DE1579926A1 - Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher - Google Patents

Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher

Info

Publication number
DE1579926A1
DE1579926A1 DE19661579926 DE1579926A DE1579926A1 DE 1579926 A1 DE1579926 A1 DE 1579926A1 DE 19661579926 DE19661579926 DE 19661579926 DE 1579926 A DE1579926 A DE 1579926A DE 1579926 A1 DE1579926 A1 DE 1579926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
heat exchanger
return
bypass line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579926
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Reimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Publication of DE1579926A1 publication Critical patent/DE1579926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Umlauf-i""lassererhitzer für eine . Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Wärmetauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Umlauf-Wass.ererhitzer, welcher mit einer Umwälzpumpe versehen ist und als Wärmequelle wahlgreise für eine Zentralheizungsanlage oder für einen Durchlauf-Wärmetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser dient, wobei in der Wasservorlaufleitung ein Dreiwegeventil zum Steuern des Wasserdurchflusses entweder zu den Heizkörpern der Zentralheizungsanlage oder zum Brauchwasser-1,lärmetauscher vorgesehen ist.
  • lnlagen dieser Art mit einem gasbeheizten Umlauf-Vlassererhitzer als Wärmequelle sind bereits bekannt oder vorgeschlagen worden. Dabei ist in der vom 1,rärmetauscher des Waseererhitzers kommenden Vorlaufleitung ein elektrosch oder hydraulisch gesteuertes Dreiwegeventil vorgesehen, welches zum Steuern des Wasserdurchflusses wahlweise entweder zu den Heizkörpern der Zentralheizungsanlage oder zu dem Brauchwasser-Wärmetauscher dient. Dabei tritt der bei solchen Brauchwasser-I-,'ärmetauschern bekannte Nachteil auf, dass am r":nfang einer Entnahme von Brauch`,rasser der ,Temperaturanstieg des Umlaufwassers und damit auch des Brauchwassers ziemlich langsam eintritt und das Brauchwasser erst nach einer entsprechenden Zeitspanne den .gewünschten Temperatur wert aufweist, so dass ein Benutzer zunächst längere Zeit bereits vorgewärmtesaber noch nicht ausreichend erhitztes Brauchwasser abfliessen lässt. Das relativ langsame Ansteigen der Brauchwassertemperatur ist darauf zurückzuführen, dass durch das zuerst auslaufende Brauchwasser die durch den entzündeten Brenner dem Umlaufwasser zugeführte T"Tärme zum Teil im Brauchwasser "",rärmetauscher abgeführt wird,. bevor die Temperatur des Umlaufwassers ihren konstanten Höchstwert erreicht hat. . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, "diesen°-Nachteil zu beheben und den .Anstieg der Brauchwassertemperatur auf den Sollwert zu beschleunigen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe an einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass parallel zum Brauchwasser-Wärmetauscher eine Umgehüngsleitung vorgesehen ist, i,zelche.von der 1;asservorlaufleitung vor dem Dreiwegeventil abgezi@aeigt: und durch ein thermostatisch gesteuertes Uhsteuerventil beherrscht ist, welches entweder an der Abzweig-oder an der Einmündunbsstelle der Umgehungsleitung vom bzw. in den Wässerumlaufweg angebracht ist. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass bei an der Abzweigstelle der Umgehungsleitung angeordnetem Thermostat-Umsteuerventil die Einmündung der Umgehungsleitung - entweder an der vom Brauchwasser-IVärmetauscher kommenden' Rücklaufzweigletung oder an der von den Heizkörpern der Zentralheizungsanlage kommenden Rücklaufzweigleitung oder an der Rücklaufhauptleitung hinter der Vereinigungsstelle dieser beiden Rücklaufzweigleitungen.angeordnet ist. Andererseits kann vorgesehen sein, dass bei an der Einmündungsstelle der Umgehungsleitung angeordneten Thermostat-Umsteuerveritil die Einmündung der Umgehungsleitung an der Rücklaufhauptleitung zwischen der Vereinigkngsstelle der von den Heizkörpern der Zentralheizungsanlage-komnev:den Rücklaufzweig-
    leitung mit der vom Brauch@siasser-,;tärmetauscher kommenden Rücklauf-
    zweigleitung ujid, der Umwälzpumpe angeordnet ist. für beide fälle
    besteht die Mögl ichlreit, dass der ";'ärmefühler des Therr@ostat-Um-
    steuerventils in der Vorlaufhauptleitung vor der Abzweigstelle
    der Umgehungsleitung oder in der Hücklaufhauptleitung hinter der
    firmündungsstelle der Umgehungsleitung angeordnet ist.
    Ls ist zt:;ar bereits vorgeschlagen worden, zur Erzielung eines'
    rascheren ?'"nstiegs der Brauchvrassertemperatur auf den Sollwert
    das Braucht-rasser zunächst gedrosselt, also mengenreguliert einem
    73rauchz;asser-"rärmetauscher zuzuführen und die Draucht"rassermenge
    mit zuize_cnender 'Erwärraung des durch den Brauchz-;asser ;-,Tärrsetauscher
    hindurchfliesGenden Umlaufwassers zu steigern. Gemäss der Lösung
    ,nach der Erfindung ergibt sich gegenüber der bereits vorgeschla-
    genen - nordnung der Vorteil, dass auf ein in der Brauch@.rasser-
    leitung angebrachtes Ventilglied eines Drosselventils verzichtet
    v;erden kann, dessen Lebensdauer und Betriebssicherheit von der
    Beschaffenheit des rauchwassers beein:L'lusst ist.
    Fei einer erfindungsgemäss ausgebildeten j*#rila@;e wird beire Detä-
    tigen des 'rauci="asscr-Zapfventils zunächst Über eine kürzere
    Zeit nur ica ltes Braüch@-.rasser erhalten, bis der Braucht";asser-
    :ärr_etauscher über das thermostatisch gesteuerte Umsteuerventil
    mit ausreichend heissem Umlaufwasser versorgt wird, welches dann
    aber einen sehr rasc1hen Anstieg der Temperatur des Brauchwassers
    auf den ge-vrUnschten Soll@--rert bewirkt.
    Jähere Einzelheiten über die frfinCung ergeben sich aus der
    nachfolgenden Beschreibung in Verbindung zeit der Zeichnung, auf
    welcher eine Anlage gemäss Erfindung schematisch dargestellt ist.
    In einzelnen zeihen
    hig. 1 .ein schematisches ";clialtbild eines t asbeheizten
    Ur11aLif-:;'as;3ererhitzcrs fi.@r eine ZentralheizLlrlt--saiila@;e
    mit @;ri-#uch -ras s er- 7;ärme taus cli e r ger.tö.s ü ,r L'iztdunr ;
    Big. 2 eia hiatrarara zur 'Veranscllaiicliun;° des ' Verlaufs der
    @;za@icli;@rzü;:er-(;ern;@rr@xtur vorn Beeren üe0 Zapfens von
    Brauc;A-rasoer an,
    fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Schaltbild gemäss Figur 1 in einer abgeänderten Ausführungsform.
  • Im oberen Teil der-Figur 1 ist der gasbeheizte Umlauf-Tlassererhitzer für eine Zentralheizungsanlage mit Brauchi>>asser-ilärmetauscher schematisch dargestellt. Er z-;eist -in an sich bekannter ,leise einen als i@rärmetauseher dienenden Lamellenblock 10 und einen Brenner 11 auf, welcher von einer Gaszufuhrleitung 12 aus über ;ein Gas-Sicherheitsventil 13 und einen allgemein mit der Bezugsziffer 14 bezeichneten Gasmengenregler mit Brenngas versorgt wird. Das Gas-Sicherheitsventil 13 wird von einer allgemein mit der Bezugsziffer 15 bezeichneten Wassermangelsicherung aus gesteuert. Der Gasmengenregler 14 wist in an sich benannter ":.'eise einen den Gasdurchlass zum. Brenner 11 steuernden Schwimmer 17 auf und hat einen ersten Nebenkanal 18, dessen Durchlass@uerschnitt mittels einer Regulierschraube 19-auf eine zum Betrieb der Zen-. tralheizungsänlage ausreichende Gasmenge einstellbar ist. Ausserdem ist ein zweiter TTebenkanal 20 vorgesehen, welcher mittels eines Ventilgliedes, beispielsweise eines Magnetventiles 21, verschlossen öder freigegeben werden kann. Dieser zweite Nebenkanal 20 wird zusätzlich zum Nebenkanal. 18 geöffnet, wenn der 11rassererhitzer- als "#'ärmequelle für das Bereiten von warmem Brauch@@rasser dient, wobei der I;laüsererhitzer mit einer erhöhten Heizleistung arbeitet.
  • Das im-Zamellenblock 10 erhitzte Umlaufwasser gelangt über eine Vorlaufleitung 22 zu einem beispielsweise elektromotorisch oder hydraulisch betätigten Dreiwegeventil 23 und von dort aus entweder über eine Vorlaufzweigleitung 2¢ in die Heizkörper einer schematisch angedeuteten Raumheizungsanlage 25 oder über eine Vorlaufzweigleitung 26 in einen Durchlauf rllärmetauscher 27 für das Bereiten von `warmem Brauchwasser. Vön der Raumheizungsanlat.;e 25 aus-führt eine Rücklaufzweigleitung 28 bis zu einer Vereinigungsstelle 29 mit der von dem BraUchwasser-Wärmetauscher 27 kommenden Rücklaufzweigleitung 30. Von der Vereinigungsstelle 29 an bilden die beiden Rticklaufzweigleitungen die Rüchlaufhauptleitung 31, welche das Umlaufwasser über einen Luftabscheider 32 und eine Umwälzpumpe 33 in den lamellenblock 10 des gasbeheizten riassererhitzers zurückführt.-Gemäss Erfindung ist parallel zum Brauchwasser-Wärmetauscher 27 eine,Umgehungsleitung 36 vorgesehen, welche von der Vorlaufleitung 22, und zwar in Umlaufrichtung des bassers vor dem Drei.-wegeventil 23 abgezweigt und durch ein thermostatisch gesteuertes Umsteuerventil 37 beherrscht ist, welches bei der in Figur 1 dargestellten ;",usführungsform an der Abzweigstelle der Umgehungsleitung 36 vom Umlaufwasserweg, d. h. von der Vorlaufleitung 22-angebracht ist. Die Einmündung der Umgehungsleitung 36 in den Umlaufwasserweg ist bei. dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der vom Brauchwasser-e°rärmetauscher 27 kommenden Rücklaufzweigleitung 30 angeordnet. Diese Einmündung der Umgehungsleitung 36 könnte genausogut an der von der Raumheizungsanlage 25 kommenden Rücklaufz-#aeigleitung 28 oder an der Rücklaufhauptleitung 31 hinter der Vereinigungsstelle 29 der beiden Rücklauf zweiglei--tungen 28 und 30 angeordnet sein.
  • Das Brauchwasser fliesst von der Kaltwasserzuleitung 38 aus über einen, hydraulischen Schalter 39 und eine Zeitung 40 durch eine im Brauchwasser-Wärmetauscher 27 eingesetzte Rohrschlange 41 hindurch zu einem Zapfventil 42. Der hydraulische Schalter 39 kann zum Ein- und Ausschalten des Ißagnetventiles 21 am Gasmengenregler 14 oder auch zum Schalten des Dreiwegeventiles 23 verwendet werden. Dieser Schalter 39 kann mit Hilfe eines übsrbrüekungs -ventles 43 stillgesetzt werden.
