DE2251918A1 - Vorrichtung zur regelung und steuerung von fluessigkeitsdrucken - Google Patents

Vorrichtung zur regelung und steuerung von fluessigkeitsdrucken

Info

Publication number
DE2251918A1
DE2251918A1 DE2251918A DE2251918A DE2251918A1 DE 2251918 A1 DE2251918 A1 DE 2251918A1 DE 2251918 A DE2251918 A DE 2251918A DE 2251918 A DE2251918 A DE 2251918A DE 2251918 A1 DE2251918 A1 DE 2251918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
locking part
passage
pressure chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251918A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry N Andrews
Erling Frisch
Norman R Singleton
Phillip C Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2251918A1 publication Critical patent/DE2251918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATH NTA
. mo. K. HOLZEB
«O AUGSBURG
PHILIPPIIfB-WEIXKB-HTBASSB 14
w.
Augsburg, den 19« Oktober 1972
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania 15 222, VYSt.A.
Vorrichtung zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdrucken
Die Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdrueken und im besonderen Hochdrucksteuervorrichtungen eines gesteuerten Leckage-Types für Flüssigkeiten.
Bisher wurde die Regelung von Druckanstiegen bei energieerzeugenden Anlagen durch Verwendung von Sprühdüsen, überdruck-
309 8 19/02 AS
und Sicherheitsventilen erreicht.-Die SprUhdüsen sind derart konstruiert, daß sie die auf Grund geringer Belastungsänderungen auftretenden Veränderungen des Druckes regeln. Die überdruck- und Sicherheitsventile wieder sind so ausgelegt, daß sie den Druok bei Unfallsituationen regeln. Frühere Uberdruok- und Sicherheitsventile waren im Betrieb weniger zuverlässig als es auf Grund auftretender Probleme, wie dem Sieden und dem daraus durch ausleokenden Dampf entstehenden Druckabfall (Kanalerosion) wünschenswert gewesen wäre. Die erforderlichen Druckbereiche, bei denen die beim Sieden auftretenden Probleme verringert werden, machen es notwendig, den Arbeitsdruck eines Druckbehälters, wie zum Beispiel den eines Atomreaktors, auf einen wesentlich unter dem Nenndruck des
Behälters liegenden Bereich einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Regelung .und Steuerung von Flüssigkeitsdruck, herzustellen, welche einander gegenüberstehende Flächen aufweist, und die die Strömung von Wasser oder Dampf innerhalb des zwischen diesen Flächen gebildeten Durchlasses entsprechend begrenzen kann.
Im Hinblick auf diese Aufgabe beruht die Erfindung auf einer Regel- und Steuervorrichtung für Flüssigkeitsdruck, welche einander gegenüberstehende Flächen aufweist, die die Strömung von Wasser oder Dampf innerhalb des Durchlasses zwiechen diesen Flächen entsprechend begrenzen kann. ' . .
30981 9/0245
Insbesondere beruht die Erfindung auf einer Vorrichtung zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdruck, welche im wesentlichen aus einem eine Hochdruck- und eine Niederdruckkammer bildenden Gehäuse und einem innerhalb des Gehäuses beweglich gelagerten ringförmigen Sperrteilj, der die Hoch» und die Niederdruokkammer voneinander trennt, besteht* wobei .". der Gehäuseteil und der Sperrteil.einander gegenüberstehende Pläohen und einen zwischen diesen Flächen vorgesehenen Durchlaß für das überströmen von Leckflüssigkeit aufweisen, wobei die. Flüssigkeit eine Hubkraft auf den'Sperrteil ausübt, da die Rückseite des Sperrteiles einem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist, der den Sperrteil gegen die Oberfläche des Ge-. ha'uses drückt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rückseite des Sperrteiles mindestens zwei getrennte Bereiche besitzt, von denen einer in Verbindung mit der Hochdruckkammer steht, während ein anderer eine RUckströmdruckkammer bildet, · die in Verbindung mit einem Zwischenbereich des Durchlasses steht und einen von den Strömungsbedingungen innerhalb des Durchlasses abhängigen, variablen Auflagedruck auf den Sperrteil ausübt. · ■ . ' .. ■ .
Dies ermöglicht es, daß auch in der geschlossenen Stellung eine geringe, beständige Leckmenge aufrecht erhalten werden kann, sodaß die Verwendung von Einspritzwasser und/oder Kühlr εchleifenanordnungen zur Regelung der Temperatur und des genauen Ausflußvolumens ermöglicht wird. Der variable Auflagedruck ist von den Strömungsbedingungen innerhalb des. Durchlasses
SAD
3 0'819/0745
abhängig. Auf diese Weise ist die Vorrichtung so konstruiert, daß sie während der bedeutenden Änderung der Hubkräfte, die bei Änderung des Aggregatzustandee der Flüssigkeit entstehen, im
Gleichgewicht bleibt.
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Druckbereiche,, wie sie bei früheren Steuervorrichtungen erforderlich waren und wie sie durch die hier offenbarte Vorrichtung ermöglicht werden: . ■
Tabelle '■·'.-·.
Druck „ in .kg/cnr
181,048-
FRÜHER
AlIe Sicherheitsventile' offen
179,291-177,553-
175,775-1. Sicherheitsventil öffnet, Nenndruck
174,017-
172,260- ■
170,502-168,744- 166,986-165,229-165,471-
161,712-159,955-158,198-
Reaktorauslösung
überdruckventil offen
Sprühdüsen voll in Tätigkeit
Sprühdüsen in Tätigkeit nominaler Arbeitsdruck
SAR
Ventil zur Gänze offen
Wirkungsweise als Sicherheitsventil
Reaktorauslösung
Wirkung als überdruckventil
Ventil beginnt sich zu öffnen
nominaler Arbeitsdruck
INSPECTED
309819/02^5
Wie in der Tabelle dargestellt ist, kann die hier beschriebene Vorrichtung so konstruiert werden, daß sie sowohl die Punktion eines Überdruck- als auch eines Sicherheitsventiles in einem engeren Druckbereich als dies bei früheren Vorrichtungen erforderlich war, übernehmen kann, wodurch sie eine Erhöhung des Arbeitsdruckes eines Reaktors ohne Erhöhung des Nenndruckes erlaubt. In e.inem üblichen Reaktor kann somit der nominale Arbeitsdruck von 158,198 kg/cm auf 170,502 kg/cm erhöht »»erden. Auf diese Weise kann der Reaktor bei einer höheren Temperatur arbeiten, was seine Wirkungsweise erheblich verbessert. ·
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung beispielsweise dargestellten, bevorzugten Ausführung in der folgenden Beschreibung leichter verständlich gemacht. .'
In der Zeichnung stellt Fig. 1 die Gesamtansicht einer Vorrichtung zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdruck, welche die wesentlichen Merkmale der Erfindung enthält, teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht dar. Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Vorrich-
tung mit geringfügigen Änderungen im Schnitt. Die Fig. j5, h •und 5 zeigen'Kräftediagramme, welche die auf die Vorrichtung wirkenden Kräfte während der Arbeit unter verschiedenen Bedingungen graphisch darstellen. In Fig. 6 ist ein hydraulisches Kräftediagramm, welches die auf die Vorrichtung im Zustand des Kräfteausgleiches wirkenden Kräfte darstellt, und · in Fig. 7 eine schematische Darstellung,, die die Verwendung
• /
309813/024 5.;
der Vorrichtung in einem Energiesystem, das einen Druckerzeuger und einen Wärmeaustauscher mit Kühlschleife enthält, dargestellt.
I '
Soweit der Ausdruck "Flüssigkeit" hier verwendet wird, bedeu-
I ■
tot er eine Flüssigkeit, ein Gas oder Dampf. In Fig. 1 der Zeiohnung wird eine Vorrichtung zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdruck oder ein Ventil 10 gezeigt, welches für einen Behälter, wie z.B. einen Dampfkessel oder Dampfgenerator, oder einen Druckerzeuger für einen mit einer Druckflüssigkeit gekühlten Atomreaktor Verwendung finden kann, welcher eine Flüssigkeit in zwei physikalischen Phasen, wie Z-.B. Wasser., unter Druck enthält. Wie später noch genauer erklärt wird, kann die Vorrichtung 10 als Kombination von Sicherheits- und überdruckventil für den Behälter verwendet werden. Auf diese Weise erübrigt sich die Anordnung zweier getrennter Ventile, wie es früher erforderlich war.
Das Ventil 10 besteht aus den Gehäuseteilen Hl, H2, Hj5 und H4, welche eine Hochdruckkammer HP und eine Niederdruckkammer LP bilden. Der Gehäuseteil Hl hat eine Einlaßöffnung 12, durch die Flüssigkeit unter hoher Temperatur und hohem Druck in das Ventil eintritt, während der Gehäuseteil H4 eine Auslaßöffnung 13 hat, durch die Flüssigkeit unter niederem Druck das Ventil verläßt. Der Gehäuseteil H^ trennt die Teile Hl und H2 und ist an diesen mittels Schraubbolzen befestigt. Der Teil H3 wird mittels der Schraubbolzen 14 zwischen den Teilen H2 und
309819/0246
eingespannt. An den Verbindungssteilen der Gehäuseteile sind Metall-Ringdichtilgen 15 angeordnet. Im Teil H^ ist ein Ablaufkanal 16 angeordnet, um allenfalls über.die erste Ringdichtung zwischen den Teilen H2-und .H3 durchleckende Flüssigkeit abfließen zu lassen. ..'·.-
Um das überströmen einer geregelten Leckrnenge von Flüssigkeit von der Hochdruckkammer HP in die Nie.derdruckkamraer LP zu ermöglichen, ist ein hydrostatisch entlasteter Sperrteil oder Ventilring B innerhalb der Gehäuseteile beweglich angeordnet. Der Gehäuseteil Hl hat eine der Fläche 18 des Ventilringes gegenüberstehende ringförmige Fläche 17. Wie in Fig.. 2 genauer •dargestellt ist, verläuft ein für das überströmen von Leckflüssigkeit vorgesehener Durchlaß 19 zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen 17 und l8. Zwischen dem Ventilring B und dem Gehäuseteil Hj5 erstrecken sich im Abstand angeordnete Bälge 21.und 22, die die Trennung zwischen der Hochdruckkammer HP. und der .Niederdruckkammer LP vervollständigen. Die Bälge sind beispielsweise durch Schweißen mit dem Ventilring B und dem Gehäuseteil H3 verbunden und ermöglichen unter dem Einfluß nicht ausgeglichener Kräfte eine vertikale Bewegung des Ventil*, ringes.
Wie bekannt ist, übt die durch den Durchlaß 19 strömende Leckflüssigkeit eine Hubkraft auf den Ventilring B aus. Diese Hubkraft wird teilweise dadurch ausgeglichen, daß auf dem Ventilring B auf der entgegengesetzten Seite der der Fläche 17 zu-
3 O << 819/0245
gekehrten Fläohe l8 eine weitere Fläche 23 vorgesehen ist, welche der Flüssigkeit unter hohem Druck in der Kammer HP ausgesetzt ist. Ferner wird ein Auflagedruck auch durch eine oder mehrere verhältnismäßig starke Federn 5 hergestellt, die in einer dem Ventilring B aufsitzenden Lagerung 24 befestigt elndt Der Druck der ausgleichenden Federn 5, der auf das Ventil wirkt, ist innerhalb bestimmter Grenzen mittels einer Einstellsohraube 25* die vertikal beweglich in einer an dem Gehäuseteil H2 beispielsweise durch Schweißen befestigten Buchse 27 auf einer Aufnahmehülse 2β gelagert ist, einstellbar. Eine Drehbewegung der Hülse 26 wird durch einen Bolzen 28, der gleitend in einem Schlitz'29 in der Buchse 27 angeordnet ist, verhindert. Die Einstellschraube 25 ist während des normalen Betriebes von der Atmosphäre durch eine verschraubte, mit einer Metall-Ringdi.ohtung Jl versehene Verschlußkappe JO abgedichtet.
Um einen auf den Ventilring wirkenden, veränderlichen Auflagedruck zu erreichen, dessen Größe von den Strömungsbedingungen im Durchlaß zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen abhängig ist, ist eine Rückströmkammer FB zwischen den Bälgen 21 und 22 vorgesehen, welche zusammen mit.dem Ventilring und den Oehäuseteilen als Dichtung wirken und die Rückströmkammer abgrenzen. Eine Bohrung D verläuft durch den Ventilring B, um das überströmen der Flüssigkeit vom Durchlaß 19 in die Rückströmkammer FB zu ermöglichen. Falls erforderlich, können -zusätzliche Bohrungen D angeordnet werden. Auf dem Ventilring B 1st eine B'läche j52 angeordnet, welche dem Druck der Flüssigkeit
09 819/0245
in der RUckströmkammer FB ausgesetzt ist. Die Vorrichtung ist auf diese Weise so konstruiert, daß sie während der starken Änderung in der Hubkraft, die aus dem Wechsel des Aggregatzustandes der Flüssigkeit resultiert, wie zum Beispiel beim Übergang von Wasser zu Dampf, im Gleichgewicht bleibt. . ' . ; . -
Wie in der US-Patentschrift Nr. 3,3^7.552 beschrieben ist, wird zur Erzielung einer selbsttätigen Wiedereinstellung der · .relativen Stellung de.s Ventilringes B zum Gehäuseteil Hl nach einer durch eine Vibration hervorgerufenen Änderung des Ven-. tilspaltes von der Hochdruckkante, d.h. dem beim Hochdruckteil liegenden äußersten Ende 33 (Flg. 2) ein Flüssigkeitsstrom abnehmender Stärke in eine Lage zwischen den äußersten Endkanten 33 und 34 der Ventiloberflache gebracht. Insbesondere verläuft, wie in Fig. 2 gezeigt, die.Strombahn der Flüssigkeit von abnehmender Dicke zwischen der Kante 33 und einem bei 35 angeordneten konzentrischen Zwischenring. Die abnehmende Dicke der Strombahn kann durch eine leicht von der gegenüberliegenden Fläche 17 des Gehäuseteiles Hl zurücktretende Einziehung der Fläche 18 des Ventilringes zwischen dem Ring 35 und der Kante 33 des Ventilringes B erzielt werden. Der Winkel der Einziehung, ist in der Zeichnung Übertrieben dargestellt.
Wie bereits erklärt wurde, wird der Auflagedruck auf den Ventilring durch eine dem Druck zwischen den Flächen an einem bestimmten Punkt der Strombahn proportionale Kraft verstärkt.
3 0 98 1,3/0 24
S ■ ■
Wie dargestellt, ist der Eintritt in die Bohrung D derart zwischen dem konzentrischen Ring 25 und der Niederdruckkante JK des Ventilringes angeordnet, daß die gewünschten Betriebseigenschaften des Ventils erreicht werden.
Die Verwendung einer hydrostatischen Entlastung zur Steuerung der Leckmenge unter verschiedenen Arbeitsbedingungen ermöglicht es, ein geringfügiges ständiges Lecken in der geschlossenen Stellung des Ventils aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise kann zur Regelung der Temperatur und des genauen Volumene des Ausflusses eine Wassereinspritzung oder eine Kühlschielfenvor-richtung verwendet werden. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist im Gehäuseteil Hl ein Kanal j6 zur Einspritzung von Wasser in den Durchlaß 19 unter einem geringfügig höheren Druck als dem normalen Arbeitsdruck in der Hochdruckkammer HP angeordnet. Für das aus dem Ventil in das Kreislaufsystem, in welches dieses Ventil eingebaut ist, austretende Einspritzwasser ist eine Verteilerbohrung yj angeordnet. Das Einspritzwasser kann von einer geeigneten (nicht gezeigten) Lieferquelle zugeführt werden. In der Einspritzleitung des Wassers ist eine Drosselbohrung }8 zur Begrenzung der Durchflußleistung des.Einspritzwassers angeordnet. Die Verteilerbohrung 37 für das Einspritzwasser ist zwischen dem Eintritt in die Bohrung D in die nUckströmkammer und dem Hochdruckende des Durchlasses, vorzugsweise verhältnismäßig nähe zum Hochdruckende, angeordnet. Auf diese Art fließt der Großteil des Einspritzwassers durch den Durchlaß in die Niederdruckkammer.
3098 1 97 0 2 4 5 ·' \ ·'
Eine Buohse t welohe mittel® eines Gewindes am Ventilring B befestigt iet, dient als Ansohlag zur Begrenzung der Aufwärts- bewegung des Ventilringes und begrenzt dadurch die maximale · Venti!Öffnung. Eine weitere Buchse 40, welehe an den Gehäuseteil H5 angeschraubt ist> überlappt die Buohs© 39 ψ& dient'· als Führung für den Ventilring, um diesen zentriert zn halten und eine radiale Bewegung de« Ventllringes, wenn er von seinem Sitz angehoben wird, zu verhindern. .' " ' .
Die Arbeitsweise des Ventils kann unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 2 besser verstanden werden. In der in Fig. 2 sohematisoh · dargestellten Konstruktion ersetzen die Ringdiohtungen ^l und 42 die Bälge 21 und 22. Außerdem sind die Gehäuseteile Hl und HJ in einen Teil H21 vereinigt. Die Ringdichtungen· 41 und 42 begrenzen gemeinsam mit dem Ventilring B und dem Gehäuseteil H21 die RUokströmkammer PB. ■■,.'■
Während des normalen Betriebes, d.h. in der geschlossenen Stellung des Ventils, wird kaltes Einspritzwasser unter einem geringfügig höheren Druck als Pl aus der Verteilerbohrung 37 in den Ventildurchlaß eingespritzt und fließt in die Niederdruckkammer LP ab. Da der Druck in der Bohrung 37 geringfügig höher ist als der normale Druck Pl, fließt eine geringe Menge in die Hochdruckkammer HP. Dieses Einspritzwasser dient folgendem Zweck:
1. Unter normalen Arbeitsbedingungen ermöglicht es das Einströmen von sauberem Wasser in den Ventildurchlaß und setzt so Verunreinigungsprobleiiie auf ein Minimum herab. - .
3 Π (ί B 1 9 / 0 7 U 5 8QHtGmAL
2. Es ermöglicht das normale Ansammeln von
1 ι
- sauberem, nicht verunreinigtem Wasser.
