DE202020101135U1 - Relaisheizungs-Warmwasserbereiter - Google Patents

Relaisheizungs-Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE202020101135U1
DE202020101135U1 DE202020101135.9U DE202020101135U DE202020101135U1 DE 202020101135 U1 DE202020101135 U1 DE 202020101135U1 DE 202020101135 U DE202020101135 U DE 202020101135U DE 202020101135 U1 DE202020101135 U1 DE 202020101135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tank
water
pipe
main inner
electric heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101135.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QINGDAO HAIER YOUYANG TECHNOLOGY CO., LTD., QI, CN
Original Assignee
Xiamen Aquasu Electric Shower Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Aquasu Electric Shower Co Ltd filed Critical Xiamen Aquasu Electric Shower Co Ltd
Priority to DE202020101135.9U priority Critical patent/DE202020101135U1/de
Publication of DE202020101135U1 publication Critical patent/DE202020101135U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21041Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements arranged outside the water vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21058Control devices to avoid overheating, i.e. "dry" boiling, or to detect boiling of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • F24H15/132Preventing the operation of water heaters with low water levels, e.g. dry-firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/246Water level
    • F24H15/248Water level of water storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Relaisheizungs-Warmwasserbereiter, umfassend einen Hauptinnentank und eine Steuerung, wobei an dem Hauptinnentank ein Einlassrohr angebracht ist, und wobei eine Wasserauslassöffnung am Unterteil des Einlassrohrs mit dem inneren Unterteil des Hauptinnentanks verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserbereiter weiterhin einen Nebeninnentank umfasst, wobei an dem Nebeninnentank ein Auslassrohr für kochendes Wasser angebracht ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Auslassrohrs für kochendes Wasser mit dem Inneren des Nebeninnentanks verbunden ist, und wobei das Innere des Nebeninnentanks durch ein Verbindungswasserrohr mit dem Inneren des Hauptinnentanks verbunden ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Verbindungswasserrohrs sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks befindet; und wobei in dem Hauptinnentank oder am äußeren Boden des Hauptinnentanks ein erstes elektrisches Heizrohr installiert ist, und wobei in dem Nebeninnentank ein zweites elektrisches Heizrohr installiert ist, und wobei Steuerung das erste elektrische Heizrohr zum Erwärmen des Wassers in dem Hauptinnentank auf eine eingestellte Temperatur ansteuert, die ≤90°C ist, und wobei die Steuerung zugleich das zweite elektrische Heizrohr Auslassrohr zum Durchführen einer Erwärmung anschaltet, wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser das Wasser ablässt, und wobei die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr zum Aufhören mit der Erwärmung abschaltet, wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser mit dem Ablassen des Wassers aufhört.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Herstellung von elektrischen Warmwasserbereitern, insbesondere einen Relaisheizungs-Warmwasserbereiter.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der Probleme mit dem Wasserdampf und der Wasserausdehnung beim Kochen des Wassers ist die Innentankstruktur der derzeit bestehenden Wasserkessel im Allgemeinen offen ausgebildet, allerdings bringt die offene Innentankstruktur die folgenden Probleme mit sich: erstens wird beim Kochen des Wassers der Wasserdampf abgelassen oder ein kleiner Teil der Hochtemperatur-Wassertropfen wird überlaufen, was leicht zum Verbrühen führen kann, deshalb ist die Sicherheit der Verwendung relativ schlecht; zweitens wird durch den abgelassenen Wasserdampf ein Teil der Energie verschwendet, was nicht für die Energieeinsparung förderlich ist. Da der Wasserkessel offen ausgebildet ist und das abgelassene Wasser eine höhere Temperatur aufweist, kann er nicht heißes Wasser wie ein wärmespeichernder elektrischer Warmwasserbereiter liefern.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Hinsichtlich der oben geschilderte Probleme aus dem Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung einen Relaisheizungs-Warmwasserbereiter zur Verfügung, der schnell warmes Wasser liefern kann und ermöglicht, dass der geschlossene Innentank bei einem niedrigeren Druck arbeiten kann, wodurch eine bessere Sicherheit bei der Verwendung erreicht wird, und der Relaisheizungs-Warmwasserbereiter ist für die Energieeinsparung förderlich.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, verwendet die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung: einen Relaisheizungs-Warmwasserbereiter, umfassend einen Hauptinnentank, eine Steuerung und eine Nebeninnentank, wobei an dem Hauptinnentank ein Einlassrohr angebracht ist, und wobei eine Wasserauslassöffnung am Unterteil des Einlassrohrs mit dem inneren Unterteil des Hauptinnentanks verbunden ist, und wobei an dem Nebeninnentank ein Auslassrohr für kochendes Wasser angebracht ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Auslassrohrs für kochendes Wasser mit dem Inneren des Nebeninnentanks verbunden ist, und wobei das Innere des Nebeninnentanks durch ein Verbindungswasserrohr mit dem Inneren des Hauptinnentanks verbunden ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Verbindungswasserrohrs sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks befindet; und wobei in dem Hauptinnentank oder am äußeren Boden des Hauptinnentanks ein erstes elektrisches Heizrohr installiert ist, und wobei in dem Nebeninnentank ein zweites elektrisches Heizrohr installiert ist, und wobei Steuerung das erste elektrische Heizrohr zum Erwärmen des Wassers in dem Hauptinnentank auf eine eingestellte Temperatur ansteuert, die ≤90°C ist, und wobei die Steuerung zugleich das zweite elektrische Heizrohr Auslassrohr zum Durchführen einer Erwärmung anschaltet, wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser das Wasser ablässt, und wobei die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr zum Aufhören mit der Erwärmung abschaltet, wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser mit dem Ablassen des Wassers aufhört.
  • Der Nebeninnentank ist im Inneren des Hauptinnentanks angeordnet. Dadurch wird die Struktur kompakter, und die Wassertemperatur des Nebeninnentanks bleibt im Wesentlichen identisch mit der Wassertemperatur in dem Hauptinnentank, wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser mit dem Ablassen des Wassers aufhört, was förderlich für eine Relaisheizung des zweiten elektrischen Heizrohrs ist.
  • Als eine Verbesserung wird die Installation des ersten elektrischen Heizrohrs an dem äußeren Boden des Hauptinnentanks derart realisiert, dass das erste elektrische Heizrohr zuerst an einer Wärmeübertragungsscheibe befestigt ist und dann die Wärmeübertragungsscheibe an dem äußeren Boden des Hauptinnentanks anhaftet. Dadurch wird eine Kesselsteinbildung des ersten elektrischen Heizrohrs vermieden. Bevorzugt ist unterhalb der Wärmeübertragungsscheibe weiterhin ein Übertemperaturschutz installiert, wobei durch die Steuerung das erste elektrische Heizrohr abgeschaltet wird, wenn der Übertemperaturschutz erkennt, dass die Temperatur am Boden der Erwärmungsscheibe den eingestellten Wert überschreitet.
  • Bevorzugt ist in dem Hauptinnentank weiterhin ein Temperaturerfassungsrohr angeordnet, in dem ein Temperatursensor installiert ist, wobei der Temperatursensor in Kombination mit der Steuerung und dem ersten elektrischen Heizrohr die Wassertemperatur in dem Hauptinnentank steuert.
  • Bevorzugt ist in dem Nebeninnentank ein Metallwasserstandmelder installiert, wobei die Steuerung das erste elektrische Heizrohr und das zweite elektrische Heizrohr abschaltet, wenn der Wasserstand in dem Nebeninnentank niedriger als der Metallwasserstandmelder ist.
  • Bevorzugt beträgt die eingestellte Temperatur 83°C-87°C. Weiter bevorzugt beträgt die eingestellte Temperatur 85°C. Dadurch werden die schnelle Ausdehnung von Wasser im Hauptinnentank und die Erzeugung einer großen Menge von Wasserdampf weitgehend vermieden, um eine sichere Verwendung des Hauptinnentanks sicherzustellen. Darüber hinaus kann Wasser auf eine ausreichende Temperatur erwärmt und an den Nebeninnentank übertragen werden.
  • Als eine Verbesserung ist in der Mitte des Auslassrohrs für kochendes Wasser ein Magnetventil installiert, wobei beim Einschalten des Magnetventils das Auslassrohr für kochendes Wasser geöffnet wird und Wasser ablässt, während die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr zum Durchführen einer Erwärmung anschaltet; und wobei beim Ausschalten des Magnetventils das Auslassrohr für kochendes Wasser geschlossen wird und mit dem Ablassen des Wassers aufhört, während die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr abschaltet und mit der Erwärmung aufhört.
