DE1838400U - Heizkessel. - Google Patents

Heizkessel.

Info

Publication number
DE1838400U
DE1838400U DEG21853U DEG0021853U DE1838400U DE 1838400 U DE1838400 U DE 1838400U DE G21853 U DEG21853 U DE G21853U DE G0021853 U DEG0021853 U DE G0021853U DE 1838400 U DE1838400 U DE 1838400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heating water
heating
valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG21853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE1838400U publication Critical patent/DE1838400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • ,/H e i z k e s s e 17
    Die Neuerung betrifft einen Heizkessel zur Heizwasser-
    erwärmung und einen, einen Wärmeaustauscher enthaltenden
    Warmwasserboiler, wobei der Wärmeaustauscher in gleicher Weise wie der Heizungskreislauf mit Heizwasser gespeist wird.
  • Heizkessel dieser Art sind seit langem in Gebrauch. Der Heizungskreislauf zur Erwärmung der verteilten Radiatoren bzw. Heizkörper wird dabei durch einen oder mehrere in den zu beheizenden Räumen angebrachte Thermostaten gesteuert.
  • Diese Steuerung erfolgt dabei beispielsweise über ein Ventil, welches in einer Verbindungsleitung zwischen Heizungvorlauf und Heizungsrücklauf liegt und welches bei Wärmebedarf in den zu beheizenden Räumen geschlossen ist, so daß das gesamte umgewälzte Heizwasser durch den Heizkessel strömt und hier erwärmt wird. Wenn andererseits ein geringerer Wärmebedarf besteht, ist dieses Ventil mehr oder weniger geöffnet, so daß nur ein Teil des Heizwasser dem Heizkessel und der übrige Teil dem Heizungsrücklauf entnommen wird, so daß ein Mischwasser entsteht, dessen Temperatur ausreicht, den bestehenden Uärmebedarf zu decken.
  • Bei den bestehenden Heizkesseln liegt zu diesem Heizungskreislauf der den Warmwasserboiler enthaltende Kreislauf parallel, so daß das Wasser in dem Warmwasserboiler auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird. Wenn bei derartigen Anlagen eine grössere Warmwassermenge zu Heizungszwecken entnommen wird, ist oft eine längere Zeit erforderlich, um das Wasser in dem Boiler wieder auf die vorgegebene Temperatur zu bringen. Da die Kapazität des Heizkessels beschränkt ist, dauert es oft relativ lange bis wieder Warmwasser zur Verfügung steht.
  • Dieser Nachteil soll bei dem Heizkessel gemäß der vorliegenden Neuerung vermieden werden. Der Heizkessel gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher mit einer Umwälzpumpe und diese mit dem Heizwasserbehälter verbunden ist und daß in dem Warmwasserboiler ein Schalt-Thermostat vorgesehen ist, welcher durch elektrische Leitungen mit der Umwälzpumpe und mit einem Ventil derart verbunden ist, daß bis zum Erreichen einer Maximaltemperatur des Boilerwassers das gesamte von dem Kessel erzeugte Heizwasser dem Boiler zugeführt wird.
  • Der Heizkessel gemäß der Neuerung beruht somit auf der Erkenntnis, daß die von dem Kesseln abgegebene Wärme ausreicht, das Warmwasser in dem Boiler innerhalb kürzester Zeit auf die Solltemperatur, beispielsweise 800a zu bringen, wenn gleichzeitig der Heizkreislauf abgeschaltet wird und in dem Boilerkreislauf eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, die einen schnellen Wärmeübergang von Heizwasser auf das Warmwasser gewährleistet. Innerhalb dieser kurzen Zeit, beispielsweise 15 Minuten, kann eine Abkühlung der durch den Heizkreislauf beheizten Räume praktisch noch nicht festgestellt werden, so daß die kurzzeitige Abschaltung des Heizungskreislaufes ohne Nachteil bleibt. Andererseits besteht der Vorteil, daß immer, unabhängig davon, ob gerade eine grössere Warmwassermenge entnommen worden ist oder nicht, Warmwasser mit der gewünschten Temperatur zur Verfügung steht.
  • Der neuerungsgemäße Heizkessel soll anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden, aus der auch weitere Merkmale ersichtlich sind, wobei zeigen : Fig. 1 ein Schema eines Heizkesseln und Fig. 2 eine SeitenaBicht dieses Kessels.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Heizkessel 1 wird beispielsweise durch einen Ölbrenner 4 erwärmt. Der Ölbrenner kann durch einen Kesselthermostaten in bekannter Weise gesteuert werden, so daß eine Überhitzung nicht eintreten kann. Das Heizwasser befindet sich dabei in einem aus mehreren Kesselgliedern 3a, 3b, 3c, 3d zusammengesetzten Behältern 3, welcher durch die von dem Ölbrenner ausgehenden Flammen erwärmt wird und diese Wärme an das Heizwasser abgibt. Das kalte, von den Heizungskörpern kommende Heizwasser gelangt durch die Rücklaufleitung 5 in den Behälter und tritt durch die Leitung 6 aus.
  • Räumlich oberhalb des Kessels 1 ist der Boiler 2 bzw. der Wärmeaustauscher zur Erzeugung von Warmwasser vorgesehen.
  • Der Boiler 2 besitzt einen Zufluss 9 und einen Abfluss 10 für das zu erwärmende Wasser. In dem Boiler befindet sich ein Wärmeaustauscher 12, welcher durch eine Leitung 11 mit Heizwasser gespeist wird, das das in dem Boiler befindliche Wasser erwärmt. Das Heizwasser tritt bei 8 aus dem Boiler aus und gelangt in den Heizkessel zurück.
  • Das durch die Leitung 6 aus dem Heizkessel austretende Heizwasser kann zunächst durch eine Pumpe P1 und durch die Leitung 11 zu dem Wärmeaustauscher 12 gelangen. Daneben besteht eine Verbindung zu dem Ventil 14. Dieses Ventil 14 stellt das Nebenschlussventil dar, welches die Temperatur des Wassers in dem Heizungskreislauf einreguliert. Neben der von dem Kessel kommenden Leitung 6a ist an das Ventil die Leitung 5a angeschlossen, durch welches Rücklaufheizwasser zu dem Ventil gelangen kann, sowie als Abfluss die Vorlaufleitung 7 des Heizungskreislaufes. In der Leitung 7 befindet sich vorzugsweise eine Umwälzpumpe P2.
  • Das Ventil 14 besitztbeispielsweise zwei starr miteinander verbundene Ventilteller 15 und 16, welche unter dem Druck einer Feder 18 stehen, die bestrebt ist, den Ventilteller 16 in dessen Schließstellung zu bewegen.
  • An eine die Ventilteller 15 und 16 betätigende Stange 17 ist ein Weicheisenkern 17a angebracht, welcher durch einen Elektromagneten 19 bei dessen Erregung derart angezogen werden kann, daß die beiden Ventilteller gegen die Wirkung der Feder 18 bewegt werden. Statt des Elektromagneten können auch andere das Ventil betätigende Steuerelemente, z. B. elektrische Motore, verwendet werden.
  • Der den Elektromagneten 19 enthaltende Stromkreis besitzt weiterhin eine schematisch bei 20 gezeigte Spannungsquelle, sowie in Serie liegend die beiden Thermoschalter Th. und Thp.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Thermoschalter Th2 als Umschalter ausgebildet, so daß, wenn dieser Schalter den Elektromagneten 19 von der Spannungsquelle 20 abschaltet, die Pumpe P1 an diese Spannungsquelle 20 angeschlossen ist. Der Thermoschalter H 1 sei beispielsweise in irgendeinem zu beheizenden Raum angeordnet. Durch den Thermoschalter Th1 wird die Erregung des Elektromagneten 19 gesteuert, vorausgesetzt, daß der Thermoschalter Th2 sich in der eingezeichneten Lage befindet. Der Thermoschalter Th2 befindet sich in dem Warmwasserboiler 2 und erfasst beispielsweise die Temperatur des Warmwassers. Der Thermoschalter Th2 ist so ausgebildet, daß er in Abhängigkeit von der Richtung des Temperaturverlaufes zwei Ansprechpunkte hat : er schaltet beispielsweise bei Erwärmung bei 9000 aus, bei Abkühlung jedoch erst bei 70 ob wieder ein. Entspricht die Boilertemperatur dem vorgesehenen Sollbereich, so befindet sich der Thermoschalter Th2 in der in Fig. 1 eingezeichneten Stellung, d. h. der den Elektromagneten 19 enthaltende Stromkreis wird ausschliesslich durch' den Thermoschalter Th1 gesteuert.
  • Bei der Beschreibung der Betriebsweise dieses Heizkessels sei zunächst angenommen, daß das Boilerwarmwasser sich auf der Solltemperatur befindet, so daß der Schalter Thp die eingezeichnete Lage einnimmt. Wenn in den zu beheizenden Räumen eine zu geringe Temperatur herrscht, ist der Schalter Th1 geschlossen, so daß der Elektromagnet 19 erregt ist, und das Ventil bei dem Ventilteller 19 entgegen dem Druck der Feder 18 geöffnet und der Ventilteller 15 geschlossen ist. Das den Heizkessel durch die Leitung 6 und 6a verlassende Heizwasser kann über die Pumpe P2 und die Leitung 7 zu den Heizkörpern gelangen und strömt durch die Leitung 5 in den Heizkessel zurück. Da das Ventil bei 15 geschlossen ist, kann kein Rücklaufwasser durch die Leitung 5a in die Vorlaufleitung 7 gelangen, so daß das gesamte umgewälzte Wasser durch den Heizkessel 1 strömt.
