DE546751C - Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe - Google Patents

Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe

Info

Publication number
DE546751C
DE546751C DEN29855D DEN0029855D DE546751C DE 546751 C DE546751 C DE 546751C DE N29855 D DEN29855 D DE N29855D DE N0029855 D DEN0029855 D DE N0029855D DE 546751 C DE546751 C DE 546751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
feed water
valve
feed
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29855D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTHERN EQUIPMENT CO
Original Assignee
NORTHERN EQUIPMENT CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTHERN EQUIPMENT CO filed Critical NORTHERN EQUIPMENT CO
Priority to DEN29855D priority Critical patent/DE546751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546751C publication Critical patent/DE546751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/26Automatic feed-control systems
    • F22D5/30Automatic feed-control systems responsive to both water level and amount of steam withdrawn or steam pressure

Description

  • Speisewasserregler für Dampfkessel mit Zuführung des Speisewassers in Abhängigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshöhe . Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speisewasserregler für Dampfkessel. Bei Dampfkesseln ist es zum Zweck einer wirtschaftlichen Betriebsweise erforderlich, die Speisewasserzufuhr sowohl in Abhängigkeit von dem jeweiligen Wasserstand als auch in Abhängigkeit von der Belastung zu regeln. Die für diesen Zweck bereits vorgeschlagenen Anordnungen sind aber für den praktischen Betrieb unbefriedigend, da die Speisewasserzufuhr nicht im gleichen Maße geregelt wird, als der Dampfentnahme aus dem Kessel entspricht.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Einrichtung vorgesehen, durch welche die Speisewasserzufuhr im wesentlichen in unmittelbarem Verhältnis -zur Belastung des Kessels eingeregelt wird; zu diesem Zweck wird vorzugsweise der Druckabfall in einem Teil der von dem Kessel abgehenden Dampfleitung nutzbar gemacht, um ein Regelventil zu steuern, von dem der Druckabfall eines in der Speiseleitung angeordneten Speiseventils abhängig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht: Abb. i zeigt in Ansicht und teilweise im Schnitt einen Dampfkessel mit Speisewasserzuführung.
  • Abb. z zeigt im Schnitt eine Einzelheit der Erfindung. Um die Stärke des Feuers im Feuerraum des Kessels gleichbalten zu können, benutzt man gewöhnlich eine Wasserspeisevorrichtung, welche den Wasserspiegel im Kessel bei gleichbleibender Belastung im wesentlichen gleichhält, bei Belastungsänderungen den Wasserspiegel jedoch derart ändert, daß der Wasserspiegel gehoben wird, wenn die Belastung fällt, und gesenkt wird, wenn die Belastung steigt. Wenn bei solchen bekannten Einrichtungen auf einmal eine große Wassermenge in den Kessel eingeführt wird, so wird die Verdampfungsmenge erheblich herabgesetzt, und es wäre notwendig, um die vom Kessel zu erzeugende Dampfmenge aufrechtzuerhalten, die Brennstoffmenge erheblich zu erhöhen. Um dieses zu vermeiden, läßt man im Betrieb bei steigender Belastung den Wasserspiegel im Kessel sinken, um so zu verhindern, daß in den Kessel eine unerwünscht große Wassermenge einfließt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein Speisewasserregler benutzt, welcher ein Wärmeausdehnungsrohr 5 besitzt. Dieses Rohr wird beispielsweise von einem Träger 6 getragen und ist durch ein Rohr 7 mit dem Dampfraum des Kessels q. und durch ein Rohr 8 mit dem Wasserraum des Kessels q. kommunizierend verbunden, so daß der Wasserspiegel in dem Rohr im allgemeinen ebenso hoch ist wie der Wasserspiegel in dem Kessel. Das eine Ende des Rohres 5 ist an dem Träger 6 befestigt und das andere Ende mit ihm beweglich verbunden und an einem Hebel io befestigt, der das Speisewasserventil15 betätigt. Zu diesem Zweck ist der Hebel io über ein Glied i i mit einem Hebel 12 verbunden, der seinerseits an einem drehbaren Bolzen 36 befestigt ist, der in das Ventilgehäuse 13 hineinragt. Innerhalb des Gehäuses 13 ist an dem Bolzen 36 ein Arm 14 befestigt, der mit dem Ventilkolben 15 verbunden ist.
  • Das Ventil 15 liegt in der Speisewasserleitung 30, 3i. Das Wasser wird unter Druck, beispielsweise durch eine Pumpe, durch Rohr 3o, die Öffnungen des Ventils 15 und Rohr 31 in den Kessel geleitet.
  • Wenn während des Betriebes das Wasser im Kessel verbraucht wird und der Wasserspiegel sinkt, so dringt mehr Dampf in das Rohr 5 ein, so daß sich das Rohr ausdehnt; dadurch wird der Hebel io leicht entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so daß das Ventil 15 unter dem Einfluß des Gewichtes 3a gehoben werden kann, so daß es einen größeren Durchfluß des Speisewassers ermöglicht. Hierdurch wird mehr Wasser in den Kessel eingeführt und verhindert, daß der Wasserspiegel stärker sinkt, als erwünscht ist. Umgekehrt wird die Speiseleitung stärker gedrosselt, wenn der Wasserspiegel in dem Kessel zu hoch steigt.
  • Die weitere Öffnung der Durchlässe des Ventils 15, wodurch mehr Wasser durch das Ventil hindurchfließt, verursacht gewöhnlich ein Sinken des Druckabfalles im Ventil, so daß es oft vorkommt, daß der Durchfluß durch das Ventil den durch den Kessel gegebenen Bedingungen nicht entspricht. Häufig werden nämlich Dampfkessel reihenweise von einer einzigen Pumpe gespeist, so daß der Wasserdruck am Einlaß des Speisewasserventils für alle Kessel gleich ist und daher den verschiedenen Bedingungen der einzelnen Kessel nicht entspricht. Es ist daher oft wünschenswert, den Druckabfall im Ventil entsprechend den Bedingungen der einzelnen Kessel regeln zu können.
  • Zum Zwecke einer solchen Regelung wird erfindungsgemäß eine Anordnung benutzt, durch welche bei steigendem Durchflußquerschnitt durch das Ventil eine Verminderung des Druckabfalles im Ventil oder eine Erhöhung des Druckabfalles bei Verminderung des Durchflusses vermieden wird. Zu diesem Zweck ist ein Regelventil 16 vorgesehen, welches beispielsweise in das gleiche Ventilgehäuse 13 "eingebaut werden kann und so angeordnet ist, daß das Wasser durch die Öffnung dieses Regelventils 16 hindurchfließen muß, bevor es die Öffnungen des Ventils 15 erreicht. Um nun eine Verminderung des Druckabfalles im Ventil 15 zu verhindern, ist es lediglich notwendig, die Öffnungen des Ventils 16 zu vergrößern. Dies wird folgendermaßen bewirkt: In dem mit dem Ventilgehäuse 13 verbundenen Gehäuse 41 ist eine durch Druckunterschiede bewegbare Vorrichtung vorgesehen, die beispielsweise aus einer Art Blasebalg i9 besteht. Die Außenfläche dieser Vorrichtung ist dem Druck des Wassers in der Kammer 34 also dem Einlaßdruck des Ventils 15, ausgesetzt. Der Auslaß 37 des Ventils 15 ist durch ein Rohr a9 mit der Kammer 39 verbunden, die ihrerseits mit dem Innern des Balges i9 in Verbindung steht. Das freie Ende des Balges ig ist mit dem Ventil 16 durch einen Hebel 17 verbunden, der auf dem Bolzen 38 sitzt. Dieser Bolzen ist im Gehäuse 41 drehbar. Wird das Ventil 15 angehoben, so daß seine Durchlaßöffnungen vergrößert werden, so nimmt der Druckabfall im Ventil 15 ab. Es wird daher das freie Ende des Balges i9 gehoben, so daß das Ventil i6 nach oben bewegt wird und seine Durchlaßöffnungen vergrößert werden. Hierdurch wird der Druck in der Kammer 34 erhöht und der Druckabfall von der Kammer 34 zur Kammer 37 durch die Öffnungen des Ventils 15 im wesentlichen gleichgehalten. Die Durchflußöffnungen durch die Ventile z5 und 16 sind so ausgebildet, daß sich beide Ventile beim Hochgehen öffnen.
  • Der im Innern des Balges i9, der mit der Auslaßseite des Ventils 15 verbunde»- ist; herrschende Druck ändert sich nicht wesentlich, da der Druck an der Auslaßseite des Ventils 15 im wesentlichen der gleiche ist wie der Kesseldruck. Er unterscheidet sich von ihm nur durch den Druckabfall im Rohr 31. Wenn daher der Druck in der Kammer 34 abnimmt, so dehnt sich der Balg ig aus; hierdurch werden die Öffnungen des Ventils 16 vergrößert, bis der Druck in der Kammer 34 wieder im Gleichgewicht steht. Da der Innendruck des Balges i g gewöhnlich geringer ist als der Außendruck, besteht für den Balg das Bestreben, sich zusammenzuziehen. Um dies zu verhindern, ist ein Hebel 18 vorgesehen, der an dem innerhalb des Gehäuses 41 angeordneten Bolzen 38 befestigt ist und auf dem ein Gewicht 33 sitzt. Der Unterschied zwischen Innen- und Außendruck am Balg i9 wird gerade durch das Gewicht 33 ausgeglichen. Die Lage des Gewichtes 33 auf dem Hebel kann geändert werden, um die Regelvorrichtung für den Druckabfall im Ventil 15 einzustellen.
  • Es ist nun erfindungsgemäß notwendig, den Druckabfall im Speisewasserventil entsprechend der Belastung des einzelnen Kessels zu regeln. Bei Anlagen aus mehreren Kesseln kennt man die Erscheinung, daß die Belastung zwischen einzelnen Kesseln der Anlage hin und her schwankt entsprechend der eingeführten Wassermenge. Ist in einen Kessel zuviel Wasser eingeführt, so wird die Belastung von diesem Kessel abfallen, und entsprechend der größeren Dichte des Wassers fällt der Wasserspiegel. In einem solchen Falle wird durch den beschriebenen Speisewasserregler noch mehr Speisewasser eingeführt und daher die Leistung noch weiter herabgesetzt, bis ein großer Teil der Belastung von diesem Kessel fortgenommen und auf einen anderen Kessel übertragen worden ist. Aus diesen und anderen Gründen hat es sich als zweckmäßig gezeigt, die Speisung des Kessels zu erhöhen, wenn die Belastung steigt, und zu vermindern, wenn die Belastung sinkt, und zwar in größeren Verhältnissen, als dies durch die selbsttätige Speisewasserregelung besorgt wird.
  • Wenn die Belastung eines Kessels steigt, so hat der Dampfdruck in der Hauptdampfleitung das Bestreben, abzunehmen. Beispielsweise sinkt der Druck im Punkte 28 der Dampfleitung 27 etwas, wenn die Belastung des Kessels steigt. Um dieses Sinken noch etwas merkbarer zu machen, wird vorzugsweise in der Dampfleitung 27 eine Dampfdrosselung 26 vorgenommen. Steigt jetzt die Belastung, so steigt auch der Druckabfall an der Öffnung 26, und im Punkte 28 wird ein geringerer Druck herrschen. Um diesen erhöhten Druckabfall an der Öffnung 26 auszunutzen, wird die Dampfleitung 27 durch ein Rohr 25 mit einem Gehäuse 22 derart verbunden, daß die Druckschwankungen im Punkte 28 zum Innern des Gehäuses 22 übertragen werden. In diesem Gehäuse 22 ist ein Balg 24 vorgesehen, dessen Inneres mit der schon genannten Kammer 39 in Verbindung steht.
  • Bei Erhöhung der Belastung wird, da der Druckabfall an der Öffnung 26 wächst, der Druck in der Kammer 22 herabgesetzt, so daß der Balg 24 sich ausdehnt. Das freie Ende des Balges 24 ist mittels eines Armes 23 mit einem im Gehäuse 22 angeordneten drehbaren Bolzen 4o verbunden, der seinerseits innerhalb des Gehäuses mittels eines Hebels 21 und eines Gliedes 2o mit dem Hebel 18 verbunden ist. Dehnt sich der Balg 24 aus, so wird daher der Arm 21 den Arm i8 abwärts ziehen und das Ventil 16 weiter öffnen, bis der Druck in der Kammer 34, der auf den Balg i9 wirkt, hoch genug ist, um das Gleichgewicht wieder herzustellen.
  • Da der Durchfluß durch eine Öffnung sich mit der Quadratwurzel aus dem Druckabfall in dieser Öffnung ändert, ist die Regelung der Speisung mit Hilfe der Druckänderung in der Öf=fnung 15 ziemlich genau auf die entsprechende Belastungsänderung beschränkt, da der Druck im Rohr 30 genügend hoch gehalten werden muß, damit er den höchsten Forderungen entsprechen kann, und da es unzweckmäßig ist, diesen Druck erheblich über den Kessel zu steigern. Die Regelung der Speisung mit Hilfe der Druckänderung in der Öffnung 26 ist daher auf einen bestimmten Belastungsbereich beschränkt. Für jeden anderen Belastungsbereich wird das Speisewasser durch den Speisewasserregler geregelt.
  • Das Zusammenwirken der Regeleinrichtungen soll nun kurz zusammenfassend wiederholt werden.
  • Auf den oberen Balg ig wirkt der Speisewasserdruck der Kammer 34 von oben und sucht den Balg zusammenzudrücken. Von unten wirkt der Wasserdruck der Kammer 37, also ein um den Druckabfall durch das Ventil und die kurze Rohrleitung verminderter Wasserdruck, auf den Balg und ist bestrebt, den Balg auszudehnen. Der Druckunterschied ist durch das Gegengewicht 33 auf dem Hebel 18 ausgeglichen, so daß das System bei normalem Druck sich im Gleichgewicht befindet. Jede Änderung des Wasserdrucks bewirkt jedoch eine Änderung der Stellung des Hebels 18 und ein vermehrtes Öffnen oder Schließen des Ventils 16.
  • Auf den unteren Balg 24 wirkt von oben derselbe Wasserdruck aus dem Raum 37. Der Druck des Gegengewichts 33 kommt jedoch nicht zu diesem Wasserdruck hinzu, da das Gegengewicht 33 ja durch den Druckunterschied, der auf den oberen Balg wirkt, ausgeglichen ist. Fließt nun Dampf durch die Öffnung 26, so wird ein Druck in dem Raum 22 entstehen und von unten auf den Balg 24 drücken. Dieser Druck ist jedoch geringer als der im Raum 39 herrschende Wasserdruck aus der Kammer 37. Da das Gewicht 33 ausgeglichen ist, hat es keine Wirkung auf den Balg 24. Da nun der Druck in 39 also von oben auf den Balg größer ist als von unten im Raum 22, so wird der Balg ausgedehnt, also nach unten gedrückt werden. Damit wird auch der Hebel 21 nach unten gedrückt. Infolge der starren Verbindung dieses Hebels mit dem Gewichtshebel 18 wird daher dieser ebenfalls nach unten gezogen und das Ventil 16 mehr geöffnet. Dadurch wird wiederum der Druck auf den Balg ig von oben erhöht, der Hebel 18 wird wieder nach oben gezogen, und wenn der Druck auf den Balg groß genug geworden ist, ist das Gestänge wieder im Gleichgewicht. Der Druck durch das Ventil 15 ist jedoch gegen vorher erhöht worden. Wenn die Bälge gleich groß wären und die Hebelübersetzung zwischen den Bälgen wäre genau dieselbe, würde eine Druckverminderung von beispielsweise o,5 kg/cm2 in der Kammer22 eineDruckerhöhung vono,5kg/cm2 in dem Raum 34 erzeugen. Im Betrieb trifft dies nun nicht zu, da einmal die Hebelübersetzungen nicht gleich sind und dann auch die Verbindungslänge 2o zwischen den Hebeln regelbar ist, so daß bei einer Druckabnahme von 0,5 kg/cin2 im Raum 22 eine größere oder geringere Druckzunahme als o,5 kg/em2 -erzielt werden kann. Hierbei wird der Druck im Raum 37 als gleichbleibend und gleich dem Kesseldruck angenommen. Jede Druckabnahme in der Kammer 22 bewirkt daher eine größere Öffnung des Ventils 16 sowie eine Erhöhung des Druckes im Raum 34. Ist dieser Druck hoch genug geworden, ist das Ventilgestänge wieder im Gleichgewicht.
  • Durch die angegebene Speisewasserregelung wird also die Speisung gewöhnlich mit Hilfe eines Speisewasserreglers in der üblichen Weise geregelt. Jedoch werden, um zu verhindern, daß unerwünschte Änderungen des Druckabfalles in dem Speisewasserventil durch diese Regelung auftreten, Mittel vorgesehen, um die Druckabfallschwankungen, welche durch Änderungen der Öffnung des Speisewasserventils auftreten, zu verhindern. Diese Mittel können abhängig sein von dem jeweiligen Druckabfall im Ventil selbst und von den Druckschwankungen in der Dampfleitung des Kessels. Naturgemäß ist die Erfindung nicht auf die besonderen dargestellten Mittel beschränkt, sondern kann auch unter Verwendung anderer Wasserstandsreglervorrichtungen, beispielsweise- mit Schwimmersteuerung, benutzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Speisewasserregler für Dampfkessel mit Zuführung des Speisewassers in Abhängigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshöhe, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall in dem in der Speiseleitung (30, 31) angeordneten Speiseventil (13) durch ein Regelventil (16) derart gesteuert wird, daß er im wesentlichen in unmittelbarem Verhältnis zum Druckabfall in irgendeinem Teil der von den Dämpfkesseln abgehenden Dampfleitung (27) steht.
  2. 2. Speisewasserregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung (30,31) ein Ventilgehäuse (13) vorgesehen ist, welches die Speiseleitung durch eine Scheidewand abtrennt und über eine Ausgleichkammer (34) mittels zweier Ventile (15, 16) verbindet, wobei das auf der Speisewassereintrittsseite liegende Regelventil (16) entsprechend der Kesselbelastung und auch gleichzeitig entsprechend dem Druckabfall im anderen Ventil (15) gesteuert wird, das in Abhängigkeit vom Wasserstand die Speisewasserzufuhr regelt.
  3. 3. Speisewasserregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (16) mit einem sich ausdehnenden Balg (i9) verbunden ist, welcher. einerseits dem Druck der Ausgleichkammer (34) und andererseits einem Druck ausgesetzt ist, welcher dem Druck der Auslaßseite (37) der Speisezuleitung zum Kessel entspricht, wobei der normale Druckunterschied durch ein Gegengewicht (33) über einen zweiarmigen Hebel (18, 17) ausgeglichen ist.
  4. 4. Speisewasserregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (16) mit einem weiteren unter Druck sich ausdehnenden Balg (24) verbunden ist, welcher dem Druck der Hauptdampfleitung (27) ausgesetzt ist, und über ein Hebelgestänge (21, 2o) an dem Hebel (18) angelenkt ist.
DEN29855D 1929-01-18 1929-01-18 Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe Expired DE546751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29855D DE546751C (de) 1929-01-18 1929-01-18 Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29855D DE546751C (de) 1929-01-18 1929-01-18 Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546751C true DE546751C (de) 1932-03-14

Family

ID=7345284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29855D Expired DE546751C (de) 1929-01-18 1929-01-18 Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE546751C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe
DE1239412B (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Siedewasser-Kernreaktor-Systems und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE1212231B (de) System aus einem Siedewasser-Reaktor mit direkt angeschlossener Turbine und Verfahren zur Regelung eines derartigen Systems
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE603602C (de) Dampferzeuger mit Regelung der Menge des Arbeitsmittels
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE462982C (de) Selbsttaetige Regelung fuer Elektrodendampfkessel
AT104833B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln.
DE1184025B (de) Siedewasser-Kernreaktor
DE688496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von durch Dampfturbinen betriebenen Pumpen oder Verdichtern mit steigender Kennlinie, insbesondere von Kesselspeisepumpen
DE541569C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand
DE520227C (de) Kessel- und Gefaellespeicherregelung von Dampfkraftanlagen schwankenden Dampfbedarfs
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE4314390C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems
DE608960C (de) Speiseregler fuer Dampfkessel mit gleichzeitiger Beeinflussung des Speiseventils durch einen Wasserstandsmesser und durch einen Dampfmesser
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE541568C (de) Speisewasserregler
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE610722C (de) Temperaturregler
DE2628101C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb
AT150128B (de) Dampferzeuger.