AT105423B - Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern. - Google Patents

Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern.

Info

Publication number
AT105423B
AT105423B AT105423DA AT105423B AT 105423 B AT105423 B AT 105423B AT 105423D A AT105423D A AT 105423DA AT 105423 B AT105423 B AT 105423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preheater
water
boiler
feed
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerschweiler Elek Sche Central
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG56865D external-priority patent/DE446784C/de
Priority claimed from DEG57296D external-priority patent/DE477612C/de
Application filed by Gerschweiler Elek Sche Central filed Critical Gerschweiler Elek Sche Central
Application granted granted Critical
Publication of AT105423B publication Critical patent/AT105423B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water
    • F22D3/02Accumulators for preheated water arranged within combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel-od. dgl. Anlagen mit Rauchgas-   vorwärmen.   



   Es ist bekannt, dass die Wärme von Abgasen oder Abdämpfen häufig in der Weise ausgenutzt wird, dass mit derselben eine Flüssigkeit oder ein Gas erwärmt wird. Solche Verfahren ergeben sich beispielsweise bei der Speisewasservorwärmung durch Rauchgasvorwärmer von   Dampfkesseln usw. Bei   den bisherigen Verfahren zum Betrieb solcher Vorwärmer ist man zwar stets bestrebt, die dem Normalbedarf des Verbrauchers entsprechende Menge des durch den Vorwärmer   geschickten Mediums   in ein solches Verhältnis zur Menge und Temperatur der in den Abgasen zur   Verfugung stehenden Abwärme   zu bringen, dass sich beim Austritt aus dem Vorwärmer bzw. beim Eintritt in den Verbraucher eine gewünschte Endtemperatur des Mediums ergibt, die unter diesen normalen Verhältnissen eine weitgehende Ausnutzung der Abwärme bedeutet.

   Man hat jedoch dabei an die mitunter stark schwankenden Betriebsverhältnisse bisher wenig oder gar nicht gedacht und ist über die vorerwähnten einfachsten Regeln der Ausnutzung bisher nicht   hinausgekommen.   Wohl ergibt sich in einzelnen Fällen, z. B. bei   Rauchgasvorwärmern   von Kesseln, in einer Hinsicht von selbst eine gewisse Anpassung des Vorwärmers an die Betriebsverhältnisse und eine verhältnismässig befriedigende   Ausnutzung   der Abgase schon dadurch, dass bei grösserem Dampf- 
 EMI1.1 
 Heizgasmenge aufgebracht werden muss, wenn Wasserstand und Druck im Kessel gleich bleiben sollen, doch erfolgt dabei die Ausnutzung der Abgase nicht immer erschöpfend, vor allem aber nicht immer in für die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage vorteilhafter Weise.

   Wenn nämlich auch die Menge der Rauchgase und somit der Abgase mit der Kesselspeisewassermenge wächst, so steigt auch die Temperatur der Abgase, und es liesse sich, wenn z. B. bei stärkerem Betrieb die   Zugverhältnisse   nicht den gesamten   Temperaturüberschuss   der Abgase zur Verstärkung des Zuges verlangen, eine weitergehende Ausnutzung des   Rauehgasvorwärmers   ermöglichen als sich bisher von selbst ergibt. Die   Zugvcrhältmsse   sind nämlich an sich ebenfalls dem Wechsel unterworfen und werden in weitgehendem Masse mitbestimmt von der wechselnden Temperatur, der Feuchtigkeit und der Bewegung der Aussenluft, z.

   B. je nach Tages-und 
 EMI1.2 
   schieden   sein, und da die   Ausnutzung des Vorwärmers sich   bisher stets nach dem   bereits erwähnten   starren Grundsatz richtet, mit dein Wachsen der durch den Vorwärmer   geschickten   Speisewassermenge auch die Menge und Temperatur der das Wasser ganz oder teilweise verdampfenden Heizgase, also auch der Abgase, entsprechend wachsen zu lassen, so ist es klar, dass häufig ein   grössererTeil   der Abwärme nutzlos verlorengeht, weil der Vorwärmer nicht richtig ausgenutzt wird. 



