DE444368C - Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln - Google Patents

Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln

Info

Publication number
DE444368C
DE444368C DEM82941D DEM0082941D DE444368C DE 444368 C DE444368 C DE 444368C DE M82941 D DEM82941 D DE M82941D DE M0082941 D DEM0082941 D DE M0082941D DE 444368 C DE444368 C DE 444368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
hot water
pressure
steam
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM82941D priority Critical patent/DE444368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444368C publication Critical patent/DE444368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, welche mit Rauchgasvorwärmung und Gleichdruckwasserspeicherung arbeiten, und bei welchen die Speicherladung in "Leiten geringer Kesselbelastung durch Zuführung des Dampfüberschusses und gleichzeitige Zuführung entsprechend großer Wassermengen erfolgt, während die Entladung lediglich in Zeiten übernormaler Kesselbelastung unter Einschränkung bzw. Abstellung der normalen Vorwärmerspeisung erfolgt.
  • Die Erfindung hat den Zweck, stets und auch in Zeiten übernormaler Belastung des Kessels, also bei Einschränkung oder Abstellung der normalen Vorwärmerspeisung, gleiche Wassermengen durch den V orwärmer schicken zu können, ohne die Anfangstemperatur des in den Vorwärmer eintretenden Wassers zu beeinflussen.
  • Der angestrebte Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beim Laden des Gleichdruckspeichers diesem die den zugeführten Dampfmengen entsprechenden Wassermengen aus einem Warmwasserspeicher zugeführt werden, in welchem vorgewärmtes Wasser in Zeiten normaler Kesselbelastung nach Maßgabe der Einschränkung der Normalspeisung gesammelt wird.
  • Die schematische Darstellung einer zur Durchführung dieses Verfahrens dienenden Einrichtung zeigt Abb. r.
  • Die aus dem Vorwärmer E austretende Speisewasserleitung ist geteilt. Während der eine Strang L,. über ein bekanntes, vom Kesseldruck gesteuertes Regelventil RV, zum Kessel führt, geht der andere Leitungsteil L2, in welchem ein gleichfalls bekanntes federbelastetes Rückschlagventil R eingebaut ist, zum Warmwasserbehälter WW. Von diesem führt eine dritte Leitung L3 nach dem Heißwasserspeicher. Eine in diese Leitung eingeschaltete PumpeP2 führt das Wasser durch ein bekanntes, vom Druck in der Frischdampfleitung abhängiges Ventil Rh, nach dem Heißwasserspeicher HW, so daß dem Heißwasserspeicher, welchem in Zeiten von Dampfüberschuß der überschüssige Dampf über die Leitung L, mit von Dämpfdruck gesteuertem Ventil ÜTh zugeführt wird, immer das zur Niederschlagung des überschüssigen Dampfes notwendige Wasser zugeführt wird. Es kann daher das Ventil RV, auch vom Druck im Heißwasserspeicher oder von einem Thermostaten aus beeinflußt werden. Das Heißwasser wird dem Kessel durch eine weitere Leitung L4 mit Pumpe P, zugeführt. Ein vom Druck in der Frischdampfleitung beeinflußtes bekanntes Regelventil RV" regelt die dem Kessel zufließende Menge an Heißwasser, wenn der Druck in der Frischdampfleitung unter den normalen sinkt.
  • Die Betriebsweise der Anlage ist wie folgt: Bei normalem, mittlerem Dampfverbrauch speist die Pumpe .P,. durch den Economiser E über das Regelventil RV" wie üblich, in den Kessel K. Alle anderen Ventile sind während dieser Zeit geschlossen.
  • Steigt nun infolge geringeren Dampfverbrauches der Druck im Kessel und der Frischdampfleitung, so öffnen die hiervon beeinflußten Ventile UV, und RV, so daß der überschüssige Dampf in den Heißwasserspeicher strömt und durch das von der Pumpe P, aus dem Warmwasserbehälter geförderte Wasser niedergeschlagen wird. Die Zumessung des notwendigen Warmwasserquantums erfolgt hierbei durch das bereits erwähnte und in einer der genannten Weisen beeinflußte Regelventil Rh..
