de)
DE1753675A1 (de) Wassererhitzer fuer Warmwasserumlaufheizung
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
EP0931988A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser
DE1935840B2 (de) Heizanlage fur Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE4117516A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von erwaermtem brauchwasser
DE633757C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE1579926A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher
AT295094B (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE1275747B (de) Durchlauferhitzer
AT152915B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von warmem und siedendem Wasser.
DE682528C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE2034636A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
AT294375B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE1454513C (de)
DE1914463C (de) Drosseleinrichtung für die Gaszuführung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters
AT99152B (de) Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.