DE1951487A1 - Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer - Google Patents

Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE1951487A1
DE1951487A1 DE19691951487 DE1951487A DE1951487A1 DE 1951487 A1 DE1951487 A1 DE 1951487A1 DE 19691951487 DE19691951487 DE 19691951487 DE 1951487 A DE1951487 A DE 1951487A DE 1951487 A1 DE1951487 A1 DE 1951487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler
heating unit
flow line
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951487
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckerfeld
Leonid Schomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691951487 priority Critical patent/DE1951487A1/de
Publication of DE1951487A1 publication Critical patent/DE1951487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer Die Erfindung betrifft eine Zentralheizungsanlage mit einem elektrischen Durchlauferhitzer als Wärmequelle, der mit einer Umwälzpumpe und einem die Heizleistung schaltenden Fließdruckschalter zu einem -Heizaggregat zusammengebaut ist. Man kann ein solches Heizaggregat so ausbilden, daß die Iieizleistung des Durchlauferhitzers stufenweise zu verändern und dem jeweiligen Wärmebedarf anzupassen ist. Dabei kann es so eingerichtet werden, daß die Heizleistung auch so stark vermindert werden kann, daß das Gerät im Dauerbetrieb mit einer minimalen Leistung von beispielsweise 1 kW iieistungsaufnahme während der üblicherweise vorgesehenen Sperrzeiten betrieben werden kann, während außerhalb der Sperrzeiten sich die aufgenommene Leistung auf beispielsweise 24 k und mehr steigern läßt. Unabhängig von der Ab- und Zuschaltung der Heizstufen kann bei einem solchen Iieizaggregat natürlich die Umwälzpumpe in Betrieb gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem solchen elektrischen Heizaggregat arbeitende Zentralheizungsanlage auf wirtschaftliche Art auch in solchen Versorgungsgebieten anzuwenden, in denen außerhalb gewisser Sperrzeiten ein wesentlich verbilligter und während der Sperrzeiten ein verhältnismäßig hoher Strompreis zur Anrechnung gebracht wird. Der Betrieb einer elektrischen Zentralheizung wird nämlich unwirtschaftlich und teuer, wenn man darauf angewiesen ist, Strom nur zu normalen Tarifpreisen zu beziehen und nicht die außerhalb der Sperrzeiten meist stark herabgesetzten Stromtarife ausnutzen kann. Andererseits ist es natürlich nicht ohne erhebliche Nachteile möglich, die Zentralheizungsanlage während der Sperrzeiten auszuschalten.
  • Die rfindung besteht darin, daß das Heizaggregat zur Umlaufheizung eines in einem Kessel befindlichen Wasservorrates dient und daß an den Kessel der Heizkreis angeschlossen ist. Statt also - wie bisher üblich - eine direkte Umlaufheizung des Heizkreises vorzusehen, wird nach der Erfindung ein Heißwasservorrat geschaffen, der im Umlauf Wärme an den Heizkreis abgibt, so daß die vorübergehende Abschaltung oder stark verminderte Umlaufheizung während der Sperrzeiten der Wärmebedarf des IIeizkreises durch die im Heißwasservorrat außerhalb der Sperrzeit gespeicherte Wänne gedeckt werden kann. Es gibt verschiedene öglichkeiten, das Prinzip einer solchen Heizung mit Vorratswasser zu verwirklichen.
  • Mankann es so einrichten, daß im Heizkreis ein thermischer Umlauf des im Kessel aufgeheizten Wasservorrates stattfindet und daß eine zum Kessel parallelgeschaltete Surzschlußleitung über ein Mischventil an die Vorlaufleitung angeschlossen ist, das von einem Raumthermostaten gesteuert wird und den Zufluß von aufgeheiztem Vorratswasser nach Maßgabe der Raumtemperatur in dem Heizkreis beherrscht.
  • Bei einer solchen Anlage wird man ilil allgemeinen das Vorratswasser unabhängig von dem augenblicklichen Wärmebedarf des Heizkreises auf eine relativ hohe Temperatur aufheizen.
  • Man kann aber auch den zur Aufnahme des Vorratswassers bestimmte Kessel in die Vorlaufleitung des Eeizaggregates einbauen.
  • Dann fördert die Umwälzpumpe des Heizaggregates über den Kessel das Wasser in den Heizkreis, so daß auch nach Ausschaltung oder Herabsetzung der Heizleistung heißes Vorratswasser noch zur Wärmeabgabe an den Heizkreis verfügbar ist.
  • Zweckmäßigerweise wird eine solche Anordnung dadurch verbessert, daß im Vorlauf des Heizaggregates eine über den Kessel führende und eine direkte Vorlaufleitung parallel zueinander angeordnet sind und daß in beide Vorlaufleitungen je ein Magnetventil eingebaut ist, von denen das in der direkten Vorlaufleitung liegende Magnetventil bei abgeschalteter oder stark verminderter Heizleistung des Heizaggregates geschlossen und das andere Magnetventil geöffnet ist. Dann erfolgt bei eingeschalteter Heizleistung des Durchlauferhitzers der Vorlauf über die direkte Vorlaufleitung und das geöffnete Magnetventil, während dieser direkte Vorlaufweg bei abgeschalteter Heizleistung des Durchlauferhitzers durch das Magnetventil abgesperrt ist und der Vorlauf über den Sessel erfolgen muß.
  • Man kann es bei großem Wärmebedarf im Heizkreis auch so einrichten, daß die direkte Vorlaufleitung an ein zum Heizaggregat parallelgeschaltetes Hilfsheizaggregat angeschlossen ist. Man kann auch ein Magnetventil einsparen, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung der Kessel zwei zueinander parallele Anschlüsse zur Vorlaufleitung aufweist. Zwischen diesen ist ein Magnetventil angeordnet, das bei abgeschalteter oder stark verminderter Heizleistung des Heizaggregates geschlossen ist. Bei eingeschalteter Heizleistung des Durchlauferhitzere wird dann das Vorlaufwasser über das geöffnete, einzige Magnetventil am Kessel vorbeigeleitet, während nach Abschaltung der Heizleistung und Schließen des Magnetventils der Vorlauf über den Kessel erfolgen muß.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn vom Kesselraum zur Rücklaufleitung eine direkte, über eine einstellbare Drosselstelle geführte Verbindungsleitung vorgesehen ist.
  • Dann kann ständig ein durch die Drosselstelle beschränkter Wasserumlauf durch den Kesselraum hindurch aufrechterhalten und das Vorratswasser auch während der Sperrzeit mit stark herabgesetzter Leistung von beispielsweise 1 kW aufgeheizt werden.
  • Durch Schaltthermostaten in der Rücklaufleitung, die von einem Raumthermostaten überwacht werden, kann die stufenweise SinschaD-tung der Heizleistung des Durchlauferhitzers gesteuert und dem Wärmebedarf jeweils angepaßt erden, Im folgenden sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Abbildungen näher erläutert: Figur 1 zeigt eine Anlage mit thermischem Umlauf und Mischventil im Heizkreis.
  • Figur 2 zeigt eine Anlage mit einem in die Vorlaufleitung eingebauten Vorratewasserkessel.
  • Figuren 3 und 4 stellen Anlagen dar, bei denen eine direkte und eine über einen Vorratswasserbehälter geführte Vorlaufleitung vorgesehen ist.
  • Figur 5 zeigt eine abgewandelte ausführungsform dieser Art.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist ein elektrisches Heizaggregat 1 vorgesehen, das aus einet elektrischen Durchlauferhitzer 2, einer in die Rücklaufleitung 3 eingebauten Umwälzpumpe 4 und ein ebenfalls in der Rücklaufleitung liegenden Schalttherrrlostaten und einen Fli eßdruckschalter enthaltendem Steuergerät 5 besteht.
  • Im Einzelnen ist ein solches Heizaggregat 1 in der Patentanmeldung.P 19 49 949.1 näher beschrieben. Das Heizaggregat 1 dient bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zur Umlaufheizung eines in einem Kessel 6 gespeicherten Wasservorrates. Der Wasserumlauf ist durch eine in die Rücklaufleitung 3 eingebaute Drosselstelle 7 in einstellbarer Weise begrenzt. An den Kessel 6 ist in bekannter Weise eine Überlaufsicherung 8 angeschlossen.
  • In dem die Radiatoren 9, 9' enthaltenden Heizkreis 10 befindet ein thermischer Umlauf des im Kessel 6 erhitzten Vorratswassers statt. Eine den Kessel 6 kurzschließende Verbindungsleitung 11 ist durch ein Xischventil 12 an die Vorlaufleitung 10' des Heizkreises 10 angeschlossen. Das Mischventil 12 wird von einem Raumthermostaten 13 gesteuert und l,ßt mit sinkender Raumtemperatur mehr oder weniger Vorratswasser in den Heizkreis 10 ein.
  • Uei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Vorratswasser enthaltender Kessel 14 in die Vorlaufleitung 15 des Heizaggregates 1 eingebaut. Der Kessel 14 enthält über dem Spiegel des Vorratswassers einen Luftraum 14'. Durch die Umwälzpumpe 4 des Heizaggregates 1 wird im Durchlauferhitzer 2 erhitztes Wasser über den Kessel 14 in den Heizkreis gefördert und mis dem Heizkreis durch die Rücklaufleitung 16 angesaugt. Der Durchlauferhitzer 2 ist durch einen Überdruckschalter 17 gesichert, der beim Auftreten von Dampf oder Überdruck die Heizleistung abschaltet. Durch das Steuergerät 5 des Heizaggregates 1 wird die Heizleistung nach Maßgabe der Rücklauftemperatur stufenweise verändert, wobei die dazu verwendeten Schaltthermostaten durch einen Raumthermostaten 18 überwacht werden.
