AT118416B - Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung.

Info

Publication number
AT118416B
AT118416B AT118416DA AT118416B AT 118416 B AT118416 B AT 118416B AT 118416D A AT118416D A AT 118416DA AT 118416 B AT118416 B AT 118416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
water
pressure
line
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerschweiler Elek Sche Central
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerschweiler Elek Sche Central filed Critical Gerschweiler Elek Sche Central
Application granted granted Critical
Publication of AT118416B publication Critical patent/AT118416B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betriebe von   Grosswasserraum-Gefällespeichern   und Vorrichtungen zu seiner   Durchführung.   



   Bei Dampfkesselanlagen ist es bekannt, schwankenden Dampfverbrauch dadurch auszugleichen, dass man in Zeiten geringer Kesselbelastung Dampf in einen grossen wassergefüllten Behälter einführt und in dem Wasser desselben bindet, um ihn später, in Zeiten hoher Kesselbelastung, unter Druckverminderung wieder zur Verwendung freizugeben. Zu diesem Zweck ist in den Wasserraum des Speichers eine vom Dampfraum des Kessels ausgehende Dampfleitung eingeführt, in welche zur Erzielung eines Druckabfalles ein Druckminderventil oder eine Abdampf oder Anzapfdampf liefernde Hochdruckstufe einer Dampfmaschine oder Turbine od. dgl. eingeschaltet ist. Vom Dampfraum des Speichers führt eine Dampfleitung zu den Verbrauchern.

   Die in dem Speicher befindliche Wassermenge galt also als Mittel zum Festhalten der Wärme, und sie wird insbesondere auch deswegen verhältnismässig gross gewählt, um mit entsprechend geringem   Temperatur-und Spannungsunterschied zwischen   eintretendem und austretendem Dampf auszukommen. Ein merkbares Schwanken der Wassermenge bzw. des Wasserstandes hat man bei solchen Grosswasserraumgefällespeichern bisher als nachteilig empfunden und sich bemüht, ein solches durch besondere   Überwachungsvorrichtungen   zu verhüten. 



   Die vorliegende Erfindung nun beruht auf der Erkenntnis, dass sich eine weit bessere Ausnutzung solcher   Grosswasserraumgefällespeicher   ermöglichen lässt, wenn das Heisswasser selbst ebenfalls, u. zw. an anderer Stelle zur Dampfbildung oder Wärmeabgabe benutzt werden kann. 



   Die Erfindung besteht demgemäss darin, dass den grossen bei Ladung und Entladung vorhandenen Wassermengen des Speichers Wasser abgezapft und anderen geeigneten Verbrauchern,   z.   B. dem Kessel,   zugeführt wird.   Falls diese Verbraucher unter höherem Druck stehen als der Speicher, so erfolgt die Überführung des heissen Wassers unter angemessener Erhöhung des Wasserdruckes, z. B. durch eine Pumpe. 



  Ausser dem Wasser soll dem Speicher natürlich auch weiterhin Dampf entnommen werden, so dass er in alter Weise als Grosswasserraumspeicher wirkt. Man geht dabei erfindungsgemäss in der Weise vor, dass z. B. bei auftretender Spitzenbelastung des Dampfkessel dem Speicher zuerst heisses Wasser entnommen und in den Kessel gespeist wird, und dass erst nach Deckung des Kesselbedarfes Dampf in eine Niederdruckleitung zur weiteren Unterstützung des Kessels geführt wird. 



   Die Regelung der aufeinander folgenden Entnahme von Wasser und Dampf kann von Hand oder selbsttätig durch vom Dampfdruck gesteuerte Ventile erfolgen. Um zu vermeiden, dass bei der Wasserentnahme der Druck im Speicher allzusehr sinkt oder der Wasservorrat zu sehr in Anspruch genommen wird, ist erfindungsgemäss Vorsorge getroffen, dass der Speicher ständig mit grösseren Mengen Wasser nachgefüllt werden kann. Um dabei die   Wiéderentwicklung   von Dampf in ausreichender Menge im Bedarfsfalle nicht zu beeinträchtigen, muss natürlich einerseits stets ein Grosswasserraum vorhanden bleiben, der bei der Entnahme von Heisswasser sich nicht vermindert und anderseits wird das neu hinzutretende kalte Wasser sich nicht sofort mit dem Vorrat dieses Grosswasserraumes mischen dürfen, sondern es muss zunächst zwecks Erhitzung getrennt gehalten werden können.

   Die Vorrichtung dazu ist sehr einfach und besteht lediglich in je einer auf der Seite des Zuflusses und auf der Seite des Abflusses im Speicher angeordneten Scheidewand mit Überlauf. Auf der   Zuflussseite wird   ein Teil des zugeführten Dampfes dazu. benutzt, das neu hinzutretende   Wasser zu erhitzen, bevor es   in den zur   Dampfentwicklung   dienenden eigentlichen Grosswasserraum gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Vom Dampfkessel A führt eine Hochdruckleitung L1 zur Hochdruckstufe H einer Turbine, an welche sich über die Leitung   L2 eine Niederdruckstufe   M anschliesst. Von der Leitung   Z   ist eine mit Druckminderventil D ausgerüstete Leitung L3 zum Grosswasserraumgefällespeicher S zwecks Einführung von Frischdampf geführt. Der Speicher kann aber auch mit Abdampf von der Hochdruckstufe   H   der Turbine mittels der von L2 abgezweigten Leitung   L4   beliefert werden. Der Wasserraum des Speichers S ist mittels der den oberen Teil dieses Raumes freilassenden Wände   W, Wl   unterteilt, so dass neben einem 
 EMI2.1 
 welche von einem durch die Niederdruckstufe M der Turbine belieferten Kondenswasserbehälter B2 ausgeht.

   In den Wasserinhalt der Abteilung R2 des Speichers ragt ein Teil der Dampfverteilungsdüsen der Leitung L3 bzw. L4, während die übrigen Düsen in den Wasserinhalt des grossen Mittelraumes R ragen. Vom Dampfraum des Speichers 8 führen   schliesslich   zwei Parallelleitungen   Ls,   Lg zur Niederdruckleitung L2. In die eine La dieser Leitungen ist ein Absperrventil V2 eingebaut, während in die andere L9 ein bei schneller   Druekabnahme   in L2 selbsttätig ansprechendes Ventil V3 eingebaut ist.

   Dasselbe wirkt mit einem Zeitrelais Z zusammen, durch welches es nach dem Ansprechen selbsttätig nach Ablauf einer 
 EMI2.2 
 werden durch Kontaktrelais   jE,   K2 gesteuert, welche durhc ein in die Leitung   L2eingebautes Druckmano-   meter N beim Sinken des Druckes in L2 nacheinander betätigt werden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist   folgende : Wenn in L2in   Zeiten von Spitzenbelastung des Kessels der Druck sinkt, betätigt das Manometer N   zunächst   das Ventil V, so dass aus dem Raum R1 des Speichers heisses Wasser durch die entsprechend gewählte Pumpe   pl   in den Kessel gespeist wird. Das Rückschlagventil V1 wird dabei die kalte Speiseleitung mehr oder weniger schliessen.

   Sinkt der Druck in L2 weiter, so betätigt das Manometer N auch das Relais   KI   des Ventils V2, so   dass-der Speieher nunmehr auch   Dampf liefert und denselben in die 
 EMI2.3 
 hat und gegebenenfalls auch V2 geöffnet ist. Das aus der   Abteilung entnommene   Wasser kann dauernd dadurch ersetzt werden, dass man bei Beginn der Speisung aus dem Speicher die Pumpe P2 anstellt, welche Wasser aus dem Behälter B2 in   den-Baum   von untun eindrückt. In diesem wird das heisse 
 EMI2.4 
 heisses Wasser über den oberen Rand der Wand   1 zum   Raum   Ri.   Der Wasserinhalt des   Mittelraumes jB   bleibt auf diese Weise hinsichtlich Menge und Temperatur annähernd unverändert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Betrieb von   Grosswasserraumgefällespeichern,   welchen zum Ausgleich schwanken den Dampfverbrauches in Zeiten geringer Kesselbelastung Dampf mittelbar oder unmittelbar zugeführt wird, der bei hoher Belastung wieder entnommen werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass bei auftretender Spitzenbelastung des Kessels Wasser aus dem Vorrat des Grosswasserraumes, gegebenenfalls unter Druckerhöhung, in den Kessel zwecks Steigerung der Dampfleistung eingeführt oder anderen Verbruchern zugeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Dampfnetz des Kessels (Mitteldruck-oder Niederdruckstufe) ein gegebenenfalls vom Dampfdruck betätigtes Steuerorgan (N) vorgesehen ist, welches bei Druckminderung in-der entsprechenden Leitung (L) je nach deren Grosse nacheinander die Öffnung des Wasserentnahmeventils (V) und des Dampfentnahmeventils (V2) des Speichers (8) herbeiführt und umgekehrt.
    3. Vorrichtung jnaeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine zur-Dampfentnahme- leitung (L3) des Speichers parallelliegende weitere Dampfleitung (Lg) ein von der Steuerung des Ventils (V2) der ersten Leitung (La) unabhängiges Ventil (V3) eingebaut ist, das auf schnelle- Spannungsschwankungen sofort anspricht und durch ein Zeitrelais (Z) nach einstellbarer Zeit geschlossen wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (S) so unterteilt ist, dass ein zur Dampfentwicklung dienender Speicherraum (R) von einem Wasserentnahmeraum (R1) und einem Wasserzuführungsraum (R2) getrennt gehalten ist, so dass gleichzeitig die Entnahme und Zuführung von Wasser möglich ist, ohne den Inhalt des Grosswnsserraumes, hinsichtlich Menge und Temperatur nennenswert zu beeinflussen.
AT118416D 1922-06-19 1923-06-18 Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung. AT118416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118416X 1922-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118416B true AT118416B (de) 1930-07-10

Family

ID=5655587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118416D AT118416B (de) 1922-06-19 1923-06-18 Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118416B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
AT118416B (de) Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
DE1751981B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kesselanlage fuer die verwertung der abfallwaerme aus huettenmaennischen oder chemischen arbeitsprozessen
DE444380C (de) Anlage zur Rueckgewinnung der Waerme stillgesetzter Kessel
DE1288614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von Dampfspitzen aus Prozessabfallwaermeverwertern mit variabler Dampferzeugung
DE529072C (de) Waermespeicheranlage mit Entladung durch Entnahme von Heisswasser und Dampfentwicklung aus demselben
DE439903C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln mit Wasser verschiedener Temperaturen
DE491861C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Heisswasser-und einem Warmwasserspeicher zusammenwirken
AT130323B (de) Dampfkraftanlage mit Vorwärmung des Speisewassers durch Anzapf- oder Gegendruckdampf.
DE420077C (de) Regelungsvorrichtung
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
DE818361C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage
AT105140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln u. dgl.
DE489703C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung von UEberschusswaerme in Dampfkraftanlagen
DE414324C (de) Waermespeicher
AT143541B (de) Hochdruckspeicheranlage.
DE387379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfverbrauchsschwankungen
DE415031C (de) Dampferzeugungsanlage mit Speichervorrichtung
DE436777C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
AT115932B (de) Dampfanlage.
AT105423B (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern.
DE598367C (de) Regelung des Dampfeintritts einer Dampfkraftmaschine
AT143171B (de) Speicheranlage für das rasche Laden von feuerlosen Fahrzeugen und Verfahren zum Betriebe dieser Anlage.