AT95373B - Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher. - Google Patents

Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.

Info

Publication number
AT95373B
AT95373B AT95373DA AT95373B AT 95373 B AT95373 B AT 95373B AT 95373D A AT95373D A AT 95373DA AT 95373 B AT95373 B AT 95373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
engine
accumulator
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT95373B publication Critical patent/AT95373B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfmaschinenanlage mit   Wärmespeicher.   



   Bei Dampfkraftanlagen, bei denen entweder starke Belastungsschwankungen auftreten oder die Dampferzeugung in den Kesseln Schwankungen unterworfen ist bzw. beides auftritt, wird bekanntlich zum Ausgleich zwischen Dampferzeugung und Dampfverbrauch der Dampfkraftmaschine häufig ein   Dampfspeieher   benutzt, welcher abwechselnd den überschüssigen Dampf aufnimmt bzw. den fehlenden Dampfbedarf deckt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Kesseldruck bei allen Betriebsverhältnissen gleichbleibend erhalten werden kann bzw. vorübergehend ein grösserer Dampfverbrauch, als der jeweiligen Dampferzeugung entspricht, stattfinden kann, da die Spitzen des Dampfbedarfes aus dem Speicher gedeckt werden können. Der Speicher wird alsdann wieder geladen, sobald der Dampfbedarf der Maschinenanlage geringer ist als die Dampferzeugung. 



   Bei diesen bekannten Anlagen wurde bisher zumeist die Einrichtung so getroffen, dass die Dampf- maschine in einen getrennten Hochdruck-und Niederdruckteil zerlegt wurde, wobei der Hochdruckteil mit einem dem Speicherdruck entsprechenden Gegendruck arbeitet und der Niederdruckteil das Gefälle zwischen Speicherdruck und der Luftleere der Kondensationsanlage ausnutzt. Zu Zeiten des Dampf-   überschusses,   während welchen der Speicher geladen wird, geht alsdann ein Teil des Dampfes, welcher in dem Hochdruckteil bereits Arbeit geleistet hat, in den Speicher, während der übrige Teil desselben dem Niederdruckteil der Maschine zur Arbeitsleistung zugeführt wird. Zu Zeiten des Dampfmangels fliesst der gesamte Abdampf des Hochdruckteils dem Niederdruckteil der Maschine zu, wobei dem letzteren ausserdem noch Dampf aus dem Speicher zugeführt wird.

   Hiebei wird entsprechend dem Ladezustand des Speichers der Gegendruck des Hochdruckteils und der Anfangsdruck des Niederdruckteils erheblichen Schwankungen unterworfen, welche insbesondere bei Verwendung von Dampfturbinen schwerwiegende Nachteile zur Folge haben. Es wurde zwar bisher angenommen, dass diese Schwankungen für den Hochdruckteil durchaus zulässig seien, während für den Niederdruckteil eine besondere Regelungsvorrichtung verwendet wurde, durch welche je nach dem Speicherdruck der Dampf in eine Stufe entsprechenden Druckes des Niederdruckteiles eingeführt wird. Bei einer solchen   Ausführung   ergibt sich ausser erheblichen konstruktiven Schwierigkeiten der Nachteil, dass durch die wechselnden Gegendrucke eine   Verschleeh-   terung des Wirkungsgrades hervorgerufen wird.

   Zudem wird die gesamte, überhaupt zur   Krafterzeugung'   verwendete Dampfmenge den durch die Speicherung hervorgerufenen wechselnden Druckbedingungen unterworfen, obgleich nur der kleinste Teil derselben tatsächlich zur Speicherung kommt. Wie gering meist der zu speichernde Teil des Dampfes im Verhältnis zur Gesamtdampfmenge ist, ergibt sich aus folgendem Beispiel :
Bei einem Betrieb mit gleichbleibender Dampferzeugung, jedoch sehr veränderlicher Belastung, mögen sich während des Betriebes plötzliche Spitzen ergeben, die den Dampfverbrauch um die   Hälfte   der mittleren Menge erhöhen. Angenommen diese Spitzen treten in einem Zehntel der täglichen Betriebs-. zeit auf, so beträgt die zur Deckung der Spitzen erforderliche Dampfmenge demnach ein Zwanzigstel des mittleren Dampfbedarfs.

   Es muss daher nur dieser Teil gespeichert und wieder abgegeben werden. 



   Der oben erwähnte Nachteil soll nun gemäss der Erfindung dadurch vermieden werden, dass nur diejenige Dampfmenge unter wechselnden Druckbedingungen verarbeitet wird, die zur Aufbringung eines erhöhten Energiebedarfs tatsächlich aufgespeichert wird. Hiebei kann infolge des günstigen   Arbeitens der Hauptdampfmenge das Gefälle zwischen dem jeweils sich einstellenden Speicherdruck und dem tiefsten Speieherdruck, für welchen die Zweidruckturbine bemessen ist. preisgegeben werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - Dadurch, dass nach obigem Beispiel nur der zwanzigste Teil der Dampfmenge unter Preisgabe dieses Gefälles arbeitet, wird in vielen Fällen ein günstigerer Gesamtdampfverbrauch erreichbar sein, als bei dem bisherigen Verfahren.

   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der mit Frischdampf gespeiste Teil der Maschinenanlage in zwei   Einzelmaschinen   zerlegt ist, die den Dampf mittels eines selbst- 
 EMI2.1 
 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht. In Fig. 1 bezeichnet a eine Zweidruckturbine, welche zeitweilig als reine   Frischdampfturbine   arbeitet und alsdann zur Aufbringung der Grundbelastung dient. Mit, dieser Zweidruckturbine ist eine Gegendruckturbine b auf der gleichen Welle angeordnet, welchen zu Zeiten geringer Belastung und daher hohen Kesseldrucks Frischdampf zugeführt wird und deren Abdampf einem Dampfspeicher c zufliesst. Der Dampfspeicher c steht durch eine Leitung d mit der Niederdruckseite der Zweidruckturbine in Verbindung, welcher bei mangelndem Kesseldampf zur Aufbringung der fehlenden   Energiemenge   eine entsprechende Abdampfmenge aus dem Speicher c zugeführt wird. 



   Die Ladung und Entladung des Speichers erfolgt selbsttätig in Abhängigkeit vom Kesseldruek. 



  Zu diesem Zwecke ist ein Druckregler e vorgesehen, welcher in Abhängigkeit vom Kesseldruck (der Kessel ist bei   h   angeschlossen) das Einlassorgan f zur Gegendruckturbine und das in der Leitung d vorgesehene Entladeventil g in entgegengesetztem Sinne verstellt. Die Einrichtung ist hiebei so getroffen, dass das eine Ventil erst geöffnet werden kann, nachdem das andere bereits völlig geschlossen ist. Beide Ventile sind nämlich nur in Stellung I geöffnet, dagegen in den Stellungen Il und   111   geschlossen. Die Zweidruckturbine a ist mit einer für solche Turbinen   üblichen     Regelungsvorriehtung versehen,   die nicht dargestellt ist.

   Die Wirkungsweise des Dampfspeichers ist folgende : Ist der erforderliche   Kesseldruek gerade erreicht.   so wird der Dampfspeicher weder geladen noch entladen. wenn man von der Kühldampfmenge, die zum Leerlaufbetrieb der Gegendruckmaschine erforderlich ist, absieht. Steigt der Kesseldruck aber das übliche   Mass,   so wird das   Einlassorgan l'durch   den   Druckregler e   geöffnet und der Gegendruckmaschine   d   Frischdampf zugeführt, wodurch gleichzeitig der Speicher c geladen wird. Sinkt hingegen der Kesseldruek. so wird nach erfolgtem Schliessen des Ventils f das Entladeventil   g   geöffnet und somit eine Entladung des Dampfspeichers eingeleitet.

   Die zusätzliche Spitzenbelastung wird sodann durch den   Niederdruckteil   der Zweidruckturbine aufgebracht. Beim Zu-und Abschalten der Gegendruekturbine wird in an sich bekannter Weise die Leistung der Zweidruckturbine durch deren hier nicht dargestellte Regelungsvorrichtung eingestellt. 



   Die Gegendruckturbine kann   natürlich   unbeschadet der Erfindung, anstatt mit der Zweidruckturbine unmittelbar gekuppelt zu sein, auch mit ihr elektrisch zusammenarbeiten. Auch kann die den Speicherdampf verarbeitende Abdampfmaschine getrennt von der nach Fig. 1 mit ihr in einer Zweidruckturbine a vereinigten Frischdampfmaschine angeordnet sein. In diesem Falle wird alsdann die Grundbelastung von dieser   FrischdampfmaschÎ11e   oder noch anderen Frischdampfmaschinen   übernommen,   während die zur Ladung und Entladung des Speichers vorgesehene   Gegendruck-und Abdampfmasehine   nur zum Ausgleich dient. Fig. 2 lässt diese Abänderung der Anlage erkennen. u.   zw.   ist hier eine besondere Abdampfmasehine b vorgesehen, welche mit dem vom Speicher c kommenden Dampf gespeist wird. 



  Das aus der Gegendruckturbine b und der Abdampfmaschine b bestehende Aggregat arbeitet dabei zweckmässig auf einen besonderen Generator. unabhängig von der hier mit   a/bezeichneten Frischdampf-   maschine. 



   Zur Verringerung der Leerlaufarbeit der Gegendruckmaschine während der Entladung des Speichers wird deren Gehäuse   zweckmässig   während dieser Zeit mit dem Kondensator in Verbindung gebracht. 



  Der Abdampfturbine kann auch noch von anderer Seite Dampf zugeführt werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher und diesem nachgeschalteter Zusatzmaschine zum Ausgleich von Spitzenbelastungen, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Frischdampf gespeiste Teil der Maschinenanlage in zwei Einzelmaschinen   (a, b)   zerlegt ist, die den Dampf mittels eines selbsttätigen Regelorganes (e, f) so zugeführt erhalten, dass die eine (b) ausschliesslich die zwecks Ausgleichs der jeweiligen   Über-und Unterschüsse   in der Dampferzeugung zur Speicherung gelangenden Dampfmengen aufnimmt, während die andere   (a, bzw. al)   als Hauptmaschine die übrigen Dampfmengen verarbeitet, die zur Deckung der Gesamtbelastung erforderlich sind.

Claims (1)

  1. 2. Dampfmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (e) zwischen einer mit Frischdampf gespeisten Gegendruckmaschine (b) und einer Abdampfmasehine (b) eingeschaltet ist, von denen bei Ladung des Speichers die erstere, bei Entladung die letztere mit der die übrigen Frischdampfmengen verarbeitenden Hauptmaschine (d) normaler Bauart zusammenwirkt (Fig. 2). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Dampfmaschinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Speicherdampf betriebene Abdampfmaschine mit dem Niederdruckteil der die übrigen Frischdampfmengen verarbeitenden Hauptmaschine zu einer Zweidruckmaschine (a) vereinigt ist (Fig. 1).
    4. Dampf maschinenanlage nach Anspruch l. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassorgan (f) der dem Dampfspeicher (e) vorgeschalteten Gegendruckmaschine (b) und das Entladeventil (g) des Speichers in Abhängigkeit von einem vom Kesseldruck beeinflussten Regler (e) in entgegengesetztem Sinne verstellt werden.
    5. Dampfmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassorgan (f) der Gegendruckmaschine (b) mit dem Entladeventil (g) des Speichers (e) derart verbunden ist, dass sich das eine erst öffnen kann, wenn das andere geschlossen ist. EMI3.1
AT95373D 1921-09-16 1922-09-15 Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher. AT95373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95373X 1921-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95373B true AT95373B (de) 1923-12-27

Family

ID=5645452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95373D AT95373B (de) 1921-09-16 1922-09-15 Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95373B (de) Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
DE1214701B (de) Anordnung einer Dampfkraftanlage
DE497324C (de) Dampfkraftanlage mit durch Entnahmedampf gespeisten Verbrauchern
DE663589C (de) Dampfkraftanlage
DE742862C (de) Heissdampfkuehlung und -regelung mit Zwanglauf des Kuehlmittels
AT103643B (de) Dampfanlage für stark schwankenden Verbrauch.
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
DE488158C (de) Dampfkraftanlage mit Heizdampfverwertung und Einrichtung fuer den Ausgleich der Schwankungen von Kraftleistung und Heizdampfverbrauch
DE399220C (de) Dampfanlage mit Hoch- und Niederdruckverbrauchern und Waermespeichern
AT108301B (de) Kraftmaschinenanlage.
AT120262B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftanlagen und Kraftanlagen zu seiner Durchführung.
DE397674C (de) Verfahren zum Laden von Waermespeichern
DE852246C (de) Einrichtung zur Speichersteuerung einer Frischdampf-Speicherdampfturbine mit einem Gefaellespeicher
DE670359C (de) Dampfanlage
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
DE425543C (de) Kraftmaschinenanlage
DE420077C (de) Regelungsvorrichtung
DE386222C (de) Dampfmaschinenanlage mit Waermespeicher
AT98835B (de) Mit Wärmespeicher versehene Dampfanlage.
AT115932B (de) Dampfanlage.
DE334789C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kesselanlagen mit Dampfspeichern
DE565389C (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung und Ausgleich durch Speicher
DE472949C (de) Anordnung zur Erzeugung von reinem Kessel-Zusatzspeisewasser in Heizkraftanlagen