  • Beim Öffnen des Zapfventiles 42 wird durch das Dreiwegeventil 23 die Vorlaufzweigleitung 24 zur Raumheizungsanlage 25 gesperrt und die Vorlaufzweigleitung 26 zum Brauqhwaseer-Wärmetauscher 27 freigegeben. Ausserdem wird im Gasmengenregler 14 der durch das Magnetventil 21 beherrschte ITebenkanal -'20 freigegeben, so dass der Brenner -11 des Wassererhitzers mit erhöhter Leistung betrieben wird-. Dao Thermooiat-Umoteuerventil 37 ist in Abhängigkeit von der zunächst relativ niedrigen Temperatur des Umlaufwassers so geschaltet, dass es die Verbindungsleitung 44"zum Dreii.regeven-.til 23 sperrt und die Umgehungsleitung 36 öffnet. Die Temperatur ' des Umlaufwassers wird dabei mit Hilfe eines i°,lärmefühlers festgestellt, welcher in der Vorlaufhauptleitung 22 vor der Abzweigstelle der Umgehungsleitung 36 oder in der Rücklaufhauptleitung 31 .hinter der Einmündungsstelle der Umgehungsleitung 36 angeordnet .sein oder vorzugsweise am Thermostat-Umsteuerventil 37 selbst angebracht sein kann: Das Umlaufwasser gelangt aus der Vorlaufleitung 22 über diese Umgehungsleitung 36 und nach dem Ausführungsbeispiel über einen Teil der vom BrauchT@rasser-@;Tärmetausclzer 27 kommenden Rücklaufzweigleitung 30 direkt in die Rücklaufhauptleitung 31 und damit sofort wieder ohne nennenswerte Abkühlung in den Lamellenblock 10 des vlassererhitzers. Dieser kurzgeschlossene @;Tasserumlauf wird solange beibehalten, bis die Temperatur des Umlaufwassers im Bereich des ,;ärmefühlers de'1s Thermostat-Umsteuerventiles 37 eine bestimmte Temperatur erreicht hat, i"elche ausreicht, um im Brauchwasser-Wärmetauscher 27 das durch die Rohrschlange 41 fliessende Brauchwasser auf eine vorgewählte Temperatur zu erhitzen. Dann sperrt das Thermostat-Umsteuerventil 37 die Umgehungsleitung 36 ab und gibt die Verbindungsleitung 44 zum Dreiwegeventil 23 frei, so. dass das Umlaufwass er aus der Vorlaufleitung 12 durch den Brauchivasser-:;ärmetauscher 27 hindurch und über die Rücklaufzweigleitung 30 in die Rücklaufhauptleitung 31 gelangt. .
  • In Figur 2 ist ein Diagramm dargestellt, welches den Verlauf der Temperatur T des am Zapfvertil 42 entnommenen Braüchivassers in Abhängigkeit von der vom Beginn des Zapfens an gerechneten Zeit-t zeigt. Wie der Verlauf der Kurve 48 zeigt, läuft zunächst aus dem Zapfventil 42 bis zum Zeitabschnitt t1 nur kaltes @'lasser aus. Dies ist der Zeitabschnitt, während welchem die Umgehungsleitung 36 geöffnet ist. Im Zeitpunkt t1 wird die Umgehungsleitung.36 durch das Thermostat-Umsteuerventil 37 geschlossen und das auf den gewünschten hohen Temperaturwert vorgeheizte Umlaufwasser in den Brauchwasser-Wärmetauscher-27 geleitet, was einen raschen Anstieg der Temperatur des den Brauchwasser-Wärmetaueoher 2'j durchströmenden Brauchwassers zur I`#-I.ge hat. Die
    strichpunlztiert eingezeichnete l7.urve 49 zeit dagegen den Verlauf
    der Temperaturzunahme des Brauchaassers bei den bisher üblichen
    Geräten. Dort beginnt der Temperaturanstie- mit dem Beginn des
    Zapfens des Brauchwassers. Der j`:nstieg erfolgt jedoch sehr lang-
    sam, und die ge--fiünschte Solltemperatur -wird erst viel spr@ter er-
    reicl_t.
