AT160081B - Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT160081B
AT160081B AT160081DA AT160081B AT 160081 B AT160081 B AT 160081B AT 160081D A AT160081D A AT 160081DA AT 160081 B AT160081 B AT 160081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
control device
internal combustion
combustion engines
pressure oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Askania Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke Ag filed Critical Askania Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT160081B publication Critical patent/AT160081B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit   Drucke !   betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmasebinen. 



   Die   üblichen   Regler arbeiten in der Weise, dass ein Impulsgeber einen Kraftschalter, z. B. einen Steuerkolben, beeinflusst und dieser im Prinzip wie ein Dampfmaschinenschieber den Zutritt eines Druckmittels zu einem Servomotor steuert, an den das zu beeinflussende Einstellorgan angeschlossen ist. Insbesondere in den Fällen, in denen es sich um Brennkraftmaschinen handelt, ist es natürlich das Gegebene, den Servomotor mit Drucköl zu betreiben. 



   Die Abmessungen des Kraftschalters und des Servomotors sind verhältnismässig klein, so dass auch die für den Antrieb des Servomotors benötigten Ölmengen gering sind. Daraus ergibt sich weiter, dass der Durchfluss des Öles durch die Leitungen und Kanäle innerhalb der Regeleinrichtung nur sehr schwach ist. 



   Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, dass auf diesen Umstand Störungen im Betrieb des Reglers zurückzuführen sind, die behoben werden können, wenn für einen genügenden Schutz der das Drucköl führenden Leitungen innerhalb der Regelanlage gegen zu starke   Abkühlung   gesorgt wird. Zu diesem Zweck könnten die Ölleitungen von aussen, z. B. elektrisch, beheizt werden, um das Öl trotz des geringen Durchflusses genügend dünnflüssig zu halten, wie es für ein zuverlässiges Ansprechen des Reglers notwendig ist.

   Einfacher ist jedoch, in dem Ölkreislauf Leckstellen vorzusehen, um dadurch für ausreichende Nachführung von Wärme aus den Teilen der Ölleitungsanlage höherer Temperatur zu sorgen ; denn solche Leckstellen bedingen eine Vergrösserung der Durchflussmenge, die sich in der erwünschten   Wärmenachführung   auswirkt. Es braucht dann nicht die Ölleitung auf ihrer ganzen Länge zusätzlich von aussen beheizt zu werden, so dass insbesondere bei längeren Ölleitungen mit weit kleinerem Aufwand das gleiche Ziel erreicht wird. 



   Grundsätzlich ist es gleichgültig, an welcher Stelle des Ölkreislaufes eine Leckstelle vorgesehen wird. Es empfiehlt sich aber, eine solche am bzw. im Kraftschalter vorzusehen, weil dann gerade das im   Kraftschalter   befindliche Öl gegen Verdickungen geschützt ist. Wenn die Leckstelle z. B. vor dem Kraftsehalter angeordnet wird, dann wäre der hinter ihr liegende Teil der Rohranlage bei Nullstellung des Kraftschalters an dem ständigen Durchfluss nicht beteiligt und könnte deshalb bei tiefen Aussentemperaturen sehr bald infolge Verdickung des Öles zugesetzt werden. 



   Damit die   Regeleinrichtung auch bezüglich   der Leckstelle den jeweiligen Verhältnissen und etwaigen Sonderwünschen bequem angepasst werden kann, ist es zweckmässig, den   Durchflussquerschnitt   der Leckstelle einstellbar einzurichten. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Steuerschieber mit nachgeschaltetem Servomotor und Fig. 2 ein Beispiel für die Beheizung des Öles von aussen ; in den Fig. 3 und 4 ist ein Beispiel für die Anbringung einer Leckstelle innerhalb des Kraftschalters dargestellt. 



     Nach Fig. l   handelt es sich um einen vielfach üblichen Regler, der aus einem Kraftschalter und einem Servomotor besteht. Als Kraftschalter dient ein bekannter Steuerschieber   5,   der in einer mit Steueröffnungen versehenen Büchse 6 nach Massgabe eines Steuer-oder Regelimpulses verstellt wird. Das Drucköl für die Steuerung des Servomotors 2 wird durch eine Leitung 1 zugeführt und tritt je nach der Steuerbewegung des Steuerschiebers 5 durch einen der beiden Kanäle 8 auf die linke oder rechte Seite des Servokolbens 2. Wird der Schieber 5 aus der in Fig. 1 veranschaulichten Null-oder   Mittelstellung, z.

   B. nach links, verschoben, so gelangt das Drucköl aus dem Kanal 1 auf linke Seite des Kolbens 2, während es von der rechten Seite durch den rechten der beiden Kanäle 9 abströmen kann,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
An die Leitung 1 ist nach Fig. 2 kurz vor der Eintrittsstelle des Öles in die   Steuerschieberbüchse   6 ein Behälter 3 nach Art eines Windkessels einer Pumpenanlage vorgesehen. Dieser Behälter wird von aussen elektrisch beheizt, u. zw. durch eine Widerstandsspule 4. 



   Das   Drucköl   füllt unter dem   Förderdruck   den Behälter 3 bis zu einer bestimmten Höhe und verdichtet dabei die über dem Öl befindliche Luft. Das Luftkissen sorgt für ein ausreichendes Nachströmen des Öles aus dem Behälter 3 in die Leitung 1. Selbst wenn das in Richtung zum Steuerschieber strömende Öl wegen Temperaturabfall auch bereits so zäh geworden ist, dass es für ein einwandfreies Arbeiten nicht in Betracht kommt, so werden dennoch Steuerschieberbüchse und Servomotor mit genügend dünnflüssigem Öl beschickt, weil das beheizte und dünnflüssige Öl aus dem Behälter 3 durch das Luftkissen in die Leitung 1 nachgeschoben und dadurch teilweise auch das ankommende zähe Öl durch Wärmeaustausch dünnflüssiger wird. 



   Dasselbe kann erreicht werden, wenn die eigentliche Ursache der starken Ölabkühlung beseitigt, d. h. der Öldurchfluss verstärkt wird. Ein Beispiel für dieses Lösungsprinzip veranschaulichen die Fig. 3 und 4. 



   Gemäss diesen enthält der Kraftschalter (Steuerkolben des Servomotors) eine Leckstelle in Form einer in die Zylinderbüchse 6 eingearbeiteten Längsnut 7 mit keilförmigem Querschnitt. Die Nut verbindet die mittlere Eintrittsöffnung 1 der Büchse mit einer der beiden Austrittsöffnungen 9, so dass also das durch die Öffnung 9 zuströmende Drucköl zum Teil unmittelbar, d. h. also ohne Passieren des Steuerkolbens und des (nicht dargestellten) Servomotors wieder abströmen kann. 



   Bei dieser Ausführung lässt sich auch mit einfachsten Mitteln eine Einstellung des Durchflussquerschnittes in der Leckstelle anbringen. Es wird einfach der zylindrische Mantel 10 des Steuerkolbens zur Aufnahme einer Drosselschraube 11 angebohrt. Die Spitze der Drosselschraube ragt in die Nut 7 hinein und sperrt ihren Querschnitt je nach der Einstellung mehr oder weniger ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit Drucköl betriebené Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen, dadurch 
 EMI2.1 
 Leckstellen versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem als Kraftschalter wirkenden Steuerschieber, dadurch gekennzeichnet, dass in die Büchse (6) des Steuerschiebers (5) eine die Zuflussleitung (1) mit der Abflussleitung (9) unmittelbar verbindende Uberströmnut (7) eingearbeitet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Durchflussquerschnittes der Leekstelle (n) eine Drosselsehraube (11) dient, die, in das Schiebergehäuse (10) EMI2.2
AT160081D 1938-05-14 1938-05-14 Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen. AT160081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160081T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160081B true AT160081B (de) 1941-01-25

Family

ID=3650717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160081D AT160081B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850481C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
DE2225263C3 (de) Rücklaufbeimischeinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage oder eine Brauchwarmwasserbereitungsanlage
AT406081B (de) Heizanlage
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
AT160081B (de) Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE2055584A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen
EP0262598B2 (de) Brennkraftmaschine
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE2305502B2 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE2323550C3 (de) Füllventil für eine hydrodynamische Einheit
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
DE2541272C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
EP0153968B1 (de) Lenkhilfpumpe
DE840029C (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE765615C (de)
DE1454373C (de) Vorrichtung zur Regelung von wärmetechnischen, in sich geschlossenen Kreisläufen
DE2113903C3 (de) Durchflußmengenregeleinrichtung für Kühlmittel- und Heizmittelkreisläufe in Fahrzeugen
DE1169635B (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Kreislaufanlagen
CH185244A (de) Dampferzeugeranlage, bei der die Verdampfung und die Überhitzung des Arbeitsmittels in mindestens einem einen Flüssigkeitsabscheider enthaltenden Rohrstrang erfolgt.
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE1454373B2 (de) Vorrichtung zur regelung von waermetechnischen in sich ge schlossenen kreislaeufen
DE2046861A1 (de) Regelanordnung fur eine in Ab hangigkeit der Raumtemperatur durch eine Umwälzpumpe geregelte Warmwasser heizung
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens