DE102020118676A1 - Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020118676A1
DE102020118676A1 DE102020118676.2A DE102020118676A DE102020118676A1 DE 102020118676 A1 DE102020118676 A1 DE 102020118676A1 DE 102020118676 A DE102020118676 A DE 102020118676A DE 102020118676 A1 DE102020118676 A1 DE 102020118676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
transfer fluid
heat transfer
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118676.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Griese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102020118676.2A priority Critical patent/DE102020118676A1/de
Priority to EP21185090.4A priority patent/EP3940302A1/de
Publication of DE102020118676A1 publication Critical patent/DE102020118676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage, bei dem mit einem ersten Wärmeübertrager (1) ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf (3.1) eines Kreislaufes (3) einem zweiten Wärmeübertrager (2) zugeführt wird, bei dem der Wärmeinhalt des vom Vorlauf (3.1) kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager (2) in zum ersten Wärmeübertrager (1) umgekehrter Weise verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf (3.2) des Kreislaufes (3) zum ersten Wärmeübertrager (1) zurück geführt wird, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf (3) angeordneten Sensor (4) erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager (2) über eine ein Stellelement (5.1) aufweisende Stelleinrichtung (5) geregelt wird, wobei der Sensor (4) und eine mit dem ersten Wärmeübertrager (1) zusammenwirkende thermische Einrichtung (6) mit einer Kreislaufregelung (7) kommunizieren. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kreislaufregelung (7) zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung (6) und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager (2) das Stellelement (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 101 268 A1 bekannt. Bei diesem wird mit einem ersten Wärmeübertrager ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids (hier und im Folgenden insbesondere Heizkreiswasser) verändert, das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf eines Kreislaufes einem zweiten Wärmeübertrager zugeführt, der Wärmeinhalt des vom Vorlauf kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager in zum ersten Wärmeübertrager umgekehrter Weise verändert, das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf des Kreislaufes zum ersten Wärmeübertrager zurück geführt, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf angeordneten Sensor erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager über eine ein Stellelement aufweisende Stelleinrichtung geregelt wird, wobei der Sensor und eine mit dem ersten Wärmeübertrager zusammenwirkende thermische Einrichtung mit einer Kreislaufregelung kommunizieren.
  • Bei dieser Lösung ist die mit dem ersten Wärmeübertrager zusammenwirkende thermische Einrichtung als Wärmequelle, genauer gesagt als Brenner für fossile Brennstoffe, ausgebildet. Ferner ist bei dieser Lösung der zweite Wärmeübertrager als in einem Raum eines Gebäudes angeordneter Heizkörper ausgebildet.
  • Die Maßgabe, dass „das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf eines Kreislaufs einem zweiten Wärmeübertrager zugeführt wird“, ist dabei (was weiter unten noch genauer erläutert wird) im Sinne von „mindestens einem zweiten Wärmeübertrager“ zu verstehen, was dann gleichzeitig bedeutet, dass die genannte Stelleinrichtung mit mehreren, dem jeweiligen Wärmeübertrager zugeordneten Stellelementen (typischer Weise Thermostatventile) verbunden ist.
  • Als Sensor zur Erfassung der Durchflussrate dient ein Volumenstromsensor. Die genannte Kreislaufregelung ist im besagten Dokument schließlich nicht explizit dargestellt; dem Fachmann ist aber klar, dass eine solche vorhanden sein muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein Verfahren zur Gewährleistung eines möglichst effizienten Betriebs der thermischen Einrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Kreislaufregelung zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung, die erfindungsgemäß nicht nur eine Wärmequelle, sondern auch eine Wärmesenke sein kann, und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager das Stellelement zur Vergrößerung der vom Sensor gemessenen Durchflussrate öffnet.
  • Die Maßgabe „zur optimierten Nutzung“ bedeutet dabei, dass das Öffnen des Stellelements zur Vergrößerung der Durchflussrate genau dann erfolgt, wenn dies die Effizienz der thermischen Einrichtung steigert. Ist dies nicht bzw. nicht mehr der Fall, wird die Durchflussrate entsprechend nicht vergrößert bzw. wieder auf das ursprüngliche Maß zurück gestellt.