  • Mit 19 ist ein in die Vorlaufleitung 15 eingenchaltetes Druckanzeigegerät bezeichnet. Die im Kessel 14 vorhandene Vorratswassermenge ist so bemessen, daß bei laufender Umwälzpumpe 4, aber abgeschalteter Heizleistung des Durchlauferhitzers 2 während der Sperrzeiten noch genügend Wärme an den Heizkreis abgegeben werden kan Besondere Vorteile bietet die in Figur 3 schematisch dar@estellte Anlage. Es ist dort an das heizaggregat 1 eine direkte (20) und eine über den Vorratswasserkessel 14 geführte Vorlaufleitung 21 angeschlossen. In jede der Vorlaufleitungen 20, @1 ist ein Magnetventil 22, 23 eingebaut. Bei eingeschalteter Heizleistung des Durchlauferhitzers 2 ist das Magnetventil 22 geöffnet und das Magnetventil 23 oeschlossen, so daß die Umwälzung über die direkte te Vorlaufleitung 20 und die Rücklaufleitung 16 stattfindet.
  • Wird jedoch die Heizleistung des Durchlauferhitzers 2 während der Sperrzeit abgeschaltet oder stark herabgesetzt, so wird gleichzeitig das Magnetventil 22 geschlossen und das Magnetventil 23 geöffnet. Die Umwälzpumpe 4 fördert jetzt über den Kessel 14 und die Vorlaufleitung 21 in den Heizkreis, so daß das Vorratswasser dort die gespeicherte Wärme abgeben kann. Vom Innenraum des Messels 14 führt über eine einstellbare Drosselstelle 24 eine Verbindungsleitung 25 zur Rücklaufleitung. Es findet daher immer eine durch die Drosselstelle 24 begrenzte umwälzung statt, durch die eine Erhitzung des Vorratswassers im @essel 14 bewirkt wird. Diese Teilumwälzung über die Drosselstelle 24 und die Verbindungsleitung 25 kann auch während der Sperrzeit zur Erhitzung des Vorratswassers beitragen, wenn während der Sperrzeit die Heizleistung des Durchlauferhitzers 2 nicht ganz ausgeschaltet, sondern nur auf einen Minimalwert herabgesetzt worden ist.
  • b1an kann nun - wie in Figur 4 dargestellt iU-t - parallel zu den Heizaggregat 1 ein Hilfsheizaggregat 1' mit einem zweiten Durchlauferhitzer 2' anordnen und an diesen (2') die direkte Vorlaufleitung 20' anschließen. Man hat auf diese Weise für den den ßetrieb der Anlage eine größere Heizleistung zur Verfügung.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 3 und 4 werden zwei wechselweise betätigte Magnetventile (22, 23) erforderlich. anders bei der Ausführung nach Figur 5; Der das Vorratawasser enthaltende kessel 14' weist dort zwei Anschlußleitungen 26, 27 an der Vorlaufleitung 28 des Heizaggregates 1 auf sowie ein Magnetventil 29, das zwischen den Anschlußleitungen 26, 27 liegt. Dieses Magnetventil 29 ist bei eingeschalteter Heizleistung des Durchlauferhitzers 2 offen, so daß eine Umwälzung durch die Vorlaufleitung 28 am Kessel 14' vorbei stattfinden kann, während gleichzeitig durch eine durch die Drosselstelle 24 und die Verbindungsleitung 25 beschränkte Umwälzung und Aufheizung des Vorratswassers stattfindet. Während der Sperrzeit, d.h. bei abgeschalteter Ileizleistung des Durchlauferhitzers 2 ist das Magnetventil 29 geschlossen, so daß nunmehr eine Umwälzung durch die Anschlußleitung 26, den Kessel 14' und die Anschlußleitung 27 stattfindet und das Vorratswasser seine Wärme im Heizkreis abgeben kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1 Zentralneizungsanlage mit einem elektrischen Durchlauferhitzer als rTarmequelle, der mit einer Umwälzpumpe und einem die Heizleistung schaltenden Pließdruckschalter zu einem Heizaggregat zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizaggregat (1) zur Umlaufheizung eines in einem Kessel (6, 14) befindliegen to':orrates
    dient und daß an den Kessel (6, 14) der Heizkreis (9, 9') angeschlossen ist.
