AT150128B - Dampferzeuger. - Google Patents

Dampferzeuger.

Info

Publication number
AT150128B
AT150128B AT150128DA AT150128B AT 150128 B AT150128 B AT 150128B AT 150128D A AT150128D A AT 150128DA AT 150128 B AT150128 B AT 150128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
drum
liquid
working medium
steam generator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Abendroth
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150128B publication Critical patent/AT150128B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampferzeuger. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel auf dem Wege von der Flüssigkeitseinspeisungsstelle bis zur Gebrauchsdampfentnahmestelle einmalig eine aus Rohren bestehende   Heizfläche durchströmt   und bei welchem im Betriebsbeharrungszustand in der Zeiteinheit soviel flüssiges Arbeitsmittel zugeführt wird, wie gleichzeitig an Gebrauchsdampf entnommen wird. 



   Solche Dampferzeuger besitzen bekanntlich nur ein verhältnismässig geringes Speichervermögen, was zur Folge hat, dass eine schnell auf-die Brennstoff-und Arbeitsmittelzufuhr einwirkende Regeleinrichtung notwendig wird, wenn man mit der Dampferzeugung grösseren Dampfbedarfsschwankungen hinreichend folgen will. 



   Diese unangenehme Eigenschaft der geringen Elastizität der eingangs genannten Dampferzeuger lässt sich erfindungsgemäss dadurch beseitigen, dass eine teilweise mit flüssigem Arbeitsmittel gefüllte
Trommel od. dgl. derart in den Strömungsweg   des Arbeitsmittels eingeschaltet wird,   dass   in die Flüssigkeit   oder in eine in der Flüssigkeit liegende, am Ende offene Rohrschlange im   Betriebsbeharrungszustand   trocken gesättigter Dampf eintritt,

   während der aus dem Raum über der Flüssigkeit sich sammelnde Dampf in dem der Trommel nachgeschalteten   Heizflächenteil   überhitzt wird und dass bei Veränderungen des Flüssigkeitsstandes in dieser Trommel der Normalstand durch entsprechendes Ändern des Verhältnisses der in den vorgeschalteten   Heizflächenteil   eingespeisten Arbeitsmittelmenge zu der diesem Heizflächenteil zugeführten Wärmemenge wieder hergestellt wird. Die in den Strömungsweg eingeschaltete Trommelwirkt dadurch bei Dampfbedarfssehwankungen ausgleichend, indem die in ihr enthaltene Flüssigkeit bei einer plötzlichen Dampfbedarfssteigerung ausdampft bzw. bei einer Dampfbedarfserniedrigung speichernd wirkt.

   Diese Trommel bildet organisch einen Bestandteil des Kessels und ist, wie aus dem Gesagten schon hervorgeht, insofern funktionell mit der   Kesse] regelung   verbunden, als der Flüssigkeitsstand in dieser Trommel dadurch nach einer vorangegangenen   Flüssigkeitsverminderung   oder   - erhöhung   wieder auf den Normalstand zurückgeführt wird, dass der Zustand des vom Kessel gelieferten und der Trommel zugeleiteten Dampfes in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in dieser Trommel verändert wird. Die Einregulierung des Flüssigkeitsstandes in der Trommel auf den Normalstand wird ausschliesslich auf diese Weise bewirkt. Die Einregelung des Flüssigkeitsstandes in der Trommel auf den Normalstand fällt also mit andern Worten mit der Regelung des Kessels zusammen.

   Die Regelung des neuen Dampferzeugers gestaltet sich sehr einfach. Die Speisewasserzufuhr wird erfindungsgemäss einmal in Abhängigkeit von der aus der eingeschalteten Trommel ausströmenden Dampfmenge, anderseits in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in der Trommel geregelt, wobei die Regelung so eingerichtet ist, dass die beiden Regelimpulse ungestört nebeneinander auf das die Speisewasserzufuhr regelnde Organ zur Einwirkung gelangen können. Die Regelung erfolgt in einem solchen Sinne, dass eine Erhöhung der Dampfentnahme aus der Trommel sowie eine Erniedrigung des Flüssigkeitsstandes in der Trommel eine vermehrte Speisewasserzufuhr zur Folge haben bzw. umgekehrt bei verringerter Dampfentnahme oder steigendem Flüssigkeitsinhalt eine Verminderung der Speisewasserzufuhr herbeigeführt wird.

