DE2023748C3 - Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger - Google Patents

Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger

Info

Publication number
DE2023748C3
DE2023748C3 DE2023748A DE2023748A DE2023748C3 DE 2023748 C3 DE2023748 C3 DE 2023748C3 DE 2023748 A DE2023748 A DE 2023748A DE 2023748 A DE2023748 A DE 2023748A DE 2023748 C3 DE2023748 C3 DE 2023748C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
flue gas
heated
preheater
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2023748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023748A1 (de
DE2023748B2 (de
Inventor
Jacques Lemoine
Jean Parisot
Jean Ville D'avray Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIN INDUSTRIE PARIS
Original Assignee
STEIN INDUSTRIE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIN INDUSTRIE PARIS filed Critical STEIN INDUSTRIE PARIS
Publication of DE2023748A1 publication Critical patent/DE2023748A1/de
Publication of DE2023748B2 publication Critical patent/DE2023748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023748C3 publication Critical patent/DE2023748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/103Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with afterburner in exhaust boiler
    • F01K23/105Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

25
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speisewasservor wärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage, bei der die Abgase der Gaskraftanlage den Brennern eines Dampferzeugers zugeführt sind, und wobei das Speisewasser zumindest vor dem Entgaser durch regenerativ beheizte Speisewasservorwärmer, sowie durch dazu parallelgeschaltete, rauchgasbeheizte Speisewasservorwärmer erwärmt wird, wobei einer der parallelgeschalteten Vorwärmstränge vor dem Entgaser mit einem Regelventil versehen ist welches einem Regler zur Temperaturreglung des Speisewassers vor dem Eintritt in den Entgaser zugeordnet ist
Aus dem französischen Zusatzpatent 89 216 zur FR-PS 1 383 939 ist es für eine Speisewasservorwärm- ^ Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage, bei der die Abgase der Gaskraftanlage den Brennern eines Dampferzeugers zugeführt sind, bereits bekannt ein einem rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer und einem Wasserbehälter vorgeschalteten Durchflußregler in Abhängigkeit eines zwischen diesem Speisewasservorwärmer und dem Wasserbehälter angeordneten Temperaturreglers zu steuern. Dieser rauchgasbeheizte Speisewasservorwärmer liegt mit seiner Regelung parallel zu einer Reihenschaltung von Vorwärmsträngen. Auch wenn man bei dieser Anordnung den Wasserbehälter als Entgaser bezeichnet so wird doch bei dieser Anordnung das Regelventil weder in Abhängigkeit des Speisewasserdurchsatzes noch in Abhängigkeit des Rauchgasdurchsatzes im rauchgasbeheizten Vorwärmstrang gesteuert
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mit einfachen Mitteln ein richtiges und wirtschaftliches Arbeiten des im SpeisewasservorwärmiJero droht.
Dies wird bei
4aog der
dadurch
er iCegter dopen aas Ve
ites Speisewasserdurchsatzes dutch den Votwärastrang mit den rauehgasbeheetgn Speisewasservorwärmern zu dem Rauchgasdurchsatz vor diesen raucagasbeheizten Speisewasservorwärmern beeinflußbar ist
Hierdurch wird sichergestellt daß bei Veränderung entweder des Raucfcgasdurcbsatzes oder des Speisewasserdurchsatzes oder auch des Rauchgasdurchsatzes und des Speisewasserduichsatzes durch den dem Entgaser vorgeschalteten rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer der Anteil am Speisewasserdurchsatz durch den Vorwärmstrang mittels eines Reglers so eingestellt wird, daß das dem Entgaser zugeführte Speisewasser eine tiefere Temperatur aufweist als die dem eingespeisten Anzapfdruck entsprechende Sättigungstemperatur.