   Zweck der Erfindung ist es nun, das in dem gleichzeitigen Wachsenlassen der Heizgas-und Speisewassermenge liegende starre Verhältnis zwischen Speisewasser und Abgasen zu beseitigen und die Ausnutzung des Vorwärmers lediglich nach den Gesichtspunkten der grösseren Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage zu betreiben. Zu diesem Zweck wird der Grundsatz verlassen, stets diejenige Speisewassermenge durch den Vorwärmer zu schicken, die der   Kessel gerade benötigt.   Es wird vielmehr bei   Betriebssehwan-   kungen je nach den Erfordernissen der besten Wirtschaftlichkeit nur ein Teil oder ein Mehrfaches 
 EMI1.3 
 sein, eine Verminderung des Wirkungsgrades des Vorwärmers in bezug auf die vollständige Ausnutzung der Wärme der zur Verfügung stehenden Abgase in Kauf zu nehmen.

   Diese Verminderung des Wirkungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grades spielt aber in Fällen, wo sie bewusst herbeigeführt wird, und wie solche nachstehend angeführt sind, keine Rolle, weil der Wirkungsgrad der Anlage im ganzen mehr gewinnt, als der Vorwärmer verliert. Ausserdem aber ist eine Verminderung des Wirkungsgrades des Vorwärmers häufig mit   Rücksicht   auf die vorerwähnten, von aussen auf die Zugverhältnisse wirkenden Einflüsse geradezu erwünscht. 



   Es wird also im Sinne der Erfindung von Fall zu Fall zu entscheiden sein, ob man nur einen Teil des Wasserbedarfes des Kessels durch den Vorwärmer schicken und den fehlenden Teil einem Speicher entnehmen will, oder ob man zwar die dem Bedarf entsprechende Menge durehschicken, aber nur einen Teil unter Aufspeicherung des Restes in den Kessel gelangen lässt und den am Kesselbedarf fehlenden Teil einem zweiten Speicher entnimmt, oder ob man sogar mehr Wasser als dem Kesselbedarf entspricht durch den Vorwärmer senden und den Überschuss aufspeichern will, um ihn später oder an anderer Stelle sofort zu verwenden, gegebenenfalls nach weiterer   Erwärmung,   z. B. durch   überschüssigen   Frischdampf oder durch zur Verfügung stehenden Abdampf. 



   Alle die vorgenannten Fälle werden von der Erfindung berücksichtigt, wie aus nachstehendem hervorgeht :
Wenn z. B, der Dampfverbrauch einer Kesselanlage unter den mittleren normalen Verbrauch sinkt, so geht man erfindungsgemäss in der Weise vor, dass man nicht etwa die Menge des durch den   Rauchgasvorwärmer geschickten   Speisewassers nach dem geringeren Bedarf des Kessels richtet, sondern man schickt so viel Wasser durch den Vorwärmer, dass unter möglichst weitgehender Ausnutzung der Abgase   die Endtemperatur des den Vorwärmer verlassenden Wassers der vom Kessel geforderten   Temperatur entspricht, wobei dem Kessel nur derjenige Teil dieses Wassers zugeführt wird, den er gerade benötigt, während der Rest aufgespeichert wird oder sofort an anderer Stelle,

   gegebenenfalls durch Verdampfen eines Teiles desselben in einem   Niederdruckbehälter   nutzbar gemacht wird. In Fällen, wo die Kesselspeisung ganz abgestellt werden kann, die Bedürfnisse des Kessels bei der Erwärmung des Wassers im Vorwärmer also nicht berücksichtigt zu werden brauchen, kann man gegebenenfalls die durch den Vorwärmer zu schickende Wassermenge noch steigern und dessen Ausnutzung so weit treiben, dass das Wasser z. B. gerade noch die zur Verdampfung im   Niederdruckbehälter   erforderliche Temperatur erreicht. In beiden Fällen wird das nicht verdampfte Wasser zur Druckleitung einer dem Vorwärmer vorgeschalteten Pumpe zurückgeführt und durch Zufuhr von Kaltwasser wieder ergänzt.

   In die zum   Niederdruckbehältcr   und von diesem zur Pumpe   zurückgeführte   Umlaufleitung müssen   natürlich   geeignete Regelvorrichtungen eingebaut sein, durch welche der Druck und die Temperatur des Wassers im Vorwärmer so geregelt werden, dass sich in diesem selbst kein Dampf bilden kann. 



   Eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. 



   Der Vorwärmer E wird über die Leitung   L2   mit Rückschlagventil   V2   durch die Pumpe P gespeist, welche durch die Leitung Li mit Rückschlagventil   Vi   an den Vorratsbehälter B angeschlossen ist. Über die Leitung L3 mit Absperrorgan   V3   und die Leitung   L9   steht der Vorwärmer E mit dem nicht dargestellten 
 EMI2.1 
 Wirkungsweise ist mit Hilfe eines Laufgewichtes od. dgl., das beim Anheben des Ventils um einen gewissen Betrag in Bewegung kommt, ohne weiteres zu erreichen. Das Ventil   8   und das Absperrorgan V4 sind durch eine weitere Leitung   Lg   mit Absperrorgan Vs und Rückschlagventil   Vg   überbrückt.

   Vom Dampfraum des   Niederdruckbehälters   N fühlt eine Leitung   Lg   zum Niederdruckdampfnetz. Im Innern des   Niederdruckbehälters   N ist ein durch einen Schwimmer R gesteuertes Auslassventil vorhanden, an welches sich eine zur Saugleitung Li der Pumpe P führende, zwischen der Pumpe und dem   Rückschlag-   ventil   V,   mündende Leitung   L7   anschliesst. Endlich ist die Leitung   L4   durch eine mit   Überdruckventil 81   versehene Leitung   Lys mit   der Kesselspeiseleitung   L9   verbunden. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende : Bei normalem Betrieb des Kessels sind die Absperrorgane   V3,     V4, Vs offen, und   die Pumpe P fördert das Speisewasser aus dem Behälter B über   Li,     Vi,     V2,     L,. E, Lg, TTg   und L9 zum Kessel, beispielsweise bei einem Druck von etwa 20   Atm.   Wenn jetzt bei geringerem Dampfverbrauch die Speisung durch teilweises Schliessen von   V3   eingeschränkt wird und der Druck im Vorwärmer z. B. auf etwa 22 Atm. steigt, so spricht das Ventil   8   in seiner ersten Stufe an und lässt einen Teil des Speisewassers zum   Niederdruckbehälter     N,   wo es zum Teil verdampft.

   Der nicht verdampfende Rest sammelt sich und öffnet durch den Schwimmer R das Abflussventil der Leitung   L7, durch welche   das überschüssige Wasser zum Saugrohr der Pumpe P   zurückgelangt. Von   dieser wird es von neuem durch den Vorwärmer getrieben, nachdem die auf seinem bisherigen Wege verlorene Menge aus dem Behälter B ersetzt ist. 



   Wenn nun die Speisung des Kessels durch Schliessen von   V3   ganz unterbrochen wird, so würde bei der bisher geringen Öffnung des Ventils   8 nur. wenig   Wasser durchfliessen können, und die Pumpe wird nur so wenig Wasser aufsaugen können als ihr durch L7 zufliesst. Infolgedessen schliesst sich in 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Niederdruekbehälter N freigegeben wird.

   Infolgedessen sinkt der   Druck im Vorwärmer beträchtlich,   u. zw. auf etwa 6 Atm., und die Pumpe P kann jetzt ansehnliche Wassermengen durch den   Vorwärmer   schicken, die so gross werden können, dass die Endtemperatur des Speisewassers beim Verlassen des Vorwärmers   mir noch wenig höher lie-t, als   die Siedetemperatur im   Niederdruckbehälter   N, also gerade noch so hoch, dass das Wasser im   Behälter N teilweise zur Verdampfung   kommt. Dies ist ein an sich sehr erwünschter Zustand, weil dabei der   Rauchgasvorwärmer   den Rauchgasen soviel an   Wärme entzogen   hat, als irgend möglich ist.

   Die den   Rauehgasvorwärmer     durchströmende   Wassermenge kann dabei 
 EMI3.2 
 der Pumpe das Wasser noch zu heiss, so kann auch die Pumpenleistung noch erhöht werden, indem z. B durch einen am   Niederdruckbehälter   angebrachten Thermostaten der Betrieb der Pumpe selbsttätig geregelt wird. Falls die Pumpe einmal versagt oder aus irgendeinem Grund vorübergehend abgestellt 
 EMI3.3 
 Leitung L4, L3 unter Umgehung des Absperrorgans V3 unter   Kesseldruck.   



   Es versteht sich von selbst, dass an Stelle des aus dem offenen Behälter B entnommenen kalten Wassers auch vorgewärmtes oder wenig erhitztes Wasser mit dem heissen Wasser der Leitung L7 gemischt werden kann, je   nachdem sich   die beste Ausnutzung des Vorwärmers, z. B. für die Zeit geringer Belastung de'Kessels ergibt. Wenn man in der gleichen Zeit eine möglichst weitgehende Ausnutzung des   Vorwärmers   zugunsten späterer Zeiten von Spitzenbelastung des Kessels erzielen will, so wird da   ! überschüssige   Wasser, gegebenenfalls unter Weitererhitzung durch in der ruhigen Zeit   überschüssigen   Dampf oder durch zur Verfügung stehenden Abdampf, aufgespeichert. Die dazu erforderlichen   Einrichtungen   sind an sich bekannt und bedürfen keiner besonderen Erläuterung. 



   Das gleiche Verfahren der Aufspeicherung wird gemäss der Erfindung angewendet, wenn der Zustand des Kessels trotz Spitzenleistung noch höhere Dampfentnahme erlaubt als gerade erforderlich ist. Auch in diesem Falle wird man nicht etwa die Rauchzüge drosseln, sondern erfindungsgemäss durch den Vorwärmer mehr Wasser hindurchschicken, als der Kessel selbst bei starker Dampferzeugung braucht. 



  Diesem aber wird man wiederum nur so viel Wasser zukommen lassen als nötig ist, wobei man die Gesamtmenge des Wassers so   bemisst,   dass die Endtemperatur des in den Kessel gelangenden Wassers und die Endtemperatur der Abgase gerade bis zur zulässigen Grenze sinken, die geforderte Dampfentwicklungund die geforderte Zugstärke also innegehalten werden. Die   überschüssige   Wassermenge wird wiederum an anderer Stelle aufbewahrt oder sofort an anderer Stelle verwendet, nachdem sie gegebenenfalls noch höher erhitzt worden ist. 



   In den vorgenannten beiden Fällen wird demnach die Leistungsfähigkeit des Vorwärmers selbst nach Möglichkeit ausgenutzt, doch gibt es anderseits auch Fälle, wo auf guten Wirkungsgrad des Vorwärmers selbst kein Gewicht gelegt wird. 



   Angenommen z. B., es handle sich um eine elektrische Zentrale, in deren Kesselanlage ein Rauchgasvorwärmer das gesamte durch ihn hindurch getriebene Speisewasser von etwa   400 auf 1200 erwärmt.   
 EMI3.4 
 aus dem Kessel herauszuholen. Man kann nun erfindungsgemäss den Kessel einfach während der Zeit der Spitzenbelastung aus einem Speicher mit Wasser seiner Siedetemperatur   (160 )   versorgen und das aus dem   Rauchgasvorwärmer   anfallende Wasser von 120  in einem andern Speicher aufspeichern. Um 
 EMI3.5 
   sphärendruek   halten würde, so würde das Wasser unter nutzloser Verdampfung schnell auf   1000 zurück-   gehen.

   Diese Verluste werden durch die Unterdruckhaltung des Speichers zwar vermieden, und man wird also mit diesem Verfahren zum Ziele kommen, doch hat es den Nachteil, dass für das anfallende, nicht sofort zur Verwendung kommende Wasser des   Rauchgasvorwärmers   ein zweiter entsprechend grosser Speicher erforderlich ist, dass ferner der erste Speicher zur Lieferung des ganzen Wasserbedarfes von   160  verhältnismässig   gross sein muss und dass endlich die Möglichkeit vorhanden ist, dass die Abgase der   Feuerung bd   der Spitzenbelastung, bei der häufig ein verstärkter Zug erwünscht ist, vom   Vorwärmer   zu weitgehend abgekühlt werden   können.   Gemäss der Erfindung wird daher in anderer Weise verfahren, 
 EMI3.6 
 den Vorwärmer schickt.

   Infolgedessen wird die Endtemperatur des Speisewassers beim Austritt aus dem Vorwärmer so hoch steigen, dass mit Hilfe eines Speichers, dem die fehlende Hälfte mit der erforderliehen Temperatur von   1600 entnommen   wird, die Spitzenleistung erreicht werden kann. Der Vorteil besteht dann darin, dass das durch den Rauchgasvorwärmer gehende Wasser jetzt restlos verbraucht 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird, also nicht aufbewahrt zu werden braucht. Auch der vorhandene Speicher, der jetzt nur noch den halben Bedarf des Kessels an Wasser von 1600 zu decken braucht, kann entsprechend kleiner werden, und endlich wird die Temperatur der Abgase erheblich höher sein, der Zug also während der Zeit der Spitzenleistung verstärkt werden können. 



   Der Wirkungsgrad des Rauchgasvorwärmers an sich betrachtet, wird dabei, wie gesagt, allerdings geringer. War nämlich vorher bei Normalbetrieb die Anfangstemperatur des Wassers vor Eintritt in den Vorwärmer   400,   die Endtemperatur   120  und   die mittlere Temperatur   80 ,   so ergibt sich ein mittlerer Wärmegewinn von 80 WE. pro   1 kg   Wasser. Wird bei Verringerung der Wassermenge auf die Hälfte   die Vorwärmung   bei einer Anfangstemperatur von   400 auf 1600 gebracht, so ist die mittlere Wassertemperatur   jetzt   100 ,   und dementsprechend vermindert sich der Wirkungsgrad des Vorwärmers infolge Abnahme der mittleren wirksamen Temperaturdifferenz zwischen Abgasen und Wasser.

   Der Temperaturgewinn beträgt bei Vorwärmung der halben Wassermenge auf   1600 jetzt 1200.   Es ergibt sich aber pro   1 leg   Wasser nur ein Wärmegewinn von 60 WE. Dies bedeutet gegenüber dem Normalbetrieb des Vorwärmers eine Verminderung um 20 WE., doch ermöglicht sie die Deckung der Spitzenbelastung mit einem kleineren Speicher, und das Verfahren ist daher dem normalen mit zwei Speichern vorzuziehen. 



   Auch bei Anwendung von zwei Speichern lassen sich jedoch   erfindungsgemäss wirtschaftliche   Vorteile erzielen. Angenommen z. B., in einer elektrischen Zentrale möge das Speisewasser von   150   durch den Abdampf einer Turbospeisepumpe auf   400 gebracht   und vom Rauchgasvorwärmer auf   80    weitererhitzt werden.

   Man geht dann erfindungsgemäss in der Weise vor, dass in Zeiten von Spitzenbelastungen der Kessel unter Abstellung der   Turbopumpe   aus einem Speicher gespeist und das Wasser im Rauchgasvorwärmer unter Ausnutzung des spezifischen Gewichtes und gegebenenfalls des Druckes des kalten Speisewassers in Umlauf gehalten wird und ein Teil (etwa drei Viertel) des vorgewärmten Wasser in einem zweiten Speicher aufbewahrt, der Rest aber in bekannter Weise in die Zuführungsleitung des Vorwärmers   zurückgeführt   wird, um durch Vermischung mit dem kalten Wasser dessen Temperatur zu erhöhen und ein Schwitzen des Vorwärmers zu verhüten.

   Es wird dadurch erreicht, dass zunächst die Leistung des Vorwärmers an sich vollständig beibehalten werden kann, denn die Menge des Wassers kann dieselbe bleiben und durch richtige Mischung kann auch die Anfangs-und Endtemperatur auf 40  bzw.   800 gehalten werden.   Ferner aber erspart man durch Abstellung der Pumpe den Betriebsdampf für dieselbe, der früher dem Kessel entnommen werden musste, und erzielt damit eine Ersparnis von   etwa 30'0.   



  Da die durch den Vorwärmer gehende Speisewassermenge während der Speisung aus dem Speicher für den Kessel ohnedies nicht in Frage kommt, kann man dieselbe ausserdem nach Belieben erhöhen oder verringern, z. B. wenn man höhere oder geringere Wassertemperatur oder grössere bzw. geringere Gastemperatur und entsprechende Zugregelung herbeiführen will. Auch kann man während dieser Zeit gänzlich oder eine Zeitlang ohne Aufspeicherung von Vorratswasser verfahren und einen vollkommenen oder teilweisen Wasserkreislauf im Vorwärmer herstellen, um das Wasser erst nach Erreichung einer gewünschten hohen Temperatur zu verwenden oder aufzuspeichern. 



   Ein weiterer Fall, in welchem durch die Erfindung grosse wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können, ist gegeben, wenn während des Betriebes Abdampf zur Verfügung steht. Es ist bereits vorstehend erwähnt worden, dass die Erzeugung hoher Wassertemperatur bei gleichbleibender   Heizfläche   des Vorwärmers eine Leistungsverringerung des letzteren zur Folge hat, gleichgültig ob man die höheren Temperaturen durch Verringerung der Wassermenge oder durch Erhitzung des Speisewassers vor dem Eintritt in den Rauchgasvorwärmer erzielen will.

   Dieser bei Vorerhitzung des Wassers vor dem Eintritt in den Vorwärmer sieh ergebende Leistungsverlust des letzteren kann nun auf anderer Seite, insbesondere bei Anlagen mit   Vorwärmern kleiner Heizfläche, durch   die Anwendung von Abdampf zur Vorerhitzung in der Vorstufe völlig ausgeglichen werden und gegebenenfalls noch ein Gewinn herausgeholt werden, wenn diese Vorerhitzung in Zeiten geringer Belastung erfolgt und das Wasser aufgespeichert wird, um in Zeiten von Spitzenbelastung verwendet zu werden. Erfindungsgemäss wird man dabei in folgender Weise vorgehen :
Angenommen, das Speisewasser habe bei der Normalspeisung wiederum eine Anfangstemperatur von   40  und   eine Endtemperatur von 120 , müsse aber bei Spitzenbelastung wiederum auf   1600 gebracht   werden.

   Falls dann in Zeiten geringer Belastung Überschuss an Dampf oder Abdampf vorhanden ist, wird man nicht darauf warten, in Zeiten von Spitzenbelastung die durch den Vorwärmer zu   schickende   Wassermenge zu vermindern und durch den Speicher nachzuhelfen, wie dies vorstehend beschrieben ist, sondern man benutzt jetzt den Abdampf dazu, einen Teil des zur Verfügung stehenden Speisewassers von   400 auf 1200 vorzuerhitzen   und dieses heisse Wasser dann aufzuspeichern. In der Zeit der Spitzenbelastung schickt man dieses vorerhitzte Wasser durch den Vorwärmer, der es jetzt   auf 160  bringt.  
Die   mittlere Temperatur im Vorwärmer   ist dann 140 , und es ergibt sich ein Gewinn von 40 WE. pro 1 kg Wasser.

   Dies bedeutet mit Bezug auf den Vorwärmer gegenüber dem Verfahren mit halber Wassermenge einen Verlust von 20 WE. und gegenüber der Normalspeisung einen weiteren Verlust von 20 WE., zuzusammen also 40 WE.,   zurückzuführen   auf die geringe   Temperatvrdifferenz   zwischen Abgasen und Eintrittswärme des Vorwärmers.

   Diesem Verlust aber steht mit Bezug auf die Gesamtanlage der Gewinn gegenüber, der ich aus der vorhergehenden vollen Ausnutzung des Hochdruckdampfes bei vollkommener Abdampfverwertung im Vergleich mit der üblichen, mit Kondensatorbetrieb verbundenen Verwertung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   Hochdruckdampf   zugeführten Wärme ausnutzt, dass man aber bei völliger Ausnutzung des Abdampfes mit mindestens 80% Wirkungsgrad rechnen kann, so ergibt sich auf Konto der Vorerhitzung durch den Abdampf ein Gewinn von etwa vier Fünftel des nunmehrigen   Wirkungsgrades.   Dieser Gewinn kann also weit erheblicher sein als der Verlust an Wirkungsgrad im Vorwärmer, und in allen Fällen, wo der Vorwärmer kleine   Heizfläche   hat,

   tritt gegenüber dem Normalverfahren oder dem Verfahren mit verringerten Wassermengen nicht nur kein Verlust, sondern ein erheblicher Gewinn an Gesamtwirtschaftlichkeit ein. 



   Die Einrichtungen zur   Durchführung   der Erfindung können   natürlich   verschieden ausgeführt sein und bieten,   nachdem   die Durchführung der einzelnen Verfahren einmal fest umrissen   erklärt   ist, keine Schwierigkeiten mehr. Eine besondere Einrichtung nach der Erfindung aber besteht darin, dass in Fällen, wo nicht die gesamte durch den Vorwärmer gehende Wassermenge dem Kessel zugeführt werden soll, am Vorwärmer mehrere Entnahmestellen vorgesehen sind, die es ermöglichen, an den einzelnen Stellen Wasser der jeweils gewünschten Temperatur in jeweils gewünschter Menge zu entnehmen, so dass eine bestimmte,. jeweils erforderliche Endmenge von bestimmter, jeweils erforderlicher Endtemperatur zur   Einführung   in den Kessel übrigbleibt.

   Diese Entnahmestelle sind mit regelbaren Widerständen (Regelventilen) und mit Rückschlagventilen zu versehen, welche es ermöglichen, durch Öffnung jeweils eines Ventils die gewünschte.   Endtemprratl1l'und Menge   einzustellen. Um beim Wechseln der Durchflussmengen im Vorwärmer   unliebsame Zwischenfälle zu   vermeiden, können die Vorwärmer erfindungsgemäss ferner mittels sehr enger Rohre   in ständiger Verbindl1ng   mit dem Kessel gehalten werden, so dass sie ununterbrochen unter Kesseldiuek stehen. Die Verbindungsleitungen haben keine Absperrmöglichkeit und ihre
Querschnitte sind so eng zu halten, dass selbst bei Bruch der Leitungen ein nennenswerter Wasserverlust im Kessel nicht entstehen kann.

   Ferner sind diese Druckleitungen mit Alarmapparaten verbunden, die in Tätigkeit treten, wenn in denselben merkbare Druckunterschiede auftreten, beispielsweise infolge Verstopfung. 



   Im Vorstehenden ist als durch den Vorwärmer zu   schickendes   Medium stets Kesselspeisewasser genannt ; doch lässt sich das Verfahren nach der Erfindung in vielen Fällen sinngemäss auch auf die   Vorwärmung   eines andern strömenden Mediums, z. B. von   Verbrennungsluft,   verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum   whtschaftlichen   Betrieb von   Kessel-od.   dgl. Anlagen mit   Rauchgasvorwärmern,   dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Vorwärmer geschickten Flüssigkeitsmengen bei wechselnder Belastung des Verbrauchers ohne Rücksicht auf dessen Bedarf bemessen und bei geringerem Bedarf der   Überschuss   an anderer Stelle nutzbar gemacht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überschuss an durch den Rauch- gasvorwärmer geleitetem Speisewasser dauernd oder zeitweise über einen Niederdruckbehälter zur Saug- leitung der Speisepumpe zurückgeführt wird, wobei ein Teil des Speisewassers im Niederdruckbehälter EMI5.2 nachgeliefert wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abstellung der Kesselspeisung die durch den Vorwärmer geleitete Wassermenge zwecks Steigerung der Vorwärmer- EMI5.3 EMI5.4 den Vorwärmer geleiteten Speisewassers durch in Abhängigkeit von der Siedetemperatur im Niederdruckbehälter erfolgende Regelung der Umlaufstärke auf einer Höhe gehalten wird, bei welcher es nur den zur Verdampfung im Niederdruckbehälter erforderlichen geringen Wärmeüberschuss aufweist.
    5. Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Niederdruckbehälter (N) mit vorgeschaltetem Absperrorgan (V4) und Überdrukventil (S) in eine vom Vorwärmeranslass zum Saugrohr (L1) der Pumpe (P) geführte Umlaufleitung (L4, L7) EMI5.5 EMI5.6
    8. Yelfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil oder ein Mehrfaches der Verbrauchsbedarfsmenge durch den Vorwärmer geschickt und das Fehlende aus einem Speicher ersetzt bzw. der Überschuss in einem Speicher aufbewahit wird. zum Zwecke, die Wirtschaftlichkeit 105423 <Desc/Clms Page number 6> der Gesamtanlage gegebenenfalls ohne Rücksicht auf den jeweiligen Wirkungsgrad des Vorwärmers selbst zu steigern.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze aus dem Ekonomiser kommende erhitzte Speisewasser zu Zeiten hohen Dampfbedarfes in einem Sammelbehälter unter Druck aufgespeichert und aus diesem zu Zeiten geringerenDampfbedarfes in dem Kessel gespeist wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 8 und 9 in Anwendung auf Kessel mit Heisswasserspeicher und mit Anwärmung des Frischspeisewassers durch Abdampf der Normalspeisepumpe, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abstellung der Normalspeisepumpe das durch den Vorwärmer gehende Wasser grösstenteil in einem zweiten Speicher aufgespeichert wird, während in die Zuführungsleitung des Vorwärmers so grosse Mengen zurückgeführt werden, dass durch dieselben der Ausfall an Abdampfwärme ersetzt wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 8 in Anwendung auf Kessel mit Vorwärmern geringer Heizfläche, bei welchen in Zeiten geringer Kesselbelastung das Wasser aufgespeichert und durch tber- schuss-oder Abdampf erhitzt und bei Spitzenbelastung dem Kessel zugeführt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Erzielung der für die Spitzenbelastung geforderten Höchsttemperatur ein Teil des Speisewassers nach dem Eintritt in den Speicher und vor seiner Rückleitung von dort in den Kessel durch den Vorwärmer geschickt wird, so dass es in diesem auf die erforderliche Endtemperatur gebracht wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bemessung der vor dem Endauslass des Vorwärmers zu entnehmenden Wassermengen durch Einstellung von in die Abzweigleitungen eingebauten Regel-und Rückschlagventilen erfolgt, die zwangläufig so gekuppelt sein können, dass bei Öffnung eines jeweils gewählten Ventils die andern blockiert sind.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmer ständig unter Speicher- bzw. Kesseldruck gehalten sind.
    14. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer mit demKessel durch eine nicht abschliessbare sehr engeDruckleitung verbunden ist, in welche bei Unterbrechung der Verbindung ansprechende Alarmapparate eingebaut sind. EMI6.1
AT105423D 1922-06-19 1923-06-18 Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern. AT105423B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56865D DE446784C (de) 1922-06-19 1922-06-19 Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer
DEG57296D DE477612C (de) 1922-08-21 1922-08-21 Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- o. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105423B true AT105423B (de) 1927-01-25

Family

ID=28042741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105423D AT105423B (de) 1922-06-19 1923-06-18 Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT105423B (de)
FR (1) FR567607A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763491C (de) * 1937-04-03 1963-12-19 Herpen Co Kg La Mont Kessel Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Zwangumlauf-Dampferzeugern mit Umwaelz-Schleuderpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763491C (de) * 1937-04-03 1963-12-19 Herpen Co Kg La Mont Kessel Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Zwangumlauf-Dampferzeugern mit Umwaelz-Schleuderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR567607A (fr) 1924-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105423B (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern.
DE102016102718B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem
DE3727442C2 (de)
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE477612C (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- o. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwaermer
DE3710927C2 (de)
AT109535B (de) Dampfanlage.
DE565389C (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung und Ausgleich durch Speicher
DE444380C (de) Anlage zur Rueckgewinnung der Waerme stillgesetzter Kessel
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
DE846400C (de) Mischvorwaermeranlage, insbesondere fuer Lokomotiven
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE742862C (de) Heissdampfkuehlung und -regelung mit Zwanglauf des Kuehlmittels
DE498585C (de) Dampfkesselanlage mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
AT114123B (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkesselanlagen.
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
AT105140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln u. dgl.
AT118416B (de) Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
AT122586B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf.
DE238670C (de)
AT120262B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftanlagen und Kraftanlagen zu seiner Durchführung.
DE413196C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr und -entnahme bei an sich konstant wirkenden Waermespeichern
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
DE3620623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kuehlen eines Waeremtauschers
DE583537C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung von Fluessigkeiten, insbesondere Speisewasser