  • Sinkt infolgevermehrtenüampfverbrauches der Druck im Kessel, so schließen zunächst die beiden Ventile UV, und RV,. Bei weiterem Wachsen des Dampfverbrauches über den normalen beginnt durch die damit verbundene Senkung des Kesseldruckes auch das Ventil RV, zu schließen. Durch den dadurch auftretenden Überdruck in der Leitung L2 vor dem Ventil RV, öffnet sich das im abzweigenden Ast der Speiseleitung eingebaute Rückschlagventil R und läßt das nunmehr an der Pumpe P, geförderte überschüssige Wasser in den Warmwasserbehälter WW treten. Nachdem jedoch gleichzeitig mit dem Sinken des Kes$eldruckes das hiervon beeinflußte Ventil RV., geöffnet hat, tritt, durch die PumpeP3 gefördert, das für dieErhöhung der Dampferzeugung notwendige Heißwasser in den Kessel K. Bei der höchsten Spitzenbelastung des Kessels ist das VentilRV, ganz geschlossen, wogegen RV, und R ganz geöffnet sind, so daß nur mehr heißes Wasser in den Kessel gespeist wird, und das ganze von der Pumpe P,, geförderte Speisewasser zum Warmwasserbehälter WW geht.
  • Statt der eben beschriebenen Einrichtung, bei welcher drei Pumpen erforderlich sind, kann man auch eine einfachere Einrichtung verwenden, welche nur zwei Pumpen erfordert. Das entsprechende Schema zeigt Abb. 2. im Gegensatz zur vorhergehenden Schaltung sind hier nur die beiden Pumpen P, und P= notwendig. Die Pumpe Pl besorgt die Kaltwasserspeisung zum Kessel K und Warmwasserbehälter WW, während die zweite Pumpe P; je nach Stellung der zwischengeschalteten Wechselventile WTI, und WTl2 Wasser aus dem Warmwasserbehälter in den Heißwasserspeicher pumpt oder Heißwasser aus dem Speicher nach dem Kessel fördert. Die Bemessung der zuzuführenden Wassermengen erfolgt durch das Regelventil RV" welches bei normalem, mittlerem Dampfverbrauch geschlossen ist, während es sowohl beim Steigen als auch Fallen des Dampfverbrauches bzw. Kesseldruckes öffnet, so daß es auf zwei Regelanstöße anspricht.
  • Je nach den vorliegenden Verhältnissen kann die Einrichtung so getroffen werden, daß der Warmwasserbehälter unter Atmosphärendruck steht oder durch eine Ausgleichsleitung La unter .Kesseldruck gesetzt wird. Der erste Fall hat den Vorteil, daß der Warmwasserbehälter nicht durch inneren Überdruck beansprucht wird, dagegen den Nachteil, daß die Pumpe P2 einmal als Umwälzpumpe zwischen dem Kessel K und Heißwasserspeicher HW, das andere Mal als Druckpumpe zwischen Warmwasserbehälter WW und Heißwasserspeicher HW arbeiten muß. Im zweiten Fall steht der Warmwasserbehälter unter Kesseldruck, ist daher nach cjiesem zu dimensionieren. Jedoch besteht der Vorteil, daß die Pumpe P2 dauernd als einfache Umwälzpumpe arbeitet, daher billiger kommt und - geringeren Kraftbedarf aufweist. Je nach der Sachlage, ob bereits Gefäße für hohen Druck vorhanden sind oder nicht, wird man sich für das eine oder andere System entscheiden.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Bei mittlerem, normalem Dampfverbrauch speist die Pumpe P, wie früher durch den Economiser und das Ventil RV., zum Kessel. Steigt infolge geringeren Dampfverbrauches der Druck im Kessel, so öffnet das auf diesen Regelanstoß in bekannter Weise ansprechende Überströmventil ÜV, und läßt den überschüssigen Dampf in den Speicher treten. Gleichzeitig stellen sich die beiden Wechselventile Wh, und Wh" so ein, daß nur der Weg vom Warmwasserbehälter nach. dem Ileißwasserspeicher freigegeben ist, also die Pumpe P, Wasser nach dem Heißwasserspeicher fördert. Die zufließende Wassermenge wird hierbei durch das Regelventil RV, geregelt, welches vom Dampfdruck in der Frischdampfleitung oder dem Heißwasserspeicher oder einem Thermostaten beeinflußt, nur so viel Wasser zuströmen läßt, als zur Niederschlagung des überschüssigen Dampfes notwendig ist. Während dieser Zeit ist das Regelventil Rh, offen.
  • Wenn der Dampfverbrauch wieder steigt, daher der Druck im Kessel sinkt, so schließt zunächst das Überströmventil 1J k1 und das Regelventil RV" wogegen das Regelventil RV, vorerst noch offen bleibt.
  • Erst nach Überschreitung des mittleren Dampfverbrauches, wobei inzwischen das l:`berströmventil UV, schon ganz geschlossen h-.t, fängt gleichfalls das Regelv entil RG', an zu schließen, wogegen jedoch (las Regelventil RV, von neuem zu öffnen beginnt. Da bei Erreichung des mittleren normalen Dampfverbrauches gleichzeitig die Wechselventile so umgeschaltet haben, daß der Weg für das Heißwasser zum Kessel freigegeben ist, fördert die Pumpe P, nach Maßgabe des vom Kesseldruck beeinflußten Regelventils RV, Heißwasser zum Kessel K. Nachdem infolge Schließens des Regelventils RT', nicht mehr das ganze Wasser zum Kessel geht, wird ein Teil durch das Rückschlagventil R zum Warmwasserspeicher WW gefördert. Bei Erreichung der größten Spitzenbelastung des Kessels ist das Ventil RV, geschlossen und es geht nur Heißwasser zum Kessel, während das ganze von der Pumpe P, geförderte Wasser dem Warmwasserspeicher dVW zufließt. Bei wieder zurückgehendem Dampfverbrauch spielen sich die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln, welche mit Rauchgasvorwärmung und Gleichdruckspeicherung arbeiten, und bei welchen die Speicherladung in Zeiten geringer Kesselbelastung durch gleichzeitige Zuführung des überschüssigen Kesseldampfes und entsprechend großer Wassermengen erfolgt, während die Entladung nur in Zeiten übernormaler Kesselbelastung unter Einschränkung oder Abstellung der normalen Vorwärinerspeisung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, (laß beim Laden des Gleichdruckspeichers diesem die den zugeführten Dampfmengen entsprechenden Wassermengen aus einem Warmwasserspeicher zugeführt werden, in welchem vorgewärmtes Wasser aus demRauehgasvorwärmer inZeiten übernormaler Kesselbelastung nach Maßgabe der Einschränkung. der Normalkesselspeisung gesammelt wird. a. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserraum eines Warmwasserspeichers (LT'W) über eine mit federbelastetem Rückschlagventil (R) versehene Leitung (ZZ) mit der Druckleitung (L,) der Kesselspeisepumpe (P,) und über eine mit Pumpe (P,) und selbsttätigem, durch den Kessel- oder Speicherdampfdruck gesteuertem Regelventil (RL'.,) versehene Leitung (L3) mit dem Wasserraum des Heißwasserspeichers (HW) in Verbindung steht, während letzterer einerseits durch eine mit Pumpe (P3) und vom Kesseldampfdruck gesteuertemRegelventil (RV;) verseheneLeitung (L,() mit dem Wasserraum des Kessels und andererseits in an sich bekannter Weise über eine Dampfv erteilungsleitung (L5) mit Überströmventil (ÜV,) mit der Dampfleitung bzw. dem Dampfraum des Kessels (K) verbunden ist. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wasserbewegung nur zwei Pumpen torgesehen sind, von denen eine (P,) die Kaltspeisung des Kessels über ein vom Dampfdruck gesteuertes, bei unternormalem Druck nach Maßgabe der Drucksenkung schließendes Regelventil (RV,) und die Speisung des Warmwasserbehälters (WW) über ein federbelastetes Rückschlagventil (R) übernimmt, während die zweite Pumpe (P=) über vom Dampfdruck des Kessels gesteuerte Wechselventile (Wh," WVz), welche bei übernormalem Druck die Verbindung zwischen Warmwasserspeicher (WW) und Heißwasserspeicher (HW), bei unternormalem Druck dagegen die Verbindung zwischen Heißwasserspeicher (HW) und Kessel (K) herstellen, die Bewegung des Wassers einmal vom Warmwasserspeicher (WW) zum Heißwasserspeicher (HW) und das andere Mal von diesem zum Kessel vermittelt, wobei ein hinter dieser Pumpe angeordnetes, sowohl auf unternormalem wie auch auf übernormalem Kesseldampfdruck ansprechendes Regelventil (Rh=) die durchgehenden Wassermengen regelt. q.. Einrichtung nach Anspruch a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserbehälter (WW) über eine Ausgleichsleitung (LA) unter Kessel- bzw. Heißwasserspeicherdruck steht, so daß die Pumpe (P.) in allen Fällen nur als Umwälzpumpe zu arbeiten braucht.
DEM82941D 1923-11-03 1923-11-03 Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln Expired DE444368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82941D DE444368C (de) 1923-11-03 1923-11-03 Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82941D DE444368C (de) 1923-11-03 1923-11-03 Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444368C true DE444368C (de) 1927-05-23

Family

ID=7319471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82941D Expired DE444368C (de) 1923-11-03 1923-11-03 Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444368C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630789A (en) * 1948-07-07 1953-03-10 Bethlehem Foundry & Machine Co Heat transfer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630789A (en) * 1948-07-07 1953-03-10 Bethlehem Foundry & Machine Co Heat transfer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444368C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
DE1551043B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
AT109464B (de) Verfahren und Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, welche mit Rauchgasvorwärmern und Gleichdruckwasserspeicherung arbeiten.
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
DE1127365B (de) Einrichtung zur Regelung eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers
DE420077C (de) Regelungsvorrichtung
AT120269B (de) Regelung für ein- oder mehrstufige Dampfmaschinen.
DE565389C (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung und Ausgleich durch Speicher
DE675761C (de) Dampferzeuger
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer
DE416907C (de) Dampfanlage mit Waermespeicher
DE505718C (de) Ausgleichbehaelter fuer Warmwassererzeuger
DE376082C (de) Einrichtung zur Heizdampfentnahme aus Dampfturbinen
AT111930B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven.
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
DE473315C (de) Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer und einem zwischen Kessel und Vorwaermer eingeschalteten Speisewasserspeicher
DE467628C (de) Kesselanlage mit zwei getrennten, an die gleiche Wasserzufuehrung angeschlossenen Speisevorrichtungen
DE494509C (de) Anordnung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Grenzdampferzeugern
AT122586B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf.
DE569571C (de) Reservedampfturbine fuer Frisch- und Speicherdampf
DE446550C (de) Dampfkraftanlage
AT101211B (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten.
DE424795C (de) Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln
DE551311C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Anlagen mit mehreren Dampfturbinen und Speisewasservorwaermung durch Anzapfdampf
AT143171B (de) Speicheranlage für das rasche Laden von feuerlosen Fahrzeugen und Verfahren zum Betriebe dieser Anlage.