DE2533294C3 - S ammelheizungs anlage - Google Patents

S ammelheizungs anlage

Info

Publication number
DE2533294C3
DE2533294C3 DE2533294A DE2533294A DE2533294C3 DE 2533294 C3 DE2533294 C3 DE 2533294C3 DE 2533294 A DE2533294 A DE 2533294A DE 2533294 A DE2533294 A DE 2533294A DE 2533294 C3 DE2533294 C3 DE 2533294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
heating
heating system
valve
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533294A1 (de
DE2533294B2 (de
Inventor
Hans 5630 Remscheid Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE2533294A priority Critical patent/DE2533294C3/de
Publication of DE2533294A1 publication Critical patent/DE2533294A1/de
Publication of DE2533294B2 publication Critical patent/DE2533294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533294C3 publication Critical patent/DE2533294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammelheizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs, bekannt aus der DE-AS 12 53 890,
Bei einer solchen Heizungsanlage unterscheidet man — aus der Sicht der Pumpe — zwei parallele Kreise, von denen der eine Kreis die Wärmequelle aufnimmt, während der andere Kreis die Heizkörper aufweist Da der Strömungswiderstand der Heizungsanlage nicht •bekannt und auch nicht konstant ist, kann die Wasseraufteilung durch die parallelen Strecken nicht vorbestimmt werden. Die vorgesehene Drossel kann somit nur auf einen Wert eingestellt werden und kann nicht Abweichungen, beispielsweise verursacht durch Thermostatventile, berücksichtigen. Somit ist nicht sichergestellt, daß ein für die Wärmeübertragung notwendiger Wasserstrom über die Wärmequelle fließt bzw. es kann vorkommen, daß je nach Gesamtdurchflußwiderstand aller Heizkörper den Heizkörpern ein zu hoher oder zu niedriger Wasserstrom angeboten wird, als er für die Aufrechterhaltung des angeforderten Wärmebedarfs sinnvoll ist.
Es ist aus der DE-OS 14 54 509 bekannt parallel zur Wärmequelle ein Magnetventil zu schalten. Je nach Stellung des von einem Vorlaufthermostaten gesteuerten Ventils erfolgt eine Umleitung des von der Pumpe geförderten Gesamtwasserstroms entweder durch die Wärmequelle oder durch die Kurzschlußstrecke hierzu. In beiden Fällen fördert die Pumpe nur in einem einzigen Kreis, der jeweils die Heizkörper aufweist, wobei in einem Falle je nach der Stellung des Magnetventils lediglich die Heizkörper durchspült werden oder die Wärmequelle mit den Heizkörpern in Serie liegt.
Es ist weiterhin aus der DE-OS 15 79 981 bekannt geworden, über eine Drosselstelle einen dauernden Bypaßstrom zur Wärmequelle zu legen. Somit fördert auch hier die Pumpe nicht in zwei parallele Kreise, sondern fördert das Heizmedium in jedem Falle durch die Verbraucher, und dann in eine Parallelschaltung zwischen gedrosselter Kurzschlußstrecke und Wärmequelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs die Widerstände des die Wärmequelle aufweisenden Kreises und des die Heizkörper bzw. auch den Brauchwasserbereiter aufweisenden Kreises aneinander anzugleichen.
Die Lösung der Aufgabe geschieht durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung erhält man als Vorteil eine selbständige Angleichung der Wasserströme, so daß sichergestellt ist, daß die Wärmequelle mit einem
is solchen Wasserstrom beaufschlagt ist der eine ausreichende Abfuhr der dort entwickelten Wärme an den oder die Heizkreise sicherstellt Andererseits wird der Heizungsanlage ein optimaler Wasserstrom zugeführt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das aus der Zeichnung ersichtlich ist die ein Schaltschema einer Sammelheizungsanlage darstellt
An eine Pumpe 1 sind ein eine Wärmequelle 2 aufweisender Kreis 3 und ein wenigstens einen Heizkörper 4 aufweisender Heizkreis 5 parallel zueinander an Verzwciguiigspunkten 6 imcl 7 angeschlossen.
Vom Verzweigungspunkt 6 geht eine Rücklaufleitung 8 zur Wärmequelle 2, die als von einem Gasbrenner 9 beheizter Lamellenwärmetauscher ausgestaltet ist. Ober eine Vorlaufleitung 10 wird das erwärmte Wasser abgeführt und dem Verzweigungspunkt 7 rücklauf sei tig der Pumpe wieder zugeführt Am Verzweigungspunkt 6 zweigt eine mit einem Drosselventil 11 versehene Heizkreisvorlaufleitung 12 ab, in der in der Regel eine Vielzahl zueinander parallel geschalteter Heizkörper 4 vorgesehen ist Die Heizkreisrücklaufleitung 13 ist an den Verzweigungspunkt 7 angeschlossen. An die Vorlaufleitung 10 bzw. die Rücklaufleitung 8 — damit parallel zur Wärmequelle 2 — sind an Meßpunkten 14 und 15 Meßleitungen 16 und 17 angeschlossen, die zu einem Differenzdruckschalter 18 führen. Der Differenzdruckschalter ist als Membranschalter ausgebildet, der eine Membran 19 und einen Membranteller 20 aufweist, an den eine Stellstange 21 angeschlossen ist.
An der Stellstange ist ein Ventilkörper eines Gasventils 22 angeschlossen, das in einer zum Brenner 9
so führenden Gaszuleitung 23 angeordnet ist. Die Stellstange 21 arbeitet nach Überwinden eines Abstandes 24 auf eine Betätigungsstange 25 des Drosselventils II. Die Ventile U bzw. 22 werden gegen die Rückstellkraft einer Feder 26 durch den Membranschalter geöffnet.
Die Funktion der beschriebenen Sammelheizungsanlage ist folgende:
Wird Wärme angefordert, so wird durch nicht dargestellte Mittel, beispielsweise einen Raumthermostaten, die Pumpe 1 in Betrieb gesetzt. Die Pumpe fördert zunächst Wasser im Kreis der Wärmequelle. Somit wird das von der Pumpe geförderte Wasser über die Rücklaufleitung 8 in die Wärmequelle 2 gedrückt, die es über die Vorlaufleitung 10 wieder verläßt. In den Heizkreis, bestehend aus Heizkreisvorlaufleitung 12, Parallelschaltung aller Radiatoren 4 und Rücklaufleitung 13 wird kein Wasser gefördert, da das Ventil 11 geschlossen ist. Durch die Wasserförderung im Bereich der Wärmequelle 2 registriert der Differenzdruckschal-
ter 18 einen Differenzdruck an den Meßpunkten 14 und 15 parallel zur Wärmequelle 2. Durch diesen Differenzdruck wird die Membran 19 entgegen der Wirkung der Feder 26 angehobea Somit wird als erstes das Gasventil 22 durch entsprechende Stellbewegung der Stellstange 21 voll geöffnet Durch nicht dargestellte Mittel wird der Hauptbrenner 9 gezündet, so daß das durch die Gasleitung 23 freigegebene Gas am Brenner 9 verbrannt wird und somit den Wärmetauscher 2 aufheizt Nachdem das Gasventil 22 voll geöffnet hat, kann der Differenzdruckschalter 18 — nachdem der Abstand 24 aberwunden ist — die Betätigungsstange 25 erreichen, so daß das Drosselventil 11 geöffnet wird.
10
Das öffnen des Drosselventils 11 hat zunächst einen Wasserstrom im Heizkreis zur Folge, aber auch als Parallelwiderstand zum Widerstand der Wärmequelle eine Abnahme des Differenzdruckes an den Meßpunkten 14 und 15. Somit hält der Differenzdruckschalter einen bestimmten Druck an den Verzweigungspunkten 6 und 7 aufrecht, dem ein bestimmter Heizmediumdurchsatz durch die Wärmequelle bzw. den Heizkreis zuzuordnen ist Der Durchsatz durch die Heizungsanlage kann auch anhand der Pumpe direkt beeinflußt werden, wobei der Durchsatz durch die Wärmequelle unberührt bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sammelheizungsanlage mit einem Wärmetauscher als stellgliedgesteuerte Wärmequelle, einer Umwälzpumpe sowie einem wenigstens einen Heizkörper aufweisenden Heizkreis, wobei die Pumpe das Wärmeträgermedium parallel auf den Wärmetauscher und den Heizkreis fördert, in dem eine im Durchlaßquerschnitt verstellbare Drosselstelie in Serie mit allen Heizkörpern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselsteile von einer Rückstellkraft (26) verschließbar ist und daß ihr Öffnungsgrad nach Maßgabe des Durchsatzes von Heizfluid durch die Wärmequelle (2) gesteuert ist
2. Sammelheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle als Ventil (11) ausgestaltet ist, das mit dem Stellglied (21, 22) der Wärmequelle (2,9) antriebsmäßig gekoppelt ist
3. Sammelheizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (21, 22) und das Ventil (11) gemeinsam aber nacheinander von einem den Durchsatz durch die Wärmequelle (2) erfassenden Meßglied (18) steuerbar sind.
DE2533294A 1975-07-25 1975-07-25 S ammelheizungs anlage Expired DE2533294C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533294A DE2533294C3 (de) 1975-07-25 1975-07-25 S ammelheizungs anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533294A DE2533294C3 (de) 1975-07-25 1975-07-25 S ammelheizungs anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533294A1 DE2533294A1 (de) 1977-01-27
DE2533294B2 DE2533294B2 (de) 1980-01-03
DE2533294C3 true DE2533294C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5952462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533294A Expired DE2533294C3 (de) 1975-07-25 1975-07-25 S ammelheizungs anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533294C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533294A1 (de) 1977-01-27
DE2533294B2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1704378B1 (de) Mehrstufen-warmetauscheranordnung
AT406081B (de) Heizanlage
DE3810341C2 (de)
DE2533294C3 (de) S ammelheizungs anlage
AT401571B (de) Warmwasserheizung mit einer differenzdruckregelung
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
DE2311691A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage
AT392854B (de) Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
DE3721050A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2451675C3 (de) Heizungsanlage
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
DE4316484C2 (de) Durchflußbegrenzer für Fernheizungsanlagen
DE8810080U1 (de) Einschweißarmatur für Heizkörper
CH640041A5 (de) Anlageschaltung.
DE2405489C3 (de) Durchlauf-Wasserheizer mit Konstantwasserstromregler und Temperaturwähler
DE1579926A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher
DE3871701T2 (de) Gaskesselregulierungseinrichtung.
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2556823A1 (de) Regeleinrichtung fuer mit warmwasser gespeiste flaechenheizungen
AT160081B (de) Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE765615C (de)
DE2541272C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
DE1242772B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckdifferenzschalter
DE102022132372A1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee