AT202662B - Selbstregelnder Dampferzeuger - Google Patents

Selbstregelnder Dampferzeuger

Info

Publication number
AT202662B
AT202662B AT214257A AT214257A AT202662B AT 202662 B AT202662 B AT 202662B AT 214257 A AT214257 A AT 214257A AT 214257 A AT214257 A AT 214257A AT 202662 B AT202662 B AT 202662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
steam generator
line
self
Prior art date
Application number
AT214257A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Buechi
Original Assignee
Walter Buechi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Buechi filed Critical Walter Buechi
Application granted granted Critical
Publication of AT202662B publication Critical patent/AT202662B/de

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstregelnder Dampferzeuger 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen selbstregelndenDampferzeuger mit einem Verdampfer-   -gefäss,   in welches Elektroden eingeführt sind, die mindestens eine solche vertikale Ausdehnung aufwei- sen, dass die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels im Verdampfungsgefäss eine stetige Regelung der er- zeugten Danpfmenge zulässt, sowie mit einem Ausgleichsgefäss, das über einen Druckregler mit dem Ver- dampfungsgefäss verbunden ist. 



   Derartige selbstregelnde Dampferzeuger sind bereits. bekannt. 



   Bei einem bekannt gewordenen solchen Dampferzeuger ist der Druckregler dergestalt ausgebildet, dass er einen Durchflusswiderstand in ciner Leitung zwischen dem Dampfraum des Elektrodenkessels und demjenigen des Reservoirs oder Ausgleichsgefässes bildet, an welche Leitung zugleich die Dampfentnah-   'meleitung angeschlossen ist0 Dieser Druckregler   arbeitet dergestalt, dass er den Durchflusswiderstand bei die Dampfentnahme   übersteigender Dampferzeugung   selbsttätig   erhöht, so dass sich   ein vermehrter Druck- abfall zwischen den Dampfräumen des Elektrodenkessels und des Reservoirs ergibt, der Flüssigkeitsstand   im Elektrodenkessel   gesenkt und die Dampferzeugung vermindert wird, während der Regler anderseits die- sen Widerstand bei die Dampfentnahme unterschreitender Dampferzeugung vermindert,

   so dass sich ein verminderter Druckabfall ergibt, der Flüssigkeitsstand im Elektrodenkessel ansteigt und die, Dampferzeu- gung zunimmt. 



   Demgegenüber besteht die vorliegende Erfirdung darin, dass der Druckregler   als Überdruckventil aus-   gebildet ist, dessen Überlaufleitung in das Ausgleichsgefäss mündet. 



   Eine solche Regelung lediglich durch einen als Überdruckventil ausgebildeten Druckregler bietet den
Vorteil einer grossen konstruktivenvereinfachung des Reglers und damit des Reguliervorganges selbst, ins- besondere dadurch, dass hier der Reguliervorgang im Wasserkreislauf und nicht in den Dampfleitungen vor sich geht, was ebenfalls als grosser Vorteil anzusprechen ist. Steigt z. B. der Dampfdruck durch geringe- re Dampfentnahme stark an, so wird das dem Verdampfungsgefäss zuströmende Wasser gezwungen, sich seinen Weg durch das Überdruckventil in das Ausgleichsgefäss zu bahnen, indem es dieses   überdrucken-   til mehr oder weniger öffnet. Sinkt hingegen der Gegendruck bei der Stelle der Dampfentnahme, so steigt der Wasserspiegel im Verdampfungsgefäss, und die durch die Elektroden benetzte Wasserfläche wird grö- sser.

   Dadurch steigt die Dampferzeugung und somit der Dampfdruck. 



   Als Gegendruck genügt der Gegendruck der Dampfentnahme. Eventuell kann auch eine Drosselstelle vor der Dampfentnahmestelle angeordnet sein. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in beiliegender Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. 



   Die Zeichnung zeigt den Dampferzeuger im schematischen Vertikalschnitt. 



   Bei dem dargestellten Beispiel wird die zu verdampfende Flüssigkeit, beispielsweise Leitungswasser, durch die Leitung 1 einem Zweiwegehahn 2 zugeführt und durch die schräge Bohrung 3 in demselben in die Leitung 4 gespeist. Von der Leitung 4 aus tritt das Wasser in den Verdampfungsraum in Form eines
Ringraumes 5, in dem sich die beiden ringförmigen Elektroden 6 und. 7 befinden. Das Wasser steigt im
Raum 5 bis zu einem Spiegel 8 empor und wird dabei durch den Stromdurchgang. der zwischen   denElek-   troden 6 und 7 stattfindet, erwärmt. Oberhalb des Spiegels 8 erfüllt beim Betrieb Dampf den Raum 9. Die- ser Dampf strömt durch die Leitung 10 zu einer Drosselstelle 22, dann durch die Leitung 11, die einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiter unten beschriebenen Zweck dient und durch einen Hahn 12 zu einem Verbraucher, der nicht dargestellt ist. 



   Die durch die Zuleitung 1 eintretende Flüssigkeitsmenge ist etwas grösser als die Verdampfungsmenge, so dass der Flüssigkeitsstand im Raume 5 ständig ansteigen und der Spiegel 8 nach oben wandern würde. Dem wirkt der Dampfdruck entgegen. Übersteigt der Druck in der Flüssigkeit den am Überdruckventil   13   eingestellten Wert, so strömt Wasser aus der Leitung 4 in die Leitung 14, hebt die Kugel 15 von der Dichtungsfläche 16, strömt in den Raum 17, in die Leitung 18 und erreicht von hier aus das Ausgleichsgefäss 19. Durch die Schraube 20 mit der Feder 21 lässt sich der Druck einstellen. 



   Steigt der Dampfdruck stark an, wie dies nach Schliessung des Hahnes 12 der Fall ist, sc wird das zuströmende Wasser gezwungen, aus dem Raum 5 durch das   Überdruckventil   13 wegzuströmen und seinen Weg nur noch durch dieses Ventil zu nehmen. Die Leistung geht stark zurück und deckt zuletzt nur noch die Wärmeverluste des Apparates. 



   Sinkt der Dampfdruck, so steigt der Spiegel 8 zwischen den Elektroden an und deren benetzt Fläche wird grösser. Der Widerstand des Wassers zwischen   d   Elektroden sinkt, der Stromdurchgang und die Verdampfungsleistung nehmen zu, die durch das Überdruckventil 13 strömende Wassermenge nimmt ab. 



   Erreicht der Wasserspiegel im inneren Ausgleichsgefäss 19 die Höhe des Abflussrohres 28, so strömt das Wasser in den Ablauf 27 zurück. 



   Wie aus dieser Beschreibung der Wirkungsweise hervorgeht, kann der erzeugte Dampfdruck maximal dem Zuströmdruck des Wassers entsprechen. Dieser kann im Anschluss an das gebräuchliche Wassernetz beispielsweise 4 atü erreichen. Die Verdampfungstemperatur liegt damit bereits über der Temperatur bei Verdampfung unter Atmosphärendruck. 



   Die Drosselstelle 22 vor der Leitung 11 kann beliebig beschaffen und so dimensioniert sein, dass sich 
 EMI2.1 
 Dampf tritt beim Durchströmen der Leitung 11 wieder in Wärmeaustausch mit dem Verdampfungsraum und wird dabei durch den   Unterschied. der Verdampfungstemperaturen   zwischen dem höheren und dem niedrigeren Druck überhitzt. Für viele Zwecke ist überhitzter Dampf von besonderer Nützlichkeit, beispiels- 
 EMI2.2 
 
Der beschriebene Dampferzeuger hat den Vorteil einer bisher unerreicht schnellen Betriebsbereitschaft. Da die Behälter 3. und 19 ausserdem koaxial ineinander angeordnet sind, arbeitet er zudem mit kleinsten Wärmeverlusten. 



   . Die von der Flüssigkeit benetzten Teile sind vorzugsweise aus Glas hergestellt, was zudem den. Vorteil einer hohen Reinheit des Dampfes gewährleistet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Selbstregelnder Dampferzeuger mit einem   Vs-rdampfungsgefä,   in welches Elektroden eingeführt sind, die mindestens eine solche vertikale Ausdehnung aufweisen, dass die Veränderung des Flüssigkeitspiegels im Verdampfungsgefäss eine stetige Regelung der erzeugten   Dampfrnenge zulSSt,,   sowie mit   einem Ausgleichsgefäss,   das über einen Druckregler mit dem Verdampfungsgefäss verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler als   Überdruckventil   ausgebildet ist, dessen Überlaufleitung in das Ausgleichsgefäss mündet.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessdruck des Überdruckventils regelbar ist.
    3. Dampferzeuger nach Anspruch l, wobei der Dampferzeuger an einen Verbraucher angeschlossen ist, aer eine auf das Verdampfungsgefäss gerichtete Stauwirkung ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselstelle in der Dampfleitung angeordnet ist.
AT214257A 1956-04-07 1957-04-01 Selbstregelnder Dampferzeuger AT202662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202662X 1956-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202662B true AT202662B (de) 1959-03-25

Family

ID=4443348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT214257A AT202662B (de) 1956-04-07 1957-04-01 Selbstregelnder Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2251918A1 (de) Vorrichtung zur regelung und steuerung von fluessigkeitsdrucken
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE1055707B (de) Atomkernreaktor
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
AT202662B (de) Selbstregelnder Dampferzeuger
DE1439223B2 (de)
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE1129969B (de) UEberfluteter Kaeltemaschinenverdampfer mit einem ueber einen angeschlossenen Abscheider fuehrenden Fluessigkeitskreislauf
DE387379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfverbrauchsschwankungen
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE1250995B (de)
DE667395C (de) Verfahren zum Regeln der Speisewasserzufuhr fuer Dampfkessel mittels des hydraulischen Druckunterschiedes zweier unter Kesseldruck stehender Wassersaeulen
DE610722C (de) Temperaturregler
DE733164C (de) Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter
DE541568C (de) Speisewasserregler
DE675537C (de) Speisewasserregler fuer Hochleistungskessel
DE496569C (de) Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE932555C (de) Einrichtung zur Dampfdruckregelung eines Erstkessels bei mittelbar beheizten Dampferzeugern
DE808487C (de) Automatische Reguliervorrichtung fuer Fluessigkeits-Boiler
DE489703C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung von UEberschusswaerme in Dampfkraftanlagen
DE899838C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Leistungsverbrauches von Elektroden-Dampfkochern