   Die Brennstoffzufuhr erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Druck an der Dampfentnahmestelle des Kessels. Es steht nichts im Wege, abweichend davon die Brennstoffzufuhr in der Weise, wie eben für die Arbeitsmittelregelung angegeben wurde, in Abhängigkeit vom Flüssig- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keitsstand in der Trommel und der aus der Trommel austretenden Dampfmenge und statt dessen die Arbeitsmittelzufuhr sinngemäss in Abhängigkeit vom Druck an der   Gebrauchsdampfentnahmestelle   des Kessels zu regeln. 



     Ein Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. 



   Den Strömungsweg des Arbeitsmittels erkennt man, wenn man fortlaufend den   Bezugszeichen 1   bis   23   folgt. Der wesentliche Bestandteil des dargestellten Kessels ist die im Betriebsbeharrungszustand bis zu einem bestimmten Normalstand mit flüssigem Arbeitsmittel gefüllte Trommel   14.   Die Regeleinrichtung besteht im wesentlichen aus einem   Mengenmesser 24,   der die aus der Trommel 14 austretende Dampfmenge misst und einem Schwimmer 25, der den Flüssigkeitsstand in der Trommel M überwacht.

   Die Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr ist nicht dargestellt, sie erfolgt unter Verwendung an sieh bekannter Regelelemente in Abhängigkeit vom Druck in der Leitung   2. 1  
Solange sich die Anlage im   Betriebsbeharrungszustand   befindet, ist die Trommel 14 bis zu 
 EMI2.1 
 der Leitung 1. 3 kommende, in die Trommel eintretende Dampf gerade trocken gesättigt ist. Da aus der Trommel ebenfalls trocken gesättigter Dampf entnommen wird, bleibt also während dieses Betriebs- zustandes der Flüssigkeitsinhalt der Trommel ständig unverändert.

   Eine Störung dieses Betriebsgleiehgewichtes kann entweder dadurch eintreten, dass sieh aus irgendeinem Grunde das Verhältnis zwischen der in den Kessel eingespeisten Wassermenge und der zugeführten Brennstoff menge ändert, oder aber dadurch, dass eine mehr oder weniger plötzliche Änderung des Dampfbedarfes eintritt. Ändert sich das Verhältnis der in den Kessel eingespeisten Wassermenge zu der zugeführten Brennstoffmenge, so wird aus der   Leitung-M nicht mehr troekengesättigter,   sondern entweder mehr oder weniger überhitzter oder aber nasser Dampf in die Trommel 14 eintreten. Tritt aus der Leitung 1. 3 überhitzter Dampf in die Trommel ein, so vermindert sieh der Wasserinhalt der Trommel 14. Liefert die Leitung 13 dagegen nassen Dampf, so vergrössert sich allmählich der Flüssigkeitsinhalt.

   In dem ersten Fall bewirkt der
Schwimmer   25,   dass sich das in der Speiseleitung 1 liegende Ventil 26 weiter öffnet, im zweiten Fall   führt   der Schwimmer. 25 ein weiteres   Schliessen   dieses Ventils herbei. Diese Regelung von Seiten des
Schwimmers wird noch durch eine gleichsinnige Regelung von einem   Dampfmengenimpuls     unterstützt.   



  Wird nämlich in die Trommel 14 statt Sattdampf überhitzter Dampf eingeführt, so erhöht sieh damit die Dampflieferung der Trommel, während sie sich, falls der Trommel statt   trockengesättigtem   Dampf, Nassdampf zugeleitet wird, verringert. Wie man an Hand der dargestellten Regeleinrichtung verfolgen kann, hat eine Erhöhung der Dampflieferung ein weiteres Öffnen des Ventils   26   zur Folge und umgekehrt wird durch eine Erniedrigung der   Dampflieferung   ein weiteres Schliessen des Ventils 26 herbeigeführt. 



  Wie sich zeigt, wirken demnach beide Impulse jeweils im gleichen Sinne auf das Regelorgan 26 ein, so dass der normale Flüssigkeitsstand in der Trommel   ltl   besonders schnell wieder hergestellt wird. 



   Es liegt in der Eigenart dieser Regelweise, dass bei allen Störungen der richtigen Zuordnung von Speisewassermenge zu Brennstoffmenge das Verhältnis, das für die Erzeugung von troekengesättigtem Dampf bestehen muss bzw. aufrechterhalten werden muss, immer dadurch nach einer Störung wieder hergestellt wird, dass die in den Kessel eingespeiste Flüssigkeitsmenge auf einen entsprechend neuen Wert eingestellt wird. Soweit die Störung dieses Verhältnisses durch eine Änderung der in den Kessel eingespeisten Flüssigkeitsmenge verursacht worden war, wird diese Störung wieder behoben. Nach der Behebung dieser Störung liefert der Kessel infolgedessen   schliesslich   unverändert wieder die Dampfmenge, die er in dem vorhergehenden Beharrungszustand auch geliefert hat.

   Anders verhält es sich, wenn die Störung durch eine Änderung der Brennstoffzufuhr verursacht worden war. Diese Störung wird auch wieder-wie gezeigt wurde-dadurch beseitigt, dass die Regelung auf das   Speisungsventil-'6   einwirkt, also nicht eine Korrektur der veränderten Brennstoffzufuhr bewirkt. Die Folge ist, dass. nachdem das Ventil 26 nach der   Störung   so eingeregelt worden ist, dass die Leitung 13 schliesslich wieder   trockengesättigten   Dampf liefert, die Liefermenge des Kessels eine andere geworden ist. Hat sich der Dampfbedarf währenddessen nicht geändert, so tritt sofort eine   Druckänderung   an der   Gebrauehs-   dampfentnahmestelle des Kessels ein.

   Da die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit vom Druck des er- 
 EMI2.2 
 Korrektur erst auf dem Wege über die Dampferzeugung des Kessels erfolgt. 



   In besonderem Masse interessiert das Verhalten des Kessels und das Arbeiten der Regeleinrichtung für den Fall, dass der Kessel im Beharrungszustande betrieben wird und eine Dampfverbrauchsschwankung eintritt. Nimmt der   Dampf bedarf plötzlich zu,   so spielt sich folgendes ab : Im ersten Augenblick verursacht der erhöhte Dampfbedarf ein Absinken des Druckes an der Dampfentnahmestelle des Kessels. Die Brennstoffzufuhr, die in Abhängigkeit von dieser Betriebsgrösse gesteuert wird, erhöht   sich. Mit dem Absinken des Druckes entwickelt sieh aus der in der Trommel befindlichen Flüssig-   keit Zusatzdampf. Der Flüssigkeitsstand in der Trommel erniedrigt sieh, so dass das Speiseventil 26 durch den Schwimmer 26 weiter geöffnet wird.

   Die aus der Trommel entweichende vergrösserte Dampfmenge bewirkt über den Mengenmesser 24 ebenfalls ein weiteres Öffnen des Ventils 26. Der Kessel erhält damit nicht nur eine erhöhte Brennstoffmenge, sondern auch eine erhöhte Speisewassermenge 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zugeführt, so dass er instand gesetzt wird, tatsächlich auch eine grössere Dampfmenge zu liefern. Den- noch ist der Beharrungszustand damit noch nicht sogleich wieder erreicht. Der Flüssigkeitsstand in der Trommel 14 muss erst noch wieder auf den Normalwert eingeregelt werden und die Brennstoff- zufuhr und die Wasserzufuhr müssen so aufeinander abgestimmt werden, dass mit dem Erreichen des 'normalen Flüssigkeitsstandes in der Trommel dieser aus der Leitung   18   im weiteren Betrieb wieder trockengesättigter Dampf entströmt.

   Wie diese Regelungsvorgänge, durch die das herbeigeführt wird, verlaufen, bedarf nach dem Vorangegangenen keiner näheren Erläuterung. Die weitere Abwicklung der Regelung vollzieht sich jetzt genau so, wie für den vorher beschriebenen Regelfall, bei welchem von einer   Störung   des Verhältnisses von Speisewasser zu Brennstoffmenge ausgegangen worden war. 



     Bei plötzlich   abnehmendem Dampfbedarf spielen sich die Regelvorgänge dementsprechend sinngemäss ab. 



   Die Trommel bedeutet für das Arbeitsmittel einen Strömungswiderstand bestimmter Grösse. 



   Bei sehr hohen Dampfanforderungen kann es vorkommen, dass der Strömungswiderstand einen so hohen Wert bedeutet, dass der Dampferzeuger nicht in der Lage ist, die von ihm verlangte Dampf- menge abzugeben. Mit der Lösung der sich hieraus ergebenden Aufgabe beschäftigt sich die vorliegende
Erfindung, u. zw. besteht sie darin, dass die Trommel mit einem regelbaren Rohrteil parallelgeschaltet wird, der es gestattet, eine unmittelbare Verbindung zwischen Verdampfungsteil und Überhitzungs- teil herzustellen. Die Summe der durch die Trommel und den Parallelstrang gehenden Dampfmengen lässt sich dann so einregeln, dass der Verbraucher jeweils die angeforderte Dampfmenge erhält, ohne dass der Widerstand der Trommel die Dampflieferung des Kessels ungünstig beeinflussen könnte. 



   Das schematische Schaltbild einer gemäss der Erfindung aufgebauten Anlage ist in Fig.   2 dar-   gestellt. Der Dampferzeuger selbst wurde nur mit wenigen Strichen angedeutet. Das flüssige Arbeits- mittel wird durch eine Pumpe dem im   Berührungsteil liegenden Vorwärmer zugeführt, gelangt   dann 
 EMI3.1 
 teil verdampft und dann durch die Leitung 101 zu dem noch näher zu erläuternden Anlageteil geleitet.
Das Rohr 112 führt das Arbeitsmittel zu dem im Berührungsteil liegenden Überhitzer, an den die Ver- braucherleitung angeschlossen ist. 



   Die hinter der Verdampfungszone angeschlossene Leitung 104 führt über das Ventil 114 und die Leitung 113 zur Rohrschlange   IM   innerhalb der Trommel 108. Der in die Schlange 104 eintretende
Dampf ist trocken gesättigt, ebenso wie der über die Leitung 106 aus der Trommel zur Leitung 112 abströmende Dampf. Der Kessel wird nach dem Wasserstand   Oo   in der Trommel 108 geregelt. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass unter dem Begriff Trommel nicht etwa der vom Trommelkessel her bekannte Bauteil zu verstehen ist, sondern dass es sich um einen Bauteil handelt, der mehr als ein künstlicher Wasserstand anzusprechen ist. 



   Um im Falle sehr starker Dampfanforderung der Verbraucher die genügende Dampfmenge bereit- stellen zu können, ist die Leitung 101 durch die Leitung 107 mit der Leitung 112 verbunden, d. h. es ist eine unmittelbare Verbindung zwischen Verdampfer und Überhitzer hergestellt parallel zur Trommel 108. Die Verbindung selbst ist durch ein Ventil regelbar, das von Hand oder, wie noch erläutert werden wird, selbsttätig verstellt wird. Wenn der Druckabfall p in der Trommel 108 so gross ist, dass er nicht genügend Dampf hindurchtreten lässt, wird das Ventil 111 so weit geöffnet, dass die fehlende Dampfmenge unmittelbar über die   Parallelleitung.   107 zur Leitung 112 abströmen kann.

   Die dem Überhitzer zuströmende Dampfmenge wird also in diesem Falle durch die Summe zweier Dampfmengen hergestellt, die parallel zueinander durch Trommel 108 und Rohr   107 in   die Leitung 112 strömen. 



  Zur selbsttätigen Steuerung des Ventils 111 kann man z. B. einen   Druckdifferenzmesser   115 verwenden, der einerseits durch den in der Leitung 106 und der Impulsstelle 110 abgenommenen Druck und anderseits durch den in der Leitung   108   an der   Impulsstelle 109 abgenommenen Druck   beeinflusst wird. Bei einer bestimmten Dampfmenge beginnt also das Ventil 111 zu öffnen und öffnet immer weiter je mehr die Dampfmenge ansteigt. 



   Sollte der Kesselbetrieb dazu führen, dass der aus der Leitung 101 kommende Dampf nass wird, so könnte unter Umständen die Feuchtigkeit in den Überhitzer gelangen, was bekanntlich zu Betriebsschwierigkeiten und Salzablagerung führen kann. Es ist daher zweckmässig, vor die Leitung 107 einen Wasserabscheider 102 einzuschalten. Das sich dort sammelnde Wasser wird in die Trommel 108 hineingedrückt. 



   Ist dagegen infolge des Kesselbetriebes der durch die Leitung 101 zuströmende Dampf bereits überhitzt,   so erhält auch die Trommel 108 überhitzten Dampf, der den Flüssigkeitsinhalt dieser Trommel   teilweise verdampft. Hierauf muss bei der Kesselregelung dann   Rücksicht   genommen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.2 stelle bis zur Gebrauchsdampfentnahmestelle einmalig eine aus Rohren bestehende Heizfläche durchströmt und bei welchem dieser Heizfläche im Betriebsbeharrungszustand in der Zeiteinheit soviel flüssiges Arbeitsmittel zugeführt wird, wie gleichzeitig an Gebrauchsdarnpf entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine teilweise mit flüssigem Arbeitsmittel gefüllteTrommel od. dgl.
    derart in den Strömungsweg des Arbeitsmittels eingeschaltet ist, dass im Betriebsbeharrungszustande in die Trommel <Desc/Clms Page number 4> trockengesättigter Dampf eintritt, der mit der Flüssigkeit in Berührung gebracht oder durch eine in der Flüssigkeit liegende, am Ende offene Rohrschlange hindurchgeleitet wird, während der aus dem Raum über der Flüssigkeit sich sammelnde Dampf in dem der Trommel nachgeschalteten Heizflächen- teil überhitzt wird, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, die dazu dienen,
    dass bei Veränderungen des Flüssigkeitsstandes in dieser Trommel der Normalstand durch entsprechendes Ändern des Verhältnisses der in den vorgeschalteten Heizflächenteil eingespeisten Arbeitmittelmenge zu der diesem Heiz- flächenteil zugeführten Wärmemenge wieder hergestellt wird.
    2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmittelzufuhr zum Dampferzeuger insbesondere selbsttätig derart eingeregelt wird, dass sie sowohl bei zunehmendem Dampfausfluss aus der Trommel wie bei abnehmendem Flüssigkeitsinhalt der Trommel vergrössert, bei abnehmendem Dampfausfluss wie bei zunehmendem Flüssigkeitsinhalt verkleinert wird und dass die Brennstoffzufuhr zum Dampferzeuger, ebenfalls vorzugsweise selbsttätig, bei steigendem Verbrauchsdampfdruck vermindert wird.
    3. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abänderung der Regelung nach diesem Anspruch die Arbeitsmittelzufuhr in Abhängigkeit vom Verbrauehsdampfdruek, die Brennstoffzufuhr sowohl in Abhängigkeit vom Dampfausfluss aus der Trommel wie von dem Flüssigkeitsstand in der Trommel geregelt wird.
    4. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung ausreichender Durchströmquerschnitte bei grossen Dampfmenge parallel zu der genannten Trommel ein von Hand oder selbsttätig regelbarer Rohrstrang vorgesehen ist, der die unmittelbare Überleitung von Dampf aus dem Verdampferteil in den Überhitzer ermöglicht.
    5. Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umgehungsleitung ein regelbares Ventil vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen dem Zu- strömdruck zur Trommel und dem Abströmdruek aus der Trommel geregelt wird.
AT150128D 1935-07-18 1936-07-16 Dampferzeuger. AT150128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150128X 1935-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150128B true AT150128B (de) 1937-07-10

Family

ID=29260980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150128D AT150128B (de) 1935-07-18 1936-07-16 Dampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551043C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
AT150128B (de) Dampferzeuger.
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE675761C (de) Dampferzeuger
EP0544615B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit Schwachlastumwälzung
DE1127365B (de) Einrichtung zur Regelung eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers
CH193729A (de) Dampferzeuger.
DE1401381B2 (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE489703C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung von UEberschusswaerme in Dampfkraftanlagen
AT215439B (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen
DE425987C (de) Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Gleichdruckspeicher (Verdraengungsspeicher) zusammenwirken
DE742862C (de) Heissdampfkuehlung und -regelung mit Zwanglauf des Kuehlmittels
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
AT147706B (de) Röhrendampferzeuger.
DE924805C (de) Dampferzeuger, bei welchem die Dampftemperatur durch Einstellen einer in den UEberhitzer eingefuehrten zusaetzlichen Fluessigkeit geregelt wird
DE482440C (de) Dampfanlage mit Verdraengungsspeicher
AT65451B (de) Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger.
DE541569C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand
DE498585C (de) Dampfkesselanlage mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
DE2064705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwang laufdampferzeugers im unteren Lastbe reich und Zwanglaufdampferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens
DE4314390C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems
DE546751C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe
DE565043C (de) Regelung der Speisung von Fluessigkeitserhitzern mit Zwangsumlauf des Arbeitsmittels