DE1141731B - Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1141731B
DE1141731B DES67499A DES0067499A DE1141731B DE 1141731 B DE1141731 B DE 1141731B DE S67499 A DES67499 A DE S67499A DE S0067499 A DES0067499 A DE S0067499A DE 1141731 B DE1141731 B DE 1141731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
nuclear reactor
temperature
pipeline
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67499A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1141731B publication Critical patent/DE1141731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/06Reactor and engine not structurally combined with engine working medium circulating through reactor core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/14Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam coming in direct contact with water in bulk or in sprays
    • F22B1/143Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam coming in direct contact with water in bulk or in sprays in combination with a nuclear installation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/082Reactors where the coolant is overheated
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • G21D3/12Regulation of any parameters in the plant by adjustment of the reactor in response only to changes in engine demand
    • G21D3/14Varying flow of coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09963Programming circuit by using small elements, e.g. small PCBs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von überhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekühlten Kernreaktors, bei dem der aus dem Kernreaktor austretende überhitzte Dampf in Teilströme aufgeteilt wird, von denen einer einer Turbine zum Zwecke der Energieerzeugung zugeführt wird, der Dampf dieses Teilstroms nach Entspannung in dieser Turbine kondensiert und das Kondensat durch Mischen mit dem überhitzten Dampf eines anderen Teilstroms wieder verdampft wird und der durch Mischen erzeugte Dampf mit Hilfe eines Umwälzgebläses in die Kühlkanäle des Kernreaktors gedrückt wird.
Auf dem Gebiet der Dampferzeugung mit fossilen Brennstoffen ist als »Löffler«-Prinzip eine Dampferzeugerschaltung bekannt, bei welcher das als Arbeitsmittel dienende Wasser in flüssigem Zustand vorgewärmt, hernach durch Mischung mit überhitztem Dampf verdampft, der entstehende Sattdampf in einer Heizvorrichtung überhitzt und in zwei Teile aufgeteilt wird, von denen der eine als Frischdampf, ζ. B. in einer Turbinenanlage, Verwendung findet, während der andere der Verdampfung des vorgewärmten Wassers dient. Es ist bekannt, dieses Verfahren auch bei Atomkernreaktoranlagen anzuwenden. Es zeigte sich jedoch, daß mit dieser Schaltung der Nachteil verbunden ist, daß dabei das Eindringen von flüssigem Arbeitsmittel in den Reaktor unvermeidbar ist. Bereits bei der Entstehung des Dampfes durch Einführung von Heißdampf in den Behälter werden mit dem auf diese Weise entstehenden Sattdampf Tröpfchen flüssigen Arbeitsmittels mitgerissen. Die Feuchtigkeit des Dampfes wird nachher durch unvermeidliche Wärmeverluste auf dem Wege in den Reaktor noch vergrößert. Diese Feuchtigkeit des Dampfes hat eine Korrosionsgefährdung des Reaktors und gleichzeitig einen vergrößerten Neutroneneinfang zur Folge.
Es ist bekannt, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Verdampfung des flüssigen Arbeitsmittels durch Mischung mit überhitztem Dampf erfolgt, derart, daß ein leicht überhitzter Dampf entsteht, welcher über das Umwälzgebläse dem Reaktor zugeführt wird. Das hat den Nachteil, daß das Gebläse ein großes Volumen an Arbeitsmitteldampf fördern muß, was den Wirkungsgrad der Anlage verschlechtert. Dieser Nachteil ist um so schwerwiegender, als normalerweise die vom Umwälzgebläse geförderten Arbeitsmittelmengen bedeutend größer sind als der der Turbine zugeführte Anteil.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile der bekannten Einrichtungen dadurch beseitigt, daß der Dampf nach dem Durchgang durch das Gebläse und vor dem Eintritt in den Kernreaktor mit Hilfe
Verf ahren zum Erzeugen
von überhitztem Dampf mit Hilfe eines
dampf gekühlten Reaktors und Atomkern-' reaktoranlage zur Durchführung
dieses Verfahrens
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H.Marsch, Patentanwalt,
Schwelm, Westfalendamm 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 27. Februar 1960 (Nr. 2181)
Dr. Alfred Brunner, Winterthur (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
überhitzten Dampfes aus dem Kernreaktor überhitzt wird.
Dadurch wird es unter anderem ermöglicht, daß die Verdampfung des Kondensates in einem Behälter erfolgen kann, was die bedeutenden Vorteile hat, daß auf eine komplizierte Regelanlage zur Einhaltung eines besonderen Mischverhältnisses verzichtet werden kann. Darüber hinaus können eventuelle, im Arbeitsmittel enthaltene Salze im Behälter zurückbleiben und aus diesem abgeschlämmt werden.
Eine Atomkernreaktoranlage zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Atomkernreaktor strömungsmäßig in Zonen mit verschiedenem Grad der Wärmeentwicklung eingeteilt ist, daß für jede Zone eine eigene Anschlußleitung für die Zuführung des Dampfes vorgesehen ist und daß an jede der Anschlußleitungen eine gesonderte Zuführungsleitung für den zur Überhitzung dienenden Dampf aus dem Kernreaktor angeschlossen ist. Atomreaktoren, die strömungsmäßig in Zonen mit verschiedenem Grad der Wärmeentwicklung eingeteilt sind und bei denen für jede Zone eine eigene Anschlußleitung für die Zuführung des Dampfes vorgesehen ist, sind an sich bekannt. Es ist besonders vorteilhaft, diese Reaktoren zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens anzuwenden, denn durch diese Maßnahme wird zusätzlich die Möglichkeit ge-
209 749/275
wonnen, die Temperatur des die einzelnen Zonen des Reaktors durchströmenden Arbeitsmittels individuell einzustellen, ohne die Durchflußmengen verändern zu müssen.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführung der Atomkernreaktoranlage mit einer angeschlossenen Kraftanlage,
Fig. 2 eine andere Ausführung der Atomkernreaktoranlage,
Fig. 3 die Kühlmittelführung durch den Reaktorkern,
Fig. 4 eine Alternativausführung der in der Fig. 2 dargestellten Einrichtung, Fig. 5 ein Detail zu Fig. 4,
Fig. 6 eine Ausführung der Atomkernreaktoranlage mit einer Kraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
In Fig. 1 ist ein Reaktor 1 durch eine Rohrleitung 2 für das Arbeitsmittel mit einer Turbine 3 verbunden. Aus der Turbine 3 gelangt das Arbeitsmittel in einen Kondensator 4 und wird aus diesem durch eine Kondensatpumpe 5 in einen Speisewasservorwärmer 6 gefördert. Aus dem Speisewasservorwärmer 6 gelangt das flüssige Arbeitsmittel durch eine Speisepumpe 7 in einen Behälter 8. Von der Rohrleitung 2 zweigt eine Rohrleitung 10 ab, welche im Behälter 8 mündet und der Zuführung von im Reaktor 1 überhitztem, dampfförmigem Arbeitsmittel in den Behälter 8 dient. Aus Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer besonderen Ausführungsform der Anlage nach Fig. 2. Bekanntlich ist die Wärmeentwicklung in einem Reaktorkern in dessen einzelnen Teilen verschieden und von der örtlichen Intensität des Neutronenflusses abhängig. In der mittleren Zone eines Reaktorkernes angeordnete Spaltstoffelemente erzeugen wegen der dort herrschenden größeren Dichte des Neutronenflusses mehr Wärme als in einer Außenzone des Reaktorkernes angeordnete Elemente. Um eine gleiche Ausgangstemperatur des Arbeitsmittels zu erhalten, wird daher vorteilhaft die Überhitzung des in die einzelnen Zonen des Reaktors eintretenden Arbeitsmittels individuell eingestellt, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten, z. B. für alle Teile gleichen Ausgangstemperatur.
In Fig. 3 sind in einer Moderatorkonstruktion 31 stabförmige Spaltstoffelemente 32, 33, 34 angeordnet. Die Spaltstoffelemente 32 sind über eine Rohrleitung 35 an die Rohrleitung 11 und über eine Rohrleitung 36 an die Rohrleitung 2 angeschlossen. Der entsprechende Anschluß der Elemente 33 erfolgt durch die Rohrleitungen 37, 38, der der Elemente 34 durch die Rohrleitungen 40, 41. Der Anschluß an die Rohrleitung 21 erfolgt über Drosselorgane 42, 43, 44, die in Abhängigkeit von einem Temperaturimpuls von in den entsprechenden Rohrleitungen angeordneten Temperaturfühlern 45, 46, 47 verstellt werden. Zur Überwindung des Druckgefälles zwischen der Rohrleitung 2 und der
dem Behälter 8 gelangt das Arbeitsmittel in Form von 3° Rohrleitung 11 dient ein in der Rohrleitung 21 ange-Sattdampf durch eine Rohrleitung 11 in ein Gebläse ordnetes Gebläse 45.
13 und von da in einen Wärmeübertrager 12, in dem Durch die in der Fig. 3 dargestellte Ausführung ist
es überhitzt wird, und anschließend in den Reaktor 1. es z. B. möglich, das aus allen Zonen des Reaktors
Der Wärmeübertrager 12 wird durch eine Rohrleitung 14 mit überhitztem Dampf aus der Rohrleitung 10 gespeist. Die Rohrleitung 14 mündet ebenfalls im Behälter 8. Dem Speisewasservorwärmer 6 wird durch eine Rohrleitung 15 Anzapfdampf aus der Turbine 3 zugeführt. Für Anfahrzwecke ist die Anlage mit einem zusätzlichen Dampferzeuger 16, z. B. einem Elektrokessel, versehen, dem durch eine Speisepumpe 17 und eine Rohrleitung 18 flüssiges Arbeitsmittel zugeführt wird, welches verdampft und überhitzt wird und durch eine Rohrleitung 19 in den Reaktor gelangt. Durch die Vorüberhitzung des Dampfes im Wärmeübertrager 12 kann die Dampftemperatur so weit erhöht werden, daß auf dem Wege zum Reaktor keine Kondensation eintritt und in den Reaktor nur dampfförmiges Arbeitsmittel gelangt.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführung der Atomkernreaktoranlage dargestellt. Bei dieser wird zur Vorüberhitzung des aus dem Behälter 8 austretenden Sattdampfes kein Wärmeübertrager verwendet, sondern diese Vorüberhitzung findet durch Mischung mit
Heißdampf aus dem Reaktor statt. Das geschieht auf 55 die in den Behälter 8 führende Rohrleitung 10 angedie Weise, daß die Rohrleitung 10 über eine Rohr- schlossen. Von der Rohrleitung 57 wird ein Teil des
austretende Arbeitsmittel auf gleicher Temperatur zu halten, ohne daß z. B-. eine Drosselung des Arbeitsmittelstroms, durch welche der Wärmeübergang verschlechtert wird, erforderlich wäre. Es versteht sich, daß die in Fig. 3 dargestellte Anzahl von Spaltstoffelementen und von Zonen nur als Beispiel gedacht ist und daß normalerweise eine größere Anzahl von Elementen und eventuell auch von Zonen vorhanden sein wird.
In Fig. 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung dargestellt. In diesem Falle ist der Reaktor 1 beispielsweise ebenfalls in drei Zonen eingeteilt, denen das Arbeitsmittel durch SammehOhre 51, 52, 53 zugeführt wird, und aus denen es durch Sammelrohre 54, 55, 56 abgeleitet wird. Das Sammelrohr 54, welches Arbeitsmittel aus der am· wenigsten wärmebelasteten Zone des Reaktors enthält, ist direkt an die zur Turbine führende Rohrleitung 2 angeschlossen. Die Sammelrohre 55, 56, welche Arbeitsmittel aus den inneren, stärker wärmebelasteten Zonen des Reaktors enthalten, sind durch Rohrleitungen 57, 58 an
leitung 21 und ein Drosselorgan 23 mit der Rohrleitung 11 verbunden ist. Vorteilhafterweise kann die Einstellung des Drosselorgans 23 in Abhängigkeit von einem durch einen Temperaturfühler 25 gegebenen Temperaturimpuls erfolgen. Da in der Rohrleitung 11 hinter dem Gebläse 13 Überdruck gegenüber der Rohrleitung 10 herrscht, erfolgt die Zuführung von Dampf aus der Rohrleitung 21 durch einen Injektor 26. Bei der Zuführung des Heißdampfes hinter dem Gebläse kann ein besserer thermischer Wirkungsgrad der Anlage erzielt werden als bei Zuführung des Heißdampfes vor dem Gebläse.
Arbeitsmittels in eine Rohrleitung 60 abgezweigt und durch ein Gebläse 61 über Drosselorgane 62, 63, 64 in die Sammelrohre 51, 52, 53 eingeführt und dort mit dem Sattdampf aus dem Behälter 8, welcher durch die Rohrleitung 11 zugeführt wird, vermischt. Die Einstellung der Drosselorgane 62, 63, 64 erfolgt durch Temperaturfühler 65, 66, 61, welche in den Rohrleitungen 2, 57, 58 angeordnet sind. Die Rohrleitung 2 ist durch eine mit einem Drosselorgan 68 versehene Rohrleitung 70 mit der Rohrleitung 60 verbunden.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung gestattet eine größtmög-

Claims (11)

  1. 5 6
    liehe Überhitzung des Arbeitsmittels bzw. die Er- ändert sich nicht nur in Abhängigkeit von deren reichung dessen höchster Temperatur. Je mehr näm- Anordnung im Reaktor, sondern diese hängt auch lieh in den einzelnen Spaltstoffelementen Wärme er- von der augenblicklichen Belastung des Reaktors ab. zeugt wird, desto größer ist das Temperaturgefälle Weiter ist die zulässige Temperatur des Kühlmittelzwischen Spaltstoff und Kühlmittel. Nun darf aus 5 stromes auch von der Wärmeübergangszahl abhängig, materialbedingten Gründen an einer bestimmten Stelle welche sich bekanntlich bei Vergrößerung der Durchdes Spaltstofielementes, z. B. in dessen Innern oder Strömgeschwindigkeit ebenfalls vergrößert. Bei der in dessen Umhüllung, eine gegebene Temperatur Regelanordnung nach Fig. 5, welche einen Teilausnicht überschritten werden. Daraus folgt, daß schnitt aus der Fig. 4 darstellt, wirkt aus diesem weniger Wärme erzeugende Spaltstoff elemente eine io Grunde der in der Rohrleitung 58 angeordnete höhere Temperatur, also auch höhere Ausgangs- Temperaturfühler 67 nicht direkt auf das Drosseltemperatur des Kühlmittels zulassen als stark wärme- organ 64, sondern auf einen Regler 80, welcher das belastete Spaltstoffelemente. An stark wärme- Drosselorgan 64 betätigt. Der Regler 80 wird weiterbelasteten, in den inneren Zonen des Reaktors befind- hin durch Impulse von einem die Intensität des Neulichen Spaltstoffstäben läßt sich hingegen nur eine 15 tronenflusses messenden Gerät 81 und von einem in niedrigere Ausgangstemperatur des Kühlmittels er- der Rohrleitung 58 angeordneten Mengenmeßgerät 82 zielen. beeinflußt. Die Impulse werden über einen Funktions-Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung wird geber 83 dem Regler 80 zugeführt. Der Funktionsdemzufolge das aus den äußeren Zonen des Reak- geber 83 liefert in an sich bekannter Weise einen von tors stammende, die höchste Temperatur aufweisende 20 der Größe und dem Verhältnis der empfangenen Im-Arbeitsmittel aus dem Sammelrohr 54 der Turbine pulse abhängigen Impuls an den Regler 80 weiter, zugeführt und das aus den inneren Zonen des Reak- Durch die in der Fig. 5 gezeigte Regelanordnung ist tors stammende, auf eine niedrigere Temperatur er- es möglich, eine höchstzulässige Temperatur auch bei hitzte Arbeitsmittel zur Verdampfung des flüssigen verschiedenen Lastzuständen einzuhalten.
