DE531225C - Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes - Google Patents

Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes

Info

Publication number
DE531225C
DE531225C DEH122312D DEH0122312D DE531225C DE 531225 C DE531225 C DE 531225C DE H122312 D DEH122312 D DE H122312D DE H0122312 D DEH0122312 D DE H0122312D DE 531225 C DE531225 C DE 531225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pump
circulation
regulation
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122312D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF HUNTEMUELLER DIPL ING
Original Assignee
WOLF HUNTEMUELLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLF HUNTEMUELLER DIPL ING filed Critical WOLF HUNTEMUELLER DIPL ING
Priority to DEH122312D priority Critical patent/DE531225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531225C publication Critical patent/DE531225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/04Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure- reducing chambers, e.g. in accumulators

Description

  • Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes Es sind bereits aus Röhren gebildeteDampferzeuger bekannt, bei denen der nicht von den Verbrauchern aufgenommene Dampf durch eine Umlaufleitung in einen Röhrenvorw iirmer, der ihm Wärme entzieht, geführt und dann als Kondensat zum Dampferzeuger zurückgeführt wird. Zum Regeln der Menge des Abzapfdampfes hat man bei derartigen Anlagen ein Ventil verwendet, das durch den Dampfdruck gesteuert wurde und mehr Dampf in die Umlaufleitung eintreten ließ, wenn der Dampfdruck infolge verminderter Dampfentnahme durch die Verbraucher anstieg.
  • Die bekannten Anlagen dieser Art arbeiten mit Drücken, bei denen Wasser und Dampf verschiedene Dichte haben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine derartige Dampferzeugungsanlage für den kritischen Druck von ungefähr 225 at, bei dem Wasser und Dampf sich nicht mehr durch ihre Dichte unterscheiden. Da hierbei der Dampf annähernd denselben Raum einnimmt wie das durch die Speisepumpe ständig nachgeförderte Wasser, ändert sich der Dampfdruck nicht merklich bei größerer oder geringerer Dampfentnahme durch die Verbraucher, und es ist daher eine Regelung des Abzapfdampfes in der bekannten Weise durch ein vom Druck gesteuertes Ventil nicht mehr zweckmäßig.
  • Nach der Erfindung wird der Dampfumlauf in der Abzapfleitung durch ein in Abhängigkeit von der Dampftemperatur gesteuertes Ventil geregelt. Die Dampftemperatur sinkt, wenn bei starker Dampfentnahme das eingepumpte Wasser schnell durch die Röhren fließt, und steigt an, wenn es infolge geringer Entnahme länger darin verweilt..
  • Durch eine Umlaufpumpe, die an sich schon bei derartigen Dampferzeugungsanlagen bekannt ist, wird das Kondensat wieder in den Dampferzeuger zurückgeführt. In üblicher Weise ist diese Pumpe mit der Speisepumpe zu einem Pumpensatz vereinigt, in dem die Speisepumpe das Wasser auf den ungefähr dem Kesseldruck entsprechenden Eingangsdruck der Umlaufpumpe bringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anlage ist schaubildlich in der Zeichnung dargestellt.
  • Von den starkwandigen Rohrschlangen z und 2, die im Feuerungsraum 3 untergebracht sind, stellt erstere den eigentlichen Dampferzeuger und letztere den Überhitzer dar. Der Dampf strömt durch einen Dampfsammler q. über ein Ventil 5, in dem er teilweise entspannt wird, durch eine Leitung 6 zur Turbine oder der sonstigen Verbrauchsmaschine. An den Dampfsammler ist eine Leitung 7 angeschlossen, in die ein Sicherheitsventil e eingeschaltet ist. Sie führt zu einem von Hand oder durch eine selbsttätige Vorrichtunng bedienten Ventil g. Die selbsttätige Vorrichtung, die in beliebiger Weise ausgeführt sein kann, steuert das Ventil g in Abhängigkeit von der Temperatur des Dampfes beim Verlassen der Kesselanlage 1,:2, so daß der von der Verbrauchsmaschine nicht aufgenommene Dampf abgelassen und dadurch einer Verbrennung der Rohre 1, 2 vorgebeugt wird. Der überschüssige Dampf geht durch eine Leitung io zu einer Wärmeaustauschvorrichtung; die als Wärmespeicher . ausgebildet sein kann und in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus mehreren Niederdruckkesseln 11, 12, 13 besteht, durch die der .Abdampf beispielsweise mittels Heizschlangen 1.4 hindurchgeführt wird. Durch eine Leitung 15 wird Kühlwasser eingeführt, das durch Leitungen 16 und 17 durch die Niederdruckkessel hindurchgeleitet wird und dieselben vorgewärmt durch eine Leitung 18 verläßt: Der Abdampf strömt schließlich durch eine Leitung i9 zu einer Umlaufpumpe 2o und wird durch diese und eine Leitung 21 der Rohrschlange i wieder zugeführt.
  • Das erwärmte Speisewasser gelangt durch die Leitung 18 in eine Speisewasseipumpe 22, die seinen Druck auf den Eingangsdruck der Pumpe 2o erhöht und es durch diese dem Kessel i durch die Leitung 21 zuführt. Die Pumpen 2o und 22 werden zweckmäßig zu einem Pumpensatz vereinigt, indem eine mehrstufige Hochdruckpumpe verwendet wird, deren erste Stufen die Speisepumpe 22 bilden, während die letzte Stufe, vor der die Leitung i9 eingeführt wird, als Umlaufpumpe 2o dient.
  • Der nicht zum Vorwärmen des Speisewassers verbrauchte Wärmeinhalt des Abdampfes kann den Kesseln i r, 12, 13 in beliebiger Form entnommen werden.

Claims (2)

1'nTENTANSPizüc» i:: i. Dampfkessel aus einem im Feuerraum liegenden Rohrsystem, bei dem in einem Vorwärmer, der in einer zum Kessel zurückzuführenden Umlaufleitung mit Umlaufpumpe angeordnet ist, dem nicht von den Verbrauchern aufgenommenen Dampf Wärmeenergie entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf des abgezapften Dampfes durch ein in Abhängigkeit von der Dampftemperatur gesteuertes Ventil (9) geregelt wird.
2. Dampferzeugungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisepumpe (22) und die Umlaufpumpe (2o) zu einem Pumpensatz in der Weise vereinigt sind, daß die Speisepumpe (22) das Wasser auf den Eingangsdruck der Umlaufpumpe bringt und dieser zufördert.
DEH122312D 1929-07-03 1929-07-03 Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes Expired DE531225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122312D DE531225C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122312D DE531225C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531225C true DE531225C (de) 1931-08-06

Family

ID=7174080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122312D Expired DE531225C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531225C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024523B (de) * 1953-09-08 1958-02-20 Sulzer Ag Einrichtung zur Entlastung von UEberstroemventilen in der Umgehungsleitung von mit ueberkritischem Druck und Temperatur betriebenen Dampferzeugern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024523B (de) * 1953-09-08 1958-02-20 Sulzer Ag Einrichtung zur Entlastung von UEberstroemventilen in der Umgehungsleitung von mit ueberkritischem Druck und Temperatur betriebenen Dampferzeugern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842876C (de) Dampf-Luft-Waermekraftanlage
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE641440C (de) Dampfkraftanlage mit einem Hochdruckdampferzeuger und einem von der Feuerung desselben beheizten Niederdruckdampferzeuger
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DE1233211B (de) Heiz-Kraftanlage mit Gasturbinensystem und Dampfkraftsystem
DE467119C (de) Hochdruckdampferzeuger
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
AT104500B (de) Lokomotivkessel.
CH228517A (de) Dampf-Gas-Wärmekraftanlage.
AT104636B (de) Dampfkraftanlage mit Speicher und Abhitzekessel.
DE952446C (de) Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE554859C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE413187C (de) Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb
DE557815C (de) Dampfkraftanlage mit Erhitzung einer Fluessigkeit, insbesondere des Kesselspeisewassers, durch Dampfniederschlag in mehreren Druckstufen
AT105490B (de) Dampfanlage.
AT103664B (de) Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung.
AT128957B (de) Dampfanlage mit Heißwasserspeicher.
DE657281C (de) Dampfkraftanlage mit schwankendem Kraft- und Waermebedarf
DE472949C (de) Anordnung zur Erzeugung von reinem Kessel-Zusatzspeisewasser in Heizkraftanlagen
DE576024C (de) Dampfkraftanlage
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE559173C (de) Einrichtung zum Regeln der Dampferzeugung
DE377344C (de) Verfahren zum Belastungsausgleich bei Dampfkesselanlagen