AT215439B - Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen - Google Patents

Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen

Info

Publication number
AT215439B
AT215439B AT860959A AT860959A AT215439B AT 215439 B AT215439 B AT 215439B AT 860959 A AT860959 A AT 860959A AT 860959 A AT860959 A AT 860959A AT 215439 B AT215439 B AT 215439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
load
once
feed
power plants
steam
Prior art date
Application number
AT860959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215439B publication Critical patent/AT215439B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängig- keit von Belastungsstössen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung von Belastungsstössen in einer vorzugsweise in Blockschaltung betriebenen Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlaufkessel mit Hilfe einer lastabhängig und mit Vorhalt gesteuerten Dauereinspritzung. Bei plötzlichen Laststeigerungen eines Blockkraftwerkes reagieren zunächst die Turbinenventile im Sinne eines Öffnens der Einlassventile. Der Betriebsdruck im Kessel sinkt ab und der Kessel dampft infolgedessen aus. 



   Dieses Absinken des Betriebsdruckes wirkt sich insbesondere nachteilig im Verdampfer aus. Infolge der Druck- und Temperaturabsenkung findet augenblicklich eine starke Mehrverdampfung statt, so dass vorübergehend an dieser Stelle ein Wassermangel auftritt. Die hiedurch bedingte Temperaturerhöhung am Überhitzeraustritt pflegt man im allgemeinen durch eine dem jeweiligen Belastungsstoss entsprechende Bemessung der nachfolgenden Überhitzer-Einspritzung auszugleichen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die im Verdampfer bei Druckabsenkung infolge starker Belastungsstösse entstehende Verdampfung des Wassers und den Wasserüberschuss bei Drucksteigerung infolge starker Entlastung zu vermeiden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass zur Vermeidung eines Wassermangels in der Restverdampferheizfläche bei Lastanstieg ein Regler vorgesehen ist, der eine Dauereinspritzung in eine Zone mit 50-80% Dampfgehalt von jeweils   10%   der gesamten Dampfmenge einregelt und der die Einspritzung bei Lastabnahme unter die Dauereinspritzmenge von   10%   der gesamten Dampfmenge verringert, bei Lastzunahme die Einspritzung über diesen Wert hinaus lastproportional und mit Vorhalt vergrössert. 



   Die Einspeisung erfolgt beispielsweise an einer Stelle im Durchlaufverdampfer, an der etwa 50-80% Dampfgehalt vorhanden ist. Ein Regler kann dabei diese zusätzlich eingespeiste Menge auf einem gleichbleibenden Prozentsatz der Hauptwassermenge bzw. der erzeugten Dampfmenge konstant halten. Bei plötzlichen Laständerungen erfolgt dann eine Korrektur in dem Sinne, dass eine rasch ansteigende und langsam abklingende Erhöhung oder Verminderung der zusätzlich eingespeisten Menge bewirkt wird. Bei Laststeigerung erhält der Regler gewissermassen einen Vorhalt, der mit einem Zeitglied od. dgl. wieder zurückgenommen wird. Bei plötzlicher Lastabsenkung wird das hier eingespeiste Wasser durch einen Rückhalt mit Zeitglied vorübergehend vermindert.

   Je nach den Gegebenheiten des Kessels mit seiner Regelung dauert es eine kürzere oder längere Zeit bis die Kesselregelung den neuen Lastbedingungen nachgekommen ist. Von Fall zu Fall wird man also die Grössen des Vorhaltes bzw. Rückhaltes sowie den Verlauf der allmählichen Zurücknahme auf den normalen Wert für die zusätzliche Arbeitsmitteleinspeisung so bemessen, dass diese Grössen den Eigenschaften des Kessels angepasst sind. Die Steuerung erfolgt dabei zweckmässig in der Weise, dass die Grösse des Vor- oder Rückhaltes proportional der jeweiligen Last und der Druckänderung ist. 



   Bei Vorhandensein einer temperaturabhängigen Einspritzung, die in üblicher Weise im Überhitzer liegt, ist die Einspritzmenge im Mittel 5% der Dampfmenge. Man wird also dann den Hauptspeisewasser-Regler so einstellen, dass die den Vorverdampfer durchfliessende Hauptspeisewassermenge z. B. etwa   85%   der gesamten Arbeitsmittelzufuhr beträgt. Die Zufuhr in den Verdampfer beträgt dann 10% und die Einspritzung in den Überhitzer   5%.   Die Erfindung ermöglicht es, bei stossartigen Laständerungen das Arbeitsmittel, ohne erst die Auswirkung eines Temperaturimpulses abwarten zu müssen, sofort an die Stelle heranzubringen, an welcher es gebraucht wird, nämlich an den Verdampfer. Dadurch erbringt die Erfindung noch den Vorteil, dass von den meist zwei Überhitzereinspritz-Kühlern einer entfallen kann. 



   An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter schematischer Darstellung. 



   Mit 1 ist die Speisewasserpumpe bezeichnet, die das Arbeitsmittel über den Economiser 2 zum Vorverdampfer 3, Restverdampfer 4 und Überhitzer 5 fördert. Der Hauptspeisewasserregler 6 wird von der Dampfmenge her gesteuert, die mit Hilfe der Messblende 7 erfasst wird. Der Hauptspeisewasserregler beeinflusst das Ventil 8 in dem Sinne, dass die den Economiser 2 und den Vorverdampfer 3 durchsetzende Speisewassermenge etwa   85%   der Dampfmenge beträgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Erfindungsgemäss wird an der Stelle 9 eine zusätzliche, lastproportionale Speisewassermenge zwischen den Vorverdampfer 3 und den Restverdampfer 4 eingespeist. Ein Regler 10 beeinflusst das Ventil 11 in   der Weise, dass hier etwa 10% der Dampfmenge eingespeist wird. Dieser Regler erhält einen Korrekturimpuls bei plötzlich auftretenden Laständerungen in dem Sinne, dass bei Laststeigerung ein Vorhalt, bei Lastabsenkung ein Rückhalt stattfindet, der mit einem Zeitglied wieder zurückgenommen wird. 



   Mit12 ist der übliche   Einspritztemperatur-Regler   bezeichnet, der in Abhängigkeit eines an der Stelle13 gewonnenen Temperaturimpulses über ein Ventil 14 eine Wassereinspritzung in den Überhitzer 5 vornimmt.   Mit 15 ist der Lastgeber bezeichnet, der Kommandos 16 und 17 für Brennstoff und   Verbrennungsluft abgibt, sowie einen Vorhalt-Nachlaufbefehl als Verschwindimpuls auf den Regler 10. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Regelung von   Dampfkraftanlagen   mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstössen in einer vorzugsweise in Blockschaltung betriebenen Dampfkraftanlage mit Hilfe einer lastabhängig und mit Vorhalt gesteuerten Dauereinspritzung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines Wassermangels in der Restverdampferheizfläche bei Lastanstieg ein Regler vorgesehen ist, der eine Dauereinspritzung in eine Zone mit 50-80% Dampfgehalt von jeweils 10% der gesamten Dampfmenge einregelt und der die Einspritzung bei Lastabnahme unter die Dauereinspritzmenge von 10% der Dampfmenge verringert, bei Lastzunahme die Einspritzung über diesen Wert hinaus lastproportional und mit Vorhalt vergrössert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Einspeisung in Abhängigkeit von Belastungsstössen unter dem Einfluss eines Zeitgliedes steht, das eine rasch ansteigende und langsam abklingende Erhöhung bzw. Verminderung der Einspeisung bewirkt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grössen des Vorhaltes bzw. Rückhaltes und der Verlauf der allmählichen Zurücknahme auf den normalen Wert den Eigenschaften des Kessels angepasst sind.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der zusätzlichen Einspeisung so erfolgt, dass die Grösse des Vor- oder Rückhaltes proportional der jeweiligen Last ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein einer temperaturabhängigen Einspritzung in den Überhitzer oder in dessen Nähe der Hauptspeisewasserregler im normalen Betriebszustand einen Wert entsprechend etwa 85% der Dampfmenge konstant hält.
AT860959A 1959-03-12 1959-11-27 Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen AT215439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215439T 1959-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215439B true AT215439B (de) 1961-06-12

Family

ID=29592402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT860959A AT215439B (de) 1959-03-12 1959-11-27 Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215439B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304259A (en) * 1979-08-22 1981-12-08 Sulzer Brothers Limited Plant circuit having change-over means for changing sequence of flow
DE19901656A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur am Austritt eines Dampfüberhitzers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304259A (en) * 1979-08-22 1981-12-08 Sulzer Brothers Limited Plant circuit having change-over means for changing sequence of flow
DE19901656A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur am Austritt eines Dampfüberhitzers
US6311647B1 (en) 1999-01-18 2001-11-06 Alstom (Switzerland) Ltd Method and device for controlling the temperature at the outlet of a steam superheater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
AT215439B (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE1915852C3 (de) Dampferzeugungsanlage mit Durchlaufkessel
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
AT213154B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Zusatzleistung durch Einführung eines zusätzlichen Betriebsmittels in den Kreislauf einer Gasturbinenanlage bei Entnahme von Druckluft aus diesem Kreislauf sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE497324C (de) Dampfkraftanlage mit durch Entnahmedampf gespeisten Verbrauchern
AT92312B (de) Regelungsvorrichtung für Dampfanlagen mit Dampfspeicher.
AT150128B (de) Dampferzeuger.
DE1128437B (de) Dampfkraftanlage, insbesondere Blockanlage mit Zwangdurchlaufkessel
DE1401020C (de) Einrichtung zur Regelung einer Blockanlage
AT72823B (de) Verfahren zum Betriebe von Anzapfturbinen.
AT217051B (de) Einrichtung zur Regelung der Frischdampftemperatur von Zwangdurchlaufkesseln mit einem Heißdampftemperaturregler
DE1401020B2 (de) Einrichtung zur regelung einer blockanlage
DE680838C (de) Kesselspeiseanlage mit einer mehrstufigen, mit Zwischenentnahme versehenen Kreiselpumpe
DE852246C (de) Einrichtung zur Speichersteuerung einer Frischdampf-Speicherdampfturbine mit einem Gefaellespeicher
AT224135B (de) Verfahren zur Regelung von Kesseln mit Zwangdurchlauf
AT225201B (de) Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes hinter der Verdampferfläche von Zwangsdurchlaufkesseln
DE341792C (de) Anordnung eines UEberstroemventils an mit Dampfspeichern versehenen Dampfanlagen
DE553396C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Druckes in unterteilten Falleitungen
DE1140948B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Zwischenueberhitzung
CH194536A (de) Dampfkraftanlage mit mindestens einem Röhrendampferzeuger geringen Flüssigkeitsinhaltes.
DE949906C (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines rotierenden Gaszaehlers