AT101211B - Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten.

Info

Publication number
AT101211B
AT101211B AT101211DA AT101211B AT 101211 B AT101211 B AT 101211B AT 101211D A AT101211D A AT 101211DA AT 101211 B AT101211 B AT 101211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
superheated
converter
partly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT101211B publication Critical patent/AT101211B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betrieb von   Dampfkraftanlagen nüt   mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von über- hitztem Abdampf arbeiten. 



   Es ist bekannt, bei Dampfkraftanlagen, bei welchen ein Teil der   Dampfverbraucher mit überhitztem   Dampf, ein anderer Teil mit Sattdampf arbeitet, noch überhitzten Abdampf von Dampfkraftmaschinen zur Speisung der Sattdampfverbraucher in der Weise zu verwenden, dass man denselben durch einen Wasserbehälter leitet und darin in Sattdampf umwandelt, wobei gleichzeitig etwa von dem überhitzten Dampf, z. B. in Kolbenkraftmaschinen, aufgenommenes Öl ganz oder teilweise wieder abgeschieden wird. 



   Wenn bei Anlagen dieser Art die Verbrauchergruppen mit schwankendem Dampfbedarf arbeiten, kann es vorkommen, dass die von der ersten Gruppe kommenden   Mengen überschüssigen   Abdampfes zeitweise nicht ausreichen, den Bedarf an Sattdampf in der zweiten Gruppe zu decken oder dass die gelieferten Mengen überhitzten Abdampfes den augenblicklichen Bedarf an Sattdampf übersteigen.

   Die Erfindung hat den Zweck, einmal den Sattdampfbedarf der entsprechenden Verbrauchergruppen in Fällen zu geringer Abdampflieferung der ersten Gruppen ohne Zuhilfenahme eines besonderen Sattdampferzeugers zu sichern, dabei in Zeiten geringen Sattdampf verbrauches die Aufspeicherung des überschüssig auftretenden überhitzten Abdampfes für Zeiten grösseren Bedarfes zu ermöglichen und die Möglichkeit zu bieten, gegebenenfalls auch mit verschiedenem Druck arbeitende Sattdampfverbraucher schwankenden Bedarfes von demselben Umformer aus mit Dampf zu beliefern. 



   Der angestrebte Zweck wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Wasserraum des den überhitzten Abdampf aufnehmenden Umformers über ein selbsttätig vom Kesseldruek gesteuertes Überströmventil, das ausserdem als Druckminderventil bei einem bestimmten tiefsten Umformerdrick öffnet, unmittelbar mit dem Kessel verbunden ist. Um zu verhindern, dass aus dem Wasserraum des Umformers Wasser in die Ladeleitung eintreten kann, ist in diese ein   Rückschlagventil   eingebaut. Der Umformer kann als   Grosswasserraumumformer   ausgebildet und sein Dampfraum mit den Sattdampfverbrauchern über ein Druckminderventil verbunden sein, so dass   e" : gleichzeitig   als   Dampfspeicher   wirkt.

   Falls mit   verschiedenen Drücken   und schwankender Dampfentnahme arbeitende Sattdampfverbraucher vorhanden sind, können die Niederdruckverbraucher über ein entsprechend eingestelltes Druckminderventil gleichfalls an den Grosswasserraumumformer angeschlossen sein und der Druck des letzteren kann innerhalb bestimmter Grenzen dadurch konstant gehalten werden, dass zu den   Niederdruckverbrauchern   ein Hilfsdampfspeicher in an sich bekannter Weise parallel geschaltet ist, in dessen Zuführungsleitung ein Regelventil eingebaut ist, das einerseits vom Druck im Umformer, anderseits vom Druck im Hilfsspeicher so gesteuert wird, dass es selbsttätig schliesst, wenn der Druck im Umformer unter eine bestimmte Grenze sinkt, der Druck im Hilfsspeicher aber eine bestimmte obere Grenze erreicht. 



   Auf der Zeichnung ist eine Anlage gemäss der Erfindung als Beispiel dargestellt. 



   Von dem Kessel K mit Überhitzer H führt die Leitung L zur Hoehdruckstufe einer mit überhitztem Dampf arbeitenden   Entnahme- oder Gegendr. lckdampfkraftmaschine   Z. Die Entnahmeleitung   L2   dieser Maschine führt über ein   Rückschlagventil.   R zum Wasserraum eines Grosswasserraumumformers U, an dessen Dampfraum die zu den Sattdampfverbrauchern führende Leitung S angeschlossen ist. Die vom Kessel zur Maschine Z führende Leitung L ist ausserdem mit der zum Umformer U führenden Leitung   L2   durch eine Leitung Lg verbunden, in welche ein vom Kesseldruck gesteuertes Überströmventil D ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebaut ist, das ausserdem als Druckminderventil so ausgebildet ist, dass es öffnet, sobald der Druck im Umformer eine bestimmte untere Grenze erreicht. 



   Die Wirkungsweise der Anlage ist beispielsweise folgende :
Der im Kessel K erzeugte überhitzte Dampf wird zunächst in die Hochdruckstufe der Maschine Z geleitet, aus der er in noch überhitztem Zustande wieder austritt. Von diesem Abdampf der Hochdruck-   stofe   geht ein Teil über die Leitung Li in die Niederdruckstufe, während der übrige Teil in den Umformer U eintritt, um ihn in Sattdampf umgewandelt durch die Leitung S wieder zu verlassen. Falls die   Hochdruek-   stufe der Maschine nicht so viel überhitzten Dampf zu schlucken vermag als zur Bestreitung des Bedarfs an Sattdampf erforderlich ist, wird dem Umformer der Mehrbedarf an überhitztem Dampf durch die Leitung La über das gleichzeitig als Überströmventil ausgebildete Druckminderventil D zugeführt. 



   In allen Fällen, wo der überhitzte Dampf zunächst in Kolbenkraftmaschinen arbeitet und Öl aufnimmt, wird dieses in bekannter Weise in dem Umformer bei der Kondensation des überhitzten Dampfes gleichzeitig ausgeschieden und kann von Zeit zu Zeit in beliebiger Weise abgelassen werden. 



   Falls die Verbrauchergruppen mit schwankendem Dampfbedarf arbeiten, kann man den Umformer U auch als Speicher wirken lassen. In der Sattdampfleitung   S   ist zu diesem Zweck ein als Druckminderventil wirkendes Regelventil   Di   angeordnet, das vom Dampfdruck im Sattdampfnetz gesteuert wird. Von der Sattdampfleitung aus kann auch gegebenenfalls eine weitere   Sattdampfverbrauchergruppe,   die mit geringerem Druck arbeitet als dem Druck der Leitung   S,   mit Dampf über ein Druckminderventil   D2   beliefert werden.

   Falls diese Gruppe mit schwankender Dampfentnahme arbeitet, kann der Druck im Umformer U bzw. in der Leitung   S   dadurch innerhalb bestimmter Grenzen konstant gehalten werden, dass man, wie in der Abbildung gestrichelt dargestellt ist, parallel zu den   Niederdruckverbrauchel1l   in an sich bekannter Weise einen   Hilfsdampfspeicher   G einschaltet und in die   gemeinsame Zuführungs-   leitung der Niederdruckgruppe und des Speichers ein Regelventil V einschaltet, das einerseits vom Dampfdruck im Umformer und anderseits vom Dampfdruck im Hilfsspeicher so gesteuert wird, dass es schliesst, wenn der   Umtormerdruck   eine bestimmte untere, der Hilfsspeicherdruck aber eine bestimmte obere
Grenze erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren   Verbrauchergruppen,   die teils mit   überhitztem   Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten, der in einem Wasserbehälter umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformer über ein selbsttätiges, vom Kesseldruck gesteuertes Überströmventil (D), das ausserdem als   Druckminderventil   so ausgebildet ist, das es bei einem bestimmten tiefsten Umformerdrtck öffnet, auch unmittelbar mit dem Erzeuger des überhitzten Dampfes verbunden und gegebenenfalls als Grosswasserraumumformer ausgebildet ist, wobei in seine Entladeleitung   (8)   ein als Druckminderventil wirkendes   Regelventil (DJ   
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Einrichtung nach Anspruch 1 in Anwendung auf Dampfkraftanlagen, bei welchen mehrere Gruppen von Sattdampfverbrauchern mit verschiedenem Druck arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckverbrauchergruppe gleichfalls an den (Grosswasserraum-) Umformer über ein besonderes Druckminderventil (D2) angeschlossen ist und bei schwankendem Dampfbedarf derselben der Druck im Umformer (U) dadurch innerhalb bestimmter Grenzen konstant gehalten werden kann, dass etwa überschüssiger Dampf in einen Hilfsdampfspeicher an sich bekannter Art geleitet wird, dessen Verbindung mit dem Umformer durch ein in üblicher Weise einerseits vom Umformerdruck, anderseits vom Hilfsspeicherdruck gesteuertes Regelventil (V) überwacht wird.
AT101211D 1924-01-07 1924-10-06 Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten. AT101211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101211X 1924-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101211B true AT101211B (de) 1925-10-10

Family

ID=5648813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101211D AT101211B (de) 1924-01-07 1924-10-06 Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544224B4 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
EP0981014B1 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zum Anfahren und zur Reinigung deren Dampf-Wasserkreislaufs
AT101211B (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten.
DE406027C (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
AT109464B (de) Verfahren und Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, welche mit Rauchgasvorwärmern und Gleichdruckwasserspeicherung arbeiten.
DE290677C (de)
DE444368C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
AT160747B (de) Dampferzeuger.
AT95373B (de) Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.
DE419432C (de) Verfahren zum Ausgleich unregelmaessig anfallenden Abdampfes fuer den Betrieb ununterbrochen arbeitender mehrstufiger Apparate zum Eindampfen, Destillieren u. ae.
DE652030C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
DE446550C (de) Dampfkraftanlage
DE428226C (de) Verfahren zum Betrieb von Kesselanlagen, die in Zeiten von Spitzenbelastung aus einem Gleichdruckspeicher gespeist werden
AT128957B (de) Dampfanlage mit Heißwasserspeicher.
DE675761C (de) Dampferzeuger
DE497324C (de) Dampfkraftanlage mit durch Entnahmedampf gespeisten Verbrauchern
DE551311C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Anlagen mit mehreren Dampfturbinen und Speisewasservorwaermung durch Anzapfdampf
DE3244363C2 (de)
AT150128B (de) Dampferzeuger.
DE492736C (de) Kraftanlage, insbesondere Dampfturbinenanlage mit Anzapfmaschinen, mit Verdampfung des Zusatzspeisewassers durch Dampf
DE430672C (de) Waermespeicheranlage
AT110115B (de) Dampfkraftanlage.
DE413545C (de) Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb