AT114123B - Einrichtung zum Betrieb von Dampfkesselanlagen. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Dampfkesselanlagen.

Info

Publication number
AT114123B
AT114123B AT114123DA AT114123B AT 114123 B AT114123 B AT 114123B AT 114123D A AT114123D A AT 114123DA AT 114123 B AT114123 B AT 114123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
preheater
water
boiler
flue gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerschweiler Elek Sche Central
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerschweiler Elek Sche Central filed Critical Gerschweiler Elek Sche Central
Application granted granted Critical
Publication of AT114123B publication Critical patent/AT114123B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betrieb von   Dampfkesselanlagen.   



   Es ist bekannt, bei Dampfkesselanlagen die Verbrennungsluft mittels   Rauehgasvorwärmer,   also durch im Kessel nicht ausgenutzte Abwärme vorzuwärmen. Es hat sich dabei gezeigt, dass das Ergebnis noch günstiger ist, als rechnungsgemäss zu erwarten war. Es ist erstens bei der durch die vorgewärmte Verbrennungsluft erzielten höheren Temperatur der Verbrennungszone der Wärmeübergang durch Strahlung günstiger als bei normaler Temperatur der Verbrennungsluft, zweitens werden infolge der höheren Temperatur der Verbrennungsluft die   Rückstände   an Verbrennliehem vermindert und drittens lässt sich der sonst erforderliche Überschuss an Verbrennungsluft wesentlich herabmindern, so dass die Abgasverluste geringer werden.

   Viertens endlich ist aus den obgenannten Gründen die Abgastemperatur am Ende des Kessels trotz hoher Anfangstemperatur der Verbrennungsluft niedriger als bei Feuerungen ohne Vorwärmung der Verbrennungsluft. Infolge dieser günstigen Ergebnisse der   Rauchgasluft vorwärmung   gewinnt diese der Rauchgasspeisewasservorwärmung gegenüber einen Vorsprung. Anderseits aber verzichtet man aus verschiedenen Gründen nicht gerne auf die Vorwärmung des Speisewassers. Die Erfindung vereinigt daher beides, d. h. sowohl die Vorwärmung des Speisewassers, wie auch die Vorwärmung der Verbrennungsluft, um auf diese Weise den bestmöglichsten Wirkungsgrad des Kessels zu erreichen. 



   Dieser Zweck der Erfindung wird durch eine Einrichtung erreicht, bei der ausser einem einen Teil des Speisewassers vorwärmenden   Rauchgasvorwärmer   ein die Verbrennungsluft vorwärmender Rauehgasvorwärmer vorgesehen ist, während ein dampfbeheizter Vorwärmer zur Vorwärmung des durch den   Rauchgasvorwärmer   nicht durchgehenden Speisewassers dient. 



   Ein Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im Rauchgaskanal eines Kessels bzw. einer Gruppe ein   Rauchgasvorwärmer   für das Speisewasser eines Kessels bzw. einer Gruppe, im Rauchgaskanal des andern Kessels bzw. der andern Gruppe aber ein Rauchgasvorwärmer für die Verbrennungsluft beider Kessel bzw. beider Gruppen vorgesehen ist, während zur Vorwärmung des Speisewassers für den ohne Ekonomiser arbeitenden Kessel bzw. die entsprechende Gruppe ein dampfbeheizter Vorwärmer dient. 



   Hiebei kann zur Vorwärmung der Verbrennungsluft ein mit Heisswasser beheizter Vorwärmer vorgesehen werden, der sein Heizwasser von einem dampfbeheizten Vorwärmer erhält, zu dem es im Kreislauf   zurückgeführt   wird. Ferner kann zu dem Wasserkreislauf der Vorwärmer ein Speicher (Verdrängungsspeicher) an sich bekannter Art parallel schaltbar sein, in welchem   überschüssige   Dampfwärme aufgespeichert wird, die in Zeiten von Dampfmangel wieder zur Luftvorwärmung nutzbar gemacht wird, wobei vorteilhaft die Steuerung der die Wasserwege und Wassermengen bestimmenden Ventile in an sich bekannter Weise selbsttätig in Abhängigkeit vom   Dampfverbraueh   erfolgt. 



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsformen der Erfindung. Eine Ausführungsform, welche sich nicht nur für Einzelkessel, sondern besonders auch für Kesselgruppen eignet, besteht darin, dass man einen Teil des Speisewassers mit einem Teil der Rauchgase, das übrige Speisewasser aber mit Dampf vorwärmt, und dass man die zur Speisewasservorwärmung nicht ausgenutzte Wärme der Rauchgase zur Luftvorwärmung benutzt. Dies ist besonders günstig für Kesselanlagen mit schwankender Belastung, weil man dabei in Zeiten von   Dampfüberschuss   Heisswasser aufspeichern kann, das in Zeiten von Dampfmangel gespeist wird, zu allen Betriebszeiten aber gleichzeitig eine normale Ausnutzung der   Rauchgase erhält,   so dass der Wirkungsgrad einer solchen Anlage vorzüglich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein   Ausführungsbeispiel   mit zwei Kesseln, bei welchem das Speisewasser des einen Kessels durch Rauchgase, das des andern aber durch Dampf erhitzt wird, und bei den die Verbrennungsluft für beide Kessel durch die Rauchgase des ohne Ekonomiser arbeitenden   vorgewärmt   wird, ist in Fig. 1 dargestellt. 



   Gemäss der Darstellung geht das Speisewasser des Kessels b1 durch den   Rauchgasvorwärmer   gl,   während dasjenige   des Kessels   b2   durch Zwischendampf der Turbine   A   im Behälter k   vorgewärmt wird.   



  Die den Feuerungen beider Kessel zugeführte Verbrennungsluft geht durch den im Rauchgaskanal des Kessels   b2   angeordneten Luftvorwärmers   I.   In die Speiseleitung des Kessels b2 ist zwischen dem Vorwärmer   7c und   dem Kessel   b2   ein Warmwasserspeicher m eingebaut. Die Regelung der Speisung kann von Hand oder selbsttätig erfolgen, z. B. indem man die zwischen dem Speicher m und dem Kessel b2 angeordnete Pumpe n konstant laufen lässt, in die Leitung zwischen dem Speicher m und dem Vorwärmer k aber ein Regelventil o einbaut, das z. B. vom Regulator der Turbine 7t aus so gesteuert wird, dass es bei steigender Belastung schliesst, bei sinkender aber öffnet. 



   Die Kessel bl, b2 werden dauernd mit den der normalen Dampferzeugung entsprechenden Wassermengen gespeist. Sinkt jetzt z. B. die Belastung der Turbine h, so wird das Ventil o weiter geöffnet. Infolgedessen gehen   grössere Wassermengen durch   die Kühlschlange des Behälters k, in welchem somit grössere Dampfmengen kondensiert werden. Derjenige Dampf also, der von der Turbine nicht verbraucht wird, wird für die Vorwärmung   überschüssigen   Speisewassers ausgenutzt, das aufgespeichert wird für Zeiten, wo die Turbine übernormal belastet ist. In diesen Zeiten   sehliesst   das Ventil o entsprechend, so dass durch die Kühlschlange des Behälters k weniger Wasser hindurchgeht.

   Das durchgehende Wasser wird daher schneller heiss und es wird daher weniger Entnahmedampf kondensiert, so dass der Dampf für die Maschine zur Verfügung bleibt. Das an der normalen Menge fehlende Speisewasser wird vom Speicher m geliefert. 



  Selbstverständlich kann man bei einer derartigen Einrichtung auch mit   Frisehdampf   im Vorwärmer   Je   arbeiten. Die Regelung des Ventils o erfolgt dann in Abhängigkeit von Frischdampfdruelk. Auch kann an Stelle des Ventils o die Speisepumpe n geregelt werden. 



   Die Anwendung einer ähnlichen Einrichtung, wie vorstehend beschrieben, für einen einzelnen Kessel zeigt die Fig. 2. 



   Hier sind der   Raucbgasvorwärmer     gl   für einen Teil des Speisewassers und der Luftvorwärmer   l   im Rauchgaskanal des Kessels b hintereinander geschaltet. An die vom   Rauchgasvorwärmer     gl   zum Kessel b 
 EMI2.1 
 gasvorwärmer gehende, an der normal zuspeisenden Menge fehlende Wasser aus dem Speicher   1lZ   zuführt. 



  Die   Vorwärmung   des dem Speicher zugefÜhrten Wassers erfolgt in gleicher Weise mittels Zwischendampf der Turbine h, wie gemäss Fig. 1. 



   Die Pumpe n und die dem   Rauchgasvorwärmer     gl   vorgeschaltete Pumpe   n1 werden in Abhängigkeit   von der Temperatur des Wassers beim Austritt aus dem Rauchgasvorwärmer g1 gleichmässig so gesteuert dass der Druck des aus dem Speicher zugeführten Wassers den   Rauchgasvorwärmerdruck nicht übersteigt.   



  Die Pumpe n kann natürlich auch hinter der Vereinigungsstelle der Speiseleitung, also zwischen dem Rauchgasvorwärmer   gl   und dem Kessel angeordnet sein, wenn man den Kesseldruck nicht auf den Vorwärmer   rückwirken   lassen will. 



   Auch bei Luftvorwärmung durch Dampf (Frisehdampf, Anzapfdampf, Abdampf usw.) kann man erfindungsgemäss mit Wärmespeicherung arbeiten, wenn man den Dampf zunächst zur Erwärmung von Wasser benutzt und das Heisswasser zur Luftvorwärmung verwertet. Man kann alsdann in Zeiten von Dampfüberschuss die überschüssige Wärme an das aufzuspeichernde Wasser binden und in Zeiten von Dampfmangel das aufgespeicherte Heisswasser zur Luftvorwärmung verwenden. 



   Ein Ausführungsbeispiel dieser Art, bei welchem als Speicher ein sogenannter   Verdrängung-   speicher vorgesehen ist, ist aus Fig. 3 ersichtlich. 



   Das Speisewasser des Kessels b wird wiederim Rauchgasvorwärmer g vorgewärmt. Zur Vorwärmung der Verbrennungsluft dient Wasser, das mittels der Pumpe n2im Kreislauf durch den mit Zwischendampf der Turbine   h   beheizten Wassererhitzer   Je1   und den durch das erhitzte Wasser beheizten Luftvorwärmer/) geführt wird. Parallel zu diesem Wasserkreislauf ist der   Verdrängungsspeieher   q schaltbar, von dessen Boden eine mit Regelventil   r1   versehene Leitung ausgeht, die an die Saugleitung der Pumpe n2 zwischen dieser und dem Luftvorwärmer p angeschlossen ist.

   Eine zweite, vom Boden des Speichers q ausgehende, mit Regelventil   r2   versehene Leitung ist an die Druckleitung der Pumpe n2 vor einem in dieser Leitung zwischen der Pumpe und dem Wassererhitzer   kl   befindlichen Regelventil r3 angeschlossen. 



   In die vom Wassererhitzer   kl   zum Luftvorwärmer p unmittelbar führende Leitung ist gleichfalls ein Regelventil   r4   eingebaut, und zwischen diesem Regelventil und dem Wassererhitzer   Je1   einerseits bzw. dem Luftvorwärmer anderseits sind an diese Leitung mit Regelventil r5   bzw. r6   versehene Zweigleitungen angeschlossen, die zur Decke des Speichers   $'führen.   Die Ventile r1 bis r6 werden selbsttätig, z.

   B. in Abhängigkeit vom Turbinenregler so gesteuert, dass bei Normalbetrieb nur die Ventile r3 und   r4   offen sind, bei   Dampfüberschllss   das Ventil r3 weiter öffnet als normal, das Ventil   r4   seine Stellung bei-   behält, gleichzeitig   aber die Ventile r1 und r6 um den Betrag öffnen, um den das Ventil r3 weiter geöffnet hat. Bei Dampfmangel dagegen schliessen die Ventile r3 und   1. 4 nach   Massgabe des Dampfmangels, während gleichzeitig die Ventile r2 und r5 einen entsprechenden Betrag öffnen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei Normalbetrieb geht also das von der konstant laufenden Pumpe   n2   geförderte Wasser in den der normalen   Luftvorwärmung   entsprechenden Mengen unmittelbar im Kreislauf durch den Wassererhitzer kl und dem Luftvorwärmer p. Bei hoher Belastung der Turbine geht weniger Wasser durch das mehr oder wenig geschlossene   Ventil   und das   entsprechend geschlossene Ventil   zum Luftvorwärmer. 



  Gleichzeitig aber geht ein Teil des von der Pumpe n geförderten Wassers über das Ventil r2in den unteren Teil des Speichers q und verdrängt dort entsprechende Warmwassermengen über das Ventil   1'5   zum Luftvorwärmer, so dass die Luftvorwärmung in gleicher Weise wie bisher beibehalten wird. Bei   unternonualer   Belastung der Turbine h dagegen entnimmt die Pumpe n2 ausser dem aus dem Luftvorwärmer kommenden 
 EMI3.1 
 und drückt diese grösseren Wassermengen über das entsprechend weiter geöffnete Ventil r3 durch den Wassererhitzer   ,   von dem aus durch das normal geöffnete   Ventil   die normalen Heisswassermengen zum Luftvorwärmer p gehen, während der Überschuss über das entsprechend offene Ventil r6 in den oberen Teil des Speichers q geht. 



   Selbstverständlich sind die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung mit den dargestellten Beispielen nicht erschöpft. Es sind vielmehr zahlreiche Kombinationen der Vorwärmung von Luft und Wasser mit Frischdampf, Anzapfdampf, Abdampf und Rauchgasen usw. möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Betriebe von Dampfkesselanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser einem einen Teil des Speisewassers vorwärmenden Rauchgasvorwärmer (g1) ein die Verbrennungsluft vorwärmender Rauchgasvorwärmer (l) vorgesehen ist, während ein dampfbeheizter Vorwärmer (k) zur Vorwärmung des durch den   Rauchgasvorwärmer   (gl) nicht durchgehenden Speisewassers dient.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rauchgaskanal eines Kessels (bel) bzw. einer Gruppe ein Rauehgasvorwärmer (nul) für das Speisewasser eines Kessels bzw. einer Gruppe, im Rauchgaskanal des andern Kessels (b2) bzw. der andern Gruppe aber ein Rauchgasvorwärmer (1) für die Verbrennungsluft beider Kessel bzw. beider Gruppen vorgesehen ist, während zur Vorwärmung des Speisewassers für den ohne Ekonomiser arbeitenden Kessel (b2) bzw. die entsprechende Gruppe ein dampfbeheizter Vorwärmer (k) dient.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorwärmung der Verbrennungsluft ein mit Heisswasser beheizter Vorwärmer (p) vorgesehen ist, der sein Heizwasser von einem dampfbeheizten Vorwärmer (k1) erhält, zu dem es im Kreislauf zurückgeführt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Wasserkreislauf der Vorwärmer (p, kl) ein Speicher (Verdrängungsspeieher) (g) an sieh bekannter Art parallel sehaltbar ist, in welchem überschüssige Dampfwärme aufgespeichert wird, die in Zeiten von Dampfmangel wieder zur Luftvorwärmung nutzbar gemacht wird, wobei vorteilhaft die Steuerung der die Wasserwege und Wassermengen bestimmenden Ventile (r1 bis r6) in an sich bekannter Weise selbsttätig in Abhängigkeit vom Dampfverbrauch erfolgt.
AT114123D 1926-02-05 1927-02-04 Einrichtung zum Betrieb von Dampfkesselanlagen. AT114123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114123X 1926-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114123B true AT114123B (de) 1929-09-10

Family

ID=5653671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114123D AT114123B (de) 1926-02-05 1927-02-04 Einrichtung zum Betrieb von Dampfkesselanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114123B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621187A5 (de)
AT114123B (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkesselanlagen.
DE1811008A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades einer Dampfturbinenanlage bei Teillast
DE437373C (de) Einrichtung zur Verhinderung schaedlicher Waermespannungen in den Blechen von Dampfkesseln
DE565389C (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung und Ausgleich durch Speicher
DE493850C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln in Anlagen mit Vorwaermung des Speisewassers durch Rauchgase
AT108550B (de) Vorrichtung zur Vorwärmung des Speisewassers.
DE406296C (de) Dampferzeugung durch Abwaerme von OEfen
DE530988C (de) Warmwasserbereiter
AT105423B (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb von Kessel- od. dgl. Anlagen mit Rauchgasvorwärmern.
DE497075C (de) Dampfanlage mit schwankendem Dampfbedarf, bestehend aus zwei Dampfnetzen mit je einer Kesselgruppe und einer die beiden Netze verbindenden, mit einem Ventil versehenen Leitung
DE426491C (de) Dampfkesselanlage, die zum Ausgleich der Belastungsschwankungen bei ver-ringerter Kesselbelastung vermehrt, bei erhoehter vermindert gespeist wird
AT128957B (de) Dampfanlage mit Heißwasserspeicher.
DE437728C (de) Verfahren zum Erwaermen des Speisewassers auf Verdampfungstemperatur in einer Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicher
DE468620C (de) Verfahren fuer die Speisewasserzufuehrung bei Dampfkesselanlagen mit Hochdruckspeisewasserspeicher
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE511635C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser
DE556520C (de) Dampfanlage mit Rauchgasvorwaermer und Speisewasserspeicher
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
DE445967C (de) Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicher und zwischen Rauchgasvorwaermer und Kessel angeordnetem Behaelter
AT92905B (de) Einrichtung zur schnellen Erzeugung von Dampf.
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.
DE557815C (de) Dampfkraftanlage mit Erhitzung einer Fluessigkeit, insbesondere des Kesselspeisewassers, durch Dampfniederschlag in mehreren Druckstufen
DE390624C (de) Verfahren zur Ausnutzung von Waerme, die durch Verbrennung in schwankender Menge gelieferten Gases erzeugt wird