  2. 2. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizkreis (9, 9', 10, 10', 11) ein thermischer Umlauf des im Kessel (6) aufgeheizten Wasservorrates stattfindet und daß eine zum Kessel (6) parallelgeschaltete Kurzschlußleitung (11) über ein Mischventil (12) an die Vorlaufleitung (10') angeschlossen ist, das von einem Raumthermostaten (13) gesteuert wird und den Zufluß von aufgeheiztem Vorratswasser nach Maßgabe der Raumtemperatur in dem Heizkreis beherrscht.
  3. 3. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Vorratswassers bestimmte Kessel (14) in die Vorlaufleitung, (15) des IIeizaggregates (1) eingebaut ist.
  4. 4. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorlauf des Heizaggregates (1) eine über den Kessel (14) führende (21) und eine direkte Vorlaufleitung (20, 20') parallel zueinander angeordnet sind und daß in beide Vorlaufleitungen (20, 21) je ein Magnetventil (22, 23) eingebaut ist, von denen das in der direkten Vorlaufleitung (20, 20') liegende Magnetventil (22) bei abgeschalteter oder stark verminderter Heizleistung des Heizaggregates (1) geschlossen und das andere Magnetventil (23) geöffnet ist.
  5. 5. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte Vorlaufleitung (208) an ein zum Heizaggregat (1) parallelgeschaltetes Hilfsheizaggregat (1') angeschlossen ist.
  6. 6. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (14') zwei zueinander parallele Anschlüsse (27, 28) zur Vorlaufleitung (28) aufweist, zwischen denen ein Magnetventil (29) angeordnet ist, das bei abgeschalteter oder stark verminderter Heizleistung des Heizaggregates (1) geschlossen ist.
  7. 7. Zentralheizungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kesselraum (14, 14') zur Rücklaufleitung (16) eine direkte, über eine einstellbare Drosselst-elle (24) geführte Verbindungsleitung (25) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691951487 1969-10-13 1969-10-13 Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer Pending DE1951487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951487 DE1951487A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951487 DE1951487A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951487A1 true DE1951487A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5748014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951487 Pending DE1951487A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379034A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Tour & Andersson Ab Installation de chauffage central munie d'un robinet de derivation
FR2502307A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Gianola Ste Financiere Product Procede de chauffage central bi-energie et installation pour sa mise en oeuvre
EP0061410A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Société Financière des Productions GIANOLA Société dite: Société à Responsabilité limitée Heizverfahren mit zwei Energieträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2522793A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Bainier Jacques Double regulation sur chaudiere electrique a accumulation
DE3736658A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Heizungsanlage mit einem durchlauferhitzer und einem warmwasserspeicher
KR20130114848A (ko) * 2012-04-10 2013-10-21 삼성전자주식회사 냉장고

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379034A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Tour & Andersson Ab Installation de chauffage central munie d'un robinet de derivation
FR2502307A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Gianola Ste Financiere Product Procede de chauffage central bi-energie et installation pour sa mise en oeuvre
EP0061410A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Société Financière des Productions GIANOLA Société dite: Société à Responsabilité limitée Heizverfahren mit zwei Energieträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2522793A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Bainier Jacques Double regulation sur chaudiere electrique a accumulation
DE3736658A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Heizungsanlage mit einem durchlauferhitzer und einem warmwasserspeicher
KR20130114848A (ko) * 2012-04-10 2013-10-21 삼성전자주식회사 냉장고

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
DE2225398C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dampf
DE1604071A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
EP0095479B1 (de) Elektrisch beheizter heisswasserbereiter
DE1930950A1 (de) Selbsttaetiger,in Abhaengigkeit von der Stromaufnahme arbeitender Wasserstandsregler fuer elektrisch durch Tauchelektroden beheizte Dampf- oder Warmwasserkessel
DE3016639A1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE29605834U1 (de) Blockheizvorrichtung
DE3804647C1 (en) Heating-up circuit of a storage domestic-water heater
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
DE9219121U1 (de) Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
DE3238285A1 (de) System zum zufuehren von waermeenergie aus einem aeusseren waermekreislauf an einen brauchwasserkreislauf, insbesondere brauchwasserspeicher
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE3100585A1 (de) "anordnung mit absorber, waermepumpenkreislauf und brauchwasserkreislauf"
AT207970B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
AT236508B (de) Anlage mit wenigstens zwei elektrischen Maschinen
DE2937067A1 (de) Heizungsanlage mit einem umlaufenden waermetraeger
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE483592C (de) Heisswasserspeicher mit elektrischer Beheizung und zwei in verschiedener Hoehe im Speicher angeordneten Heizpatronen
DE3736658C2 (de)
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
AT407459B (de) Elektrisch beheizter speicher
DE3243845A1 (de) Elektrisch beheizter heisswasserbereiter
AT309016B (de) Umlaufwasserheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal