EP3940302A1 - Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
EP3940302A1
EP3940302A1 EP21185090.4A EP21185090A EP3940302A1 EP 3940302 A1 EP3940302 A1 EP 3940302A1 EP 21185090 A EP21185090 A EP 21185090A EP 3940302 A1 EP3940302 A1 EP 3940302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
heat exchanger
transfer fluid
heat transfer
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21185090.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Griese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP3940302A1 publication Critical patent/EP3940302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0257Thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a heating system according to the preamble of patent claim 1.
  • the heat content of a heat transfer fluid (here and in the following in particular heating circuit water) is changed with a first heat exchanger, the heat transfer fluid with changed heat content is fed to a second heat exchanger via a flow of a circuit, the heat content of the heat transfer fluid coming from the flow in the second heat exchanger to the first
  • the heat exchanger is changed in the opposite way, the heat transfer fluid, which has changed in terms of its heat content, is returned to the first heat exchanger via a return flow of the circuit, with a flow rate of the heat transfer fluid being detected using a sensor arranged on the circuit and a supply of the heat transfer fluid to the second heat exchanger being regulated via an adjusting device having an adjusting element , wherein the sensor and a thermal device interacting with the first heat exchanger communicate with a circuit control.
  • the thermal device interacting with the first heat exchanger is designed as a heat source, more precisely as a burner for fossil fuels.
  • the second heat exchanger is designed as a radiator arranged in a room of a building.
  • a volume flow sensor is used as a sensor to record the flow rate.
  • the object of the invention is to improve a method of the type mentioned at the outset.
  • a method for ensuring the most efficient possible operation of the thermal device is to be created.
  • the circuit control for optimized use of the thermal device which according to the invention can be not only a heat source but also a heat sink, and independently of an actual heat requirement at the second heat exchanger, opens the control element to increase the flow rate measured by the sensor .
  • the stipulation "for optimized use” means that the actuating element is opened to increase the flow rate precisely when this increases the efficiency of the thermal device. If this is not the case or is no longer the case, the flow rate will not be increased or will be reset to the original level.
  • the thermal device (which is preferably used as a heat pump, as a burner for fossil fuels or also as an electric heating element, which is preferably equipped with a Photovoltaic system is connected, provided hot water tank is formed) but would work inefficiently on this basis, the amount of heat transferred to the second heat exchanger is still changed so that the thermal device can work under better or optimal conditions for them.
  • the thermal device it is consciously accepted that, for example, a room in a building is actually supplied with more heat than is required.
  • thermotechnical system for carrying out the method according to the invention, in which a heat content of a heat transfer fluid is initially changed in a known manner with a first heat exchanger 1, in which the heat content of the heat transfer fluid, which has been changed with regard to its heat content, is fed to a ( please refer figure 1 ) second heat exchanger 2 or more (see figure 2 ) Second heat exchangers 2 (optionally or preferably a radiator or a loop of underfloor heating) is supplied, in which the heat content of the heat transfer fluid coming from the flow 3.1 in the second heat exchanger 2 in the first heat exchanger 1 reversed manner, in which the heat transfer fluid whose heat content has changed is fed back to the first heat exchanger 1 via a return 3.2 of the circuit 3, with a flow rate of the heat transfer fluid being recorded with a sensor 4 (preferably a volume flow sensor) arranged on the circuit 3 and a supply of the Heat transfer fluid to the second heat exchanger 2 is regulated via an adjusting device 5 having an adjusting element 5.1 (preferably
  • thermal device 6 is designed either as a heat pump, as a fuel cell or as a burner for fossil fuels.
  • circuit control 7 opens the control element 5.1 to increase the flow rate measured by the sensor 4 for optimized use of the thermal device 6 and independently of an actual heat requirement at the second heat exchanger 2.
  • a room in a building that can also have several radiators can be selected and controlled via its individual room thermally used differently than actually intended.
  • heating mode excess heat can be stored in this room, or in cooling mode, this room can be cooled particularly strongly, all with the aim of using the thermal device as efficiently as possible.
  • the thermal device 6 operates either as a heat source or as a heat sink.
  • the heat content of the heat transfer fluid is selectively increased or decreased with the first heat exchanger 1 .
  • the heat transfer fluid absorbs heat at the first heat exchanger 1 and gives it off at the second heat exchanger 2 in a first mode of operation of the thermotechnical system, which could also be called heating mode, and in a second mode of operation of the thermotechnical system, which one could also call cooling operation, gives off heat at the first heat exchanger 1 and absorbs heat at the second heat exchanger 2 .
  • the method according to the invention works as follows: In heating mode, the heat transfer fluid is first heated at the first heat exchanger 1 by the heat provided by a heat pump (here an embodiment of the thermal device 6) and then flows through the flow 3.1 of the circuit 3 at the sensor 4 and at the control element 5.1 (see Fig figure 1 ) or on the adjusting elements 5.1 (see figure 2 ) over to the second heat exchanger 2, which in this example as Loop of underfloor heating is formed in a living room.
  • the heat transfer fluid now gives off heat to the room air via this loop in order to bring it to a comfortable temperature for the users of the room. From the underfloor heating loop, the now cooler heat transfer fluid then flows back to the first heat exchanger via the return line 3.2.
  • the circuit controller 7 now considers all the information available to it - including that which is made available to it by the sensor 4 - determines that the users of the heating system request less heat than would be required for efficient operation of the heat pump, so it controls the actuator 5.1 (see figure 1 ) or the adjusting elements 5.1 (see figure 2 ) in such a way that the flow of the heat transfer fluid through the circuit 3 is correspondingly increased based on an optimal operation of the heat pump. As a result, overall more (and actually deliberately too much) heat reaches one or more loop(s), which then emits it or emits it into the air of the room in which it is or are positioned.
  • This method allows optimal operation of the heat pump and, as already described above, can also be implemented with differently configured thermal devices 6 and heat exchangers 1, 2 and in cooling mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage, bei dem mit einem ersten Wärmeübertrager (1) ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf (3.1) eines Kreislaufes (3) einem zweiten Wärmeübertrager (2) zugeführt wird, bei dem der Wärmeinhalt des vom Vorlauf (3.1) kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager (2) in zum ersten Wärmeübertrager (1) umgekehrter Weise verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf (3.2) des Kreislaufes (3) zum ersten Wärmeübertrager (1) zurück geführt wird, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf (3) angeordneten Sensor (4) erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager (2) über eine ein Stellelement (5.1) aufweisende Stelleinrichtung (5) geregelt wird, wobei der Sensor (4) und eine mit dem ersten Wärmeübertrager (1) zusammenwirkende thermische Einrichtung (6) mit einer Kreislaufregelung (7) kommunizieren. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kreislaufregelung (7) zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung (6) und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager (2) das Stellelement (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 101 268 A1 bekannt. Bei diesem wird mit einem ersten Wärmeübertrager ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids (hier und im Folgenden insbesondere Heizkreiswasser) verändert, das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf eines Kreislaufes einem zweiten Wärmeübertrager zugeführt, der Wärmeinhalt des vom Vorlauf kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager in zum ersten Wärmeübertrager umgekehrter Weise verändert, das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf des Kreislaufes zum ersten Wärmeübertrager zurück geführt, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf angeordneten Sensor erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager über eine ein Stellelement aufweisende Stelleinrichtung geregelt wird, wobei der Sensor und eine mit dem ersten Wärmeübertrager zusammenwirkende thermische Einrichtung mit einer Kreislaufregelung kommunizieren.
  • Bei dieser Lösung ist die mit dem ersten Wärmeübertrager zusammenwirkende thermische Einrichtung als Wärmequelle, genauer gesagt als Brenner für fossile Brennstoffe, ausgebildet. Ferner ist bei dieser Lösung der zweite Wärmeübertrager als in einem Raum eines Gebäudes angeordneter Heizkörper ausgebildet.
  • Die Maßgabe, dass "das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf eines Kreislaufs einem zweiten Wärmeübertrager zugeführt wird", ist dabei (was weiter unten noch genauer erläutert wird) im Sinne von "mindestens einem zweiten Wärmeübertrager" zu verstehen, was dann gleichzeitig bedeutet, dass die genannte Stelleinrichtung mit mehreren, dem jeweiligen Wärmeübertrager zugeordneten Stellelementen (typischer Weise Thermostatventile) verbunden ist.
  • Als Sensor zur Erfassung der Durchflussrate dient ein Volumenstromsensor. Die genannte Kreislaufregelung ist im besagten Dokument schließlich nicht explizit dargestellt; dem Fachmann ist aber klar, dass eine solche vorhanden sein muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein Verfahren zur Gewährleistung eines möglichst effizienten Betriebs der thermischen Einrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Kreislaufregelung zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung, die erfindungsgemäß nicht nur eine Wärmequelle, sondern auch eine Wärmesenke sein kann, und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager das Stellelement zur Vergrößerung der vom Sensor gemessenen Durchflussrate öffnet.
  • Die Maßgabe "zur optimierten Nutzung" bedeutet dabei, dass das Öffnen des Stellelements zur Vergrößerung der Durchflussrate genau dann erfolgt, wenn dies die Effizienz der thermischen Einrichtung steigert. Ist dies nicht bzw. nicht mehr der Fall, wird die Durchflussrate entsprechend nicht vergrößert bzw. wieder auf das ursprüngliche Maß zurück gestellt.
  • Mit anderen Worten ist also vorgesehen, dass dann, wenn am zweiten Wärmeübertrager eigentlich gar kein Änderungsbedarf bezüglich der aktuellen Wärmeübertragung besteht, die thermische Einrichtung (die vorzugsweise als Wärmepumpe, als Brenner für fossilie Brennstoffe oder auch als mit einem elektrischen Heizstab, der vorzugsweise mit einer Photovoltaikanlage verbunden ist, versehener Warmwasserspeicher ausgebildet ist) aber auf dieser Basis ineffizient arbeiten würde, die am zweiten Wärmeübertrager übertragene Wärmemenge dennoch so verändert wird, dass die thermische Einrichtung unter für sie besseren bzw. optimalen Bedingungen arbeiten kann. Dabei wird gewissermaßen zum Wohle des Betriebs der thermischen Einrichtung bewusst in Kauf genommen, dass zum Beispiel einem Raum eines Gebäudes eigentlich mehr Wärme als gefordert zugeführt wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf solche wärmetechnischen Anlagen hingewiesen, bei denen zur Gewährleistung eines Mindestvolumenstroms einfach ein Bypass im Kreislauf vorgesehen ist, was aber erheblich weniger effizient als die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist.
  • Außerdem wird noch auf die Dokumente DE 10 2010 016 344 A1 und DE 10 2012 101 268 A1 hingewiesen, aus denen aber auch keine Lösung bekannt ist, bei der eine tatsächliche Wärmeforderung zugunsten eines optimierten Betriebs zweitrangig bewertet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Figur 1
    eine einfachste Ausführungsform einer wärmetechnischen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    Figur 2
    eine bevorzugte Ausführungsform der wärmetechnischen Anlage mit mehreren im Kreislauf angeordneten Wärmeübertragern.
  • In den beiden Figuren ist eine wärmetechnische Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem zunächst in bekannter Weise mit einem ersten Wärmeübertrager 1 ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf 3.1 eines Kreislaufes 3 einem (siehe Figur 1) zweiten Wärmeübertrager 2 bzw. mehreren (siehe Figur 2) zweiten Wärmeübertragern 2 (wahl- bzw. vorzugsweise ein Heizkörper oder eine Schleife einer Fußbodenheizung) zugeführt wird, bei dem der Wärmeinhalt des vom Vorlauf 3.1 kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager 2 in zum ersten Wärmeübertrager 1 umgekehrter Weise verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf 3.2 des Kreislaufes 3 zum ersten Wärmeübertrager 1 zurück geführt wird, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf 3 angeordneten Sensor 4 (vorzugsweise ein Volumenstromsensor) erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager 2 über eine ein Stellelement 5.1 (vorzugsweise ein Thermostatventil) aufweisende Stelleinrichtung 5 geregelt wird, wobei der Sensor 4 und eine mit dem ersten Wärmeübertrager 1 zusammenwirkende thermische Einrichtung 6 mit einer Kreislaufregelung 7 kommunizieren. Das Wärmeübertragungsfluid wird dabei, was nicht extra dargestellt ist, mit einer Pumpe im Kreislauf 3 gefördert. Der Begriff "Stelleinrichtung 5" dient bei alledem, wie ersichtlich, zur Zusammenfassung aller an der Anlage vorgesehenen Stellelemente 5.1.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die genannte thermische Einrichtung 6 wahlweise als Wärmepumpe, als Brennstoffzelle oder als Brenner für fossile Brennstoffe ausgebildet ist.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewährleistung eines Mindestvolumenstroms ist nun, dass die Kreislaufregelung 7 zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung 6 und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager 2 das Stellelement 5.1 zur Vergrößerung der vom Sensor 4 gemessenen Durchflussrate öffnet.
  • In der praktischen Umsetzung ist somit vorgesehen, dass zum Beispiel gezielt ein Raum, der auch mehrere Heizkörper aufweisen kann, eines Gebäudes ausgewählt und über seine Einzelraumregelung thermisch anders genutzt wird, als eigentlich vorgesehen. So kann im Heizbetrieb überschüssige Wärme in diesem Raum gespeichert oder im Kühlbetrieb dieser Raum besonders stark abgekühlt werden, und zwar alles mit dem Ziel, die thermische Einrichtung möglichst effizient zu nutzen.
  • Noch etwas genauer betrachtet, ist also besonders bevorzugt vorgesehen, dass die thermische Einrichtung 6 wahlweise als Wärmequelle oder als Wärmesenke arbeitet. In anderen Worten ausgedrückt, ist also vorgesehen, dass mit dem ersten Wärmeübertrager 1 der Wärmeinhalt des Wärmeübertragungsfluids wahlweise vergrößert oder verkleinert wird. Noch konkreter ausgedrückt, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Wärmeübertragungsfluid in einer ersten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage, die man auch Heizbetrieb nennen könnte, am ersten Wärmeübertrager 1 Wärme aufnimmt und am zweiten Wärmeübertrager 2 abgibt und in einer zweiten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage, die man auch Kühlbetrieb nennen könnte, am ersten Wärmeübertrager 1 Wärme abgibt und am zweiten Wärmeübertrager 2 Wärme aufnimmt.
  • Nochmals in anderen Worten ausgedrückt, funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem bevorzugten Anwendungsbeispiel wie folgt:
    Im Heizbetrieb wird das Wärmeübertragungsfluid zunächst am ersten Wärmeübertrager 1 durch die von einer Wärmepumpe (hier eine Ausgestaltung der thermischen Einrichtung 6) bereit gestellte Wärme erwärmt und strömt dann durch den Vorlauf 3.1 des Kreislaufs 3 am Sensor 4 und am Stellelement 5.1 (siehe Figur 1) bzw. an den Stellelementen 5.1 (siehe Figur 2) vorbei zum zweiten Wärmeübertrager 2, der in diesem Beispiel als Schleife einer Fußbodenheizung in einem Wohnraum ausgebildet ist. Über diese Schleife gibt das Wärmeübertragungsfluid nun Wärme an die Raumluft ab, um diese auf eine für die Benutzer des Raumes angenehme Temperatur zu bringen. Von der Schleife der Fußbodenheizung strömt das nun kühlere Wärmeübertragungsfluid dann über den Rücklauf 3.2 zurück zum ersten Wärmeübertrager.
  • Stellt nun die Kreislaufregelung 7 unter Betrachtung aller ihr verfügbaren Informationen - worunter auch jene fallen, die ihr vom Sensor 4 bereit gestellt werden - fest, dass von den Benutzern der wärmetechnischen Anlage weniger Wärme angefragt wird, als für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe erforderlich wäre, so steuert sie das Stellelement 5.1 (siehe Figur 1) bzw. die Stellelemente 5.1 (siehe Figur 2) derart, dass der Durchfluss des Wärmeübertragungsfluids durch den Kreislauf 3 an einem optimalen Betrieb der Wärmepumpe orientiert entsprechend erhöht wird. Hierdurch gelangt insgesamt mehr (und eigentlich bewusst zuviel) Wärme zu einer oder mehreren Schleife(n), welche diese dann an die Luft des Raumes abgibt bzw. abgeben, in dem sie positioniert ist bzw. sind.
  • Oder nochmals an einem anderen Beispiel betrachtet: In einem Gebäude ist, weil es zum Beispiel im Freien gerade nicht sehr kalt ist, die Wärmepumpe abgeschaltet. Ein Bewohner möchte sich nun aber zum Beispiel für ein Vollbad im Badezimmer aufhalten und dieses erwärmen. In diesem Fall kann es sein, dass ein für die Wärmepumpe erforderlicher Mindestvolumenstrom (zum Beispiel 130 Liter pro Stunde) nicht erreicht und die Wärmepumpe dementsprechend nicht eingeschaltet wird, was natürlich zur Folge hat, dass das Badezimmer entgegen des Wunsches des Bewohners nicht warm wird. Hier greift nun die Erfindung und öffnet mindestens ein weiteres Stellelement 5.1 zum Beispiel in einem Arbeitszimmer, obwohl dort eigentlich keine Wärmeanforderung vorliegt. Dies führt dann dazu, dass die Wärmepumpe starten und effizient arbeiten kann. Sobald der Bewohner im Badezimmer das Stellelement 5.1 wieder herunter dreht, wird dann auch automatisch das Stellelement 5.1 im Arbeitszimmer abgedreht und die Wärmepumpe wieder ausgeschaltet. - Kurz zusammengefasst ist also vorgesehen, dass bei Vorhandensein mehrerer zweiter Wärmeübertrager 2, die jeweils mit einem Stellelement 5.1 versehen sind, wahlweise mindestens zwei oder sogar alle Stellelemente 5.1 zur Vergrößerung der vom Sensor 4 gemessenen Durchflussrate, vorzugsweise gleichmäßig, geöffnet werden.
  • Dieses Verfahren erlaubt einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe und ist, wie weiter oben bereits beschrieben, auch mit unterschiedlich gestalteten thermischen Einrichtungen 6 und Wärmeübertragern 1, 2 sowie im Kühlbetrieb umsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Wärmeübertrager
    2
    zweiter Wärmeübertrager
    3
    Kreislauf
    3.1
    Vorlauf
    3.2
    Rücklauf
    4
    Sensor
    5
    Stelleinrichtung
    5.1
    Stellelement
    6
    thermische Einrichtung
    7
    Kreislaufregelung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage, bei dem mit einem ersten Wärmeübertrager (1) ein Wärmeinhalt eines Wärmeübertragungsfluids verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Vorlauf (3.1) eines Kreislaufes (3) einem zweiten Wärmeübertrager (2) zugeführt wird, bei dem der Wärmeinhalt des vom Vorlauf (3.1) kommenden Wärmeübertragungsfluids im zweiten Wärmeübertrager (2) in zum ersten Wärmeübertrager (1) umgekehrter Weise verändert wird, bei dem das bezüglich seines Wärmeinhalts veränderte Wärmeübertragungsfluid über einen Rücklauf (3.2) des Kreislaufes (3) zum ersten Wärmeübertrager (1) zurück geführt wird, wobei eine Durchflussrate des Wärmeübertragungsfluids mit einem am Kreislauf (3) angeordneten Sensor (4) erfasst und eine Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum zweiten Wärmeübertrager (2) über eine ein Stellelement (5.1) aufweisende Stelleinrichtung (5) geregelt wird, wobei der Sensor (4) und eine mit dem ersten Wärmeübertrager (1) zusammenwirkende thermische Einrichtung (6) mit einer Kreislaufregelung (7) kommunizieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kreislaufregelung (7) zur optimierten Nutzung der thermischen Einrichtung (6) und unabhängig von einer tatsächlichen Wärmeforderung am zweiten Wärmeübertrager (2) das Stellelement (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate öffnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die thermische Einrichtung (6) wahlweise als Wärmequelle oder als Wärmesenke arbeitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem ersten Wärmeübertrager (1) der Wärmeinhalt des Wärmeübertragungsfluids wahlweise vergrößert oder verkleinert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wärmeübertragungsfluid in einer ersten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage am ersten Wärmeübertrager (1) Wärme aufnimmt und am zweiten Wärmeübertrager (2) abgibt und in einer zweiten Betriebsweise der wärmetechnischen Anlage am ersten Wärmeübertrager (1) Wärme abgibt und am zweiten Wärmeübertrager (2) Wärme aufnimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wärmeübertragungsfluid mit einer Pumpe im Kreislauf (3) gefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Vorhandensein mehrerer zweiter Wärmeübertrager (2) mindestens zwei Stellelemente (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate geöffnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Vorhandensein mehrerer zweiter Wärmeübertrager (2) alle Stellelemente (5.1) zur Vergrößerung der vom Sensor (4) gemessenen Durchflussrate geöffnet werden.
EP21185090.4A 2020-07-15 2021-07-12 Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage Pending EP3940302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118676.2A DE102020118676A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3940302A1 true EP3940302A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=76890898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21185090.4A Pending EP3940302A1 (de) 2020-07-15 2021-07-12 Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3940302A1 (de)
DE (1) DE102020118676A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203613A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Sandler Energietechnik Steuersystem fuer raumheizanlagen
DE102009010493A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heizungsanlage für Gebäude
DE102010016344A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Wolf Gmbh Wärmepumpenanlage und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage
DE102012101268A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203613A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Sandler Energietechnik Steuersystem fuer raumheizanlagen
DE102009010493A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heizungsanlage für Gebäude
DE102010016344A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Wolf Gmbh Wärmepumpenanlage und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage
DE102012101268A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118676A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
EP3722680B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hydraulischen abgleichs eines heizsystems für ein gebäude sowie dazu ausgebildetes heizsystem
DE102014103668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heiz- und/oder Kühlanlage
DE19859364C2 (de) Wärmeversorgungsanlage mit Spitzenlastbegrenzung
EP1792125B1 (de) Brauchwasserbereiter
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
EP4382814A1 (de) Strömungseinrichtung zum nachrüsten einer heizungsanlage und eine heizungsanlage
DE3036661A1 (de) Zentrale warmwasserheizungsanlage
EP3940302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmetechnischen anlage
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
EP1207355B1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE102009038738A1 (de) Heizungsanlage
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020127443A1 (de) Klimatisierungsanlage für ein Gebäude
EP0557994A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
EP2950006B1 (de) Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung
DE102018213258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems
DE19701823A1 (de) Wasserheizungsanlage
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240304