Durch einen in der Zeitschrift »BBC-Nachrichten«, Oktober-November 1959, veröffentlichten Aufsau (S. 422, Abb. 12b) ist es bereits bekannt einen einem rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer vorgeschalteten Regler in Abhängigkeit der Rauchgastemperatur zu steuern.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist dem Regler als weitere Eingangsgröße die Rauchgastemperatur nach den rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmern aufgeschaltet
Hierdurch kann durch Regelung des Speisewassers im Vorwärmstrang die Temperatur des dem Entgaser zugeführten Wassers annähernd konstant gehalten werden. Diese zusätzliche Abhängigkeit der Steuerung des Regelventils erhöht die Einstellgenauigkeit und ermöglicht die Abgabe eines Korrektursignals bei Einstellungsgenauigkeiten.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur erläutert
Wie aus der Zeichnung hervorgeht wird die Gasturbine 1 bei 2 mit Brennstoff gespeist und werden ihre Abgase den Brennern 4 eines Dampferzeugers, hier Dampfkessel 3, zugeführt. Die an Sauerstoff reichen Abgase der Gasturbine 1 werden dem Dampfkessel 3 zugeführt der den Überhitzer 6, der. Zwischendampferhitzer 7 und drei rauchgasbeheizte Speisewasservorwärmer 8,9 und 10 enthält Die vom Überhitzer 6 und Zwischendampferhitzer 7 gespeisten Stufen oder Gruppen von Stufen 12a und 126 einer Dampfturbine sind in der letzten Stufe ausgangsseitig über den Kondensator 14 und die Pumpe 13 mit dem regenerativ beheizten Speisewasservorwärmer IS verbunden, der mit Dampf aus einer Anzapfung Si der Dampfturbine gespeist wird. An der Austrittsseite dieses Speisewasservorwärmers wird das Speisewasser in zwei Vorwärmstränge aufgezweigt, von denen der eine im rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer 10 erwärmt wird, während der andere unter Einflußnahme des Regelventils 19 durch zwei regenerativ beheizte Speisewasservorwärmer 16 und 17 verläuft, die jeweils durch Dampf aus den Anzapfungen 52 und S3 der Dampfturbine gespeist werden.
An der Austrittsseite des regenerativ beheizten Speisewasservorwärmers 17 wird das aus dem raüchgasbe-
kreis geschalteten Entgasers auch dann sicherzustellen, 65 heizten Speisewasservorwärmer 10 kommende Speisewenn sich der Speisewasserdurchsalz und/oder Rauch wasser wieder zugemischt und die Gasamtspeisewäs
wenn sich der Speisewasserdurchsalz und/oder Rauchgasdurchsatz durch den dem Entgaser vorgeschalteten rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer zu veränwasser wieder zugemischt, und die Gasamtspeisewässermenge gelangt in den Entgaser 18, der mit Dampf aus der Anzapfung Si der Dampfturbine gespeist Wird.
Am Auslaß des Entgasers gelangt die Speisewasser zu einer Speisepumpe 20, die wiederum mit der Einlaß-
anzapfung & gespeisten regeserativ beheizten Speisewasservorwärmer 21 unf* dnen zu diesem Speisewasservorwänner parailelgeschalteten nuicbgasbeheizten Speisewasservorwärmer 9 sowie Ober einen mit dem letztgenannten in Reihe liegenden weiteren rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer 8 verbunden ist
Es ist bekannt, daß bei derartigen Anlagen der Entgaser nur dann richtig arbeitet, wenn das ihm zugeführte Speisewasser mit einer tieferen Temperatur eintrifft, als d&.* Säitigungstemperatur, entsprechend dem eingespeisten Anzapfdruck, entspricht Andererseits kann die Anlage nur dann bei kleineren Belastungen, als der Vollast entspricht, einen guten Wirkungsgrad erzielen, wenn die Gasturbine 1 mit Vollast fährt, wobei aber dem Dampfkessel die gleiche Abgasmenge zugeführt wird, wie bei einem Vollastbetrieb der gesamten Anlage.
Auf Grund dieser Tatsache bleiben die den rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer 10 durchströmenden Rauchgasmengen sowohl bei Teillast- als auch bei Vollastbetrieb gleich groß, während andererseits eine Verminderung der Menge des Speisewassers eintritt so daß sich die Speisewassertemperatur am Auslaß des rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmers 10 mit abnehmender Belastung der Anlage erhöht
Um ein gutes Betriebsverhalten des Entgasers 18 aufrechtzuerhalten, muß diese Erhöhung der Speisewassertemperatur am Auslaß des rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmers 10 begrenzt werden, was durch ein Regelventil 19 erreicht werden kann, mit dem die Speisewasserdurchsatzmenge des rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmers 10 erhöht werden kann.
Maturgemäß folgt die Betätigung des Regelventils 19, die durch einen Regler gesteuert wird, nur sehr allmählich den Laständerungen der Anlage. Es bestehen erhebliche Schwierigkeiten, diese Regelkette auszubilden, da der rauchgasbeheizte Speisewasservorwärmer 10 einen großen räumlichen Umfang aufweist und das ihn durchströmende Speisewasser eine sehr große Ver-
weüzeit aufweist
Eine einfache Regeleinrichtung, die von Temperaturmeßimpulsen auf Grund der Speisewasserausirittsteinperatur des rauchgasbeheizten Spetsgwasservorwärfliers 10 ausgeht, kann zu keinem guten Betriebsverhalten führen, da eiue sehr große Verzögerung zwischen der Betätigung des Regelventils IS und der Abnahme von Meßimpulsen an der Auslaßseite des rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmers 10 eintritt
Das Ergebnis läßt sich verbessern, wenn das Regelventil 19 entsprechend den für die Temperatur am Auslaß des rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmers 10 maßgeblichen Störgrößen beeinflußt wird, d. h. entsprechend den Änderungen des Speisewasserdurchsatzes und des Rauchgasdurchsatzes.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird das Regelventil 19 entsprechend der Abweichung eines Ist-Wertes des Verhältnisses des Speisewasserdurchsatzes durch den rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer 10 (gemessen bei 23) und des Rauchgasdurchsatzes (gemessen bei 24) von einem Soll-Wert gesteuert Um eine Verbesserung dieser Regelkette zu erhalten, kann darüber hinaus eine Beaufschlagung mit einem Korrektursignal erfolgen, das entspiechend der Abweichung der Ist-Werttemperatur am Auslaß des rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmers 10 (gemessen bei 2S) von einem Soll-Wert gebildet ist
Obwohl diese Ausbildung zu einer guten Wirkungsweise der Regelkette führt, die für eine gleichbleibende Temperatur des Speisewassers am Eintritt in den Entgaser 18 auch bei Teillastbetrieb der Anlage sorgt wobei dem Dampfkessel die Abgase der mit Vollast laufenden Gasturbine 1 zugeführt werden, so wird doch indirekt auch der Wirkungsgrad der Anlage bei Teillastbetrieb verbessert
Eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Gesamtanlage bei Teillastbetrieb erfolgt durch die Regelkette, die in jedem Augenblick die Speisewasserdurchsatzmenge des rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmers 10 auf einem solchen Wert hält der zu einer geeigneten Speisewassereintrittstemperatur am Entgaser 18 führt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 2 02S748
    η einer der die
    der Gasfcpaftanlage cteB Brennern eines r zugeführt sind, und wobei das
    gpndest «or dem Entgaser durch beheizt» Speisewasservorwärmer, so-
    neiz-
    , ^Speisewasservorwärmer erwärmt wad, wobei "tSv-einer Γ
    'Vorwärmstränge vor Iveatfl versehen ist,
    s fjnem Regier zur Temperatarregelung des wassers vor dem Eintritt in den Entgaser zuist, dadurch gekennzeichnet, Ifer Regler durch das Verhältnis des Speisewas-" satzes durch den Vorwärmstrang mit den !gasbeheizten Speisewasservorwärmern (10) zu dem Rauchgasdurchsatz vor diesen rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmern (10) beeinflußbar ist
  2. 2. Speisewasservorwärm-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß dem Regler als weitere Eingangsgröße die Rauchgastemperatur nach den rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmern (10) auf geschaltet ist
    ,5
DE2023748A 1969-05-14 1970-05-14 Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger Expired DE2023748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6914168A FR2043957A5 (de) 1969-05-14 1969-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023748A1 DE2023748A1 (de) 1971-02-18
DE2023748B2 DE2023748B2 (de) 1974-10-31
DE2023748C3 true DE2023748C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=9033449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023748A Expired DE2023748C3 (de) 1969-05-14 1970-05-14 Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3667217A (de)
DE (1) DE2023748C3 (de)
FR (1) FR2043957A5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879616A (en) * 1973-09-17 1975-04-22 Gen Electric Combined steam turbine and gas turbine power plant control system
US4057966A (en) * 1975-08-12 1977-11-15 Evgeny Nikolaevich Prutkovsky Steam-gas power plant
US4896496A (en) * 1988-07-25 1990-01-30 Stone & Webster Engineering Corp. Single pressure steam bottoming cycle for gas turbines combined cycle
DE4029991A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Siemens Ag Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
EP0515911B1 (de) * 1991-05-27 1996-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und entsprechende Anlage
EP1050667A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Asea Brown Boveri AG Kombianlage mit Zusatzfeuerung
FI111182B (fi) * 2000-12-29 2003-06-13 Fortum Oyj Kattilan ja höyryturbiinin välinen kytkentärakenne ja menetelmä höyryturbiinin syöttöveden esilämmityksessä ja sen säädössä
FI111288B (fi) * 2000-12-29 2003-06-30 Fortum Oyj Kattilan ja höyryturbiinin välinen kytkentärakenne ja menetelmä höyryturbiinin syöttöveden esilämmityksessä ja sen säädössä
US6822332B2 (en) * 2002-09-23 2004-11-23 International Business Machines Corporation Fine line circuitization
DE102009056707A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Alstom Technology Ltd. Dampfkraftwerk mit Solarkollektoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229643A (en) * 1937-01-02 1941-01-28 Superheater Co Ltd Method and apparatus for controlling temperature of superheated steam
US2192759A (en) * 1938-06-03 1940-03-05 Gen Electric Elastic fluid power plant
DE1200326B (de) * 1962-01-30 1965-09-09 Buckau Wolf Maschf R Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3667217A (en) 1972-06-06
DE2023748A1 (de) 1971-02-18
FR2043957A5 (de) 1971-02-19
DE2023748B2 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE102007035976A1 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE1551043A1 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE1074326B (de) Wärmekraftanlage
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
DE864156C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Stroemungsmengenmesswerts, insbesondere bei mit Ruecklauf arbeitenden OElbrennern
EP0507730B1 (de) Einrichtung zum lastabhängigen Regeln der Speisewassermenge eines Zwanglaufdampferzeugers
DE2628101C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb
DE1256653B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Hoechstdruckdurchlaufkesseln
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE470951C (de) Regelungseinrichtung mit Hilfssteuerung fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen zur Aufrechterhaltung gleichen Druckes im Feuerraum
AT215439B (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen
DE1915852B2 (de) Dampferzeugungsanlage mit Durchlaufkessel
DE717819C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der UEberhitzungstemperatur in Durchlaufroehrendampferzeugern
DE599683C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Dampfes in Roehrendampferzeugern
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
AT217051B (de) Einrichtung zur Regelung der Frischdampftemperatur von Zwangdurchlaufkesseln mit einem Heißdampftemperaturregler
DE497324C (de) Dampfkraftanlage mit durch Entnahmedampf gespeisten Verbrauchern
DE715931C (de) Einrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr fuer mehrere von einer Stelle aus gespeiste Zwangdurchlaufkessel
DE1145739B (de) Regelung von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE1601609C (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
DE430484C (de) Hochdruckdampfkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee