AT122586B - Verfahren zur Erzeugung von Dampf. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Dampf.

Info

Publication number
AT122586B
AT122586B AT122586DA AT122586B AT 122586 B AT122586 B AT 122586B AT 122586D A AT122586D A AT 122586DA AT 122586 B AT122586 B AT 122586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
control valve
valve
radiators
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Marguerre
Original Assignee
Fritz Dr Ing Marguerre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Ing Marguerre filed Critical Fritz Dr Ing Marguerre
Application granted granted Critical
Publication of AT122586B publication Critical patent/AT122586B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von Dampf. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur   Erzeugung   von Dampf, bei dem Wasser durch eine Pumpe unter Druck gesetzt, in Heizkörpern erhitzt und in einer Drosselvorrichtung entspannt wird. Bei der Entspannung verdampft ein Teil des Wassers, wobei der sieh bildende Dampf in einem Verdampfer abgeschieden und durch eine Leitung entnommen wird. Das nicht verdampfte Wasser wird der Pumpe wieder zugeführt und von   neuem umgewälzt. Eine   der Verdampfung entsprechende Speisewassermenge wird durch die Speisepumpe zugeführt. 



   Die Erfindung besteht in einer Verbesserung dieses Verfahrens. Sie   bezweekt,   den Energiebedarf auf das Mindestmass zu   beschränken.   Dies geschieht durch Regelung des Wasserumlaufs, z. B. durch ein Ventil, das automatisch betätigt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   1 ist die Umwälzpumpe, 7 die Speisepumpe, 2 das   Heizkörpersystem.. 3 die Drosselvorrichtung,     4-   der Verdampfer, 5 die Leitung, durch die der im Verdampfer abgeschiedene Dampf abgeführt wird, und 6 die Leitung, durch die das nicht verdampfte Wasser zur Pumpe und von dieser zum Heizkörpersystem zurückgeleitet wird. 



   Fällt in den   Heizkörpern.   2 viel Wärme an, so wird viel Wasser umgewälzt oder dieses unter hohen Druck gesetzt : bei verminderter Wärmezufuhr in den   Heizkörpern   2 wird dagegen die umgewälzte Wassermenge verkleinert oder der Druck verringert. 



   Die Entscheidung, ob bei steigender   Wärmezufuhr   durch Öffnen des Ventils die Umlaufwassermenge vergrössert oder der Druck gesteigert werden soll und umgekehrt, hängt von der Wahl der 
 EMI1.1 
 der Druck bei Verminderung der Wassennenge rasch, d. h. hat die Pumpe eine steile Charakteristik, so wird bei steigender Wärmezufuhr durch   Schliessen   des Ventils der Druck gesteigert und bei fallender   Wärmezufuhr   durch Öffnen der Druck vermindert. Ändert   sieh   dagegen bei geringer Änderung des Druckes die Fördermenge stark, d. h. ist die Charakteristik flach, so wird bei steigender Wärmezufuhr durch Öffnen des Regelventils die umlaufende Wassermenge vergrössert und bei abnehmender Wärmezufuhr durch   Schliessen   des Ventils die Umlaufwassermenge verkleinert. 



   Durch diese Regelung wird erreicht, dass stets nur soviel Wasser umgewälzt und nur soviel Druck erzeugt wird, als zur Verhütung der Dampfbildung in den Heizkörpern gerade erforderlich ist. 



   Die Betätigung des automatischen Ventils erfolgt dadurch, dass im   Fmlaufkreislauf   Fühler   9a,   9b eingebaut werden, die entweder unmittelbar oder z. B. mittels eines Gestänges oder einer Steuerflüssigkeit in üblicher Weise auf das Regelventil einwirken. Diese Fühler können z. B. Thermostaten sein, so dass der Temperaturunterschied vor und hinter dem Heizkörpersystem bei der Regelung konstant gehalten wird. was sich hauptsächlich für Pumpen mit flaeher Charakteristik eignet. 



   Es kann aber auch nur ein Fühler 9a. angeordnet werden, der z. B. so gebaut ist, dass er einerseits vom Wasserdruck, anderseits von der Temperatur hinter dem Heizkörpersystem beinflusst wird, etwa eine Membrane gemäss Fig. 2. auf deren eine Seite der Wasserdruck pw und auf deren andere Seite der der Wassertemperatur entsprechende   Sättigungsdruck   Ps wirkt, während die aus beiden resultierende Bewegung der Membrane in bekannter Weise mittelbar oder unmittelbar auf das Regelventil 8 übertragen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Durch diese Fühler kann auch an Stelle des Ventils 8 die Drehzahl der Pumpe 1 beeinflusst werden, derart, dass bei steigender Wärmezufuhr die Drehzahl der Pumpe erhöht wird und umgekehrt. 



  Besonders wichtig ist die Regelung bei starken Schwankungen in der Wärmezufuhr oder im Dampfbedarf. 



  Damit starke Schwankungen in der Wärmezufuhr sieh nicht voll im Umlaufkreislauf auswirken und die Pumpen nicht für den im ungÜnstigsten Fall auftretenden Wärmeanfall bemessen werden müssen. z. B. bei Abhitzeanlagen, kann die Regelung wirksam dadurch unterstützt werden, dass auch die Wärmezufuhr durch automatisch betätigte Schieber 10 geregelt wird, wie er z. B. bei dem heizkörpersystem 2c angegeben ist. Dieser Schieber kann in ähnlicher Weise wie das Ventil 8 durch Fühler betätigt werden. t In vielen Fällen kann es aber geniigen, ihn nur als Sieherheitsvorriehtung zu gebrauchen, derart. dass er in besonderen Fällen, z. B. beim Versagen der Pumpe, die Rauchgase von dem Heizkörpersystem ablenkt, so dass diese durch einen Kanal 11 an den Heizkörpern vorbeigeführt werden.

   Zur Betätigung   
 EMI2.1 
 lage gehalten wird, während bei Versagen der Pumpe etwa mittels eines Steuerkolbens, auf den der Wasserdruck vor und hinter der Pumpe wirkt, der Sehieber bzw. die Klinke beiseite geschoben wird. 



   Treten starke Schwankungen im   Wärmebedarf   auf,   so wird zweckmässig   ein Speieher 14 vor- 
 EMI2.2 
 



   Das Regelventil 8 und die   Drosselvorrichtung-3   können auch zusammenfallen und als   einfache   Düse gebaut werden. 



   Das beschriebene Verfahren eignet sich besonders zur Ausnutzung von Abhitze, vor allem auch dort, wo Abhitze in kleinen Mengen zerstreut   anfällt.   Die einzelnen Economiser 2 a. 'b. 2c usw. werden jeweils dort angeordnet, wo die Abhitze anfällt, um   Abkühlungsverluste   im Rauchgaskanal vor der Abbitzeanlage und schwierige Rauchgaskanalführung zu vermeiden.   Zweckmässig   werden sie dann in der dargestellten Weise wasserseitig hintereinander geschaltet, so dass das Wasser sie nacheinander durch- 
 EMI2.3 
 
1.

   Verfahren zur Erzeugung von Dampf, bei dem Wasser durch eine   Pumpe unter Druck gesetzt.   in Heizkörpern erhitzt und dann zwecks teilweiser Verdampfung entspannt wird, dadurch gekennzeichnet. dass der Umlaufwasserkreislauf geregelt wird, indem ein Regelventil   (8)   oder die Drehzahl der Pumpe   (1)   von Fühlern   (9)   beeinflusst wird, die in den Umlaufkreislauf eingebaut sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. teristik das Regelventil so beeinflusst wird. dass es bei steigender Wärmezufuhr öffnet und umgekehrt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Pumpen mit steiler Charakteristik das Regelventil so beeinflusst wird, dass bei steigender Wärmezufuhr das Ventil geschlossen wird und umgekehrt.
    4. Einrichtung zur Durehführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (Schieber 10), durch die bie Überschreitung der Leistungsfähigkeit der Pumpe die Rauchgase od. dgl. teilweise oder bei Versagen vollständig umgelenkt werden.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Tempe- EMI2.5 und so auf das Regelventil (8) einwirken, dass der Temperaturunterschied des Umlanfwassprs vor und hinter den Heizkörpern konstant oder nahezu konstant gehalten wird.
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fühler, der hinter dem Heizkörpersystem in den Umlaufkreislauf eingebaut ist und auf den einerseits der Wasserdruck, anderseits die Wassertemperatur oder der der Wassertemperatur entsprechende Sättigungsdruck wirkt (Fig. 2).
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine regelbare Absperrvorrichtung, die an Stelle des Regelventil (8) und der Drosselvorrichtung (3) gleichzeitig die Regelung und Drosselung bewirkt.
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Verbindung mehrerer an getrennten Orten aufgestellter Heizkörper in der Weise. dass sie in einen Umlaufkreislauf zusammengefasst und wasserseitig hintereinander geschaltet sind. wobei der Umlauf durch ein Ventil geregelt werden kann.
    9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet. dass bei Zusammenfassung mehrerer Heizkörper in Gruppen jeder Parallelstrang einen eigenen Regler erhält.
AT122586D 1924-02-11 1925-02-10 Verfahren zur Erzeugung von Dampf. AT122586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122586X 1924-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122586B true AT122586B (de) 1931-04-25

Family

ID=29277280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122586D AT122586B (de) 1924-02-11 1925-02-10 Verfahren zur Erzeugung von Dampf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122586B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf.
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE818361C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
DE593690C (de) Heisswasserheizungsanlage mit einer Umlaufpumpe und mit Verdraengungswaermespeicher
DE511635C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser
DE681872C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer zwischen Verdampferteil und UEberhitzer angeordneten Hilfstrommel
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE826299C (de) Heissdampfkuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche und Kondensation des Kuhlmittels im Kuehler
DE444368C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
AT134774B (de) Dampfkesselanlage für schwankenden Betrieb.
AT152915B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von warmem und siedendem Wasser.
DE411266C (de) Gleichdruck-Waermespeicheranlage
DE525745C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampferzeugung entsprechend dem Dampfverbrauch
AT105423B (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern.
DE614372C (de) Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicher
DE40433C (de) Regelvorrichtung an Dampföfen, Heizplatten, Heizschlangen u. dergl
AT32676B (de) Warmwasserheizung mit beschleunigtem Umlauf, bei welcher neben dem vom Heizkessel zu einem Ausdehnungsgefäß emporreichenden Steigrohr ein unmittelbar zum Heizkessel führendes Rückleitungsrohr vorhanden ist.
AT47797B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage.
DE673115C (de) Wasserstandsregelung bei Oberflaechenkondensatoren mit Kondensatrueckfuehrung
DE440536C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE840309C (de) Anlage zur Erzeugung von Heisswasser und Dampf
AT27160B (de) Regelungsvorrichtung für Dampf- und andere Heizanlagen.
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.