DE1225199B - Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager - Google Patents

Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager

Info

Publication number
DE1225199B
DE1225199B DES64285A DES0064285A DE1225199B DE 1225199 B DE1225199 B DE 1225199B DE S64285 A DES64285 A DE S64285A DE S0064285 A DES0064285 A DE S0064285A DE 1225199 B DE1225199 B DE 1225199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heat
heat exchanger
working medium
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64285A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Profos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1225199B publication Critical patent/DE1225199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • G21D5/12Liquid working medium vaporised by reactor coolant
    • G21D5/14Liquid working medium vaporised by reactor coolant and also superheated by reactor coolant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/048Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with bolt heads at both sides of the lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/004Control systems for steam generators of nuclear power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • F22B35/101Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type operating with superimposed recirculation during starting or low load periods, e.g. composite boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • F22B35/102Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type operating with fixed point of final state of complete evaporation, e.g. in a steam-water separator
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F22c
Deutsche Kl.: 13 g-3/01
Nummer: 1225 199
Aktenzeichen: S 642851 a/13 g
Anmeldetag: 4. August 1959
Auslegetag: 22. September 1966
Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Wärmeübertrager, der aus zwei in Serie geschalteten Teilen besteht und in welchem ein mit konstanter Temperatur eintretendes Wärme-Übertragungsmedium im Gegenstrom Wärme an ein verdampfbares Arbeitsmittel abgibt.
Derartige Wärmeübertragungssysteme finden z. B. bei Atomkraftanlagen Verwendung. Das die Wärme abgebende Medium ist das meistens gasförmige Reaktorkühlmittel. Durch eine Regeleinrichtung werden dessen Temperaturen beim Eintritt und beim Austritt aus dem Wärmeübertragungssystem konstant gehalten. Diese Temperaturen liegen mit Rücksicht auf den Reaktor in einem Bereich, in welchem »5 keine nennenswerte Wärmestrahlung mehr erfolgt, und es wird praktisch alle Wärme im Wärmeübertragungssystem durch Konvektion übertragen. Die durch Leistungsänderungen bedingten Änderungen der übertragenen Wärmemenge kommen dadurch zustände, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Reaktorkuhlmittels verändert wird. Gleichzeitig wird infolge verminderter Dampfabgabe auch die Durchlaufgeschwindigkeit des Arbeitsmittels — meistens Wasser — geringer. Das hat zur Folge, daß sich je nach der übertragenen Wärmemenge der Verdampfungsendpunkt des Arbeitsmittels im Übertragungssystem verschiebt, und zwar bei der üblichen Gegenstromanordnung mit sinkender Last in bezug auf das Arbeitsmittel stromabwärts. Bei kleinen Lasten entsteht im Verdampfungsteil des Systems, d. h. in dem Teil, in welchem sich das Arbeitsmittel in flüssigem Zustand befindet, die Gefahr einer Strömungs- und Wärmeübergangsinstabilität.
Nach der Erfindung wird der erwähnte Nachteil dadurch beseitigt, daß zwischen dem aus zwei in Serie geschalteten Teilen bestehenden Wärmeübertrager in an sich bekannter Weise ein Flüssigkeitsabscheider eingeschaltet ist, wobei von diesem aus eine Rückführleitung für abgeschiedenes Wasser zum Eingang des Wärmeübertragersystems zurückführt, und daß die Arbeitsmittelspeisemenge beeinflussende Regelorgane vorgesehen sind, um in den Flüssigkeitsabscheider unterhalb der vorbestimmten Teillast (40 bis 60% der Vollast) ein Dampf-Flüssigkeits-Gemisch, bei Vollast jedoch überhitzten Dampf eintreten zu lassen.
Es ist bei Zwangdurchlaufdampferzeugern, die mittels fossilen Brennstoffs beheizt sind, bekannt, Wasserabscheider am Ende der Verdampfungszone anzuordnen. Derartige Dampferzeuger haben jedoch keine Gegenstromanordnung. Da ein Teil der Heiz-Wärmeübertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem
Wärmeübertrager
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Paul Profos, Winterthur (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Juli 1959
flächen dieser Dampferzeuger der Strahlungswärme und ein Teil der Konvektionswärme ausgesetzt ist, werden üblicherweise diese Heizflächen unter anderem so kombiniert, daß eine minimale Verschiebung des Verdampfungsendpunktes auftritt. Es ist auch bekannt, bei derartigen Dampferzeugern Wasserabscheider am Ende der Verdampfungszone anzuordnen. Diese sind dann bei jeder Kessellast in Betrieb und schlämmen dauernd einen Teil des Arbeitsmittels ab.
Beim erfindungsgemäßen Wärmeübertragersystem wird der bei der Gegenstromanordnung auftretenden Wanderung des Verdampfungsendpunktes nicht entgegengewirkt, sondern diese wird zur Beseitigung der Gefahr einer Strömungsinstabilität bei Teillast ausgenutzt. Bei größerer Last bzw. Vollast wird der erfindungsgemäß vorgesehene Wasserabscheider mit überhitztem Dampf durchgefahren, d.h., es erfolgt keine Abscheidung. Dadurch werden die bekanntlich mit der Abscheidung verbundenen Verluste bei größerer Last, wo sie ins Gewicht fallen, vermieden.
609 667/53
3 4
Vorteilhafterweise wird dabei der Wasserabschei- Mindestens teilweise — auf einzelnen Strecken und
der an einer Stelle angeordnet, an der sich bei Teil- in einzelnen Gruppen — strömen dabei die beiden
last von 40 bis 60 °/o der Verdampfungsendpunkt be- Medien im Gegenstrom zueinander. Vom ersten
findet. Dadurch wird die Last bestimmt, bis zu wel- Medium werden die Rohre des Teils III .zuerst, dann
eher eine Rückführung des abgeschiedenen Arbeits- 5 die Rohre des Teils II und schließlich die Rohre des
mittels erfolgt. Darüber hinaus wird auf die Rück- Teils I außen bestrichen, während im Gegenstrom zu
führung verzichtet. dieser Strömung von Gruppe zu Gruppe das zweite
Weitere Merkmale der Erfindung und die dadurch Medium zuerst durch die Rohre des Teils I, dann
erzielten Vorteile sind aus der folgenden Beschrei- durch die Rohre des Teils Π und schließlich durch
bung und der dazugehörigen Zeichnung ersichtlich. io diejenigen des Teils ΙΠ strömt..Innerhalb einer ein-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der zelnen Gruppe können die beiden Medien in AbErfindung schematisch dargestellt. Es zeigt schnitten oder im Gesamten, auch z. B. im Quer-
Fig. 1 den Kreislauf des Kühlmittels und des strom geführt werden.
Arbeitsmittels einer Atomkraftanlage, Der Flüssigkeitsa"bscheider 2 ist über ein Ab-
F i g. 2 die Anordnung eines erfindungsgemäßen 15 schlämmregelorgan 7 und eine Rohrleitung 8 mit der
Wärmeübertragungssystems einer derartigen Anlage, Eintrittsseite der Speisepumpe E verbunden. Die
F i g. 3 ein Diagramm des Verlaufs der Tempera- Rohrleitung 10 verbindet die Einspritzstelle 5 über
tür des Kühhnittels und des Arbeitsmittels entlang ein Einspritzregelorgan 9 mit der Austrittsseite der
der Wärmeübertragungsfläche eines Wärmeüber- Speisepumpe E.
tragungssystems nach F i g. 2, 20 Nach. Maßgabe der an der Stelle 6 gemessenen
F i g. 4 ein Diagramm der umlaufenden Flüssig- Endtemperatur des Dampfes werden vom Meßorgan
keits- und Dampfmengen des Arbeitsmittels bei der 11 Impulse auf einen Pi-Regler 12 erteilt. Der Regler
Anordnung nach Fi g. 2. seinerseits stellt nun das Einspritzventil 9 ein.
Das Wärmeübertragungssystem S der Atomkraft- Die Speisewassermenge wird durch einen Regelanlage nach F i g. 1 überträgt die im Atomkernreak- 25 kreis eingestellt, der die Meßblende 1, ein Meßorgan tori? erzeugte Wärme auf das Arbeitsmittel, welches 13, einen PT-Regler 14 und eine Drenzahl-Einstelleine Turbine T treibt. Hierzu wird durch den Kreis- vorrichtung 141 der Speisepumpe E enthält. Zur Einlauf G ein erstes, als Wärmeträger dienendes gas- stellung des vom Speisewasser-Regelkreis einzuhalförmiges Medium in Richtung der eingetragenen tenden Sollwertes wird eine durch einen FZ-Regler Pfeile geleitet. Es entnimmt dabei aus dem Atom- 30 15 erzeugte Leitgröße dem PZ-Regler 14 zugeführt, kernreaktor" R Wärme, führt diese in das Wärme- Der PI-Regler 15 enthält als Meßgröße die- Tempeübertragungssystem S, gibt hier einen Teil seiner ratur an der Stelle 4, die ihm durch das Temperatur-Wärme ab und gelangt dann in den Atomkernreak- meßorgan 16 zugeführt wird. Zu dieser Temperaturtor R wieder zurück, wo es erneut Wärme aufnimmt. beeinflussung wird eine von der Meßblende 3 mittels Im Kreislauf M zirkuliert in Richtung der dort ein- 35 des Meßorgans 17 und über den P-Regler 18 ausgezeichneten Pfeile ein als Arbeitsmittel der Tür- gehende weitere-Beeinflussung addiert. Die Vereinibine T dienendes zweites Medium. Als zweites gung der beiden einerseits von der Meßstelle 4 und Medium wird ein Stoff, z. B. Wasser, verwendet, der andererseits von der Meßstelle 3 im Rohrstrang des bei dem im Wärmeübertragungssystem herrschenden Dampferzeugers ausgehenden Impulse erfolgt durch Druck und den in diesem herrschenden Temperatu- 40 eine Additionsvorrichtung 19. Der kombinierte Imren verdampft und überhitzt wird. Aus dem Wärme- puls gelangt nun über ein Begrenzungsorgan 20 in übertragungssystem S tritt überhitzter Dampf in die den Regler 14. Das Begrenzungsorgan 20 begrenzt Turbine T ein, der nach Entspannung — in den die Speisewassermenge nach unten derart, daß diese meisten Fällen schon als Naßdampf — in den Kon- bei Unterschreiten der Halblast konstant bleibt! Das densatorC eintritt und dann als Kondensat durch 45 Einspritzventil 9 ist mit einem Impulsgeber 21 verdie Speiseeinrichtung JE erneut in das Wärmeüber- sehen, welcher einen der Größe des Ventilhubes tragungssystemS eingeführt wird. . entsprechenden Impuls über ein Unterbrechungs-
F i g. 2 zeigt das Wärmeübertragungssystem S der organ 22 an ein Integralglied 23 sendet, das durch
F i g. 1 mit dessen Details. Flüssiges Arbeitsmittel, eine Impulsleitung 25 mit dem Regler 15 verbunden
z. B. Wasser, wird als das zweite Medium (vgl. Be- 50 ist. Die Organe 21 und 23 haben in Zusammenhang
Schreibung Fig. 1) durch die Speisepumpe E mit dem Regler 15 den Zweck, die Temperatur an
(Fig. 2) über eine Meßblende 1 einem Wärmeüber- der Meßstelle 4 langsam so zu korrigieren, daß der
tragungsteil I zugeführt. Es durchläuft dann — nach- Hub des Einspritzventils 9 und damit auch die Ein-
dem es zu einem größeren Teil schon verdampft ist— spritzmenge einen vorbestimmten mittleren Wert ein-
einen Flüssigkeitsabscheider 2 und wird über eine 55 nimmt. Das Unterbrechungsorgan 22 ist mit dem
weitere Meßblende 3 an einer Temperaturmeßstelle 4 Begrenzungsorgan 20 verbunden und unterbricht die
vorbei einem Wärmeübertragungsteil II zugeführt. Verbindung zwischen den Organen 21 und 23, falls
Auf dem Weg zu einem Wärmeübertragungsteil III das Begrenzungsorgan 20 in Tätigkeit tritt,