J. Es verhindert die Entstehung von Dampf Im ■ . · ■. ,
Durchlaß, wenn das Ventil normal arbeitet.
Die axialen Kräfte, die auf den Ventilring B in dieser Gleichgewichtslage wirken, sind in Fig. 3 dargestellt. Die durchgehenden Linien sind Auflagedruckkräfte, die strichlierten Linien Hubkräfte. Fig. 2, eine Querschnittsdarstellung des Ventils, wird über dem Kräftediagramm gezeigt, um die Beziehungen zwischen den Drückflächen und den entsprechenden Ventilflächen darzustellen. Die mechanische Federkraft ist durch eine entsprechende Druckfläche dargestellt, um die Darstellung der Kräfte im Gleichgewicht zu erleichtern.
Wenn die Flächen unter der strichlierten Linie und den durchgehenden Linien gleich sind, befindet sich das Ventil bei dieser Öffnung im Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht 1st darüberhinaus stabil, da eine Abweichung von dieser Öffnung eine Störung des Gleichgewichtes der Kräfte zur Folge hat, Welche die Tendenz hat, den Ventilring wieder in die Gleichgewichtstellung zurückzubringen. Wenn zum Beispiel die Öffnung, also der Abstand der beiden einander gegenüberstehenden Flächen, vergrößert wird, bewirkt die Einziehung im Stromweg eine Abnahme in der Konkavität der Verteilung der Hubkraft. Die daraus entstehende Verringerung der Hubkraft (Fläche I, Fig. 3) ist größer als die
INSPCCTED
309819/Q245
Abnahme der Auflagedruckkraft (Fläche II - Fläche III)» sodaß eine Netto-Auflagekraft entsteht. Diese Netfco-Auflagekraft entsteht hauptsächlich durch verminderten Druck in der Rückströmkämmer PB, da die Federkraft während dieses Vorganges auf Grund der nur äußerst geringfügigen Lageverändertmgen des Ventilringes B nur geringfügig verstärkt wird. Ähnliche Argumente treffen·auch bei einer Verkleinerung der Durchlaßöffnung zu. Daher ist in dieser Stellung eine geringe, steuerbare Leckmenge möglich. , .
Bei einer Arbeitsweise unter hohem Druck> wenn der Druck.Pl im System einen Wert erreicht, der über dem des Einspritzdruckes liegt, beginnt sich die Flüssigkeit des Systems mit dem Einspritzwasser zu vermischen und aus dem Ventil auszuströmen. Dies führt schließlich dazu, daß die durchschnittliche Temperatur des Mediums beim Auslaß höher wird.als der Siedepunkt der Flüssigkeit. In Abhängigkeit von Temperatur und " ." •Druck der in das Ventil eintretenden Flüssigkeit und von der besonderen Ventilkonstruktion wird das Gleichgewicht mit an der Auslaßöffnung oder an irgendeinem Punkt des" Durchlasses auftretender Verdampfung oder (bei Dampf als eingeschlossener Flüssigkeit) mit Dampf im gesamten Durchlaß hergestellt. Die ·. Druckverteilung, die bei Verdampfung im Durchlaß auftreten würde, ist in Fig..4 schematisch dargestellt. Die in der "Wassereinspritzleltung angeordnete Drosselbohrung begrenzt die Duronflußmenge des Einspritzwassers während dieses Zustandes, Die
ORIGINAL
3-0 98 1-9/0248 ' . .·.
-η - ■ ■ "^ :■■.-.
22519Ϊ8
infolge des Verdampfens stark erhöhte Hubkraft wird durch den auf Grund der über die Bohrung D hergestellten Verbindung der Rückströmkammer FB mit dem Durchlaß erhöhten Auflagedruck aufgehoben, wobei ein Teil der oberen Fläche des Ventilringes dem höheren Druck im Durchlaß und in der Rückströmkammer ausgesetzt wird. .
Bei Betrieb unter hohem Druck ist die öffnung des Durchlasses und somit die Überströmmenge eine Funktion des Druckes im System, wenn dieser den Einspritzdruck P übersteigt. Dies ist am einfachsten unter Bezugnahme auf das Diagramm der hydraulischen Kräfte, Flg. 6, zu verstehen. Der Ventilring B wird durch die Federkraft F^ und die hydraulischen Druckkräfte dann im Gleichgewicht gehalten, wenn:
Psp + P1A1
wobei P0 der mittlere Druck unter dem Ventilring (Fläche A0)
und P. und P-, die Drucke sind, die auf die Flächen A. und A wirken bzw. die bestrebt sind, den Ventilring auf seinem Sitz zu halten. Da der Druck auf die Fläche A1^ den niedrigen Auslaßdruck darstellt, hat er keinen Einfluß auf das Gleichgewicht des Ventilringes.
Die Gleichung (1) kann auch folgendermaßen geschrieben werden: (2) Fßp - P2A2 - (P1A1 + P5A3) = LF-SF
309819/0245
wobei LP die gesamte hydraulische Hubkraft und SF die gesamte hydraulische Auflagedruckkraft sind.
Nimmt man nun an, daß der Druck im System durch einen Paktor X vergrößert wird, so vergrößern sich auch die Werte von Pg und ■ P, in ungefähr demselben Verhältnis und die Gleichung (2) kann geschrieben werden $ . ;
(2) XP2A2 - X(P1A1 + P3A5) « X(LP - SP) "
Dies besagt, daß die Differenz zwischen den hydraulischen Hub- und Auflagekräften um. den Paktor X vergrößert wird, wodurch der Ventilring aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Polglich wird der Ventilring von seinem Sitz hochgedrückt werden und die Feder zusammendrücken, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt wird, wenn die Federkraft einen V/ert von erreicht. ' . ' · . · ·.
xpep - pBp . kJ oder ■-,.'··.-:
wobei S die Abhebung des Ventilringes und K die Federkonstante darstellen. Dies zeigt, daß die Abhebung des Ventilringes mit der Vergrößerung des Einlaßdruckes zunimmt und eine Funktion der Federkonstanten ist. ' . '■
Eine Ventilkonstruktion ist auch unter Verwendung einer KUhI-schleife anstelle von Einspritzwasser möglich. Wie in Fig. 7
3098 1 9/0?A5
schematisch gezeigt ist, ist das Ventil 10 mittels einer Flüssigkeitsleitung C, welche Über eine KUhlschleife CL in einem Wärmeaustauscher HX mit Einlaß I und Auslaß 0 verläuft, mit einem Druckbehälter P verbunden. Kaltes Wasser zirkuliert von einer (nicht gezeigten) geeigneten Quelle durch den Wärmeaustauscher. Auf diese Weise wird die durch die Schleife CL strömende Flüssigkeit der Kühlwirkung des Wärmeaustauschers ausgesetzt. Der Behälter P kann ein Druckerzeuger für ein Reaktorenergiesystem oder ein beliebiger Behälter sein, der eine Flüssigkeit in zwei Aggregatzuständen unter Druck enthält.
Der Druckausgleich eines Ventils dieser Art ist in Fig. 5 dargestellt. Die Arbeitsweise des Ventils ist ähnlich der oben . beschriebenen mit der Ausnahme, daß das Ventil auf Änderungen des Eintrittdruckes im Arbeitsbereich anspricht. Wenn der Druck innerhalb des Systems über den Norraalwert ansteigt, so vergrößert sich der Abstand der einander gegenüberstehenden Flächen und die Durchflüßmenge, wie vorher beschrieben wurde. Die Änderungen für geringe Ansteige sind in Fig. 5 durch die schraffierten Flächen dargestellt. Jede Zunahme der Hubkraft wird durch eine Zunahme des Auflagedruckes ausgeglichen. Wie der Druck und damit die Durchflußmenge ansteigen, so steigt auch die Flüssigkeitstemperatur. Da die Menge der Wärmeabfuhr in der Kühlschleife verhältnismäßig konstant ist, führt dies schließlich zum Sieden der Flüssigkeit und ein neues Gleichgewicht wird, wie vorher beschrieben, hergestellt.
30SI8 19./0245
Die hier beschriebene Vorrichtung kann auch als Dichtung verwendet werden, welche ein Lecken selbst dann regeln kann, wenn. die Temperatur der verwendeten Flüssigkeit erheblich ansteigt
und das Ausströmen von Dampf hervorruft. So kann die Vorrich-. tung zur Verbesserung der bei Hauptkühlpumpen verwendeten Dichtungen angewendet werden.
Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung eine Vorrichtung zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdruck darstellt, welche zahlreiche Vorteile gegenüber früheren Vorrichtungen aufweist. Bei einer Anwendung zur Regelung des Reaktordruckes werden beim Sieden auftretende Probleme und ähnliche Schwierigkeiten ausgeschaltet, da ein ständig . regulierter Strom der Leckflüssigkeit durch die Vorrichtung aufrechterhalten wird. . "" ■ «
Wie in der Tabelle aufgezeigt, kann die Vorrichtung so konstruiert werden," daß sie die Funktionen sowohl eines Überdruck- als auch eines Sicherheitsventiles innerhalb eines geringeren Druckbereiches als er bei früheren Ventilen erforderlich war, übernehmen kann, wodurch sie eine Erhöhung des Arbeitsdruckes des Reaktors ohne Erhöhung des Nenndruckes ermög- ' licht. Auf diese Weise kann die Leistungsfähigkeit eines Reaktors durch Kosteneinsparungen beim Be.trieb einer energieerzeugenderi Anlage erhöht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann wirtschaftlich hergestellt und eingebaut werden.
3098 19/0245

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \ 1.JVorrichtung zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdruck, bestehend aus einem eine Hochdruck- und eine Niederdruckkammer bildenden Gehäuse und einem innerhalb des Gehäuses beweglich gelagerten ringförmigen Sperrteil, der die Hochdruckkammer von der JNiederdruekkammer trennt, wobei Gehäuse und Sperrteil einander gegenüberstehende Flächen auf-
    weisen, die einen zwischen ihnen befindlichen Durchlaß für das überströmen von Leckflüssigkeit einschließen und die Leckflüssigkeit eine Hubkraft auf den Sperrteil ausübt, da die Rückseite des Sperrteiles einer unter Druck stehenden Flüssigkeit ausgesetzt ist, die den Sperrteil gegen die Oberfläche des Gehäuses drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Sperrteiles mindestens zwei getrennte Bereiche besitzt, von denen der eine in Verbindung mit der Hochdruckkammer steht, während ein anderer eine Rückströmdruckkammer bildet, die in Verbindung mit einem Zwischenbereich des Durchlases steht und einen von den Strömungsbedingungen im Durchlaß abhängigen, variablen, auf den Sperrteil wirkenden .Auflagedruck ausübt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Rückströmdruckkammer und der Zwischenbereich des von den einander gegenüberstehenden Flächen gebildeten Durchlasses
    ....... ,., . r ORIGINAL INSPECTED
    30981 9/0245
    Über eine eich durch den Sperrteil erstreckende Bohrung mit-. einander in Verbindung stehen. . .
    2t Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2', gekennzeichnet durch eine Einrichtung aur Einspritzung von Flüssigkeit in den Durohlaß unter einem über dem normalen Arbeitsdruck in der Hoohdruckkammer liegenden-Druck. . . . >
    4. Vorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austrittsöffnung der Einspritzeinrichtung an einem zwischen der HochdruckKante des Durchlasses und der Bohrung liegenden Punkt angeordnet ist.
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines FlUssigkeitsstromes mit von der Hochdruckkante des Sperrteiles zu einem konzentrischen Ring zwioohen Hochdruckkante, und Niederdruckkante des Sperrteiles abnehmender Stärke die Fläche am Sperrteil, die den Durchlaß begrenzt, eingezogen ausgebildet ist. ·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung der Bohrung zum Durchfluß der Flüssigkeit vom Durchlaß in die RUckströmdruckkammer zwischen dem konzentrischen Ring und der Niederdruckkante des Sperrteiles angeordnet ist. ■ ·. .
    7t Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil gegenüber dem Gehäuse mit
    " "
    OffiGWAL
    -JKf-
    Dichtungen abgedichtet ist, die aus sich zwischen dem Sperrteil und einem Gehäuseteil erstreckenden Bälgen bestehen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch mit dem Sperrteil und dem Gehäuse verbundene Führungsvorrichtungen zur Führung des Sperrteiles und zur Begrenzung seiner Bewegungen.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil den Ventilteller eines Ventils zur Regelung und Steuerung von Flüssigkeitsdruck und zur Regelung der Menge der von der Hochdruckkammer in die Niederdruckkammer strömenden Leckflüssigkeit darstellt, insbesondere für die Verwendung in einem Behälter, der eine zweiphasige Flüssigkeit unter Druck enthält. . .-,..-
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9/ gekennzeichnet durch Federn, die einen Auflagedruck auf den Sperrteil ausüben. ■
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einstellung der Federkraft.
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE2251918A 1971-10-27 1972-10-23 Vorrichtung zur regelung und steuerung von fluessigkeitsdrucken Pending DE2251918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19311471A 1971-10-27 1971-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251918A1 true DE2251918A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=22712331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251918A Pending DE2251918A1 (de) 1971-10-27 1972-10-23 Vorrichtung zur regelung und steuerung von fluessigkeitsdrucken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3720222A (de)
JP (1) JPS5640846B2 (de)
AT (1) AT323493B (de)
BE (1) BE790561A (de)
CA (1) CA953179A (de)
CH (1) CH558902A (de)
DE (1) DE2251918A1 (de)
ES (1) ES407196A1 (de)
FR (1) FR2159026A5 (de)
GB (1) GB1341160A (de)
IT (1) IT970010B (de)
NL (1) NL7214024A (de)
NO (1) NO135845C (de)
SE (1) SE392533B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58111138U (ja) * 1982-01-22 1983-07-29 福井機械株式会社 ブランク供給装置におけるブランク保持装置
US4871297A (en) * 1987-04-08 1989-10-03 Westinghouse Electric Corp. Reactor coolant pump sealing surfaces with titanium nitride coating
US4838559A (en) * 1987-06-17 1989-06-13 Westinghouse Electric Corp. Reactor coolant pump hydrostatic sealing assembly with improved hydraulic balance
US4848774A (en) * 1987-08-31 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Reactor coolant pump hydrostatic sealing assembly with externally pressurized hydraulic balance chamber
US5171024A (en) * 1988-05-23 1992-12-15 Westinghouse Electric Corp. Reactor coolant pump shaft seal utilizing shape memory metal
US4847041A (en) * 1988-07-21 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Reactor coolant pump auxiliary seal for reactor coolant system vacuum degasification
US4976446A (en) * 1988-07-21 1990-12-11 Westinghouse Electric Corp. Reactor coolant pump auxiliary seal for reactor coolant system vacuum degasification
JPH0229364U (de) * 1988-08-13 1990-02-26
SE509236C2 (sv) * 1993-06-03 1998-12-21 Asea Atom Ab Bränslepatron för kokarvattenreaktor
DE19846815B4 (de) * 1997-10-16 2014-08-07 Ixetic Bad Homburg Gmbh Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
US7013916B1 (en) 1997-11-14 2006-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Sub-atmospheric gas delivery method and apparatus
US7150299B2 (en) 2003-09-12 2006-12-19 Air Products And Chemicals, Inc. Assembly and method for containing, receiving and storing fluids and for dispensing gas from a fluid control and gas delivery assembly having an integrated fluid flow restrictor
US20070172367A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Janocko David J Flow restricting devices in pumps
SE0700274L (sv) * 2007-02-05 2008-08-06 Delaval Holding Ab Automatic monitoring of milking plant valve means
US8356972B2 (en) 2008-12-10 2013-01-22 Westinghouse Electric Company Llc Thermally activated shutdown seals for rotatable shafts
US9714644B2 (en) 2013-03-13 2017-07-25 Westinghouse Electric Company Llc Thermal retracting actuator
US9206791B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Westinghouse Electric Company Llc Pump seal with thermal retracting actuator
US9217441B2 (en) 2013-08-20 2015-12-22 Westinghouse Electric Company Llc Pump seal with thermal retracting actuator
US9206812B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Westinghouse Electric Company Llc Pump seal with thermal retracting actuator
US9920839B1 (en) 2016-11-28 2018-03-20 Westinghouse Electric Company Llc Hydrostatic mechanical face seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988101A (en) * 1957-09-20 1961-06-13 Herman G Mueller Steam traps
US3347552A (en) * 1964-06-04 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Controlled leakage face type seals

Also Published As

Publication number Publication date
NL7214024A (de) 1973-05-02
AT323493B (de) 1975-07-10
US3720222A (en) 1973-03-13
NO135845C (de) 1977-06-08
CH558902A (de) 1975-02-14
BE790561A (fr) 1973-04-26
CA953179A (en) 1974-08-20
IT970010B (it) 1974-04-10
FR2159026A5 (de) 1973-06-15
NO135845B (de) 1977-02-28
ES407196A1 (es) 1976-01-01
JPS4852025A (de) 1973-07-21
GB1341160A (en) 1973-12-19
JPS5640846B2 (de) 1981-09-24
SE392533B (sv) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251918A1 (de) Vorrichtung zur regelung und steuerung von fluessigkeitsdrucken
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE2808082A1 (de) Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE1924224A1 (de) Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen
CH464451A (de) Hydraulische Schliessvorrichtung, insbesondere für Spritzgiessmaschinen
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE1020841B (de) Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung
DE3643318C2 (de)
DE2108202C3 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
DE2837795A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer einen arbeitszylinder eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
DE2817976A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE2800417A1 (de) Vorgesteuertes druck- und strombegrenzungsventil
EP2546717B1 (de) Druckregelventil für einen Kryotank
DE1812203A1 (de) Sicherheitsventil
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
DE667395C (de) Verfahren zum Regeln der Speisewasserzufuhr fuer Dampfkessel mittels des hydraulischen Druckunterschiedes zweier unter Kesseldruck stehender Wassersaeulen
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
DE471651C (de) Stossdaempfer
AT216436B (de) Vorrichtung zur Regulierung von hydraulischen Turbinen
DE202022100509U1 (de) Verschlussventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee