DE2335742A1 - Verfahren zum anpassen einer waermekraftanlage an ein netz mit wechselndem leistungsbedarf und anlage zur ausuebung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum anpassen einer waermekraftanlage an ein netz mit wechselndem leistungsbedarf und anlage zur ausuebung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2335742A1 DE2335742A1 DE19732335742 DE2335742A DE2335742A1 DE 2335742 A1 DE2335742 A1 DE 2335742A1 DE 19732335742 DE19732335742 DE 19732335742 DE 2335742 A DE2335742 A DE 2335742A DE 2335742 A1 DE2335742 A1 DE 2335742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- steam
- water
- preheater
- plant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 94
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 37
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241001184731 Eira Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/004—Accumulation in the liquid branch of the circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Babcock-Atlantique, Socie*te Anonyme
48, Rue La Boe*tie
F-75008 Paris / Frankreich
Verfahren zum Anpassen einer Wärmekraftanlage an ein Netz mit wechselndem Leistungsbedarf und Anlage
zur Ausübung des Verfahrens
In dem französischen Patent 70 21245 vom 10.6.1970 ist mit Bezug auf die Anpassung einer Wärmekraftanlage an
ein Netz mit' wechselndem Leistungsbedarf eine Technik
der Speicherung und Rückgabe von Energie beschrieben worden; diese Technik zeichnete sich dadurch aus,
daß ein reversibler Wärmeaustausch zwischen einem Speicherbereich und mindestens einem ArbeitsfIuid der genannten
Anlage vorgenommen wurde.
Die Erfindung betrifft Wärmekraftwerke zur Energieerzeugung im Dampfkreislauf, dazu bestimmt, ein Netz mit
wechselndem Leistungsbedarf zu speisen und daher, wie in
509885/0533
23357A2
dem erwähnten Patent beschrieben, mit einer Anlage zur Speicherung und Rücklieferung von Energie in Form von
Wärme versehen, damit der Betrieb der Wärmeenergiequelle zumindest teilweise den Schwankungen des Bedarfs der
Energieverbraucher entzogen ist.
Bei den auf diese Weise ausgerüsteten Kraftwerken wird während der Zeitabschnitte niedrigen Leistungsbedarfs
im Netz, d.h. während der Niederlastzeiten, in einem Speicher ein Teil der von der Wärmequelle gelieferten
Energie gesammelt und dem Dampfkreislauf in Zeitabschnitten
mit hohem Leistungsbedarf, d.h. in Spitzenlastzeiten, zurückerstattet, so daß die Wärmeenergiequelle in gewissem
Umfang mit gleichbleibendem Betriebszustand arbeiten kann, was besonders wünschenswert dann ist, wenn es sich bei
der thermischen Energiequelle um einen Kernreaktor handelt.
Derartige Kraftwerke weisen im allgemeinen Anzapfungen an der Turbine auf, die in an sich bekannter Weise einem
Wassergerät Wärme zuführen und das von dem Kondensator in den Dampfkessel zurückfliessende Wasser vorwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Technik der Wärmespeicherung und -rücklieferung weiterzuentwickeln
und ihren thermischen Wirkungsgrad zu verbessern.
Eine hierfür erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist
im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung zwischen der Wärmekraftanlage einerseits und dem
Speicher andererseits mittels einer Wärmeträgerflüssigkeit
erfolgt, die im Wärmeaustausch mit dem Dampf steht, von
dem zumindest ein Teil mechanische Arbeit in einer Turbine geleistet hat.
309885/0533
Ein wesentlicher Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die Entnahme und die Rücklieferung von Wärme bei
praktisch denselben Temperaturen stattfindet; aus diesem Grunde ist der energetische Wirkungsgrad Speicherung/
Rücklieferung sehr hoch.
Bei einer nach dieser technischen Konzeption gebauten Anlage werden die WärmeÜbergangsstellen durch eine Anzahl
Dampfwärmeaustauscher und Vorwärmer gebildet, die in einer gestaffelten Folge von Temperaturbereichen arbeiten, die
von der Temperatur des Frischdampfs am Generatorausgang
bis zu der Speisewassertemperatur am Ausgang einer Anzapfung reichen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Turbine eine Dampfmenge entnommen, die über der für das
Wassergerät erforderlichen liegt, und die von dem Überschußdampf repräsentierte Wärme wird aufgespeichert, indem
dazu vorteilhafterweise eine Zweigleitung der Wasserleitung benutzt wird, welches Wasser das Zwischenübertragung
smittel zwischen dem Oberschußdampf und dem Wärmeträgerfluid
der Speicheranlage darstellt. Die Erfindung schlägt ausserdem vor, während der Niederlastzeit Frischdampf
am Kessel abzuziehen, einerseits um den Abdampf des Hochdruckteils der Turbine zu überhitzen und andererseits
um die gespeicherte Wärmemenge zu vergrössern, immer unter Einschaltung einer Zweigleitung der Wasserleitung.
In Spitzenlastzeiten - um nur den Betrieb bei maximaler Leistungsabgabe zu betrachten- - wird fast die gesamte
Anzapfung sowie jegliche Frischdampfentnahme unterbunden,
und die gespeicherte Wärme bewirkt die Vorwärmung des Speise wassers für den Kessel sowie die Zwischenüberhitzung
von dem Niederdruckteil der Turbine zugeführtem Dampf,
Es ist jedoch zu bemerken, daß, wenn die Wasservorwärm-
309885/0533
temperatur und die Dampfzwischenüberhitzungstemperatur
bei allen Betriebszuständen konstant gehalten werden soll, welche Bedingung man im allgemeinen einzuhalten sich
bemüht, die maximale Abgabe von Speicherwärme, die in Freigabeabschnitten nutzbar ist, in Abhängigkeit von diesen
Temperaturen und der von dem Kessel erzeugten Dampfnennmenge begrenzt ist. Wegen dieser für die Abgabe von Rücklief
erungswärme geltenden Einschränkung kann das Kraftwerk sich ausserstande sehen, während Spitzenlastzeiten,
die gesamte Wärme aufzunehmen, die in Niederlastzeiten gesammelt werden kann.