passiert das Arbeitsmittel eine Einspritzstelle 5, wo Durch Impulsleitungen 24, 25, 26 und 27 können
ihm nach Bedarf aus einer Leitung 10 zusätzlich eine 60 die Sollwerte der Regler 12, 15, des Integralgliedes
geregelte Menge flüssigen Arbeitsmittels beigegeben 23 und des Begrenzungsorgans 20 in Abhängigkeit
wird. Schließlich passiert das Arbeitsmittel im end- von der Last eingestellt werden,
gültig überhitzten Zustand eine Temperaturmeß- Der Flüssigkeitsabscheider 2 kann, wie in F i g. 2
stelle 6 und gelangt schließlich zur nicht dargestell- der Zeichnung dargestellt ist, mit einer durch ein
ten Turbine. 65 Ventil 28 absperrbaren Abschlämmleitung 29 ver-
Die drei Wärmeübertragungsteile sind als Rohr- sehen sein. Das abgeschlämmte Arbeitsmittel kann
bündel ausgeführt, durch deren Rohre das zweite z. B. auf seinen Gehalt an nicht verdampfbaren Stof-
Medium — das Reaktorkühlmittel — geführt ist. fen oder auf seine Radioaktivität geprüft, aus dem
Kreislauf entfernt oder, nach eventueller Reinigung, dem Kreislauf wieder zugeführt werden.
Im Diagramm F i g. 3 sind die Temperaturverhältnisse eines Wärmeaustauschsystems nach der F i g. 2 über der Wärmeübertragungsfläche F aufgetragen. Die Linien G, G' stellen den Temperaturverlauf des Reaktorkühlmittels, die Linien M, M' den Temperaturverlauf des Arbeitsmittels dar. Die vollen Linien G, M beziehen sich auf Vollast. Das Reaktorkühlmittel wird dem Wärmeübertragungssystem mit einer konstanten Eingangstemperatur tt zugeführt und in diesem auf eine ebenfalls konstante Ausgangstemperatur t2 abgekühlt. Das Arbeitsmittel wird bei Vollast dem Wänneübertragungsteil I mit einer Temperatur ts zugeführt, in diesem auf die Verdampfungstemperatur erhitzt, verdampft und teilweise überhitzt. In den Teilen II und III wird diese Überhitzung fortgesetzt. Durch die Wassereinspritzung zwischen den Teilen II und III (Stelle KE) wird die Ausgangstemperatur f4 konstant gehalten. Die ao gesamte dem Teil I zugeführte Arbeitsmittelmenge wird bereits vor dem Verdampfungspunkt Pv, welcher sich in diesem Fall vor dem Flüssigkeitsabscheider 2 (Stelle A) befindet, verdampft, so daß dieser keine Flüssigkeit abscheidet. Die durch die er- »5 zeugte Dampfmenge gegebene einzuspeisende Arbeitsmittelmenge ist derart groß, daß im Teil I keine Strömungsinstabilität entstehen kann.
Bei der der F i g. 3 zugrundegelegten Teillast besteht bereits die Gefahr einer Strömungsinstabilität im vom flüssigen Arbeitsmittel durchflossenen Teil I des Wärmeübertragungssystems. Das trifft normalerweise für Teillasten unter etwa 50% der Vollast zu. Durch den Einfluß des Begrenzungsorgans 20 wird in den Wänneübertragungsteil I mehr flüssiges Arbeitsmittel eingespeist, als der entnommenen Dampfmenge entspricht. Das überflüssige Arbeitsmittel wird im Teil I nicht verdampft, gelangt in flüssiger Form in den Flüssigkeitsabscheider 2, wird dort abgeschieden und dem Eingang der Speisepumpe £ wieder zugeführt. Dadurch liegt die Eingangstemperatur ts, des Arbeitsmittels bei dieser Teillast höher als die bei Vollast. Der dem Flüssigkeitsabscheider entnommene Dampf wird in den Teilen II und III überhitzt und verläßt mit der konstant gehaltenen Temperatur ti das Wärmeübertragungssystem. Der Ausgangsdruck des Arbeitsmittels wird ebenfalls konstant gehalten. Da bei Teillast infolge geringeren Druckabfalls der Einspeisedruck ebenfalls geringer ist, ist auch, wie aus dem Diagramm ersichtlich, die Verdampfungstemperatur bei Teillast geringer.