  • Für den Fall, dass von den zu beheizenden Räumen keine Wärme gefordert wird, d. h. dass der Thermoschalter Thl geöffnet ist, werden die Tellerventile 15 und 16 durch die Feder 18 eingestellt, d. h. dass das gesamte umgewälzte Wasser durch die Leitung 5a direkt wieder in die Vorlaufleitung 7 gelangt. Es sei erwähnt, dass der Thermoschalter Th lediglich zu Erläuterungszwecken als ein einfacher Schalter dargestellt ist ; der Schalter ist zweckmässigerweise beispielsweise als Stufenschalter oder veränderbarer Widerstand ausgebildet, so daß die Ventilteller15 und 16 je in Abhängigkeit von der Temperatur in den zu beheizenden Räumen auch mittlere Stellungen zwischen den Extremlagen einnehmen können, so daß in dem Ventil 14 eine Mischung des durch die Leitung 5a und 6a ankommenden Wassers entsteht und durch die Leitung 7 und die Pumpe P2 zu den Heizkörpern fliesst.
  • Wenn beispielsweise durch Entnahme von Warmwasser durch den Abfluss 10 die Temperatur in dem Boiler 2 abnimmt, schaltet der Thermoschalter Th2 bei Erreichen der Mindesttemperatur z. B. 7000 um. Hierdurch wird zunächst der den Elektromagneten 19 enthaltende Stromkreis unabhängig von der Stellung des Thermoschalter Th1 unterbrochen, so daß die Leitung 6a durch das Tellerventil 17 geschlossen wird. Der Heizkreislauf entnimmt dem Kessel 1 somit keine Wärme mehr. Durch das Umschalten des Thermoschalter Th2 wird weiterhin die Pumpe P1 mit der Spannungsquelle 20 verbunden, so daß durch die Leitung 6 die Pumpe P, die Leitung 11 Heizwasser zu dem Leitungssystem 12 gelangen kann, welches durch die Leitung 8 in den Heizkessel 1 zurückkehrt. Die gesamte von dem Kessel 1 gelieferte Wärme wird somit dem Boiler 2 zugeführt, so daß sich dieser innerhalb kürzester Zeit beispielsweise innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf die Maximaltemperatur, z. B. 90 ob, erwärmt. Während dieser Zeitspanne tritt eine merkliche Abkühlung der an die Leitungen 7 und 5 angeschlossenen Heizkörper praktisch nicht auf. Unmittelbar nach Erreichen der Maximaltemperatur des Warmwassers kehrt der Thermoschalter Th2 in die eingezeichnete Stellung zurück, so daß nach Massgabe der Stellung des Thermoschalter Th1 wieder von dem Kessel aufgewärmtes Heizwasser in die Vorlaufleitung 7 gelangt.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Leitung 8 direkt mit dem Behälter 3 an dessen oberem Ende verbunden, so daß das durch die Leitung 8 zu dem Kessel 1 zurückkehrende Wasser nicht mit dem durch die Leitung 5 ankommenden Rücklaufwasser des Heizungssystem vermischt wird, welches in der Regel eine wesentlich geringere Temperatur besitzt, als das durch die Leitung 8 ankommende Rücklaufwasser. Auch diese Maßnahme erhöht die Geschwindigkeit, mit der das Warmwasser erwärmt wird.
  • An dem Glied 3 d des Behälters 3 können allerdings Wärmespannungen auftreten ; zur Vermeidung der schädlichen Wirkung dieser Wärmespannungen wird das Glied 3d vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das solche Wärmespannungen aufnehmen kann, z. B. aus Sphäro-Guss.
  • Es sei noch erwähnt, daß sich die anhand von Fig. t erläuterte Zentrale sehr leicht von Winter-auf sommerbetrieb umschalten lässt ; hierzu ist es beispielsweise lediglich erforderlich einen mit dem Elektromagneten 19 in Serie liegenden Schalter zu öffnen und die Umwälzpumpe P2 auszuschalten. Der Kessel ar beitet nun lediglich, um das Warmwasser in dem Boiler im Bedarfsfalle zu erwärmen. Beide Schalter, d. h. der Schalter in dem Stromkreis des Elektromagneten 19 und der Schalter zum Ausschalten der Umwälzpumpe P2 sind vorzugsweise miteinander kombiniert.
  • Aus Fig. 2 kann ersehen werden, daß alle zu dem Heizkessel ge. hörenden Teile in einem Gehäuse 25 untergebracht sein können und alle Schaltelemente, wie z. B. Schalter, Relais usw., in einem eigenen Schaltgehäuse 26. Unabhängig von der Tatsache, daß die Umwälzung des Heizwassers durch den Boiler mittels der Pumpe P2 erfolgt, ist es vorteilhaft, den Boiler wie dargestellt oberhalb des Heizkessels anzuordnen.

Claims (7)

  1. Ans p r ü 0 h e Ansprüche
    1. Heizkessel zur Heizwassererwärmung mit einem einen Wärmeaustauscher enthaltenden Warmwasserboiler, wobei der Wärmeaustauscher mit Heizwasser gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (12) mit einer Umwälzpumpe (P1) und diese mit dem Heizwasserbehälter (3) verbunden ist@und dass in dem Warmwasserboiler (2) ein Schalt-Thermostat (Th2) vorgesehen ist, welcher durch elektrische Leitungen mit der Umwälzpumpe und mit einem Ventil (15,16) derart verbunden ist, dass bis zum Erreichen einer Maximaltemperatur des Boilerwassers das gesamte von dem Kessel (1) erzeugte Heizwasser dem Boiler zugeführt (2) wird.
  2. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (8) des Boilerkreislaufes an eine Stelle des Heizwasserbehälters angeschlossen ist, die im oberen Drittel des Heizwasserbehälters (3) im Heizkessel (1) liegt.
  3. 3. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boiler (2) oberhalb des Heizwasserbehälters angeordnet ist.
  4. 4. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boiler zusätzlich ein elektrisches Heizorgan vorgesehen ist.
  5. 5. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwasserbehälter (3) aus einzelnen im Querschnitt U-förmigen, unten offenen Kesselgliedern (3a, 3b, 3c) und an einem Ende durch ein plattenförmiges Kesselglied (3a) gebildet ist, wobei der Ölbrenner (4) derart angeordnet ist, daß die Flamme in den durch die Kesselglieder gebildetem Raum gelangt.
  6. 6. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mischventil (15, 16) mindestens ein weiterer Thermostat (tal) zugeordnet ist, für den Fall, dass die Umwälzpumpe (P1) durch den ersten Thermostaten (ph2) ausgeschaltet ist.
  7. 7. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ventil (15,16) ein Schalter vorgesehen ist, um es in die Stellung zu bewegen, in welcher die Vorlaufleitung (7) mit der Rücklaufleitung (5,5a) verbunden ist.
DEG21853U 1959-04-04 1960-04-02 Heizkessel. Expired DE1838400U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7158459A CH371878A (de) 1959-04-04 1959-04-04 Wärmezentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838400U true DE1838400U (de) 1961-09-28

Family

ID=4531104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21853U Expired DE1838400U (de) 1959-04-04 1960-04-02 Heizkessel.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE589347A (de)
CH (1) CH371878A (de)
DE (1) DE1838400U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753675C (de) 1965-02-06 1973-03-22 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233478A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-21 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Regelung eines heizaggregates mit variabler leistung in einer heizungsanlage
DE4327161C2 (de) * 1993-08-07 1997-09-25 Bromund Dietmar Verfahren zum Herabsetzen von Energieverlusten bei Wasserheizungsanlagen für Raumheizung mit Brauchwassererwärmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753675C (de) 1965-02-06 1973-03-22 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung

Also Published As

Publication number Publication date
BE589347A (fr) 1960-08-01
CH371878A (de) 1963-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1838400U (de) Heizkessel.
DE2519796A1 (de) Raumheizungs- und warmwasserversorgungseinrichtung
DE3624864C2 (de)
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE3149760C2 (de)
DE731603C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung von Eisenbahnwagen
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
AT400893B (de) Warmwasser-versorgungseinrichtung
DE3227147A1 (de) Temperaturregelsystem fuer zentralheizungen
DE9414055U1 (de) Zentralheizsystem für Gebäude
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
DE2349372C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen mittels eines Vierieiter-Wassersystems und Luftinduktionsgeräten
AT110618B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE2557156A1 (de) Ventil, insbesondere mischventil fuer warmwasserversorgungsanlage
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE3100585A1 (de) "anordnung mit absorber, waermepumpenkreislauf und brauchwasserkreislauf"
DE740934C (de) Heisswasser-Heizungsanlage mit zwei oder mehreren, auf einen gemeinsamen Speicher arbeitenden Kesseln
DE9408073U1 (de) Fernwärme-Versorgungssystem
DE2132745A1 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE29614765U1 (de) Strömungsmengenregler
DE102020118676A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
DE642299C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3110169A1 (de) Steuerung von oel- oder gasbeheizten heizkesseln in gleitender fahrweise mit boiler-vorrangschaltung