Die Erfindung arbeitet nach einem anderen Prinzip, durch das dieser Nachteil beseitigt oder gemildert werden soll,
d.h. die Möglichkeit zur Aufnahme und Rücklieferung gespeicherter Wärme in einem Kraftwerk der oben beschriebenen
Art erweitert werden soll und zwar vorzugsweise ohne Vergrösserung der Turbinenanzapfung, wobei ausserdem
die Temperatur des Speisewassers für den Dampferzeuger
konstant gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, an der Kesselspeisewasserleitung
unterhalb des Wassergeräts der Anzapfungen einen zusätzlichen Wasservorwärmer anzuordnen, dem Wärme durch
Firschdampf zugeführt wird, der am Dampferzeuger abgenommen
wird. Dieser zusätzliche Vorwärmer, den man als "Speisewasservorwärmer" bezeichnen kann und der während der
Niederlastzeit in Betrieb genommen wird, hat eine wesentliche Erhöhung der Temperatur des.dem Kessel zulaufenden
Wassers zur Folge, verglichen mit der an dem Wassergerät an den Anzapfungen erreichbaren; diese unter allen Betriebszuständen
konstant gehaltene Zulauftemperatur erhöht entsprechend die Rücklxeferkapazxtät der Wärmespeicheranlage
in Spitzenlastzeiten,
309885/0 533
Bei Trocken- und Zwischenuberhxtzungsgeraten bekannter
Art wird das durch Trennung gewonnene Wasser in die Spexse wasser leitung des Kessels zurückgeführt.
Die Erfindung sieht Einrichtungen vor, mit denen dieses Wasser nötigenfalls mit der Wärme verdampft wird, die
aus. der Speicheranlage herrührt. Vorteilhafterweise findet diese Verdampfung nur in Rücklieferungs- oder Spitzenlastzeiten
statt, während in Niederlastzexten das von
dem Trockner-Zwischenüberhitzer ablaufende Wasser mit dem Wasserkreislauf in üblicher Weise wiedervereinigt
wird.
Zweckmässigerweise wird der so erzeugte Dampf in den
Trockner zum Trennen und Vorwärmen zurückgeführt.
Diese Verfahrensweise bietet bei thermischen Kernkraftwerken einen besonderen Vorteil, denn dadurch wird die
gleichbleibende Betriebsweise des Reaktors erleichtert, wobei noch ein Trockner-Überhitzer ausgenutzt wird, der
im allgemeinen zu diesen Kraftx<erken gehört.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachstehenden Beschreibung, die sich auf
verschiedene Ausführungsformen bezieht, die als Beispiele anzusehen sind und keine Einschränkung der Erfindung
bedeuten. Die Beschreibung nimmt Bezug auf die Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 Anwendung der Erfindung bei einem Wärmekraftwerk
mit Dampfkreislauf für fossile oder Kernbrennstoffe
(Schema) und den Umlauf des Wärmeträgerfluids in der Speicherungsperiode;
Fig. 2 die Anlage nach Fig. 1, jedoch mit Angaben über
309885/0533
den Umlauf des Wärmeträgerfluids in der Rücklieferungsperiode
;
Fig. 3 eine abgeänderte Form der Anlage nach Fig. 1, bei
der der Speicher und die Leitungen für das Wärmeträgerf luid sich aus serhalb des Wärmekraftwerks
befinden;
Fig. 4 eine Zusatzeinrichtung für die Anlagen nach den
Fig. 1 oder 2;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform mit einem Speisewasservorwärmer
unter Verwendung von Frischdampf als Erwärmungsfluid;
Fig. 6 eine weitere Anlage mit einem Napdampf-Trockner-Zwischenüberhitzer,
eingerichtet zum Verdampfen des Kondenswassers dieser Vorrichtung.
Nach Fig. 1 liefert ein Dampferzeuger 1 Dampf an einen
Turbogenerator, der in an sich bekannter Weise einen Hochdruckteil 2, einen Niederdruckteil 3 mit Kondensator
4 und einen Wechselstromgenerator umfaßt. Von der Hochdruck-
bzw. Niederdruckstufe ausgehende Anzapfungen speisen die Vorwärmerkaskade 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11.
Der Weg des Frischdampfs und des Kondenswassers ist durch
einen ausgezogenen Linienzug dargestellt, der von dem Ausgang 12 zum Wiedereintrittspunkt 13 verläuft; auf
diesem Wege finden sich hintereinander und von oben stromabwärts
gesehen ein Verzweigungspunkt 14, ein Hochdruckgehäuse 2, ein Separator 16, ein Rohrbündel 17 des
Zwischenüberhitzers 15, ein Niederdruckgehäuse 3, ein Kondensator 4, eine Kondensatpumpe 20, die Vorwärmer
09885/0533
und 10, das Rohrbündel 21 des Vorwärmers 18, in das die
Speisepumpe 22 eingeschaltet ist, und eine Anschlußstelle
Eine Wärmeträgerflüssigkeit fließt längs zweier mit Pfeilen
versehenen Wege, die voneinander abzweigen und mit jeweils einer Umlaufpumpe versehen sind. Der erste, gestrichelt
angegebene Weg enthält, ausgehend von dem Verzweigungspunkt 24, hintereinander die nur in einer Richtung
fördernde Pumpe 25, das Rohrbündel 2 6 des Vorwärmers 15, das Rohrbündel 27 des Speisewasservorwärmers 18, den
aus einer Niederdruckanzapfung gespeisten Vorwärmer 9, die von Hochdruckanzapfungen gespeisten Vorwärmer 8, 7, 6
und den Frischdampf/Wärmeträgerflüssigkeit-Austauscher 28,
dessen Dampfkreislauf von dem Verzweigungspunkt 14 aus
gespeist wird und zu dem Anschlußpunkt 23 zurückkehrt.
Der zweite Weg von Wärmeträgerfluid, strichpunktiert gezeichnet,
verläuft nacheinander von dem Verzweigungspunkt , 24 aus durch den Speicher 29, die Umlaufpumpe 30, deren
Förderrichtung zum Sammler umgekehrt werden kann, die in den Kreis vor und hinter der Pumpe hintereinander eingeschalteten
Ventile 31 und 32, die Ventile 33 und 34" und das in eine NebenSchlußleitung der Pumpe gesetzte Drosselorgan
35; am Verzweigungspunkt 36 vereinigt sich dieser Weg wieder mit dem ersten Weg.
Ein in eine Nebenschlußleitung der Pumpe 25 geschalteter
Regler regelt ihre Fördermenge in Abhängigkeit von der Temperatur-des Speisewassers, gemessen am Punkt M am
Ausgang des Rohrbündeis 21. Das Drosselorgan 35 im Nebenschluß der Pumpe 30 wird beispielsweise von dem Drehzahlregler
der Turbine oder von einer beliebigen anderen, die Leistung definierenden Vorrichtung gesteuert.
