AT65451B - Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger. - Google Patents

Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger.

Info

Publication number
AT65451B
AT65451B AT65451DA AT65451B AT 65451 B AT65451 B AT 65451B AT 65451D A AT65451D A AT 65451DA AT 65451 B AT65451 B AT 65451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam generator
steam
condenser
water
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf Gessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf Gessel filed Critical Schmidt Sche Heissdampf Gessel
Application granted granted Critical
Publication of AT65451B publication Critical patent/AT65451B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/10Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating with sliding point of final state of complete evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/12Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam produced by an indirect cyclic process
    • F22B1/126Steam generators of the Schmidt-Hartmann type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird jetzt die Dampfentnahme unterbrochen, so hört der Druckunterschied auf den beiden Seiten des Ventils i auf. Infolgedessen wird das Ventil i durch die über ihm liegende Wassersäule geöffnet und das in lt und   d   befindliche Kondenswasser tritt durch das Drosselorgan   allmählich   in den unteren Teil des Dampferzeugers ein. Dort wird es in Dampf übergeführt und der entwickelt Dampf gelangt, durch die Leitung 9 in den Kondensator, wo er wieder   niedelgeschlagen   wird. Es findet also bei unterbrochener Dampfentnahme im Dampferzeuger eine Strömung statt, durch die die Rohre gekühlt werden, so dass ein Erglühen nicht zu befürchten ist. 



   Die Drosselung des Kondenswasser in der Leitung h ist von besonderer Bedeutung, wenn der erzeugte Dampf zugleich überhitzt wird, was bei den in Frage kommenden Dampferzeugern in der Regel der Fall ist. Wäre die Drosselung nicht vorhanden, so würde beim Anheizen in der Zeiteinheit mehr Wasser im Dampferzeuger zirkulieren, als verdampft werden kann, so dass eine wesentliche Überhitzung oder selbst eine Trocknung des Dampfes nicht entstehen kann. Dies wäre für die Bereitschaft des Dampferzeugers zur Dampfabgabe ein grosser Nachteil. Unter Umständen kann dadurch die Bereitschaft zur Dampfabgabe ganz in Frage gestellt werden.

   Auch bei Unterbrechung der Dampfentnahme aus solchen Dampferzeugern ist die Drosselung in der Leitung h von Wichtigkeit Denn wenn der Inhalt des Kondensators plötzlich herabsinkt, kommt das Wasser leicht mit den heissen Wänden des   Überhitzerteiles in Berührung.   Die Dampfentwicklung kann dann so lebhaft werden, dass eine übermässige Dampfproduktion und unerwünscht hohe Spannungen entstehen. Durch ein allmähliches Herabsinken werden die geschilderten Nachteile vermieden. 



   Im allgemeinen ist der Kondensator im Augenblick der Unterbrechung   d < *r Dampfentn & hme   vollständig mit Wasser gefüllt und die durch das hinabsinkende Kondenswasser freiwerdende Kühlfläche reicht nicht aus, um den gesamten erzeugten Dampf, der durch das aus dem Kondensator in den Dampferzeuger eingeführte und dort verdampfende Wasser noch vermehrt wird, niederzuschlagen. Infolgedessen steigt der Druck im Dampferzeuger und öffnet selbsttätig das Sicherheitsventil   nt.   Hiedurch wird ein entsprechender Teil des im Kondensator befindlichen Kondenswassers herausgedrückt (beispielsweise in den Speisewasserbehälter oder den Kondensator der Maschine) bis der Beharrungszustand hergestellt ist. Wird von neuem Dampf entnommen, so wiederholt sich das beschriebene Spiel. 



   Das Sicherheitsventil wirkt auch, wenn der Dampferzeuger in regelmässigem Betriebe ist, d. h. wenn Dampf entnommen wird und das Ventil   t   geschlossen ist. Steigt hiebei der Druck zu hoch, z. B. bei plötzlicher Verminderung der Dampfentnahme, so wird solange Kondenswasser durch das Sicherheitsventil Mi abgeblasen, bis der Druck auf das gewünschte Mass gesunken ist. 



   Es ist nicht erforderlich, dass das Drosselorgan unmittelbar unterhalb des Ventils   i   liegt. 



  Die Wirkung ist dieselbe, wenn es über dem Ventil hegt oder hinter der Einmündungsstelle der Leitung h in dem Rohrsystem des Dampferzeugers, wie der punktierte Kreis o andeutet. 



   Unter   Umständen   ist ein besonderes Drosselorgan ganz entbehrlich. In diesem Falle muss der   Durchnussquerschnitt des Ventiis ;   entsprechend klein gehalten werden, oder die Leitung lt muss einen entsprechenden kleinen Durchmesser erhalten. Umgekehrt kann man auch das Ventil i fortlassen. Dann muss jedoch das Drosselorgan derart einstellbar eingerichtet werden, dass es die   Leitung/t ganz abschliessen   kann. Zweckmässig wird dieses Absperrorgan mit dem   DampfentnahmeventU in   Verbindung gebracht, so dass es geschlossen wird, wenn das Dampfentnahmeventil geöffnet wird und umgekehrt. 



   Ferner ist nicht erforderlich, dass das Sicherheitsventil unterhalb des Kondensators liegt, wie auf der Zeichnung dargestellt. Es kann auch an einer beliebigen Stelle der Kondensatorschlange angeordnet werden. Eine solche Anordnung hätte den Vorteil, dass niemals der gesamte   Wasserinhalt   des Kondensators ausgeblasen werden kann. 



   Bei dem m   Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist   über dem eigentlichen Dampferzeuger a noch ein Vorwärmer   n   angebracht. Die Regelorgane i und k liegen hier zwischen dem Kondensator   d   und dem   Vorwärmer.   Die Wirkungsweise ist dieselbe. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls über dem Dampferzeuger ein Vorwärmer angeordnet   ist. l) pfindet   sich in der Leitung   h   die den Kondensator mit dem Vorwärmer verbindet, ein   Rückschi.     gventil i. Das   einstellbare Drosselorgan liegt in der den   Vorwärmer n mit   dem eigentlichen Dampferzeuger a verbindenden Leitung p. An Stelle eines der- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Dampfentnahmeventil geöffnet wird und umgekehrt. An Stelle des Absperrorgans p genügt auch ein einfaches Rückschlagventil, das durch das aufsteigende Speisewasser geschlossen wird. 



  Wenn oberhalb des Kondensators ein Absperrorgan angeordnet wird, ist das Sicherheitsventil m während der Dampfentnahme unwirksam. Im übrigen'ist die Wirkung der Einrichtung dieselbe wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. 



   Das Kühlwassergefäss e, dessen Inhalt durch den Kondensator verdampft wird, kann in bekannter Weise mit einer selbstätigen Vorrichtung (z. B. Schwimmer) zur Regelung bzw. zum Absperren des   KüMwasserflusses   versehen werden. 



   Die oben beschriebene Einrichtung kann in gleicher Weise und mit derselben Wirkung auch für Überhitzer verwendet werden. In diesem Falle wird in das Röhrensystem, z. B. a (Fig. 1), nicht Wasser, sondern nasser Dampf eingeführt. Der Überhitzer a wirkt dann beim Anheizen und bei unterbrochener Dampfentnahme als Dampfentwickler mit geschlossenem Kreislauf. 
 EMI3.1 
 
1.

   Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger, bei dem an dem einen Ende des Röhrensystems Wasser hineingedrückt und am anderen Ende Dampf entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Dampferzeugers (a bzw. a, n) ein Oberflächenkondensator (d) angeordnet ist, in dem beim Anheizen und bei unterbrochener Dampfentnahme der in dem   Röhrensystem erzeugte   Dampf niedergeschlagen wird und aus dem das Kondenswasser in das   Röhrensystem   des Dampferzeugers zurücksinken kann.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben gelegene Eintritts- öffnung des Kondensators mit dem Dampf führenden Teile und die unten gelegene Austritts- öffnung des Kondensators mit dem Wasser führenden Teile des Dampferzeugers (a bzw. a, n) verbunden ist und dass Mittel vorgesehen sind, um zu verhindern, dass das Speisewasser durch den Kondensator hindurch in den Dampf führenden Teil des Dampferzeugers gelangt.
    3. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb oder oberhalb des Kondensators (d) ein Rückschlagventil (i) oder ein Absperrorgan (p) oder beides angeordnet ist.
    4. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kondensator (d) und dem Wasser führenden Teile des Dampferzeugers (a bzw. a, A) ein Drosselorgan (k) vorgesehen ist, damit das Hinabsinken des Kondenswasser in den Dampferzeuger allmählich erfolgt.
    5. Dampferzeuger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Innerhalb oder unterhalb des Kondensators (d) ein Sicherheitsventil (m) angeordnet ist.
AT65451D 1912-05-10 1913-04-18 Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger. AT65451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1687X 1912-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65451B true AT65451B (de) 1914-06-25

Family

ID=92542541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65451D AT65451B (de) 1912-05-10 1913-04-18 Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT65451B (de)
FR (1) FR456528A (de)
NL (1) NL1687C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461207A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Caillau Robert Surregenerateur a chaleur enthalpique

Also Published As

Publication number Publication date
FR456528A (fr) 1913-08-28
NL1687C (nl) 1916-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845021A1 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers
DE2735463C2 (de) Durchlaufdampferzeuger
AT65451B (de) Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger.
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE265587C (de)
DE702231C (de) Dampftemperaturregler fuer Zwangdurchlaufkessel
DE723860C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von im Zwanglauf arbeitenden Roehrendampferzeugern
CH200786A (de) Regelungsvorrichtung für Durchfluss-Röhrendampferzeuger.
DE742862C (de) Heissdampfkuehlung und -regelung mit Zwanglauf des Kuehlmittels
AT32189B (de) Warmwasserheizanlage.
AT36688B (de) Regelungsvorrichtung für Dampferzeuger.
DE732137C (de) Zwangdurchlaufkessel mit einer zwischen Verdampferteil und UEberhitzer angeordneten, zum Trennen von Dampf und Wasser dienenden beheizten Abscheidetrommel
AT143541B (de) Hochdruckspeicheranlage.
AT147706B (de) Röhrendampferzeuger.
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE437728C (de) Verfahren zum Erwaermen des Speisewassers auf Verdampfungstemperatur in einer Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicher
AT59482B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur überhitzten Dampfes.
AT105423B (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern.
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
DE35683C (de) Hülfs-Speisewasser-Einspritzung an Cirkulations-Dampfkesseln
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
AT73414B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Umlaufsgeschwindigkeit in Warmwasserheizanlagen, bei welchen der Umlauf des Wassers durch Dampf in einem Steigrohr beschleunigt wird.
DE724341C (de) Zwanglauf-Roehrendampferzeuger
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
AT148409B (de) Verdampfer und Dampfkraftanlage zur Ausnützung des in ihm erzeugten Dampfes.