    Arbeitsmittels im Behälter 8 verwendet. Auch die 25 in Fig. 6 ist eine Reaktoranlage mit einer Tur-Überhitzung des aus dem Behälter 8 austretenden binenanlage mit Zwischenüberhitzung dargestellt. Der Arbeitsmittels erfolgt durch das aus den inneren aus dem Sammelrohr 54 stammende Heißdampf wird Zonen des Reaktors stammende Arbeitsmittel. Dieses durch eine Rohrleitung 90 der Hochdruckstufe 91 Arbeitsmittel, welches durch die Rohrleitung 60 den einer Turbine zugeführt. Aus der Hochdruckstufe 91 Drosselorganen 62, 63, 64 zugeführt wird, erfährt 30 gelangt das Arbeitsmittel über Wärmeübertrager 92, eine Druckerhöhung durch ein Gebläse 61, um das 93 und eine Rohrleitung 94 in die Niederdruckstufe zwischen der Rohrleitung 10 und der Rohrleitung 11 95 der Turbine und aus dieser in den Kondensator 4. herrschende Druckgefälle zu überwinden. Das Arbeitsmittel aus dem Sammelrohr 55 gelangt
    Die Umführungsleitung 70 mit dem Drosselorgan durch eine Rohrleitung 96 in den Wärmeübertrager 68 gestattet eine Zuführung von Arbeitsmittel aus der 35 92 und aus diesem in den Behälter 8. Aus dem Rohrleitung 2 in die Rohrleitung 60, und1 umgekehrt. Sammelrohr 56 gelangt das Arbeitsmittel über ein So wird z. B. beim Anfahren der Anlage zuerst das Drosselorgan 98 direkt in den Behälter 8. Vor der gesamte überhitzte Arbeitsmittel zur Verdampfung im Rohrleitung 90 zweigt eine Rohrleitung 97 ab, welche Behälter 8 herangezogen. Es kann aber auch während den Wärmeübertrager 93 speist und ebenfalls in den des Normalbetriebes von Vorteil sein, dem Dampf 4° Behälter 8 führt. Die Rohrleitungen 90, 96 und 100 in der Rohrleitung 60 Dampf aus der Rohrleitung 2 sind mit Drosselorganen 101, 102, 103 versehen, zuzuführen oder eventuell auch einen Teil des Damp- welche eine gewünschte Aufteilung des Arbeitsmittels, fes aus der Rohrleitung 6 bzw. den Rohrleitungen 57, z. B. nach Menge oder Temperatur oder in Abhängig-58 in die Rohrleitung 2 zu überführen. In der Fig. 4 keit von der über die Drosselorgane 62, 63 und 64 ist noch eine Regeleinrichtung dargestellt worden. 45 zugeführten Heizdampfmenge, auf die einzelnen Diese besteht aus einem Regler 71, welcher Impulse Rohrleitungen ermöglichen. Die Rohrleitungen 97 von den Temperaturfühlern 65, 66, 67 über eine und 94 sind durch eine Verbindungsleitung 104 mit Summiervorrichtung 72 oder alternativ von einer in Drosselorgan 105 verbunden, welche eine Mischung der Rohrleitung 60 angeordneten Mengenmeßvor- des Heißdampfes aus der Leitung 90 mit dem Mittelrichtung 73 empfängt. Der Regler 71 steuert in Ab- 5° druckdampf gestattet. Bei der Ausführung nach der hängigkeit vom empfangenen Impuls ein Drosselorgan Fig. 6 wird, ähnlich wie in den vorangehenden Bei-74 in der Rohrleitung 2, eine Verstellvorrichtung 75 spielen, das Arbeitsmittel mit der höchsten Temperafür Kontrollstäbe 76, den Antriebsmotor 77 des Ge- tür zum Antrieb der Turbine verwendet und das biases 13 oder die Speisepumpe 7. Die Zuführung des Arbeitsmittel mit der niedrigeren Temperatur zu Heißdampfes in die Sattdampfleitung 11 zwischen 55 Überhitzung bzw. Verdampfung des flüssigen dem Gebläse 13 und dem Reaktor 1 geschieht in Arbeitsmittels herangezogen. Durch die Beheizung Fig. 4 in einer Kaskadenschaltung. Diese hat den Vor- des Wärmeübertragers 93 aus der Rohrleitung 97 teil, daß beim Ausfall eines Temperaturregelorgans wird eine größtmögliche Überhitzung auch des die Temperatur des betroffenen Systems sich weniger Niederdruckdampfes ermöglicht.
    weit vom Sollwert entfernt als bei der Schaltung nach 60 Es versteht sich, daß bei allen als Beispiele ge-Fig. 3. zeigten Einrichtungen der beiden Fig. 1 und 2
    Durch die in Fig. 4 dargestellte Anordnung ist es Wärmeübertrager durch Mischstellen und umgekehrt möglich, der Turbine 3 Arbeitsmittel mit größtmög- ersetzt werden können,
    licher Temperatur zuzuführen und dadurch den thermischen Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen. 65 PATENTANSPRÜCHE·
    In Fig. 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung
    der Regelschaltung nach Fig. 4 dargestellt. Die 1. Verfahren zum Erzeugen von überhitztem
    Wärmebelastung der einzelnen Spaltstoffelemente Dampf mit HiMe eines dampfgekühlten Kemreak-
    tors, bei dem der aus dem Kernreaktor austretende überhitzte Dampf in Teilströme aufgeteilt wird, von denen einer einer Turbine zum Zwecke der Energieerzeugung zugeführt wird, der Dampf dieses Teilstroms nach Entspannung in dieser Turbine kondensiert und das Kondensat durch Mischen mit dem überhitzten Dampf eines anderen Teilstromes wieder verdampft wird und der durch Mischen erzeugte Dampf mit Hilfe eines Umwälzgebläses in die Kühlkanäle des Kernreaktors gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf nach dem Durchgang durch das Gebläse und vor dem Eintritt in den Kernreaktor mit Hufe überhitzten Dampfes aus dem Kernreaktor überhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen des Turbinenkondensats mit dem überhitzten Dampf in einem außerhalb des Kernreaktors angeordneten Behälter erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der aus dem Kernreaktor austretende überhitzte Dampf in einer Turbine mit mindestens zwei Stufen und mit Zwischenüberhitzung entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenüberhitzung durch einen Teilstrom des den Reaktor verlassenden überhitzten Dampfes erfolgt.
  4. 4. Atomkernreaktoranlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomkernreaktor strömungsmäßig in Zonen mit verschiedenem Grad der Wärmeentwicklung eingeteilt ist, daß für jede Zone eine eigene Anschlußleitung für die Zuführung des Dampfes vorgesehen ist und daß an jede der Anschlußleitungen eine gesonderte Zuführungsleitung für den zur Überhitzung dienenden Dampf aus dem Kernreaktor angeschlossen ist.
  5. 5. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuführungsleitungen für den überhitzten Dampf mit Drosselorganen versehen sind, die von Temperaturfühlern zu steuern sind, welche die Temperatur des aus den einzelnen Zonen austretenden überhitzten Dampfes messen.
  6. 6. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Drosselorgane durch Regler erfolgt, welche auf Regelimpulse von Temperaturfühlern, von die Intensität des Neutronenflusses im Kernreaktor messenden Geräten und von Strömungsmeßgeräten, welche den Dampfdurchsatz durch die einzelnen Zonen messen, ansprechen.
  7. 7. Atomkernreaktoranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Zone mit größerer Wärmeentwicklung austretende Dampf zur Dampferzeugung und zur Dampfüberhitzung dient und der aus einer Zone mit geringerer Wärmeentwicklung austretende Dampf zum Antrieb der Turbine dient.
  8. 8. Atomkernreaktoranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7 mit einer mindestens zweistufigen Turbine mit Zwischenüberhitzung, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zwischenüberhitzung dienende überhitzte Dampf aus einer Zone des Reaktors mit größerer Wärmeentwicklung stammt als der Dampf zum Antrieb der Turbine.
  9. 9. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenüberhitzung in mindestens zwei in der Strömung des Niederdruckdampfes hintereinander angeordneten Zwischenüberhitzern erfolgt und der in Strömungsrichtung des Niederdruckdampfes zuerst angeordnete Zwischenüberhitzer überhitzten Dampf aus einer Zone stärkerer Wärmeentwicklung erhält als der letzte.
  10. 10. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfleitungen von den einzelnen Zonen zu den Zwischenüberhitzern mit Drosselorganen versehen sind.
  11. 11. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselorgane mit einer Regeleinrichtung zu betätigen sind, welche eine gewünschte Aufteilung der die einzelnen Zwischenüberhitzer durchströmenden Dampfmenge so regelt, daß mindestens eines der Drosselorgane maximal geöffnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 792;
    britische Patentschrift Nr. 792171.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 749/275 12.62
DES67499A 1960-02-27 1960-03-09 Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1141731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218160A CH382311A (de) 1960-02-27 1960-02-27 Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftanlage mit einem Atomkernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141731B true DE1141731B (de) 1962-12-27

Family

ID=4227773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67499A Pending DE1141731B (de) 1960-02-27 1960-03-09 Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3180798A (de)
CH (1) CH382311A (de)
DE (1) DE1141731B (de)
GB (1) GB957056A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364121A (en) * 1965-04-20 1968-01-16 Babcock & Wilcox Co Nuclear reactor power plant arrangement
CH482919A (de) * 1967-11-08 1969-12-15 Sulzer Ag Geschlossene Gasturbinenanlage
US4048012A (en) * 1972-08-24 1977-09-13 Nuclear Power Company (Whetstone Limited) Nuclear power installations
US4322268A (en) * 1978-04-03 1982-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cooling system for a nuclear reactor
CN104751906A (zh) * 2015-02-13 2015-07-01 中国科学院近代物理研究所 热交换系统和核反应堆系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792171A (en) * 1955-11-08 1958-03-19 Commissariat Energie Atomique Improvements in heat removal systems for nuclear reactors
DE1046792B (de) * 1957-03-06 1958-12-18 Babcock & Wilcox Dampfkessel Dampfgekuehlter Kernreaktor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797725A (en) * 1954-02-09 1958-07-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to power plant including a nuclear reactor
DE1006084B (de) * 1956-01-27 1957-04-11 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zur Behandlung des im Kreislauf benutzten gasfoermigen Waermeuebertragungsmittels bei heissgehenden Kernreaktoren
DE1073648B (de) * 1956-12-20 1960-01-21 Escher Wyss Aktiengesellschaft, Zürich (Schweiz) Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels, welches in einem Kernreaktor erhitzt wird
US3069342A (en) * 1957-02-05 1962-12-18 Escher Wyss Ag Heat exchange arrangement for nuclear power plant
GB841920A (en) * 1957-02-05 1960-07-20 Escher Wyss Ag Improvements in or relating to thermal power plants
DE1040713B (de) * 1957-04-16 1958-10-09 Siemens Ag Atomkraftwerk mit verschiedenen Reaktortypen
BE568233A (de) * 1957-06-03
US3047479A (en) * 1957-09-09 1962-07-31 United Nuclear Corp Steam reactor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792171A (en) * 1955-11-08 1958-03-19 Commissariat Energie Atomique Improvements in heat removal systems for nuclear reactors
DE1046792B (de) * 1957-03-06 1958-12-18 Babcock & Wilcox Dampfkessel Dampfgekuehlter Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB957056A (en) 1964-05-06
US3180798A (en) 1965-04-27
CH382311A (de) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE102009036064B4 (de) rfahren zum Betreiben eines mit einer Dampftemperatur von über 650°C operierenden Zwangdurchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
EP0526816A1 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
DE2430208A1 (de) Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE2555897A1 (de) Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks
EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE102009010020B4 (de) Speisewasserentgaser eines solarthermischen Kraftwerks
DE2335742A1 (de) Verfahren zum anpassen einer waermekraftanlage an ein netz mit wechselndem leistungsbedarf und anlage zur ausuebung des verfahrens
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE1141731B (de) Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2245067B1 (de) Gas Dampfturbinenanlage
DE2654192B1 (de) Anlage zur Nutzung von Abwaerme eines Gasstromes
DE2523873C3 (de) Dampferzeuger
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks
CH280010A (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung rauchgasbeheizten, zwischenüberhitzten Dampfes in einer Dampferzeugungs- und Dampfverbrauchsanlage.
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE1919278C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kern reaktoranlage
DE1401357C (de) Dampferzeuger