Gemäß einer ersten, der Fig. 1 entsprechenden Arbeits-
309885/0 5 33
weise der so ausgeführten Anlage sind die an den Anzapfungen, die die Vorwärmerkaskade 6, 7, 8 und 9 speisen,
befindlichen Ventile offen. Die Pumpen 25 und 30 fördern in übereinstimmender Richtung in den Speicher,
die Ventile 31 und 32 sind offen, die Ventile 33 und 34
sind geschlossen; die Regelorgane 35 und 3 7 steuern die Förderung der zugeordneten Pumpen in Abhängigket von
den vorgenannten Größen. Bei dem Wärmetauscher Frischdampf/Wärmeträgerflüssigkeit
2 8 nimmt die letztere Wärme auf und der Strom derart erwärmter Flüssigkeit wird einerseits
durch den Speicher 2 9 geleitet, in dem er seine Wärme abgibt, und andererseits von der Pumpe 25 aufgenommen,
die ihn zum Dampf Zwischenüberhitzer 15 fördert, der der Niederdruckstufe vorgeschaltet ist, zum Speisewasservorwärmer
18 und zu den Kaskadenvorwärmern 6, 7, und 9, Am Speicherausgang wird die Wärmeträgerflüssigkeit
von der Pumpe 30 dem beiden Kreisläufen gemeinsamen Verz%igungspunkt
3 6 zugeführt.
Unter diesen Umbänden erzeugt die Anlage gleichzeitig
elektrische Energie und einen Wärmevorrat. Die gelieferte elektrische Leistung ist geringer als die Nennleistung,
aber die von der Wärmequelle des Generators 1 abgegebene thermische Energie kann wahlweise grosser als der Nennwert
oder gleich diesem sein.
Die Fördermengen der Pumpen 25 und 30 werden folgendermaßen
abgeglichen: wenn beispielsweise die Temperatur des Speisewassers, gemessen am Punkt M am Ausgang des Rohrbündels
21 des Vorwärmers 21, abnimmt, nimmt die Förderung der Pumpe 25 zu una aen Wärmeaustausch am Rohrbündel
21 durch Abgabe von Wärme an das Speisewasser zunehmen. Dieser Teil der Strömung wird anschliessend nacheinander
vorgewärmt in der Vorwärmerkaskade 6, 7, 8 und 9 und
entnimmt wiederum Wärme aus dem Wärmetauscher 28.
309885/0533
Eine aus dem Netz verlangte Leistungszunehme ihrerseits
führt zu einer Verringerung der Förderung der Pumpe 30, das bedeutet, daß die an dem Punkt 24 zum Speicher abgeleitete
Menge Warmeträgerflüssigkeit abnimmt, und
die Wärmespeicherung folgt dieser Änderung. Die Endphase dieser Betriebsweise entspricht einer Fördermenge
Null der Pumpe 30, in welchem Fall die gesamte, von der Wärmeträgerflüssigkeit aufgenommene Wärme sofort an das
Arbeitsfluid zurückerstattet wird. Die Anlage arbeitet dann mit ihrer Nennleistung; eine Speicherung findet
nicht statt.
Bei einer zweiten, in Fig. 2 gezeichneten Betriebsweise führen die Regelorgane, wenn die von dem Netz angeforderte
Leistung den Nennwert der Anlage überschreitet, die Umkehr der Förderrichtung der Pumpe 30 zum Speicher hin herbei,
das Schließen der Ventile 31 und 32 bei öffnung der Ventile
33 und 34 sowie das fortschreitende Schliessen der
Ventile in den Anzapfungen der Vorwärmer 6, 7, 8 und 9. Unter diesen Bedingungen entnimmt die Pumpe 30 am Verzweigungspunkt
36 einen Teil der Strömung der Wärmeträgerflüssigkeit und bringt sie durch die Ventile 33 und
34 zu dem Speicher, wo sie Wärme entnimmt, bevor sie in den Kreis der Pumpe 25 zurückgeführt wird. Es findet eine
Rücklieferung der gespeicherten Wärmeenergie statt.
Jede aus dem Netz angeforderte, über die Nennleistung hinausgehende Zunahme der Leistung führt somit zu einem
Anwachsen der Förderleistung der Pumpe 30 und folglich zur Rücklieferung der gespeicherten Energie. Im Endzustand
dieser Betriebsweise erreicht die Förderleistung der Pumpe 30 einen Maximalwert, der der Förderleistung
der Pumpe 25 gleich ist, wobei die durch Anzapfungen gespeisten Vorwärmer nun vollständig geschlossen sind.
Die Anlage liefert unter diesen Umständen ihre maximale Leistung.
309885/0533
Der Übergang von einer Betriebsweise zu der anderen erfolgt
in beiden Richtungen, ohne daß die Verteilung der Temperaturbereiche in den verschiedenen Elementen der Wärmeanlage
' gestört würden.
Der Speicher wird, wie in dem genannten Patent angegeben, im allgemeinen aus hitzetfeständigem Material hergestellt,
aber die feste Verkleidung kann in bestimmten Fällen vorteilhafterweise durch ein Volumen Wärmeträgerflüssigkeit
ersetzt werden.
Gemäß Fig. 3 wird die Erfindung bei einem Wärmekraftwerk, ähnlich dem in Fig. 1 gezeichneten, angewandt, wobei
der Speicher und der Kreislauf der Wärmeträgerflüssigkeit
ausserhalb des das Kraftwerk ums chi ie s senden Raums angeordnet
sind. IrvGiesem Fall erfolgt der Wärmeaustausch sowohl für die Speicherung als auch für die Rücklieferung
mit Hilfe eines einzigen Wärmeaustauschers 39, der für den Weg der Wärmeträgerflüssigkeit ein einziges Rohrbündel 38
und für den Kreislauf des thermodynamisehen Fluids des Kraftwerks, im vorliegenden Falle des Wassers, zwei getrennte
Rohrbündel 40 und 41 aufweist.
Eine Pumpe 51, deren zum Speicher hin gerichtete Förderung umgekehrt werden kann, bewirkt die Zirkulation des Wärmeträgerfluids
durch das Wärmetauscherrohrbündel 38 und den Speicher 29.
Der Wasserkreislauf des Rohrbündels 40 zeigt, von dem oberhalb
des Anzapfungsvorwärmers 7 gelegenen Verzweigungspunkt 43 aus eine Gruppe von zwei Pumpen 49 und 50, die beim
Speicher- oder beim Rücklieferungsbetrieb durch einen Satz zugeordneter Ventile 47 und 48 eingeschaltet werden, einen
Verz'eigungspunkt 8, von dem aus der Kreislauf geschlossen
309885/0533
wird, einerseits durch die Pumpe 5 8 und den Zwischenüberhitzerwärmeaustauscher
15 am Anschlußpunkt A und
andererseits während der Speicherperiode durch das Ventil 45 und den Wärmeaustauscher Wasser/Frischdampf 44 am Verzweigung
spunkt 42 unterhalb des Anzapfungsvorwärmers 6.
Ausgehend von dem Mischer 5 2 zwischen der Speisepumpe 22 und dem Anzapfungsvorwärmer 9 wird der Kreis des Röhrenbündels
41 entweder, während der Speicherungsperiode, über das Ventil 5 3 und die Pumpe 54 zu dem Verzweigungspunkt 5 5
hin, der sich unterhalb.des Vorwärmers 9 befindet, oder während der Rücklieferungsperiode über das Ventil 56 und
die Pumpe 57 zu dem Verzweigungspunkt 5 8 zwischen dem Anzapfungsvorwärmer
9 und 10 geschlossen; die Ventile 5 3 und 5 6 arbeiten gemeinsam.
Von einem Entnahmepunkt 60 aus wird der Kreis des Frischdampfrohrbündels
des Wärmeaustauschers 44 über eine Pumpe 59 an den Anschlußpunkt 61 geführt.
In einer ersten Betriebsweise dieser Anlage sind die Ventile 46, 45, 48 und 53 offen und die Ventile 47 und 56 geschlossen.
Die Strömungsrichtung des Fluidkreislaufs wird
durch die ausgezogen gezeichneten Pfeile dargestellt.
Das am Punkt 42 entnommene Speisewasser wird durch die
Wärme vorgewärmt, die von dem Frischdampf in dem Austauscher 44 abgegeben wird. Am Verzweigungspunkt 8 wird ein
Teil dieser Wasserströmung von der Pumpe 58 aufgenommen und in den Zwischenüberhitzerwärmeaustauscher 15 gedrückt;
der andere Teil läuft in dem Rohrbündel 40 des Wärmetauschers 3 9 um, in dem die Wasserströmung Wärme auf den
flüssigen Wärmeträger überführt. Am Ausgang des Röhrenbündels 40 wird das Wasser von der Pumpe 50 in Richtung
auf die Hauptleitung (Hauptwasserleitung) am Anschluß-
309885/0533
punkt 43 gedrückt.
Die am Mischer 5 2 abgezogene Wasser/Dampf-Mischung gibt
Wärme an die Wärmeträgerflüssigkeit in dem Rohrbündel 41
des Wärmetauschers 38 ab und wird von der Pumpe 54 in
Richtung auf die Hauptwasserleitung am Anschlußpunkt 55 gedrückt.
Die Pumpe 51 sorgt für den Umlauf der Wärmeträgerflüssigkeit
in Richtung der ausgezogen gezeichneten Pfeile durch den Speicher 29, in dem er die Wärme verliert, die er während
seines Durchgangs durch den Austauscher 39 aufgenommen hat.
Bei dieser Betriebsweise produziert die Anlage gleichzeitig elektrische Energie und einen Wärmevorrat. Die abgegebene
elektrische Leistung liegt unterhalb der Nennleistung. Wie schon oben beschrieben, wird die Förderleistung der Pumpen
51, 50, 54, 58 und 5 9 durch Einrichtungen gesteuert, die die Leistungsanforderung des Netzes und die Speisewassertemperatur
des Dampferzeugers überwachen.
Wenn die Leistungsanforderung des Netzes über den Nennwert der Anlage hinausreicht, stellen die Regeleinrichtungen den
Übergang in die Betriebsweise "Rücklieferung"; bei dieser Betriebsweise sind die Ventile 46 und 45 im Bereich des
Wärmeaustauschers 44, sowie die Ventile 4 8 und 5 3 oberhalb
der Pumpen 50 und 54 geschlossen, während die in Strömungsrichtung unterhalb der Pumpen 49 und 57 gelegenen Ventile
und 5 6 geöffnet sind. Die Förderrichtung der Wärmeträgerflüssigkeit
in dem Speicher wird umgekehrt. Die Förderrichtungen in den Leitungen sind durch gestrichelte Linien
wiedergegeben.
509885/0533
Das an der Verzweigungsstelle 43 abgenommene Wasser wird von der Pumpe 49 in Richtung auf das Strahlenbündel
40 des Wärmeaustauschers in Bewegung gesetzt, wo die Wärmeträgerflüssigkeit
ihm Wärme entzieht, und dieses erwärmte Wasser wird in den Zwischenüberhitzungswärmeaustauscher
15 geleitet, wo es sich mit der Hauptwasserleitung am Anschlußpunkt A sammelt. Die Pumpe 5 7 nimmt an
der. Stelle 58 der Hauptwasser leitung Wasser auf und fördert es durch das Rohrbündel 41 des Wärmeaustauschers 39, wo
es sich wieder aufwärmt, hindurch in Richtung auf den Mischer 52. Dadurch wird die gespeicherte Wärmeenergie zurückgeliefert·
Bei dieser Betriebsweise wird ausserdem die Förderleistung
der Pumpen 51, 49, 57 und 5 8 durch Steuervorrichtungen nach Maßgabe der von dem Netz signalisierten Leistungsansprüche
überwacht.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante der gemäß den Fig. 1 oder angeordneten Anlage; der Speicher ist hierbei unmittelbar
an einen Verbraucherkreis angeschlossen.
Zu diesem Zweck wird der einen Teil des thermischen
Kraftwerks bildende Wärmespeicher 29 in einen Nebenschluß zwischen zwei Wärmetauscher 62 und 63 geschaltet, in denen
die Wärmeträgerflüssigkeit umläuft.
Im Wärmetauscher 62 finden die Speicher- und die Rücklieferungs
übergänge von Wärme in der schon beschriebenen Weise statt; parallel dazu kann die Wärmeträgerflüssigkeit Wärme
durch den Wärmetauscher 63 an einen Verbraucherkreis 64 abgeben. Regelvorrichtungen steuern den Durchsatz der Wärmeträgerflüssigkeit
in den beiden Wärmetauschern.
Eine derartige Anlage kann beispielsweise dazu benutzt
309885/0533
werden, gleichzeitig elektrischen Energie- und industriellen Wärmebedarf zu decken.
Nach Fig. 5 liefert ein von einem Kernreaktor betriebener Dampferzeuger 71 in den Hochdruckteil 72 einer Turbine
gesättigten oder leicht überhitzten Dampf. Die feuchtigkeit sbeladenen Anzapfungen des Teils 72 werden in den Trockner
73 geleitet, wo sie in den flüssigen und den gasförmigen Teil aufgetrennt werden. Der aus dem Trockner 7 3 austretende
trockene Dampf läuft dann durch einen Zwischenüberhitzeraustauscher
74, bei dem als Heizflüssigkeit Wasser dient, das am Punkt 7 7 an der Speisewasserleitung des
Generators entnommen ist; die Leitung weist sechs Anzapfungsvorwärmer Rl bis R6 und einen Frischdampfvorwärmer R7
auf, auf den später noch zurückzukommen sein wird. Dieses Wasser kehrt bei dem Punkt A in die Wasserleitung zurück,
nachdem es den Wärmeaustauscher 74 durchsetzt hat.
Eine weitere, am Punkte 77 abgenommene Wassermenge wird von einem Verzweigungspunkt 77' aus einem Wärmetauscher 7 8
zugeleitet, um dort als warme Flüssigkeit zu arbeiten, und kehrt an dem Punkt 79 zu der Wasserleitung zurück. Ausserdem
fließt Wasser, das aus der Wasserleitung entnommen ist und aus dem Misch vorwärmer R1+ kommt, als warmes Wasser
in dem Wärmetauscher 80 und kehrt am Punkt 81 in die Wasserleitung zurück. In den Wärmetauschern 78 und 80 gibt
das Wasser seine Wärme an ein Wärmeträgerfluid ab, das
einen geschlossenen Kreis durchläuft, in dem ein Behälter 82 liegt. Das am Boden des Behälters 82 von einer Pumpe
83 abgezogene kalte Wärmeträgerfluid durchläuft die Wärmetauscher 80 und 78 im Gegenstrom zum Wasser, und das warme
Wärmeträgerfluid kehrt in den oberen Teil des Behälters 82 zurück, der somit einen Wärmespeicher darstellt.
Der aus dem Wärmeaustauscher 74 austretende zwischen-
309885/0533
überhitzte Dampf wird dem N ie der druck teil 84 'der Turbine
zugeleitet, wo er entspannt wird und in den Kondensator 86 gelangt, und das Kondensat kehrt in den Dampfgenerator
71 zurück, nachdem es die Wassergeräte an den Anzapfstellen und den Vorwärmer R7 durchsetzt hat.
Während das Kesselspeise"wasser bei seinem Austritt aus
der üblichen Wasserleitung (Rl bis R6) eine Temperatur aufweist, die etwas unter der Temperatur des Sattdampfs
im Druckniveau der R6 speisenden Anzapfung liegt (der Unterschied zwischen diesen Temperaturen entspricht
demjenigen, der für die Durchführung der thermischen Austauschvorgänge erforderlich ist), bewirkt der zusätzliche
Vorwärmer R7, daß die Temperatur dieses Wassers (immer von einem gewissen Unterschied abgesehen) bis in den Bereich
der Temperatur des Sattdampfs', der sich auf dem Druckniveau des Dampferzeugers befindet, angehoben wird.
Eine Pumpe 85 nimmt die Kondensatmengen des in R7 einge-führten Frischdampfs auf und fördert sie in die Wasserleitung
zurück. Die Entnahme von Wärme aus dem Dampferzeuger, die dieser Frischdampf darstellt, wird durch das
Speisewasser ausgeglichen und diese Wärme, die in einem geschlossenen Kreislauf zwischen dem Generator 1 und dem
Vorwärmer R7 und umgekehrt umläuft, ändert weder die Menge des der Anlage zugeführten Dampfes noch dessen Temperatur.
Die einzige Wirkung des Vorwärmers R7 besteht darin, die Temperatur des dem Dampferzeuger zufliessenden
Wassers zu erhöhen.
Der Vorteil dieser Anordnung erweist sich, wenn die Anlage bei Spitzenlast, d.h. in Perioden arbeitet, in
denen die in dem Speicher 82 aufgespeicherte Wärme zurückgeliefert
wird, (Die in der Zeichnung durch gestrichelte gezeichnete Pfeile angegebene Strömungsrichtung entsteht
30 9 885/0533
nur während dieser Perioden).
In Spitzenzeiten, wenn die Turbine die maximal mögliche
Leistung abliefern muß, werden alle Anzapfungen, abgesehen von denen für Rl und R2, sowie alle Frischdampfentnahmen
geschlossen; der gesamte Frischdampf wird in den Hochdruckteil 72 geleitet; aus der Wasserleitung im
Punkt 87 entnommenes Wasser, das praktisch die Temperatur des Kondensators 8 6 hat, läuft durch den Wärmeaustauscher
80, erwärmt sich dort, indem es gespeicherte Wärme durch thermischen Austausch mit dem Wärme träger fluid austauscht;
und kehrt in die Wasserleitung, genauer in den Mischvorwärmer RH zurück. Eine weitere Wassermenge, die aus der
Wasserleitung im Punkte 79 unmittelbar unterhalb des Vorwärmers RM- entnommen wurde, durchsetzt den Wärmetauscher
78, wird dort ebenfalls erwärmt, indem es die gespeicherte Wärme des Wärmeträgerfluids aufnimmt, trifft am Verzweigungspunkt
77· ein, durchsetzt dann den Zwischenüberhitzungswärmeaustauscher
74 und kehrt im Punkt A in die Wasserleitung zurück, um wieder in den Dampferzeuger 71 zu gelangen.
Während dieser Rücklieferungsperioden kann und soll man vorzugsweise dem Speicher 82 die Wärme zuführen, die erforderlich
ist, um das dem Dampferzeuger zugeführte Wasser auf die gleiche Temperatur zu bringen wie während der Niederlastzeiten,
d.h. auf die Speisewassertemperatur, die
sich am Ausgang des FrischdampfVorwärmers R7 ergibt, wenn
d ieser in Betrieb ist.
Das Inbetriebnehmen des Vorwärmers R7 während der Niederlastzeiten
ermöglicht somit einen viel grösseren Strom an zurückgelieferter Wärme während der Spitzenlastzeiten und
erlaubt einerseits eine Erhöhung der Spitzenleistung und andererseits in Niederlastzeiten das Speichern einer viel
grösseren, aus der die Basis bildenden Wärmequelle her-
309885/0533
rührenden Wärmemenge, wodurch die BetriebsSchwankungen
dieser Quelle verringert oder beseitigt werden, wobei eine solche Möglichkeit besonders dann interessant ist,
wenn es sich um einen Kernreaktor handelt.
Gemäß Fig. 6 speist ein Dampferzeuger 91 den Hochdruckteil 92 einer Dampfturbine mit gesättigtem oder geringfügig
überhitztem Dampf. Die Abdampfmengen des Hochdruckteils werden, nachdem sie mit Feuchtigkeit beladen sind,
in einen Trockner-Zwischenüberhitzer 9 3 geleitet, in dem die Trocknung in an sich bekannter^ Weise durch Phasentrennung
hervorgebracht werden. Eine Scheidewand 9 4 unterteilt den Korpus des Geräts 9 3 in zwei Abschnitte 95 und
9 6. Der feuchte Dampf tritt in das untere Abteil 95 ein, durchsetzt die Scheidewand, die seine Feuchtigkeit auffängt,
und überstreicht in dem oberen Abteil 9 6 ein Bündel Zwischenüberhitzerrohre, in denen als warmes Fluid am
Dampferzeuger 91 im Punkt 9 7 entnommener Frischdampf zirkuliert. Die aus dem Zwischenüberhitzerrohrbündel austretende
Menge wird der Wasserstation an den Anzapfungen zugeleitet, genauer gesagt, dem Vorwärmer 98, der am weitesten stromab
in der Speisewasserleitung für den Generator liegt.