  • Als eine Verbesserung ist an dem Hauptinnentank ein Auslassrohr für warmes Wasser installiert, dessen Wassereinlassöffnung mit dem mittleren Oberteil des Inneren des Hauptinnentanks verbunden ist. Dadurch kann die vorliegende Erfindung warmes Wasser zur Verfügung stellen, wodurch die Nutzungsfunktionen vermehrt werden.
  • Weiter bevorzugt befindet sich das untere Ende des Auslassrohrs für warmes Wasser im inneren Mittenabschnitt des Hauptinnentanks, wobei ein in dem Hauptinnentank befindlicher Teil des Auslassrohrs für warmes Wasser einen U-förmigen Wasserkanal aufweist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Auslassrohrs für warmes Wasser sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks befindet. Dadurch kann die Länge der Auslassrohrleitung für warmes Wasser wirksam verlängert werden, um den Wasserauslasswiderstand zu erhöhen und ein Strom leck zu verhindern.
  • In der vorliegenden Erfindung sind ein Hauptinnentank und ein Nebeninnentank angeordnet, wobei in dem Nebeninnentank ein zweites elektrisches Heizrohr installiert, und wobei das Innere des Nebeninnentanks durch ein Verbindungswasserrohr mit dem Inneren des Hauptinnentanks verbunden ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Verbindungswasserrohrs sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks befindet; eine Steuerung steuert das erste elektrische Heizrohr zum Erwärmen des Wassers in dem Hauptinnentank auf unter 90°C an, um eine Erzeugung von einer großen Menge am Dampf und einer starken Ausdehnung von Wasser zu vermeiden, wodurch es sichergestellt wird, dass kein zu hoher Druck auf den Hauptinnentank ausgeübt wird, dann wird durch das Verbindungswasserrohr das erwärmte Wasser in dem Hauptinnentank in den Nebeninnentank übertragen; wenn kochendes Wasser auszugeben ist, wird das Auslassrohr für kochendes Wasser geöffnet, zugleich schaltet die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr an, um eine sofortige Erwärmung für das erwärmte Wasser in dem Nebeninnentank durchzuführen, wodurch das Auslassrohr für kochendes Wasser kochendes Wasser ausgeben kann. Wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser geöffnet wird, trägt der Nebeninnentank einen kleinen Druck wie die offene Struktur; wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser mit dem Ablassen des Wasser aufhört, schaltet die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr zum Aufhören mit der Erwärmung ab, wobei der Nebeninnentank ebenfalls einen kleinen Druck trägt. Andererseits verwendet die vorliegende Erfindung nur bei einem Bedürfnis nach kochendem Wasser das zweite elektrische Heizrohr zur Relaisheizung, was auch förderlich für die Energieeinsparung ist. Deshalb kann die vorliegende Erfindung schnell warmes Wasser liefern und ermöglicht, dass der geschlossene Innentank (Hauptinnentank und Nebeninnentank) bei einem niedrigeren Druck arbeiten kann, wodurch eine bessere Sicherheit bei der Verwendung erreicht wird, und die vorliegende Erfindung ist für die Energieeinsparung förderlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine A-A Schnittansicht gemäß 2.
    • 4 zeigt eine B-B Schnittansicht gemäß 2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren und ausführlichen Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt, ein Relaisheizungs-Warmwasserbereiter, umfassend einen Hauptinnentank 1 und eine Steuerung (nicht dargestellt), wobei an dem Hauptinnentank 1 ein Einlassrohr 2 angebracht ist, und wobei eine Wasserauslassöffnung am Unterteil des Einlassrohrs 2 mit dem inneren Unterteil des Hauptinnentanks 1 verbunden ist, und wobei der Warmwasserbereiter weiterhin einen Nebeninnentank 3 umfasst, der im Inneren des Hauptinnentanks 1 angeordnet ist, und wobei an dem Nebeninnentank 3 ein Auslassrohr für kochendes Wasser 4 angebracht ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Auslassrohrs für kochendes Wasser 4 mit dem inneren Oberteil des Nebeninnentanks 3 verbunden ist, und wobei das Innere des Nebeninnentanks 3 durch ein Verbindungswasserrohr 31 mit dem Inneren des Hauptinnentanks 1 verbunden ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Verbindungswasserrohrs 31 sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks 1 befindet; An dem äußeren Boden des Hauptinnentanks 1 ist ein erstes elektrisches Heizrohr 5 installiert, wobei das erste elektrische Heizrohr 5 zuerst an einer Wärmeübertragungsscheibe 51 befestigt ist und dann die Wärmeübertragungsscheibe 51 an dem äußeren Boden des Hauptinnentanks 1 anhaftet; unterhalb der Wärmeübertragungsscheibe 51 ist weiterhin ein Übertemperaturschutz 52 installiert, wobei durch die Steuerung das erste elektrische Heizrohr 5 abgeschaltet wird, wenn der Übertemperaturschutz 52 erkennt, dass die Temperatur am Boden der Erwärmungsscheibe 51 den eingestellten Wert überschreitet. Dadurch kann ein besserer Schutz für den Hauptinnentank 1 und das erste elektrische Heizrohr 5 geliefert werden, um eine Trockenverbrennung zu vermeiden.
  • In dem Nebeninnentank 3 ist ein zweites elektrisches Heizrohr 6 installiert, wobei die Steuerung das erste elektrische Heizrohr 5 zum Erwärmen des Wassers in dem Hauptinnentank 1 auf eine eingestellte Temperatur ansteuert, die üblicherweise auf unter 90°C gestellt werden kann, insbesondere im Bereich von 83°C bis 87°C, bevorzugt auf 85°C; wodurch die schnelle Ausdehnung von Wasser im Hauptinnentank 1 und die Erzeugung einer großen Menge von Wasserdampf vermieden werden.
  • In dem Hauptinnentank 1 ist weiterhin ein Temperaturerfassungsrohr 7 angeordnet, in dem ein Temperatursensor installiert ist, wobei der Temperatursensor in Kombination mit der Steuerung und dem ersten elektrischen Heizrohr 5 die Wassertemperatur in dem Hauptinnentank 1 steuert.
  • In dem Nebeninnentank 3 ist weiterhin ein Metallwasserstandmelder 8 installiert, wobei die Steuerung das erste elektrische Heizrohr 5 und das zweite elektrische Heizrohr 6 abschaltet, wenn der Wasserstand in dem Nebeninnentank 3 niedriger als der Metallwasserstandmelder 8 ist. Dadurch wird ein besserer Schutz für das erste elektrische Heizrohr 5 und das zweite elektrische Heizrohr 6 geliefert.
  • An dem Hauptinnentank 1 ist ein Auslassrohr für warmes Wasser 9 installiert, wobei sich das untere Ende des Auslassrohrs für warmes Wasser 9 im inneren Mittenabschnitt des Hauptinnentanks 1 befindet, und wobei ein in dem Hauptinnentank 1 befindlicher Teil des Auslassrohrs für warmes Wasser 9 einen U-förmigen Wasserkanal 92 aufweist, und wobei eine Wassereinlassöffnung 91 des Auslassrohrs für warmes Wasser 9 sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks 1 befindet, Dadurch kann der Wasserauslasspfad des Auslassrohrs für warmes Wasser 9 wirksam verlängert werden, um den Wasserauslasswiderstand zu erhöhen und ein Strom leck besser zu verhindern.
  • In der Mitte des Auslassrohrs für kochendes Wasser 4 ist ein Magnetventil 10 installiert, wobei beim Einschalten des Magnetventils 10 das Auslassrohr für kochendes Wasser 4 geöffnet wird und Wasser ablässt, während die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr 6 zum Durchführen einer Erwärmung anschaltet; und wobei beim Ausschalten des Magnetventils 10 das Auslassrohr für kochendes Wasser 4 geschlossen wird und mit dem Ablassen des Wassers aufhört, während die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr 6 abschaltet und mit der Erwärmung aufhört.
  • Im Betrieb der vorliegenden Ausführungsform tritt das Wasser beim erstmaligen Einlassen des Wassers durch das Einlassrohr 2 in den Hauptinnentank 1 ein, dann tritt das Wasser durch das Verbindungswasserrohr 31 in den Nebeninnentank 3 ein, durch den Auspuff des Auslassrohrs für kochendes Wasser oder des Auslassrohrs für warmes Wasser können der Hauptinnentank 1 und der Nebeninnentank 3 voll mit Wasser gefüllt werden, dann arbeiten die Steuerung und der Temperatursensor zusammen, um das erste elektrische Heizrohr zum Durchführen einer Erwärmung anzusteuern, wobei das Wasser in dem Hauptinnentank 1 auf 85°C erwärmt wird, aus dem Grund des Wärmeaustausches kann die Wassertemperatur im Nebeninnentank 3 ebenfalls 85°C erreichen; wenn kochendes Wasser auszugeben ist, wird das Magnetventil 10 eingeschaltet und das Auslassrohr für kochendes Wasser 4 geöffnet, zugleich schaltet die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr 6 an, um eine sofortige Erwärmung für das erwärmte Wasser (die Temperatur erreicht schon 85°C) in dem Nebeninnentank 3 durchzuführen, wodurch das Auslassrohr für kochendes Wasser 4 kochendes Wasser ausgeben kann; wenn kein kochendes Wasser benötigt ist, wird das Magnetventil 10 abgeschaltet, das Auslassrohr für kochendes Wasser 4 wird geschlossen und hört mit dem Ablassen des Wassers auf, zugleich schaltet die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr 6 ab, dieses hört dann mit der Erwärmung auf. Wenn warmes Wasser benötigt ist, soll nur das Auslassrohr für warmes Wasser 9 geöffnet werden, dann kann warmes Wasser ausgegeben werden. In der folgenden Verwendung bleiben die Wassertemperatur im Hauptinnentank 1 und die Wassertemperatur im Nebeninnentank 3 im Wesentlichen bei etwa 85°C, um sicherzustellen, dass keine große Menge am Wasserdampf und keine starke Ausdehnung des Wassers erzeugt wird, wodurch der Hauptinnentank 1 und der Nebeninnentank 3 bei einem angemessenen niedrigerem Druck arbeiten können, dabei besteht nicht nur kein Überlauf von Wasserdampf und Hochtemperatur-Wassertropfen, sondern die Sicherheit der Verwendung kann auch sichergestellt werden.
  • Der obige Inhalt stellt nur eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und alle durch den Fachmann auf diesem Gebiet basierend auf den Ansprüchen durchgeführten äquivalenten Änderungen sollen als von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden.

Claims (10)

  1. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter, umfassend einen Hauptinnentank und eine Steuerung, wobei an dem Hauptinnentank ein Einlassrohr angebracht ist, und wobei eine Wasserauslassöffnung am Unterteil des Einlassrohrs mit dem inneren Unterteil des Hauptinnentanks verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserbereiter weiterhin einen Nebeninnentank umfasst, wobei an dem Nebeninnentank ein Auslassrohr für kochendes Wasser angebracht ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Auslassrohrs für kochendes Wasser mit dem Inneren des Nebeninnentanks verbunden ist, und wobei das Innere des Nebeninnentanks durch ein Verbindungswasserrohr mit dem Inneren des Hauptinnentanks verbunden ist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Verbindungswasserrohrs sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks befindet; und wobei in dem Hauptinnentank oder am äußeren Boden des Hauptinnentanks ein erstes elektrisches Heizrohr installiert ist, und wobei in dem Nebeninnentank ein zweites elektrisches Heizrohr installiert ist, und wobei Steuerung das erste elektrische Heizrohr zum Erwärmen des Wassers in dem Hauptinnentank auf eine eingestellte Temperatur ansteuert, die ≤90°C ist, und wobei die Steuerung zugleich das zweite elektrische Heizrohr Auslassrohr zum Durchführen einer Erwärmung anschaltet, wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser das Wasser ablässt, und wobei die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr zum Aufhören mit der Erwärmung abschaltet, wenn das Auslassrohr für kochendes Wasser mit dem Ablassen des Wassers aufhört.
  2. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nebeninnentank im Inneren des Hauptinnentanks angeordnet ist.
  3. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Installation des ersten elektrischen Heizrohrs an dem äußeren Boden des Hauptinnentanks derart realisiert ist, dass das erste elektrische Heizrohr zuerst an einer Wärmeübertragungsscheibe befestigt ist und dann die Wärmeübertragungsscheibe an dem äußeren Boden des Hauptinnentanks anhaftet; wobei unterhalb der Wärmeübertragungsscheibe weiterhin ein Übertemperaturschutz installiert ist, und wobei durch die Steuerung das erste elektrische Heizrohr abgeschaltet wird, wenn der Übertemperaturschutz erkennt, dass die Temperatur am Boden der Erwärmungsscheibe den eingestellten Wert überschreitet.
  4. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptinnentank weiterhin ein Temperaturerfassungsrohr angeordnet ist, in dem ein Temperatursensor installiert ist, wobei der Temperatursensor in Kombination mit der Steuerung und dem ersten elektrischen Heizrohr die Wassertemperatur in dem Hauptinnentank steuert.
  5. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nebeninnentank ein Metallwasserstandmelder installiert ist, wobei die Steuerung das erste elektrische Heizrohr und das zweite elektrische Heizrohr abschaltet, wenn der Wasserstand in dem Nebeninnentank niedriger als der Metallwasserstandmelder ist.
  6. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Temperatur 83°C-87°C beträgt.
  7. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Temperatur 85°C beträgt.
  8. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Auslassrohrs für kochendes Wasser ein Magnetventil installiert ist, wobei beim Einschalten des Magnetventils das Auslassrohr für kochendes Wasser geöffnet wird und Wasser ablässt, während die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr zum Durchführen einer Erwärmung anschaltet; und wobei beim Ausschalten des Magnetventils das Auslassrohr für kochendes Wasser geschlossen wird und mit dem Ablassen des Wassers aufhört, während die Steuerung das zweite elektrische Heizrohr abschaltet und mit der Erwärmung aufhört.
  9. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hauptinnentank ein Auslassrohr für warmes Wasser installiert ist, dessen Wassereinlassöffnung mit dem mittleren Oberteil des Inneren des Hauptinnentanks verbunden ist.
  10. Relaisheizungs-Warmwasserbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das untere Ende des Auslassrohrs für warmes Wasser im inneren Mittenabschnitt des Hauptinnentanks befindet, wobei ein in dem Hauptinnentank befindlicher Teil des Auslassrohrs für warmes Wasser einen U-förmigen Wasserkanal aufweist, und wobei eine Wassereinlassöffnung des Auslassrohrs für warmes Wasser sich am inneren Oberteil des Hauptinnentanks befindet.
DE202020101135.9U 2020-03-02 2020-03-02 Relaisheizungs-Warmwasserbereiter Active DE202020101135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101135.9U DE202020101135U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Relaisheizungs-Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101135.9U DE202020101135U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Relaisheizungs-Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101135U1 true DE202020101135U1 (de) 2020-03-11

Family

ID=69955519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101135.9U Active DE202020101135U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Relaisheizungs-Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101135U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111442527A (zh) * 2020-04-28 2020-07-24 广东宇华热能科技有限公司 一种电热水器
CN113503642A (zh) * 2021-07-15 2021-10-15 青岛泰和美电子科技有限公司 一种采用空气隔热的水暖加热器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111442527A (zh) * 2020-04-28 2020-07-24 广东宇华热能科技有限公司 一种电热水器
CN113503642A (zh) * 2021-07-15 2021-10-15 青岛泰和美电子科技有限公司 一种采用空气隔热的水暖加热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020101135U1 (de) Relaisheizungs-Warmwasserbereiter
DE2933606C2 (de) Heißwasserbereiter
DE2615824B2 (de) Haushaltskaffeemaschine mit Verkalkungsanzeige
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
DE2640039A1 (de) Espresso-kaffeemaschine
DE4231204C1 (de) Wasserdampferzeuger für einen Wasserdampfsterilisator
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE4422746A1 (de) Warmwasserbereiter
DE704424C (de) Elektrischer Kochendwasserspeicher
DE3139950C2 (de)
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE931852C (de) Mit Dampf betriebenes Kochgeraet
AT224230B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
DE4405051C2 (de) Wasserdampfbeheiztes Kochgerät
DE2555109A1 (de) Heisswasserbereiter
AT125816B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung.
DE694330C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme von durch Elektroden beheizten elektrischen Geraeten
DE2201628C3 (de) Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage
AT294375B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE1090792B (de) Niederdruck-Warmwassergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QINGDAO HAIER YOUYANG TECHNOLOGY CO., LTD., QI, CN

Free format text: FORMER OWNER: XIAMEN AQUASU ELECTRIC SHOWER CO., LTD., XIAMEN, FUJIAN, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER-DULHEUER MD LEGAL PATENTANWAELTE PARTG M, DE