Das Diagramm F i g. 4 zeigt die Kreislaufverhältnisse des Arbeitsmittels M in Abhängigkeit von der Last L. Die dem Wärmeübertragungssystem entnommene Dampfmenge wird durch eine bei etwa 25% Last beginnende Gerade dargestellt, und die Größe dieser Menge ist der Last proportional. Die gesamte zugeführte Arbeitsmittelmenge, dargestellt durch die Linie W, entspricht zwischen 100 und etwa 50% der Last der entnommenen Dampfmenge. Unter 50 % Last sinkt jedoch die zugeführte Arbeitsmittelmenge nicht mehr, sondern behält einen durch das Begrenzungsorgan 20 eingestellten Wert, der allerdings nicht konstant zu sein braucht, wie einfachheitshalber dargestellt worden ist. Mit WA ist die Menge des im Flüssigkeitsabscheider abgeschiedenen Arbeitsmittels bezeichnet. Im Lastbereich 0 bis 25%, der allerdings kein eigentlicher Arbeitsbereich ist, sondern einem Anfahrzustand entspricht, wird alles dem Teil I zugeführte Arbeitsmittel abgeschieden und umgewälzt, zwischen 25 und 50% sinkt die abgeschiedene Menge mit steigender Last bis auf Null. Bei über 50% Last wird alles dem Teil I zugeführte Arbeitsmittel bereits vor dem Erreichen des Abscheiders verdampft.
Mit WE ist im Diagramm F i g. 4 der Verlauf der Einspritzwassermenge bei der beschriebenen Anordnung des Flüssigkeitsabscheiders bezeichnet. Würde man den Flüssigkeitsabscheider 2 nicht, wie beschrieben, an einer Stelle des Systems anordnen, an welcher bei Vollast das Arbeitsmittel verdampft und bereits teilweise überhitzt ist, sondern z. B. im Verdampfungspunkt Pv bei Vollast, würde die einzuspritzende Arbeitsmittelmenge nach der Linie WE' verlaufen. In einem solchen Fall würde die erforderliche Einspritzmenge viel größer sein. Das hätte, abgesehen von einer größer dimensionierten, entsprechend teureren Einspritzeinrichtung, hauptsächlich den Nachteil, daß dadurch der Verdampfungsteil des Wärmeübertragungssystems noch weniger thermisch belastet sein würde, was die Gefahr der Strömungsinstabilität erhöhen und so der durch die Erfindung angestrebten Wirkung entgegenwirken würde.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird es bei Wärmeaustauschsystemen der erwähnten Art ermöglicht, auch bei kleinen Teillasten im Verdampfungsteil die erforderliche Strömungsstabilität aufrechtzuerhalten und dadurch eine Beschädigung der betreffenden Wärmeübertragungsflächen, die bei Strömungsinstabilität nicht mehr ausreichend gekühlt sein würden, zu vermeiden.
Durch die dabei gewählte Lage der Zwischenstelle, an welcher das überschüssige Arbeitsmittel abgeschieden wird, wird ein Minimum an der erforderlichen Menge des in den Überhitzungsteil einzuspritzenden Arbeitsmittels und dadurch ein Optimum an Wirtschaftlichkeit erzielt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmeübertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Wärmeübertrager, in welchem ein mit konstanter Temperatur eintretendes Wärmeübertragungsmedium im Gegenstrom Wärme an ein verdampfbares Arbeitsmittel abgibt und der Wärmeübertrager aus zwei in Serie geschalteten Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilen des Wärmeübertragers in an sich bekannter Weise ein Flüssigkeitsabscheider eingeschaltet ist, wobei von diesem aus eine Rückführleitung für abgeschiedenes Wasser zum Eingang des Wärmeübertragersystems zurückführt, und daß die Arbeitsmittelspeisemenge beeinflussende Regelorgane vorgesehen sind, um in den Flüssigkeitsabscheider unterhalb der vorbestimmten Teillast (40 bis 60% der Vollast) ein Dampf-Flüssigkeits-Gemisch, bei Vollast jedoch überhitzten Dampf eintreten zu lassen.
2. Wärmeübertragersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Arbeitsmittel durchströmte Wärmeübertragungssystem einen ausschließlich der Überhitzung dienenden
7
Teil (II, ΠΙ, Fig. 2) und einen der Verdampfung M Betracht Druckschriften:
und nur bei höheren Lasten auch der Uberhit-
zung dienenden Teil (1) aufweist, wobei der »Mitteilungen der Dürrwerke«, Nr. 1,
Flüssigkeitsabscheider (2) zwischen beiden Teilen September 1956;
angeordnet ist. 5 Zeitschrift »Power Engeneering«, August 1957.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 667/53 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES64285A 1959-07-17 1959-08-04 Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager Pending DE1225199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7586159A CH369154A (de) 1959-07-17 1959-07-17 Verfahren zum Betrieb eines Wärmeübertragungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225199B true DE1225199B (de) 1966-09-22

Family

ID=4534502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64285A Pending DE1225199B (de) 1959-07-17 1959-08-04 Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3127877A (de)
CH (1) CH369154A (de)
DE (1) DE1225199B (de)
NL (2) NL124693C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758278A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur verbesserung der zulaessigen lastaenderungsgeschwindigkeit eines durchlauf-dampferzeugers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349003A (en) * 1963-10-30 1967-10-24 Sulzer Ag Method of heating working medium in the heat exchanger of a nuclear reactor installation
GB1114673A (en) * 1963-11-25 1968-05-22 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to vapour generating and superheating plant
US3559626A (en) * 1969-01-03 1971-02-02 Douglas R Paxton Apparatus and process for accumulating and concentrating heat energy
US4261298A (en) * 1978-06-07 1981-04-14 The Babcock & Wilcox Company Vapor generating technique
US20120067551A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 California Institute Of Technology Thermal energy storage using supercritical fluids
US9922740B2 (en) * 2012-10-25 2018-03-20 Smr Inventec, Llc Nuclear power generation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB382731A (en) * 1931-10-14 1932-11-03 Siemens Ag Improvements in or relating to critical pressure steam generators
US2170347A (en) * 1935-12-18 1939-08-22 Bailey Meter Co Control system
GB770091A (en) * 1955-05-02 1957-03-13 Siemens Ag Improvements in or relating to forced-flow once-through steam boilers and methods ofremoving salt therefrom
BE564616A (de) * 1957-02-07

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758278A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur verbesserung der zulaessigen lastaenderungsgeschwindigkeit eines durchlauf-dampferzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
NL124693C (de)
CH369154A (de) 1963-05-15
US3127877A (en) 1964-04-07
NL242706A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE2246556C3 (de) Regelungsanordnung für den Zwischenerhitzer eines Dampfturbinen-Kraftwerkes
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE1138796B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE1439223B2 (de)
CH497664A (de) Hochdruck-Dampfkraftanlage
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE1401381B2 (de) Dampferzeugungsanlage zur Abhitzeverwertung
DE1141731B (de) Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
EP0507730B1 (de) Einrichtung zum lastabhängigen Regeln der Speisewassermenge eines Zwanglaufdampferzeugers
DE952446C (de) Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE603478C (de) Dampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt und Regelung der Leistung in Abhaengigkeit vom Dampfdruck
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE1815969B2 (de) Ueberkritischer zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE631338C (de) Vorrichtung zum Regeln des Betriebes eines aus einem Rohrstrang bestehenden Dampferzeugers
DE1248061B (de) Dampfkraftanlage
DE1035158B (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraft-anlage mit einem nach dem Einrohrsystem und vorzugsweise mit ueberkritischem Druck arbeitenden Zwangdurchlauf-Dampferzeuger und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1815969C (de) Überkritischer Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE631738C (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit veraenderlichem Dampfzustand
DE631189C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Dampferzeugers