    Figur 3 stellt einen Ausschnitt des Schaltbildes gemäss I?igur @1
    in einer abbec'#z.nderten Ausführungsform dar. Der ';'assererhitzer
    weist genau ,die gleiche Ausbildung wie beire `iusführungsbeispiel
    gemäss Figur 1 auf, jedoch ist in diese. -'alle die Urigehun,-#;slei-
    tung 136. nicht an ihrer @ibzi@reigstelle von der Vorlaufleitung 22
    mit dem Therriostat-Umsteüerventil versehe?, vielmehr ist das
    . ihermostat-Uristeuerventil 137 an der Einmü.ndungsstelle der.Um-
    gehungsleitung 136 in den f;asserurslaufweg angebracht. Diese Ein-
    mündungsstelle ist dabei an der Rüchlaufhauptleitung 31 zwischen
    der Vereinigungsstelle 29 der von der Raumheizungsanlage 25 kom-
    menden :1?,üci,-laufz-@reigleitung 28 i-iiit der vors Brauchwasser_'.. ärme-
    tauscher 27 korlmenden Rücklauf z-.reig Leitung 30 und der -jzlwälz-
    pumpe 33 angeordnet. -insichtlich des l#?ärmefühlers des Thermostat-
    Umsteuerventiles 137 `.elten die beim usführungsbeispiel gemäss
    Figur 1 gemachten ,jusführungen in gleicher ':,'eise, ebenso wird bei
    der Ausführungsford ge:_@@,ss Figur 3 genau die gleiche ..-irliung
    erzielt. -
    Durch die Erfindung wird erreicht, dass-am Anfang eines Zapfvor-
    ganges das Umlaui'1%rwsser über die Umgehungsleitung 36 bzw. 136
    unmittelbar in die Rückklaufhauptleitung 31 zurückbefördert wird.
    Dadurch wird vorgewärmtes ~rasser dem Rücklauf zugeführt, so dass
    ein entsprechend rasches Aufheizen des Umlaufwassers erzielt wird.,
    Da das Urllaufwasser erst nach genügend hoher Aufheizung in dem
    kurzgeschlossenen Urllaufz-rasser-I@reislauf und dem darauf erfol-
    genden Absperren des Thermostat-Umsteuerventiles 37 bzw. 137 dem
    Brauchwasser ;lärnetaüscher 27 zugeführt wird, tritt von diesem
    Zeitpunkt ab ein schneller ;".nstieg der Tei:iperatur des durch die
    Rohrschlange 41 hindurchfliessenden Brauchwassers ein. Ein wei-
    terer Vorteil besteht darin, dass durch die schnelle Zuführung von vorgewärmtem Wasser in den Rücklauf der Anlage eine gefürchtete Schwitzwasserbildung im Lamellenblock 10 verhindert wird. Das Thermostat-Umsteuerventil 37 bzw. 137 ist allgemein so geschaltet, dass es sowohl bei einer Freigabe der Vorlaufzweigleitung 26 zum Brauchwasser Järmetauscher 27 als auch beim Zentralheizungsbetrieb der Anlage wirksam wird, so dass in beiden Fällen zur Vermeidung einer Schwitzwasserbildung im Lamellenblock 10 zunächst Umlaufwasser direkt in die Rücklaufhauptleitung 31 geleitet wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Gasbeheizter Umlauf-?JTassererhitzer, welcher mit einer Umwälzpumpe versehen ist und als 1Tärmequelle wahlweise für eine Zentralheizungsanlage oder für-einen Durchlauf Wärmetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser dient, wobei in der Wasservorlaufleitung ein Dreiwegeventil zum Steuern des basserdurchflusses entweder zu den Heizkörpern der Zentralheizungsanlage oder-zum Brauchwasser-ZIärmetauscher vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass parallel . zum Brauchwasser Wärmetauscher (27) eine Umgehungsleitung (36, 't36) vorgesehen ist, welche von der Wasservorlaufleitung (22) vor dem Dreiwegeventil (23) abgezweigt und durch ein , thermostatisch gesteuertes Umsteuerventil (37, 137) beherrscht ist, welches entweder an der Abzweig- oder an der Einmündungsstelle der Umgehungsleitung vom bzw. in den jJasserumlaufweg angebracht ist. 2. :@iassererhitzer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass bei an der Abzweigstelle der Umgehungsleitung "(36, 136) angeordnetem'Thermostat-Umsteuerventil (37, 137) die Einmündung der Umgehungsleitung (36, 136) entweder an der vom Brauchvaasser-Wärmetauscher (27) kommenden Rücklaufzweigleitung (30) oder an der von den Heizkörpern (25) der Zentralheizungsanlage kommenden Rücklaufzweigleitung (28) oder an. der Rü.eklaufhauptleitung (31) hinter der Vereinigungsstelle (29) dieser beiden Rü cklaufzweigleitungen angeordnet ist. 3 o ä@as ser@g. teerwach Anspriz eh 1,-d a d u r c h g e h e n n - e i c h n. e t 9 dass bei an der Linmündungsstelle de2 Um- gehmigzleittmg (36' 136) -angeordnetem @hexmc@sta,°.@Jstßtier- ventyU (379 137) die Linedadiing ' de,r Umgehungslei- tt@ng (369 136) an :c4 Rücklaufhauptleitung (31) zwischen der stelle (9) der von den lleizköilpe.4n (25) der Uentralheizä@ingß- anlt3a kommenden Rüaklaufzi@:eigl ei Dung (2a) mir der vom Brauch-
    . wasser :Wärmetauscher (27) kommenden Rücklaufzueigleitung (30) . und der*Umwälzpumpe (33) angeordnet ist. 4. Wassererhitzer nach den Ansprüchen 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , dass der tärne%ihler - des Thermo- . stat-Umsteuerventiles (37, 137) in der Vorlaufhauptleitung (22) vor der Abzweigstelle der Umgehungsleitung (36, 136) oder in der Rücklauihauptleitung (31) hinter der: yinmdndungsstelle der Umgehungsleitung (36, 136) angeordnet ist.
DE19661579926 1966-05-13 1966-05-13 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher Pending DE1579926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030824 1966-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579926A1 true DE1579926A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7204013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579926 Pending DE1579926A1 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263283B (de)
DE (1) DE1579926A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524010A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Buderus Eisenwerk In abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbarer zentralheizungskessel
EP0048517A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 AWB Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Fernheiz- oder Wohnblockheizsystem
EP0048518A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 AWB Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Fernheiz- oder Wohnblockheizsystem
DE4237136A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De Central- and washing-water-heating control system - regulates flow through washing-water heat-exchanger dependent on medium temperature

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524010A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Buderus Eisenwerk In abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbarer zentralheizungskessel
EP0048517A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 AWB Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Fernheiz- oder Wohnblockheizsystem
EP0048518A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 AWB Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Fernheiz- oder Wohnblockheizsystem
DE4237136A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De Central- and washing-water-heating control system - regulates flow through washing-water heat-exchanger dependent on medium temperature

Also Published As

Publication number Publication date
AT263283B (de) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE1579926A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher
AT406081B (de) Heizanlage
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE632153C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittellauf einer Brennkraftmaschine
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE2546812A1 (de) Gefrieranlage mit einer anzahl von einem fluessigen kuehlmittel gekuehlter kuehlelemente
DE4237136A1 (en) Central- and washing-water-heating control system - regulates flow through washing-water heat-exchanger dependent on medium temperature
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE1579927C3 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für eine Zentralheizungsarilage mit Brauchwasser-Wärmetauscher
DE1679679A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher
DE1994115U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE363731C (de) Mit Gas beheizter, schornsteinloser Fluessigkeitserhitzer
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
DE1679354C3 (de) Dreiwegeventil für einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer
DE3446937C2 (de)
DE2533294C3 (de) S ammelheizungs anlage
CH287810A (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrie-Heizöle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1679325C (de) Vorrangschaltung für einen Brauch wasserbereiter in einer Fernheizungsan lage
DE684453C (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer zur Versorgung mehrerer entfernt liegender Zapfstellen