Der aus dem Abteil 9 6 auftretende, zwischenüberhitzte Dampf,wird dem Niederdruckteil 99 der Turbine zugeleitet,
um seinen Kreislauf der Entspannung, Kondensation, Wiedererwärmung und Rückkehr zum Dampferzeuger, wie an sich bekannt
, au sz ufü hren.
Das in dem Abteil 95 des Geräts 93 enthaltene Wasser wird
durch eine Extraktionspumpe 100 abgesaugt, die das Wasser zu einem Verzweigungspunkt leitet, der von einem Zweiwegeventil
gesteuert wird und von dem aus das Wasser in einen Mischungsvorwärmer 102 der Anzapfleitung der Turbine
309885/0533
geleitet wird, oder als kaltes Fluid in Umlauf in einen Wärmeaustauscher 103 gebracht wird, der auf Verlangen
durch eine Leitung 101+ mit warmem Wärme träger fluid gespeist
wird, das seinerseits Wärme aus eira? Speicherund Rücklieferungsanlage der oben beschriebenen Art
entnimmt. Diese schon beschriebene Anlage ist in Fig. nicht noch einmal gezeichnet worden, ausgenommen dessen
neuer, dem Wärmeaustauscher 103 zugeordneter Teil. Während der Niederlastzeit speichert diese Anlage die von der Basis-Wärmekraftmaschine
erzeugte Wärme in einer die Bedürfnisse des Netzes übersteigenden Menge und die flüssigen Abgänge
des Geräts 9 3 werden in die Misch- und Entgasungsapparatur 102 geführt, wie es bei Kraftwerksanlagen üblich
ist. Demgegenüber werden erfindungsgemäß während der Niederlastzeiten diese flüssigen Abgänge in den Wärmeaustauscher
103 geleitet, wo sie in Dampf verwandelt werden, der durch die Leitung 106 in den Trockner und Überhitzer 9
geführt wird. Auf diese Weise erhält man zusätzlichen Niederdruckdampf auf Kosten der in der Niederlastzeit gespeicherten
Wärme, was zur Folge hat, daß einerseits die dem Netz zur Verfügung stellbare maximale Leistung erhöht wird und
andererseits die Menge der speicherbaren Wärme erhöht wird,
welche Menge im Gleichgewichtszustand die Mengen nicht überschreiten kann, die zurückgeliefert wird.
Um ein Zahlenbeispiel aus der Praxis zu geben: die flüssigen
Abgänge des Separator-Zwischenüberhitzers können ungefähr 7 % der Niederdruckdampfmenge ausmachen, die in
der Spitzenlastzeit dem Teil 9 9 der Turbine zugeführt werden.
Mit den beschriebenen Maßnahmen können bei mittleren Belastungen die abfliessenden Wassermengen auch auf die
Geräte 102 und 103 aufgeteilt werden.
Patentansprüche:
309885/0533
Claims (1)
- P a t entansprücheVerfahren zum Anpassen einer Wärmekraftanlage an e.in Netz mit wechselndem Leistungsbedarf, mit einer Wärmequelle, einem Dampferzeuger, mindestens einer Dampfturbine und einem Speicher, der in der Lage ist, durch Übertragung mittels eines Fluids Wärme aus der Anlage abzuziehen, sie zu speichern und sie zurückzuliefern, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Wärme zwischen der Anlage und dem Speicher mit Hilfe einer Wärmeträgerflüssigkeit erfolgt, die in wärmeaustauschender Beziehung mit dem Dampf steht, von dem zumindest ein Teil in einer Turbine eine mechanische Arbeit geleistet hat.2,- Wärmekraftanlage zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Wärmequelle, einem Dampferzeuger und mindestens einer Dampfturbine in Verbindung mit einem Speicher, der fühlbare Wärme mit einem Strom einer Wärmeträgerflüssigkeit auszutauschen vermag, gekennzeichnet durch umsteuerbare Einrichtungen z.um. Umwälzen der Wärmeträgerflüssigkeit in wärmeauStauschender Beziehung zu dem Dampf derart, daß sich Entnahme und Rücklieferung der Wärme in praktisch gleichhohen Temperaturbereichen vollziehen.3, Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß309885/0533die Speicherungsübergänge in den genannten Speicher in einer Mehrzahl von DampfWärmeaustauschern stattfinden, die in einer Folge von gestaffelten Temperaturstufen arbeiten, die zwischen der Temperatur des Dampferzeugerausgangs und der Temperatur am Ausgang einer Anzapfung liegen.4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeaustauseher einen Austauscher mit Frischdampf und eine Vorwärmerkaskade aufweisen, die von Hochdruckanzapfungen und mindestens einer Niederdruckanzapfung gespeist werden.5, Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklieferungswärmeaustauscher einen Dampfzwischenüberhitzer vor der Niederdruckstufe aufweisen, sowie einen Dampfkesselspeise was servorwärmer zwischen dem Kondensatorausgang und der Wiedereinführung in den Dampferzeuger.6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzung des Wärmeträgerfluids durch die Wärmeaustauscher, die Vorwärmer und den Speicher durch zwei Pumpen mit verbundenen Kreisläufen vorgenommen wird.7* Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei verbundenen, im Nebenschluß zueinander angeordneten Kreisläufen der erste eine erste Pumpe aufweist,309885/0533die in nicht umkehrbarer Richtung in den Dampfzwischenüberhitzer, den Speisewasservorwärmer, in Anzapfvorwärmer und den Frischdampfwärmeaustauscher fördert, und daß die zweite die Speicherung eine weitere Pumpe , sowie Mittel für die Richtungsumsteuerung der Förderung in den Speicher aufweist.8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung der nicht umsteuerbaren Pumpe durch eine an sich bekannte Vorrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur des Speisewassers am Eingang des Speisewasservorwärmers gesteuert wird.9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung der genannten weiteren Pumpe nach Maßgabe der Leistungsanforderung aus dem Netz mit Hilfe einer Regelungsvorrichtung reguliert wird, die einer Vorrichtung untergeordnet ist, die die angeforderte Leistung definiert, insbesondere den Geschwindigkeitsregler der Turbine.10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die genannte weitere Pumpe während der Speicherungsperiode in gleicher Richtung fördert wie die nicht umsteuerbare Pumpe,11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die von dem Netz angeforderte Leistung die Leistung309885/0533der Wärmequelle übersteigt, mit Hilfe einer Gruppe von in dem Kreislauf der Wärmequelle angeordneten Ventilen, der an sich bekannten Regelvorrichtung und eines Satzes von Ventilen, die in den die Vorwärmer speisenden Anzapfleitungen liegen, die Umlaufrichtung in der genannten weiteren Pumpe umgekehrt wird und die Fördermenge zwischen einem Wert Null und einem Maximalwert geregelt wird, der gleich der Förderung der nicht umsteuerbaren Pumpe ist.12. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Speichers aus der Wärmeträgerflüssigkeit besteht.13, Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Anlage durch Regelung der Fördermenge des Wärmeträgerfluids kontinuierlich auf Werte zwischen 50 und 100 % der Nennleistung modulierbar ist.. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher und die Leitungen für das Wärmeträgerfluid ausserhalb der Wärmekraftanlage angeordnet sind.15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Speicherwärme und von Rücklieferungswärme mittels eines Zwischenwärmeaustauschers erfolgen, der sich ausserhalb der Wärmekraftanlage befindet.309885/053316. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf des Wärmeträgerfluids zwei in einem Nebenschluß zu dem Speicher angeordnete Wärmeaustauscher aufweist, von denen der eine die Obertragung von Speicherwärme und von Rücklieferungswärme gegenüber der Wärmequelle besorgt, während der andere einen Verbrauchskreislauf, beispielsweise eine industrielle Heizanlage, speist»17. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 16, d4adurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte des in Beziehung zu der Wärmeträgerflüssigkeit gebrachten Dampfes mechanische Arbeit in einer Turbine geleistet hat.18, Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Vorwärmer für das Dampferzeugerspeisewasser, der den von dem Dampferzeuger gelieferten Frischdampf als Erhitzungsflu£d benutzt.19. Anlage nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine zur. Wärmespeicherung bestimmte Einrichtung, die nach Bedarf Wärme zu speichern vermag, die von der die Grundlage der Anlage bildenden Wärmequelle herrührt, und nach Bedarf die gespeicherte Wärme in den Dampfkreislauf zurückliefert.20. Verfahren jaur Benützung einer Anlage nach Anspruch 19,309885/0mit dem ein Netz mit wechelndem Leistungsbedarf bedient wird, dadurch gekennzeichnet! daß das Einschalten des mit Frischdampf arbeitenden Wasservorwärmers auf Perioden mit geringem Leistungsbedarf beschränkt wird.21, Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß während Perioden hohen Leistungsbedarfs und des Abschaltens des mit Frischdampf arbeitenden Vorwärmers dem Dampfkreislauf gespeicherte Wärme in dem Umfang zurückgeliefert wird, der zur Erlangung einer Wasserzutrittstemperatur am Dampferzeuger ausreicht, die höher liegt als die Wassertemperatur am Eingang des genannten Vorwärmers, wenn dieser in Betrieb ist, erforderlich ist.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzutrittstemperatur am Dampferzeuger praktisch gleich der Wassertemperatur am Ausgang des genannten Vor wärmers ist, wenn dieser in Betrieb ist.23. Wärmekraftanlage mit Dampfkreislauf, mit Dampferzeuger und Entspannungsmaschine, gekennzeichnet durch einen Vorwärmer für das Dampferzeugerspeisewasser, der aus dem Dampferzeuger kommenden Frischdampf als Erhitzungsfluid verwendet und in Strömungsrichtung unterhalb eines Wassergeräts der Anzapfungen liegt.24. Verfahren zur Benützung einer Anlage nach Anspruch 23, die ein Netz mit wechselndem Leistungsbedarf bedient,3 0 9 8 8 5/0533dadurch gekennzeichnet, daß der Wasseranschluß und der mit Frischdampf arbeitende Vorwärmer in Perioden mit geringem Leistungsbedarf eingeschaltet wird, wobei die von der die Grundlage der Anlage bildenden Wärmequelle herrührenden Wärme gespeichert wird, und daß dem Dampfkreislauf in Perioden hohen Leistungsbedarfs derart gespeicherte Wärme in dem Maße zurückgeliefert wird, das zur Aufrechterhaltung einer Temperatur des dem Dampferzeuger zufliessenden Wassers erforderlich ist, die über der Wassertemperatur des Wassergeräts an den Anzapfungen liegt, wenn dieser in Betrieb ist.25. Im Dampfkreislauf arbeitende Anlage zur Erzeugung von Antriebskraft, mit einem Trockner-Zwischenüberhitzer, der die Aufteilung des teilentspannten Naßdampfs in Flüssigkeit und Trockendampf und dessen Zwischenüberhitzung bewirkt, gekennzeichnet durch einen Austauscher, der zum Verdampfen der flüssigen Abgänge des genannten Geräts eingerichtet ist und dabei Wärme benutzt, die von einem Wärmespeicher herrührt, der von der Wärmequelle der Anlage gespeist wird.26. Anlage nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Hilfseinrichtungen, mit denen die Wasserabgänge wahlweise in den genannten Austauscher oder in die Leitunggäführt werden, die Wasser in den Dampferzeuger der Anlage zurückleitet.27. Anlage nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch eine Hilfseinrichtung für die Rückleitung des in dem genannten Wärmeaustauscher erzeugten Dampfs in den309885/0533Trockner-Zwischenüberhitzer.8. Verfahren zur Benützung der Anlage nach Anspruch 26 oder den zusammengefaßten Ansprüchen 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in Dampf umgewandelten flüssigen Abgänge im gleichen Sinne variiert wird wie die angeforderte Leistung wechselt, wobei gegebenenfalls die Abgänge in Spitzenlastzeiten vollständig verdampft werden und in Niederlastzeiten vollständig in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden.309885/0533le trVe itORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7225450 | 1972-07-13 | ||
FR7302789A FR2215834A5 (en) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Thermal power station - with variable demand automatic control system |
FR7302790A FR2215837A5 (en) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Thermal power station - with variable demand automatic control system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335742A1 true DE2335742A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=27249909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732335742 Pending DE2335742A1 (de) | 1972-07-13 | 1973-07-13 | Verfahren zum anpassen einer waermekraftanlage an ein netz mit wechselndem leistungsbedarf und anlage zur ausuebung des verfahrens |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3886749A (de) |
JP (1) | JPS5047043A (de) |
BE (1) | BE802267A (de) |
CA (1) | CA986378A (de) |
CH (1) | CH583851A5 (de) |
DE (1) | DE2335742A1 (de) |
ES (1) | ES416908A1 (de) |
GB (1) | GB1407531A (de) |
IE (1) | IE37906B1 (de) |
IT (1) | IT991189B (de) |
LU (1) | LU67991A1 (de) |
NL (1) | NL7309788A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043130A (en) * | 1975-02-10 | 1977-08-23 | Westinghouse Electric Corporation | Turbine generator cycle for provision of heat to an external heat load |
US4003786A (en) * | 1975-09-16 | 1977-01-18 | Exxon Research And Engineering Company | Thermal energy storage and utilization system |
US4055050A (en) * | 1976-02-11 | 1977-10-25 | Vladimir Borisovich Kozlov | Apparatus for and method of regasifying liquefied natural gas |
US4085333A (en) * | 1976-02-17 | 1978-04-18 | Grise Frederick Gerard J | Conservation of electrical energy |
US4089744A (en) * | 1976-11-03 | 1978-05-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Thermal energy storage by means of reversible heat pumping |
US4110987A (en) * | 1977-03-02 | 1978-09-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Thermal energy storage by means of reversible heat pumping utilizing industrial waste heat |
US4094148A (en) * | 1977-03-14 | 1978-06-13 | Stone & Webster Engineering Corporation | Thermal storage with molten salt for peaking power |
US4285203A (en) * | 1979-10-25 | 1981-08-25 | General Electric Company | Means and method for simultaneously increasing the delivered peak power and reducing the rate of peak heat rejection of a power plant |
US4361009A (en) * | 1979-10-31 | 1982-11-30 | The Babcock & Wilcox Company | Moving bed heat storage and recovery system |
US4479353A (en) * | 1979-10-31 | 1984-10-30 | The Babcock & Wilcox Company | Moving bed heat storage and recovery system |
JPS5815702A (ja) * | 1981-07-21 | 1983-01-29 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | 熱水貯蔵発電装置 |
US7723858B2 (en) * | 2005-01-10 | 2010-05-25 | New World Generation Inc. | Power plant having a heat storage medium and a method of operation thereof |
US7861527B2 (en) * | 2008-03-05 | 2011-01-04 | Doosan Babcock Energy America Llc | Reheater temperature control |
GB2461709A (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-13 | Huseyin Bayir | Combined steam engine and condensing steam engine |
US9181930B2 (en) * | 2008-09-23 | 2015-11-10 | Skibo Systems, LLC | Methods and systems for electric power generation using geothermal field enhancements |
ES2558957T3 (es) * | 2009-12-05 | 2016-02-09 | Alstom Technology Ltd. | Central termoeléctrica con acumulador de calor y método de funcionamiento de una central termoeléctrica |
US8881805B2 (en) | 2010-03-22 | 2014-11-11 | Skibo Systems Llc | Systems and methods for an artificial geothermal energy reservoir created using hot dry rock geothermal resources |
US20130056170A1 (en) * | 2010-03-22 | 2013-03-07 | Skibo Systems Llc | Systems and methods for integrating concentrated solar thermal and geothermal power plants using multistage thermal energy storage |
JP2013531178A (ja) * | 2010-07-14 | 2013-08-01 | ジ アベル ファウンデーション, インコーポレイテッド | 産業的海洋熱エネルギー変換プロセス |
CN111810261A (zh) * | 2020-06-30 | 2020-10-23 | 上海电力大学 | 一种凝汽式机组调峰系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108938A (en) * | 1959-10-30 | 1963-10-29 | Nettel Frederick | Power plant using a steam-cooled nuclear reactor |
US3451220A (en) * | 1966-06-28 | 1969-06-24 | Westinghouse Electric Corp | Closed-cycle turbine power plant and distillation plant |
-
1973
- 1973-07-10 CH CH1006473A patent/CH583851A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-10 US US377952A patent/US3886749A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-11 GB GB3312773A patent/GB1407531A/en not_active Expired
- 1973-07-11 LU LU67991A patent/LU67991A1/xx unknown
- 1973-07-12 BE BE133412A patent/BE802267A/xx unknown
- 1973-07-12 CA CA176,255A patent/CA986378A/en not_active Expired
- 1973-07-12 JP JP48078895A patent/JPS5047043A/ja active Pending
- 1973-07-13 IT IT26593/73A patent/IT991189B/it active
- 1973-07-13 DE DE19732335742 patent/DE2335742A1/de active Pending
- 1973-07-13 ES ES416908A patent/ES416908A1/es not_active Expired
- 1973-07-13 NL NL7309788A patent/NL7309788A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-07-13 IE IE1183/73A patent/IE37906B1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA986378A (en) | 1976-03-30 |
CH583851A5 (de) | 1977-01-14 |
GB1407531A (en) | 1975-09-24 |
NL7309788A (de) | 1974-01-15 |
IE37906B1 (en) | 1977-11-09 |
JPS5047043A (de) | 1975-04-26 |
US3886749A (en) | 1975-06-03 |
LU67991A1 (de) | 1973-09-13 |
BE802267A (fr) | 1973-11-05 |
IE37906L (en) | 1974-01-13 |
IT991189B (it) | 1975-07-30 |
ES416908A1 (es) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335742A1 (de) | Verfahren zum anpassen einer waermekraftanlage an ein netz mit wechselndem leistungsbedarf und anlage zur ausuebung des verfahrens | |
DE2810191C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium | |
EP2521861B1 (de) | Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks | |
DE2632777C2 (de) | Dampfkraftanlage mit Einrichtung zur Spitzenlastdeckung | |
EP2889479B1 (de) | Geothermiekraftwerksanlage, Verfahren zum Betrieb einer Geothermiekraftwerksanlage und Verfahren zum Erhöhen der Effizienz einer Geothermiekraftwerksanlage | |
DE2555897A1 (de) | Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks | |
DE102009060089A1 (de) | Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks | |
EP0099501B1 (de) | Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher | |
DE19720881A1 (de) | Kombikraftwerk mit Kraftwärmekopplung | |
EP2224104A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks | |
WO2018172107A1 (de) | Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks | |
DE2224826A1 (de) | Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines kryogenen Mediums | |
WO2015003898A1 (de) | Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem | |
DE2544799A1 (de) | Gasbeheizter dampferzeuger | |
WO2013156019A1 (de) | Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems | |
CH497664A (de) | Hochdruck-Dampfkraftanlage | |
CH626426A5 (en) | Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine | |
DE102011053322A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung von thermischer Energie | |
EP2638286A2 (de) | Solarthermisches kraftwerk | |
DE1141731B (de) | Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3015736A1 (de) | Waermerueckgewinnung durch waermepumpen mit offenem kreislauf | |
DE434119C (de) | Verfahren zum Betrieb von Speichern zum Ausgleich von Waermezufuhr oder Leistungsschwankungen bei Dampfanlagen | |
DE1959725A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Treibkraft-Erzeugung | |
EP4249813A1 (de) | Verfahren zum energiemanagement eines wärmenetzes | |
DE440884C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |