DE1673454C3 - Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs - Google Patents

Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs

Info

Publication number
DE1673454C3
DE1673454C3 DE1673454A DE1673454A DE1673454C3 DE 1673454 C3 DE1673454 C3 DE 1673454C3 DE 1673454 A DE1673454 A DE 1673454A DE 1673454 A DE1673454 A DE 1673454A DE 1673454 C3 DE1673454 C3 DE 1673454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
hydraulic circuit
hydraulic
pressure
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1673454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673454B2 (de
DE1673454A1 (de
Inventor
Ellis H. Columbus Ohio Born (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PepsiAmericas Inc
Original Assignee
Abex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp filed Critical Abex Corp
Publication of DE1673454A1 publication Critical patent/DE1673454A1/de
Publication of DE1673454B2 publication Critical patent/DE1673454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673454C3 publication Critical patent/DE1673454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • G05D23/1858Control of temperature with auxiliary non-electric power by varying the mixing ratio of fluids having different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/026Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/912Cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7766Choked passage through main valve head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

dem Energieverbraucher (79) angeordnet ist und laß 23 verbunden.
in der gemeinsamen Rückleitung (82) ein von der In der Buchse 24 ist ein das Hauptventil bildendet
Kühlluft durclvjtrömter Wärmetauscher (83) ao Kolbenschieber 29 angeordnet, der auf dem Siiy 26
liegt. ruht und nach oben verschiebbar ist, vgl. den Abstand 3OiJ. In den Boden 29 a des Kolbenschiebers
29 ist ein Stopfen 31 mit Drosselbohrung 32 eingesetzt. Im Innenraum 30 des Kolbenschiebers 29 ist 25 eine schwache Feder 33 angeordnet, die den Kolben-
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für die schieber 29 auf dem Sitz 26 hält.
Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs, der Der Gehäuseteil 18, der auf der oberen Fläche 16a
eine Pumpe und einen Euergicverbrauchcr, z. B. des Gehäuseteils 16 aufliegt, ist mit zwei senkrechten
einen hydraulischen Motor, enthält, mit in einer Bohrungen 35, 36 und einer abgestuften Querboh-
Zweigleitung angeordnetem Flüssigkeitsmotor, der 30 rung 37 versehen. Der Bohrungsabschnitt 37 a mit
einen Lüfter für Kühlluft antreibt, und mit einer dem größeren Durchmesser ist nach außen hin durch
Überbrückungsleitung, die vor dem Flüssigkeitsmo- einen Deckel 38 abgeschlossen. In der Querbohrung
tor an die Zweigleitung angeschlossen ist und strom- 37 ist ein konischer Ventilkörper 39 axial beweglich
abwärts hinter dem Flüssigkeitsmotor in eine ge- angeordnet, dessen mit Längsschlitzen versehene
meinsame Rückleitung mündet und ein in Abhängig- 35 Spitze 39 α im Bohrungsabschnitt 37 b einen ei.istell-
keit von der Druckflüssigkeitstemperatur gesteuertes baren Durchlaß bildet. Der Ventilkörper 39 liegt
Regelventil aufweist. mittels einer Feder 41 an einer Schulter 39 b an und
Bei einer bekannten Kühleinrichtung dieser Art ist kann von dieser durch einer. Thermostaten 40 abge-
zum Betrieb des Flüssigkeitsmotors für den Lüfter hoben werden, der mittels einer Stellschraube 42 mit
eine besondere Pumpe in der Zweigleitung vorgesc- 40 Mutter 43 einstellbar ist. Der Bohrungsabschnitt 37 a
hen. Die vom Lüfter gelieferte Kühlluft dient zum ist über Kanäle 45, 46 mit einem Auslaß 44 verbun-
Kühlen des Energieverbrauchers in dem hydrauli- den.
sehen Kreislauf. Da die Kühlluft praktisch nur den Der Gehäuseteil 17 enthält eine waagerecht ver-
Energieverbraucher, d. h. beispielsweise das Gehäuse laufende abgestufte Bohrung 49, die an einem Ende
eines Flüssigkeitsmotors, umspülen kann, ist eine 45 durch einen Stopfen 50 verschlossen ist. Ein Ventilsitz
hohe Kühlwirkung mit einer solchen Einrichtung 51 ist mittels des Stopfens 50 über eine Hülse 52 am
nicht erreichbar. Ferner bedeutet es einen erhöhten Absatz 49 η der Bohrung 49 festgelegt. Die Bohrung
Aufwand, daß für den Flüssigkeitsmotor des Lüfters 36 im Gehäuseteil 18 ist mit dem Inneren der Hülse
eine eigene Pumpe vorgesehen ist. 52 über einen Schlitz 53 im Gehäuseteil 18, eine
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die ein- 50 senkrechte Bohrung mit Drosselöffnung 54 im Gc-
gangs genannte Kühleinrichtung so auszubilden, daß häuseteil 17, eine Ringnut 55 und radiale Schlitze 56
eine wesentlich höhere Kühlleistung erhalten und der der Hülse 52 verbunden.
Flüssigkeitsmotor des Lüfters unmittelbar von der Ein konischer Ventilkörper 58 ist mittels einer Druckflüssigkeit des hydraulischen Kreislaufs ange- Feder 59 im Bohrungsabschnitt 49b auf dem Ventrieben wird. 55 tilsitz gehalten. Das andere Ende der Feder 59 liegt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- an einem im Bohrungsabschnitt 49 b abgedichteten löst, daß die Zweigleitung im hydraulischen Kreislauf beweglichen Widerlager 60 an. Mittels einer Stcllstromabwärts hinter dem Energieverbraucher an- schraube 61 mit Mutter 62 ist das Widerlager 60 eingeordnet ist und in der gemeinsamen Rückleitung ein stellbar. Der Bohrungsabschnitt 49 b ist über einen von der Kühlluft durchströmtcr Wärmetauscher liegt. 60 radialen Kanal 63, die Bohrung 35 im Gehäuseteil 18 Mit dieser Kühleinrichtung wird eine hohe Kühl- und ferner über eine Bohrung 64 im Gehäuseteil 16 leistung erzielt, da die Druckflüssigkeit den Wärme- ständig mit dem Auslaß 23 verbunden, wobei zutauschcr durchströmt, in dem sie in vollkommener gleich eine Verbindung mit der Nut 27 der Bohrung Weise gekühlt wird. Eine besondere Pumpe für den 21 des Gehäuseteils 16 hergestellt ist. Beim Arbeiten Flüssigkeitsmotor des Lüfters entfällt, da dieser Flüs- 65 des Regelvcntils 10 steuert der Thermostatteil 13 in sigkcitsmotor im hydraulischen Kreislauf liegt. der üblichen Weise den Öffnungsgrad des Kolben-Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung Schiebers 29. Der Druck der in den Einlaß 22 einmit der Zeichnung näher erläutert, die schematisch strömenden Druckflüssigkeit wirkt auf den Boden
1 873
29 a des Kolbenschieber 29 ein und drückt ihn in die Offenlage. Der Druck, im Innenraum 30 des Kolbenschiebers 29 wirkt zusammen mit der Kraft der Feder 33 im Sinn einer Schließbewegung des Kolben- »chiebers 29. Da der Innenraum 30 über das Ventil 5 37, 39 a ständig mit dem Auslaß 44 verbunden ist, besieht immer eine Druckdifferenz am Kolbenschieber, und zwar ist der Druck im Innenraum 30 des Kolbenschieber 29 immer etwas geringer als der Einlaßdruck.
Durch den Thermostaten 40 wird mittels des Ventiikörper:; 39 für jede gegebene Temperatur die Größe des nach unten auf den Kolbenschieber 29 wirkenden Drucks eingestellt. Je größer die Druckdifferenz am Kolbenschieber 29 ist, um so stärker muß die Feder 33 zum Ausgleich zusammengedrückt werden, was zu einer entsprechend größeren vom Kolbenschieber 29 freigegebenen Durchlaßöffnung führt.
Bei niedriger Temperatur des Druckmittels, z. B. ao bei 35 J C, ragt die Spitze 39« des Ventilkörpers 39 nur wenig in den Bohrungsabschnitt 27 b hinein, was einen verhältnismäßig großen Durchlaß ergibt. Damit ist eine entsprechend starke Strömung durch den Durchlaß und auch durch die Drosselbohrung 32 vorhanden. Infolge der hohen Druckdifferenz ist der Kolbenschieber 29 von seinem Sitz weitgehend abgehoben.
Bei steigender Temperatur wird die Spitze 39 a des Ventilkörpers 39 durch den Thermostaten 40 in den Bohrungsabschnitt 37 b hineinbewegt, d. h., die Strömung durch diesen Durchlaß wird gedrosselt. Damit erhöht sich der Druck im Innenraum 30 des Kolbenschiebers 29, so daß dieser stärker nach unten gedrückt und die Strömung der Druckflüssigkeit vom Einlaß 22 zum Auslaß 23 gedrosselt wird.
Durch den Ventilkörper 58 im Steuerteil 12 wird jeweilr, .venn Druckdifferenz zwischen Einlaß 22 und Auslaß 23 einen festgelegten Grenzwert überschreitet, der durch die Stellschraube 61 einstellbar ist, ein volles Öffnen des Kolbenschieber 29 bewirkt. Die Druckflüssigkeit aus dem Innenraum 30 des Kolbenschiebers 29 gelangt über die Drossel 54 in das Innere der Hülse 52, und der Druck der Druckflüssigkeit wirkt damit auf den Ventilkörper 58 im Sinn des Abhtbens von seinem Sitz ein. Wenn dieser Druck den Gesamtdruck aus der Kraft der Feder 59 und dem .»ntgegengesetzt auf den Ventilkörper 58 wirkenden Druck übersteigt, der vom Einl.'iß 23 über die Bohrungen 64 und 35 sowie dem Kanal 63 wirkt, hebt sich der Ventilkörper 58 von seinem Sitz ab, wodurch der Druck oberhalb des KoIb;nschiebers 29 aufgehoben und dieser geöffnet wird. Dadurch wird ein Überspielen des Kolbenschiebers 29 bei einer zu hohen Druckdifferenz unabhängig von der Temperatur der Druckflüssigkeit ermöglicht.
Düs beschriebene Regelventil ist in einen hydraulischen Kreislauf eingebaut, um eine Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit zu steuern. Die Druckflüssigkeit wird mittels einer durch einen Elektromotor EM u !getriebenen Pumpe P aus einem Vorratsbehälter 75 m eine Druckleitung 76 gefördert, deren Maximaidruck mittels eines Entlastungsventils 77 eingestellt wird, über das gegebenenfalls Druckflüssigkeit in den Vorratsbehälter 75 zurückfließt. An die Druckleitung 76 ist ein Energieverbraucher 79, z.B. ein hydraulischer Motor, angeschlossen. Die Ableitung 78 des Energieverbrauchers 79 führt zu zwei paraHelgeschalteten Zweigleitungen 80 und 81. Die Zweigleitung 80 ist mit dem Einlaß 22 des Regelventils 10 verbunden. An den Auslaß 23 des Regelventils 10 ist eine Rückleitung 82 angeschlossen, die über einen Wärmetauscher 83 zum Vorratsbehälter 75 zurückführt. Die Zweigleitung 81 verläuft vom Energieverbraucher 79 zu einem Flüssigkeitsmotor FM bzw. 84, der einen Lüfter 85 antreibt, dessen Kühlluft den Wärmetauscher 83 durchströmt. Die Ableitung des Flüssigkeitsmo.ors FM ist stromaufwärts des Wärmetauschers 83 an die Leitung 82 angeschlossen. Bei dieser Anordnung strömt die ganze "om Energieverbraucher 79 abgegebene Druckflüssigkeit über die Zweigleitungen 80 bzw. 81 durch den Wärmetauscher 83.
Bei kalter Druckflüssigkeit und demgemäß voll geöffnetem Kolbenschieber 29 strömt der größte Teil bzw. die ganze Druckflüssigkeit von der Ablc'uun» 78 des Energieverbrauchers 79 direkt in die Rückleitung 82, wobei der Flüssigkeitsmotor FM überbrückt ist. Der Lüfter 85 läuft hierbei nur langsam oder überhaupt nicht um, da die kalte Druckflüssigkeit nicht zu kühlen ist. Erhöht sich die Temperatur der Druckflüssigkeit, wird der Kolbenschieber 29 fortlaufend geschlossen, und durch die Drosselung erhöht sich der Anteil an Druckflüssigkeit, der durch die Zweigleitung 81 zum Flüssigkeitsmotor FAi strömt. Damit wird die Drehzahl des Lüfters 85 und die gelieferte Kühlluftmenge erhöht, so aaß die Druckflüssigkeit im Wärmetauscher 83 entsprechend gekühlt wird. Die Temperatur der Druckflüssigkeit wird auf diese Weise nahezu konstant gehalten. Bei stark steigender Temperatur kann der Kolbenschieber 29 im wesentlichen in volle Schließlage kommen, so daß dann die ganze Druckflüssigkeitsmenge durch den Flüssigkeitsmotor FAi geht, und der Lüfter sowie der Wärmetauscher 83 auf maximale Leistung kommen.
Wird der D/uck ebenfalls im Regelventil zu hoch, so bewirkt der Steuerteil 12 unabhängig von der Tcmperaair der Druckflüssigkeit ein volles Öffnen des Kolbenschiebers 29, wodurch ein zu hoher Rückstaudruck beim Energieverbraucher 79 verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 673 454
    ι
    einen hydraulischen Kreislauf mit Kühleir jchtung
    Patentanspruch: zeigt wobei das Regelventil im Schnitt dargestellt ist.
    Das in Abhängigkeit von der Druckflüssigkeits-
    KüWeinrirhtung für die Druckflüssigkeit eines tempcrstur gesteuerte Regelventil U) besteht aus
    hydraulischen Kreislaufs, der eine Pumpe und s einem Haupiteil 11, einem Steuerten 1-. t>nd einem
    einen Energieverbraucher, z.B. einen hydrauli- Thermcislatteii 13, die in entsprechenden Gehäusitei-
    schen Motor, enthält, mit in einer Zweigleitung !en 16, 17, 18 untergebracht sind,
    angeordnetem Flüssigkeitsmotor, der einen Lüfter Der Gehäuseteil 16 enthält eine abgestufte BoIi-
    für Kühlluft antreibt, und mit einer Überbrük- rung 21 mit seitlichen·: Einlaß 22 und seitlichem Aus-
    kungsleitung, die vor dem Flüssigkeitsmotor an io laß 23. Im oberen Teil der Bohrung 21 ist abge-
    - die Zweigleitung angeschlossen ist und stromab- dichtet eine Buchse 24 angeordnet, die durch die Un-
    wärts hinter dem Flüssigkeitsmotor in eine ge- terseile des Gehäuseteils 18 gegen den Absatz der
    mcinsame Rückleitung mündet und ein in Ab- Bohrung 21 angelegt gehalten, wird. D Buchse 24
    hängigkeit von der Druckflüssigkeitstemperatur wrist unten eine innere Nut 25 mit S:tz 26 auf, die
    gesteuertes Regelventil aufweist, dadurch 15 mit einer in der Bohrung 21 ausgebildeten Nut 27
    gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (81) über radiale Durchlässe 28 in der Buchse 24 in Ve,-
    im hydraulischen Kreislauf stromabwärts hinter bindung steht. Die Nut 27 ist ihrerseits mit dem Aus-
DE1673454A 1966-09-13 1967-09-13 Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs Expired DE1673454C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57912266 US3401605A (en) 1966-09-13 1966-09-13 Temperature responsive hydraulic system and valve means therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673454A1 DE1673454A1 (de) 1972-03-02
DE1673454B2 DE1673454B2 (de) 1973-07-19
DE1673454C3 true DE1673454C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=24315655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673454A Expired DE1673454C3 (de) 1966-09-13 1967-09-13 Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3401605A (de)
BE (1) BE700889A (de)
DE (1) DE1673454C3 (de)
GB (1) GB1193718A (de)
SE (1) SE326613B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578019A (en) * 1968-01-04 1971-05-11 Marco Turolla Relief valve unit for hydraulic pressure lines
US3664129A (en) * 1968-05-08 1972-05-23 Hyster Co Hydraulic cooling system
FR1597979A (de) * 1968-12-20 1970-06-29
US3650291A (en) * 1969-10-06 1972-03-21 Abex Corp Combination relief and shuttle valve
US3659419A (en) * 1969-10-13 1972-05-02 Hitachi Construction Machinery Hydraulic circuit of hydraulically driven vehicle
GB1352310A (en) * 1970-05-28 1974-05-08 Coles Cranes Ltd Hydraulic control valves
FR2173378A5 (de) * 1972-02-22 1973-10-05 Coureau Jean Claude
IT1071280B (it) * 1976-05-17 1985-04-02 Fiat Allis Macch Movi Sistema idraulico per macchine permovimento di terra e valvola termostatica per detto sistema
DE2745988C2 (de) * 1977-10-13 1983-01-27 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Regelvorrichtung für den Niederdruckverdampfer einer Kälteanlage
US4179888A (en) * 1978-05-18 1979-12-25 Eaton Corporation Hydraulic fan drive system
JPS6256323B2 (de) * 1978-12-06 1987-11-25 Eaton Corp
DE2932481A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Steuerventil
FR2463448B1 (fr) * 1979-08-10 1985-10-18 Bosch Gmbh Robert Vanne pour maintenir l'huile d'une installation hydraulique a la meme viscosite par une regulation utilisant un etranglement sur un tiroir et un element sensible a la temperature
DE3006370A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil
DE2940643A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum an- bzw. aufheizen von maschinen
US4338856A (en) * 1980-06-30 1982-07-13 Abex Corporation Dual pilot counterbalance valve
US4354351A (en) * 1980-09-29 1982-10-19 Caterpillar Tractor Co. Load sensing steering
GB2095000B (en) * 1980-09-29 1983-12-14 Catgerpillar Tractor Co Fluid viscosity control for actuator circuit
DE3127729A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil
US4757858A (en) * 1982-07-26 1988-07-19 Deere & Company Vehicle fan and radiator assembly
JPS5958207A (ja) * 1982-09-28 1984-04-03 デイ−ア・アンド・カンパニ− ク−ラを備える閉ル−プ回路
DE3446453C1 (de) * 1984-12-20 1986-07-24 Franz 5413 Bendorf Hübner Hydraulikanlage mit einem vorzugsweise kleinvolumigen ölbehälter
US5118259A (en) * 1990-10-24 1992-06-02 Woodward Governor Company System for controlling oil viscosity
CA2279435A1 (en) * 1999-07-30 2001-01-30 Michael Alexander Duff Linear actuator
DE19941841A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US7421840B2 (en) * 2004-03-08 2008-09-09 Bosch Rexroth Corporation Energy conversion and dissipation system
ES2427729T3 (es) * 2007-06-29 2013-10-31 Vermeer Manufacturing Company Sistema hidráulico con protección contra choque térmico
DE102013014286A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulische Lüftersteuerung
DE102014215646A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und System zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und entsprechende Verwendung
US10619530B2 (en) 2015-01-26 2020-04-14 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
US10087793B2 (en) * 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
JP6632269B2 (ja) * 2015-09-07 2020-01-22 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械のコントロールバルブユニット
DE102020204271A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dana Canada Corporation Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
CN111692148B (zh) * 2020-04-30 2022-08-30 武汉船用机械有限责任公司 用于液压泵的安全阀
US11719265B2 (en) * 2021-05-14 2023-08-08 Caterpillar Inc. Cooler bypass valve assembly for hydraulic system return circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198094B (de) * 1956-01-26 1958-06-10 Victor Salome Regulierungsvorrichtung, insbesondere für hydraulisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
FR1295419A (fr) * 1961-04-21 1962-06-08 Richier Sa Refroidisseur autorégulateur
US3174410A (en) * 1962-05-21 1965-03-23 Plessey Co Ltd Relief valve devices for hydraulic power systems

Also Published As

Publication number Publication date
BE700889A (de) 1967-12-18
SE326613B (de) 1970-07-27
DE1673454B2 (de) 1973-07-19
DE1673454A1 (de) 1972-03-02
US3401605A (en) 1968-09-17
GB1193718A (en) 1970-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
DE3247420C2 (de)
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE2934221A1 (de) Hydraulische lenk- und arbeitseinrichtung
DE3347473C2 (de)
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE3011196C2 (de)
DE3310747C2 (de)
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE69202647T2 (de) Zwei-Geschwindigkeitshubfahrtsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug.
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE1964020C3 (de) Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE69017761T2 (de) Drehkolbenkompressor mit ölpneumatischer Förderregelvorrichtung.
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE2350920A1 (de) Hydraulisches druckentlastungsventil
DE759109C (de) Mittelbar wirkender Regler mit hydraulischer Pendelmuffenbelastung
DE1231933B (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE3911204C2 (de)
DE3011233C2 (de)
DE3606366C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE1628371C3 (de) Regeleinrithtung für hydraulische Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977