DE541568C - Speisewasserregler - Google Patents

Speisewasserregler

Info

Publication number
DE541568C
DE541568C DE1930541568D DE541568DD DE541568C DE 541568 C DE541568 C DE 541568C DE 1930541568 D DE1930541568 D DE 1930541568D DE 541568D D DE541568D D DE 541568DD DE 541568 C DE541568 C DE 541568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water level
regulator
feed water
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE541568C publication Critical patent/DE541568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/14Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators responsive to thermal expansion and contraction, e.g. of solid elements
    • F22D5/16Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators responsive to thermal expansion and contraction, e.g. of solid elements of fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Speisewasserregler Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speisewasserregler für Dampfkessel.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Speisewasserregler in Verbindung mit Kleinwasserraumkesseln, wie Steilrohrkesseln u. dgl. In Dampferzeugern mit kleinem Wasserraum und mit hoher und ungleicher Belastung erfolgt ein dauerndes Aufundabsteigen des Wasserspiegels in der Obertrorpmel, dessen Ursache indem im Verhältnis zur Dampfentnahme geringen Wasserinhalt der Kessel begründet ist.
  • Infolge dieses Umstandes geben die bekannten, an die Obertrommel der Kessel angeschlossenen Speisewasserregler keine Gewähr für eine sichere Speisung, insbesondere hat es sich gezeigt, daß bei den neuzeitlichen Kesseln bei plötzlicher Dampfentnahme der Wasserstand in der Obertrommel, in den Wasserstandsgläsern und auch in den Speisewasserreglern steigt, und zwar infolge der mit der Druckminderung eintretenden Raumvergrößerung des Wasserinhaltes, die ihrerseits in der Hauptsache durch die innerhalb des Wassers auftretende Nachverdampfung hervorgerufen wird. Das hatte zur Folge, daß im Wasserstandsglas bereits ein überspeisen des Kessels angezeigt wurde und daß der Regler die Speisewasserzufuhr bereits sperrte, wohingegen gerade eine verstärkte Speisewasserzufuhr notwendig war. Auch war es nicht möglich, bei den neuzeitlichen Kesseln die Speisewasserregelung allein vom Wassergewicht im Kessel abhängig zu machen, da insbesondere bei höheren Kesseln das Wassergewicht des kalten Kessels von dem des heißen Kessels derart abweicht, daß große Wasserstandsunterschiede im Wasserstandsglas bzw. Regler auftreten.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Teil der gesamten Speisewassermenge von einem mit der Obertrommel dampf- und wasserseitig verbundenen Wasserstandsregler mittels eines Regelventils zu steuern, während der restliche Teil der gesamten Speisewassermenge von einem mit dein Dampfraum der Obertrommel und dem nahezu tiefsten Punkt der Untertrommel verbundenen Wasserstandsregler mittels eines Regelventils beeinflußt wird.
  • Die Wasserstandsgläser und Regler zeigen bei kaltem und gefülltem Kessel den gleichen Wasserstand an. Im Betrieb weisen die Wasserstände jedoch einen Unterschied auf, da infolge gleicher Temperatur und gleichen Wasserinhaltes in den beiden Wassersäulen des mit der Obertrommel verbundenen Wasserstandsglases und Reglers in diesen nur der Wasserinhalt der Obertrommel, also nur ein scheinbarer Wasserstand angezeigt wird, während das mit dem nahezu tiefsten Punkt der Untertrommel verbundene Wasserstandsglas bzw. der Regler infolge der verschiedenen Temperaturen und des verschiedenen Wasserinhaltes in den beiden Wassersäulen des Wasserstandsglases bzw. des Reglers den tatsächlichen Wasserstand angibt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in beispielsweiser Ausführungsform in den Abb. i und 2 dargestellt.
  • In den Abbildungen bedeutet i die Obertrommel eines Kessels, welche mit der Untertrommel 2 durch Siederohre 3 verbunden ist. Die Speisung des Kessels erfolgt durch die Leitung q., in welche die beiden Regelventile 5 und 6 sowie gegebenenfalls ein Drosselventil 7 eingebaut sind.
  • Zur Anzeige des @?Vasserstandes in der Trommel i ist ein Wasserstandsglas 8 vorgesehen, welches mit einem Regler g parallel geschaltet ist. Dieser Regler g steuert z: B. in an sich bekannter Weise infolge Längenänderung eines entsprechend dem Wasserstand mehr oder weniger beheizten Ausdehnungskörpers über ein Hebelwerk io, wie in Abb. i dargestellt, das Regelventil 6. Ein weiteres Wasserstandsglas ii ist an den Dampfraum der Trommel i und an die Untertrommel2 angeschlossen. Dieses Wasserstandsglas i i ist mit dem Regler 12 parallel geschaltet, welcher mittels des Hebelwerks 13 das Regelventi15 betätigt. Der Durchfluß des Speisewassers durch die beiden Regelventile 5 und 6 kann z. B. durch das Drosselventil 7 mengenmäßig aufeinander abgestimmt werden. An Stelle der Regler g und 12 können auch Regler und Regelventile anderer Bauart verwendet werden, z. B. die Regler 14 und 15, die in an sich bekannter Weise infolge Raumänderung einer entsprechend dem Wasserstand mehr oder weniger beheizten Flüssigkeit auf die Membran der Regelventile 16 und 17, wie in Abb. 2 dargestellt, einwirken.
  • Das Verhältnis der jeweils durch die Regelventile hindurchtretenden Wassermengen zueinander wird entsprechend der Eigenart des Kessels eingestellt und bleibt dann erhalten. Der Speisewasserregler arbeitet in folgender Weise: Bei allmählicher Dampfentnahme und allmählichem Druckabfall steigt das Wasser im Wasserstandsglas 8 und im Regler g oder 14 infolge der weniger dichten Dampfwassermischung des Kesselinhaltes, also infolge der geringeren Dampfdichtigkeit. Dadurch vermindert der Reglerg oder i¢ den Speisewasserzufluß mittels des Regelventils 6 oder 16. Da dadurch ferner der tatsächliche Wasserinhalt im Kessel geringer wird, fällt der Wasserstand im Wasserstandsglas i i und in dem Regler 12 oder 15. Demgemäß läßt der Regler r2 oder 15 mehr Speisewasser durch das Regelventil 5 oder 17.
  • Bei starker und plötzlicher Dampfentnahme steigt der Wasserstand im Wasserstandsglas 8 und im Regler g oder 14 plötzlich an infolge des plötzlichen Druckabfalles und der Ausdehnung des Kesselwassers. Der Regler wird daher das Regelventil 6 oder 16 nahezu oder ganz schließen. Im Wasserstandsglas i i und im Regler 12 oder 15 dagegen fällt der Wasserstand entsprechend der Verdampfung infolge_ des veränderten Wassergewichtes, so daß der Regler 12 oder 15 das Regelventil 5 oder 17 nahezu oder ganz öffnet. Nach und nach sinkt dann der Wasserspiegel in der Obertrommel, in dem Wasserstandsglas 8 und in dem Regler g oder 14 wieder auf seine frühere Höhe, wodurch gleichzeitig durch den Regler g oder 1q. und das Regelventil 6 oder 16 mehr und mehr Speisewasser zugeführt wird.
  • Bei plötzlicher Verminderung der Dampfentnahme arbeiten die Regler in der Weise, daß sie in den ersten Augenblicken in gleicher Größenordnung wie zuvor Weiterspeisen, wobei ein Steigen des Wasserstandes zunächst nicht eintritt, da das kühlere Speisewasser gleichzeitig eine Raumverminderung des heißen Kesselwassers hervorruft. Andererseits steigt damit aber das Gewicht des Kesselwassers. Hierdurch beginnt der Regler 12 oder 15 sich zu schließen und sperrt die Wasserzufuhr schließlich ganz, während der Regler g oder 14 weiterspeist, bis der normale Wasserstand --vvieder erreicht ist.
  • Der vorgeschlagene Speisewasserregler sichert somit eine hinreichende Wasserzufuhr bei allen Belastungsschwankungen, so daß weder ein IUberspeisen noch ein Unterspeisen des Kessels eintreten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Speisewasserregler, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gesamten Speisewassermenge von einem mit der Obertrommel dampf- und wasserseitig verbundenen Wasserstandsregler (g oder 14.) mittels eines Regelventils (6 oder 16) gesteuert wird, während der übrige Teil der gesamten Speisewassermenge von einem mit dem Dampfraum der Obertrommel und dem nahezu tiefstenPunkt derUntertrommel verbundenen Wasserstandsregler (12 oder 15) mittels eines Regelventils (5 oder 17) beeinflußt wird.
DE1930541568D 1929-01-28 1930-01-29 Speisewasserregler Expired DE541568C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541568XA 1929-01-28 1929-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541568C true DE541568C (de) 1932-01-13

Family

ID=21989112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541568D Expired DE541568C (de) 1929-01-28 1930-01-29 Speisewasserregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541568C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551043C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE541568C (de) Speisewasserregler
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2522245B2 (de) Verdampfungskühlvorrichtung
DE881195C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Kreislaufverdampfern mit natuerlichem Umlaauf
DE541569C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand
DE535721C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE2639637A1 (de) Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage
DE546751C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe
DE545728C (de) Vorrichtung zum Regeln der Auslaufmenge einer unter konstantem Druck stehenden Fluessigkeit in Abhaengigkeit von einer Druckaenderungen bewirkenden Variablen
DE652298C (de) Wasserstandsregler fuer Dampferzeuger
DE667395C (de) Verfahren zum Regeln der Speisewasserzufuhr fuer Dampfkessel mittels des hydraulischen Druckunterschiedes zweier unter Kesseldruck stehender Wassersaeulen
AT202662B (de) Selbstregelnder Dampferzeuger
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE705456C (de) Einrichtung an Jauchefaessern zum Regeln der Fluessigkeitsmenge und der Verteilbreite
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE623228C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hochleistungsdampfkessel mit selbsttaetiger Regelung der Speisewasserzufuhr im Sinne gleichbleibender Wasserstandshoehe
DE548984C (de) Dampfkesselanlage, in der Wasser aus einem Speicherbehaelter wahlweise in verschiedener Hoehe entnommen und mittels einer Pumpe durch ein Heizsystem gefoerdert werden kann
DE499418C (de) Dampfkesselanlage, bei der UEberschussdampf durch Wasser niedergeschlagen und das vorgewaermte Wasser gespeichert wird
DE669519C (de) Heisswasserfernheizungsanlage
DE671961C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines mit Zwangdurchlauf betriebenen Einrohrdampferzeugers
DE411266C (de) Gleichdruck-Waermespeicheranlage
DE595288C (de) Absorptionsmaschine
DE660840C (de) Hochdruckacetylenentwickler
DE815366C (de) Elektrodenkessel