  • Mit anderen Worten ist also vorgesehen, dass dann, wenn am zweiten Wärmeübertrager eigentlich gar kein Änderungsbedarf bezüglich der aktuellen Wärmeübertragung besteht, die thermische Einrichtung (die vorzugsweise als Wärmepumpe, als Brenner für fossilie Brennstoffe oder auch als mit einem elektrischen Heizstab, der vorzugsweise mit einer Photovoltaikanlage verbunden ist, versehener Warmwasserspeicher ausgebildet ist) aber auf dieser Basis ineffizient arbeiten würde, die am zweiten Wärmeübertrager übertragene Wärmemenge dennoch so verändert wird, dass die thermische Einrichtung unter für sie besseren bzw. optimalen Bedingungen arbeiten kann. Dabei wird gewissermaßen zum Wohle des Betriebs der thermischen Einrichtung bewusst in Kauf genommen, dass zum Beispiel einem Raum eines Gebäudes eigentlich mehr Wärme als gefordert zugeführt wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf solche wärmetechnischen Anlagen hingewiesen, bei denen zur Gewährleistung eines Mindestvolumenstroms einfach ein Bypass im Kreislauf vorgesehen ist, was aber erheblich weniger effizient als die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • 1 eine einfachste Ausführungsform einer wärmetechnischen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 eine bevorzugte Ausführungsform der wärmetechnischen Anlage mit mehreren im Kreislauf angeordneten Wärmeübertragern.
  • In den beiden Figuren ist eine wärmetechnische Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem zunächst in bekannter Weise mit einem ersten Wärmeübertrager 1 ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf 3.1 eines Kreislaufes 3 einem (siehe 1) zweiten Wärmeübertrager 2 bzw. mehreren (siehe 2) zweiten Wärmeübertragern 2 (wahl- bzw. vorzugsweise ein Heizkörper oder eine Schleife einer Fußbodenheizung) zugeführt wird, bei dem der Wärmeinhalt des vom Vorlauf 3.1 kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager 2 in zum ersten Wärmeübertrager 1 umgekehrter Weise verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf 3.2 des Kreislaufes 3 zum ersten Wärmeübertrager 1 zurück geführt wird, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf 3 angeordneten Sensor 4 (vorzugsweise ein Volumenstromsensor) erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager 2 über eine ein Stellelement 5.1 (vorzugsweise ein Thermostatventil) aufweisende Stelleinrichtung 5 geregelt wird, wobei der Sensor 4 und eine mit dem ersten Wärmeübertrager 1 zusammenwirkende thermische Einrichtung 6 mit einer Kreislaufregelung 7 kommunizieren. Das Wärmeübertragungsfluid wird dabei, was nicht extra dargestellt ist, mit einer Pumpe im Kreislauf 3 gefördert. Der Begriff „Stelleinrichtung 5“ dient bei alledem, wie ersichtlich, zur Zusammenfassung aller an der Anlage vorgesehenen Stellelemente 5.1.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die genannte thermische Einrichtung 6 wahlweise als Wärmepumpe, als Brennstoffzelle oder als Brenner für fossile Brennstoffe ausgebildet ist.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewährleistung eines Mindestvolumenstroms ist nun, dass die Kreislaufregelung 7 zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung 6 und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager 2 das Stellelement 5.1 zur Vergrößerung der vom Sensor 4 gemessenen Durchflussrate öffnet.
  • In der praktischen Umsetzung ist somit vorgesehen, dass zum Beispiel gezielt ein Raum, der auch mehrere Heizkörper aufweisen kann, eines Gebäudes ausgewählt und über seine Einzelraumregelung thermisch anders genutzt wird, als eigentlich vorgesehen. So kann im Heizbetrieb überschüssige Wärme in diesem Raum gespeichert oder im Kühlbetrieb dieser Raum besonders stark abgekühlt werden, und zwar alles mit dem Ziel, die thermische Einrichtung möglichst effizient zu nutzen.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist also besonders bevorzugt vorgesehen, dass die thermische Einrichtung 6 wahlweise als Wärmequelle oder als Wärmesenke arbeitet. In anderen Worten ausgedrückt, ist also vorgesehen, dass mit dem ersten Wärmeübertrager 1 der Wärmeinhalt des Wärmeübertragungsfluids wahlweise vergrößert oder verkleinert wird. Noch konkreter ausgedrückt, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Wärmeübertragungsfluid in einer ersten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage, die man auch Heizbetrieb nennen könnte, am ersten Wärmeübertrager 1 Wärme aufnimmt und am zweiten Wärmeübertrager 2 abgibt und in einer zweiten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage, die man auch Kühlbetrieb nennen könnte, am ersten Wärmeübertrager 1 Wärme abgibt und am zweiten Wärmeübertrager 2 Wärme aufnimmt.
  • Nochmals in anderen Worten ausgedrückt, funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem bevorzugten Anwendungsbeispiel wie folgt:
    • Im Heizbetrieb wird das Wärmeübertragungsfluid zunächst am ersten Wärmeübertrager 1 durch die von einer Wärmepumpe (hier eine Ausgestaltung der thermischen Einrichtung 6) bereit gestellte Wärme erwärmt und strömt dann durch den Vorlauf 3.1 des Kreislaufs 3 am Sensor 4 und am Stellelement 5.1 (siehe 1) bzw. an den Stellelementen 5.1 (siehe 2) vorbei zum zweiten Wärmeübertrager 2, der in diesem Beispiel als Schleife einer Fußbodenheizung in einem Wohnraum ausgebildet ist. Über diese Schleife gibt das Wärmeübertragungsfluid nun Wärme an die Raumluft ab, um diese auf eine für die Benutzer des Raumes angenehme Temperatur zu bringen. Von der Schleife der Fußbodenheizung strömt das nun kühlere Wärmeübertragungsfluid dann über den Rücklauf 3.2 zurück zum ersten Wärmeübertrager.
  • Stellt nun die Kreislaufregelung 7 unter Betrachtung aller ihr verfügbaren Informationen - worunter auch jene fallen, die ihr vom Sensor 4 bereit gestellt werden - fest, dass von den Benutzern der wärmetechnischen Anlage weniger Wärme angefragt wird, als für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe erforderlich wäre, so steuert sie das Stellelement 5.1 (siehe 1) bzw. die Stellelemente 5.1 (siehe 2) derart, dass der Durchfluss des Wärmeübertragungsfluids durch den Kreislauf 3 an einem optimalen Betrieb der Wärmepumpe orientiert entsprechend erhöht wird. Hierdurch gelangt insgesamt mehr (und eigentlich bewusst zuviel) Wärme zu einer oder mehreren Schleife(n), welche diese dann an die Luft des Raumes abgibt bzw. abgeben, in dem sie positioniert ist bzw. sind.
  • Oder nochmals an einem anderen Beispiel betrachtet: In einem Gebäude ist, weil es zum Beispiel im Freien gerade nicht sehr kalt ist, die Wärmepumpe abgeschaltet. Ein Bewohner möchte sich nun aber zum Beispiel für ein Vollbad im Badezimmer aufhalten und dieses erwärmen. In diesem Fall kann es sein, dass ein für die Wärmepumpe erforderlicher Mindestvolumenstrom (zum Beispiel 130 Liter pro Stunde) nicht erreicht und die Wärmepumpe dementsprechend nicht eingeschaltet wird, was natürlich zur Folge hat, dass das Badezimmer entgegen des Wunsches des Bewohners nicht warm wird. Hier greift nun die Erfindung und öffnet mindestens ein weiteres Stellelement 5.1 zum Beispiel in einem Arbeitszimmer, obwohl dort eigentlich keine Wärmeanforderung vorliegt. Dies führt dann dazu, dass die Wärmepumpe starten und effizient arbeiten kann. Sobald der Bewohner im Badezimmer das Stellelement 5.1 wieder herunter dreht, wird dann auch automatisch das Stellelement 5.1 im Arbeitszimmer abgedreht und die Wärmepumpe wieder ausgeschaltet. - Kurz zusammengefasst ist also vorgesehen, dass bei Vorhandensein mehrerer zweiter Wärmeübertrager 2, die jeweils mit einem Stellelement 5.1 versehen sind, wahlweise mindestens zwei oder sogar alle Stellelemente 5.1 zur Vergrößerung der vom Sensor 4 gemessenen Durchflussrate, vorzugsweise gleichmäßig, geöffnet werden.
  • Dieses Verfahren erlaubt einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe und ist, wie weiter oben bereits beschrieben, auch mit unterschiedlich gestalteten thermischen Einrichtungen 6 und Wärmeübertragern 1, 2 sowie im Kühlbetrieb umsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Wärmeübertrager
    2
    zweiter Wärmeübertrager
    3
    Kreislauf
    3.1
    Vorlauf
    3.2
    Rücklauf
    4
    Sensor
    5
    Stelleinrichtung
    5.1
    Stellelement
    6
    thermische Einrichtung
    7
    Kreislaufregelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012101268 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage, bei dem mit einem ersten Wärmeübertrager (1) ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf (3.1) eines Kreislaufes (3) einem zweiten Wärmeübertrager (2) zugeführt wird, bei dem der Wärmeinhalt des vom Vorlauf (3.1) kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager (2) in zum ersten Wärmeübertrager (1) umgekehrter Weise verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf (3.2) des Kreislaufes (3) zum ersten Wärmeübertrager (1) zurück geführt wird, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf (3) angeordneten Sensor (4) erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager (2) über eine ein Stellelement (5.1) aufweisende Stelleinrichtung (5) geregelt wird, wobei der Sensor (4) und eine mit dem ersten Wärmeübertrager (1) zusammenwirkende thermische Einrichtung (6) mit einer Kreislaufregelung (7) kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislaufregelung (7) zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung (6) und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager (2) das Stellelement (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate öffnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Einrichtung (6) wahlweise als Wärmequelle oder als Wärmesenke arbeitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Wärmeübertrager (1) der Wärmeinhalt des Wärmeübertragungsfluids wahlweise vergrößert oder verkleinert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsfluid in einer ersten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage am ersten Wärmeübertrager (1) Wärme aufnimmt und am zweiten Wärmeübertrager (2) abgibt und in einer zweiten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage am ersten Wärmeübertrager (1) Wärme abgibt und am zweiten Wärmeübertrager (2) Wärme aufnimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsfluid mit einer Pumpe im Kreislauf (3) gefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer zweiter Wärmeübertrager (2) mindestens zwei Stellelemente (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate geöffnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer zweiter Wärmeübertrager (2) alle Stellelemente (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate geöffnet werden.
DE102020118676.2A 2020-07-15 2020-07-15 Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage Pending DE102020118676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118676.2A DE102020118676A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
EP21185090.4A EP3940302A1 (de) 2020-07-15 2021-07-12 Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118676.2A DE102020118676A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118676A1 true DE102020118676A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76890898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118676.2A Pending DE102020118676A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3940302A1 (de)
DE (1) DE102020118676A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010493A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heizungsanlage für Gebäude
DE102010016344A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Wolf Gmbh Wärmepumpenanlage und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage
DE102012101268A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203613C2 (de) * 1992-02-07 1998-01-22 Sandler Energietechnik Steuersystem für Raumheizanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010493A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heizungsanlage für Gebäude
DE102010016344A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Wolf Gmbh Wärmepumpenanlage und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage
DE102012101268A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3940302A1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP2912384B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
EP1939539B1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedrigenergieverbrauchskreisen
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
DE3036661A1 (de) Zentrale warmwasserheizungsanlage
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
EP3136005A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102020118676A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
EP1207355B1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
EP1371910B1 (de) Hausanschlussstation für Fernwärme
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE102009038738A1 (de) Heizungsanlage
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT405454B (de) Warmwasserheizung
EP0557994A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
AT410250B (de) Massenstrom-stabilisierungsbrücke für ein warmwasserzirkulationssystem und warmwasserzirkulationssystem
DE102018213258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems
DE2910513A1 (de) Sonnenenergie-heizanlage
DE19701823A1 (de) Wasserheizungsanlage
EP3367005B1 (de) Heizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE