AT127225B - Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung. - Google Patents

Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.

Info

Publication number
AT127225B
AT127225B AT127225DA AT127225B AT 127225 B AT127225 B AT 127225B AT 127225D A AT127225D A AT 127225DA AT 127225 B AT127225 B AT 127225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
reheating
power plant
heat exchange
limit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Gleichmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127225B publication Critical patent/AT127225B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfkraftanlage mit   Zwischenüberhitzung.   



   Es ist bekannt, dass man den thermischen Wirkungsgrad einer mehrstufigen Kraftanlage dadurch erhöhen kann, dass man den Dampf nach einer gewissen Arbeitsleistung von neuem   überhitzt,   ehe man ihn weitere Arbeit leisten lässt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, zu diesem Zwecke heisses Wasser zu verwenden oder Flüssigkeiten mit einem höheren Siedepunkt als ihn das Treibmittel besitzt, oder auch Dampf, der entweder Frischdampf oder Entnahmedampf sein kann. Man hat weiter erkannt, dass bis zu bestimmten Temperaturen die Verwendung von kondensierendem Hochdruckdampf von über 80 Atm. Vorteile verspricht. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird eine neue Möglichkeit der Zwischenüberhitzung erschlossen, u. zw. dadurch, dass als wärmeabgebendes Mittel Dampf von mindestens kritischem Druck und mindestens kritischer Temperatur dient, der im folgenden   als Grenzdampf"be-   zeichnet ist. 



   Diese Art der Zwischenüberhitzung bringt gegenüber den andern Möglichkeiten eine Reihe von erheblichen Vorteilen mit sich, Verfahren bei denen   zur Zwischenüberhitzung   ein anderes Medium als das eigentliche Arbeitsmedium dient, vermeidet man nach Möglichkeit, da hiedurch unvermeidliche Schwierigkeiten entstehen, die in der Beschaffung des höher siedenden Mittels. in seiner Abdichtung usw. liegen. Frischdampf von geringerem als kritischem Druck und überhitzte Flüssigkeit dagegen ergeben als Mittel zur Zwischenüberhitzung die gleichen Nachteile, die sich bei ihrer Verwendung als Treibmittel ergeben und die durch die Grenzdampferzeugung für Kraftzwecke vermieden werden sollen. Hiezu gehört insbesondere die Gefahr plötzlicher Gleichgewichtsstörungen.

   Bei der   Verwendung   von unterkritischem Frischdampf ist ausserdem der   Wärmeübergangskoeffizient   geringer als bei   Flüssigkeit,   so dass auch aus diesem Grunde eine Verbesserung der Zwischenüberhitzung wünschenswert erscheint. Diese liegt gemäss der Erfindung in der Verwendung von Grenzdampf. Infolge seiner grossen Dichte ergtbt er einen guten Wärmeübergang und ist vor allem nach vorheriger Überhitzung ver-   hältnismässig   stabil, so dass Wasserschläge u. dgl. kaum zu befürchten sind. Der Hauptwert des neuen Verfahrens liegt aber darin, dass man schon mit kondensierendem Dampf allein Überhitzungstemperaturen von theoretisch   3740 C, praktisch   von etwa   3500 C erreichen   kann, was sonst nur durch überhitzten Dampf erreichbar ist. 



   In den Figuren ist eine Reihe von Kraftanlagen schematisch dargestellt, bei denen Grenzdampf als wärmeabgebendes Mittel dient. In der Fig. 1 wird die Kraftmaschine mit den Stufen   1,   2 und 3 aus einer Leitung 4 mit gewöhnlichem Frischdampf, betrieben. Zwischen den Stufen 1. 2 und 2, 3 sind zum Zwecke der   Zwischenüberhitzung   Wärmeaustauschvorrichtungen   5   und 6 angeordnet, denen durch Rohrschlangen 7 und 8 Wärme zugeführt wird. Der Grenzdampf wird erzeugt in einem Rohrsystem 9, das durch einen Brenner 10 beheizt wird. Der Grenzdampf läuft in einem Kreislauf, der gebildet wird aus der Pumpe   11,   dem Rohrsystem 9 und den beiden Rohrschlangen 7 und 8, in denen der Grenzdampf in Gegenstrom zum überhitzten Dampf strömt. Geregelt kann die Anlage z.

   B. werden in Abhängigkeit von den Zustandsschwankungen des Arbeitsdampfes in einer der beiden Wärmeaustauschvorrichtungen, u. zw. kann entweder die Pumpe 11 geregelt werden, wie die Linie 12 angibt, oder ein Drosselventil 13, wie durch die Linie 14 angedeutet. Welche der beiden Reglungsarten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweckmässig ist, muss. von Fall zu Fall   nach dei1 Betriebsbedingungen   und verwendeten Pumpenart entschieden werden. 



   In Fig. 2, in der für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind, ist eine der Fig. 1 ähnliche Anlage dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass die beiden Wärmeaustauschvorrichtungen 5 und 6 nicht hintereinander, sondern parallel geschaltet sind. Bei dieser Einrichtung ist es möglich, die Zwischenüberhitzung in den Vorrichtungen 5 und 6 getrennt zu regeln, u. zw. dadurch, dass z. B. in die Zuführungsleitungen zu den Rohrschlangen 7 und 8 Drosselventile 15 und 16 eingeschaltet sind, die von den Schwankungen des Arbeitdampfes in den Zwischenerhitzern 5 und 6 gesteuert werden, wie es   die Linien 17   und 18 andeuten. 



   Während bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ein getrennter Kreislauf für das wärmeabgebende Mittel vorgesehen war, wird bei den folgenden Beispielen der der Überhitzung dienende Grenzdampf unmittelbar dem Grenzdampferzeuger entnommen, der gleichzeitig den Arbeitsdampf für die Kraftmaschine liefert. Der Arbeitsdampf wird erzeugt in einem Rohrsystem   20,   das durch einen Brenner 21 beheizt wird und dem das Treibmittel durch eine Pumpe 22 zugeführt wird, die durch eine Vorschaltmaschine 1 angetrieben wird. Der Arbeitsdampf wird zunächst der Vorschaltmaschine zugeführt, die gleichzeitig als Drosselorgan wirkt, und geht von dieser aus zur Hauptkraftmaschine mit den Stufen 2 und   3,   zwischen die ein Zwischenüberhitzer 5 eingeschaltet ist.

   Vom Grenzdampferzeuger 20 zweigt nun eine Leitung 21 ab, die Grenzdampf zu   Überhitzungszwecken   einer Rohrschlange 7 im Zwischen- überhitzer 5 zuführt. Nach Verlassen der Rohrschlange 7 wird der Heizdampf durch eine Pumpe 11 wieder in den Erzeuger 20 zurückgebracht. 



   In Fig.   4   ist eine Kraftanlage schematisch dargestellt, die in ihrem Aufbau dem Beispiel der Fig. 2 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass der   Zwischenüberhitzungsdampf   wie im Beispiel der Fig. 3 unmittelbar dem Grenzdampferzeuger entnommen wird. 



   Fig. 5 unterscheidet sich von den bisher dargestellten Beispielen dadurch, dass im Zwischenüberhitzungskreis keine gesonderte Pumpe angeordnet ist, dieser Kreis vielmehr an die entsprechende Druckstufe der mehrstufigen Kesselspeisepumpe angeschlossen ist. 



   Auch in den Beispielen nach Fig. 3-5 wird die im Zwischenüberhitzer abzugebende Wärmemenge,   z.   B. durch Änderung des Durchflusses des wärmeabgebenden Mittels, eingeregelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampfkraftanlage mit   Zwischenüberhitzung,   dadurch gekennzeichnet, dass als an den Zwischendampf wärmeabgebendes Mittel Grenzdampf (Dampf von mindestens kritischem Druck und kritischer Temperatur) dient.

Claims (1)

  1. 2. Dampfkraftanlage nach Anspruch 1 mit Grenzdampferzeuger, dadurch gekennzeichnet. dass der der Zwischenüberhitzung dienende Dampf dem Grenzdampferzeuger entnommen und sein Kondensat nach Wärmeabgabe wieder in den Dampferzeuger eingeführt wird.
    3. Dampfkraftanlage nach Anspruch 1, bei der der eigentliche Arbeitsdampf bei einem Druck unterhalb des kritschen Druckes erzeugt wird, gekennzeichnet durch die Anordnung eines gesonderten Erzeugers für den der Zwischenüberhitzung dienenden Grenzdampf.
    4. Dampfkraftanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit mehreren Überhitzungsstufen, dadurch gekennzeichnet, dass die der Zwischenüberhitzung dienenden Wärmeaustauschvorrichtungen hintereinandergeschaltet sind.
    5. Verfahren zur Regelung der Zwischenüberhitzung in Dampfkraftanlagen nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die im Zwischenüberhitzungskreislauf umlaufende Dampfmenge durch Drosselung in Abhängigkeit von den Zustandssehwankungen des Arbeitsdampfes in einer der Wärmeaustauschvorrichtungen selbsttätig geregelt wird.
    6. Verfahren zur Regelung der Zwischenüberhitzung in Dampfkraftanlagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Überhitzungskreislauf umlaufende Heizdampfmenge durch Änderung der Leistung der Umwälzpumpe in Abhängigkeit von den Zustandsschwankungen des Arbeitsdampfes in einer der Wärmeaustauschvorrichtungen selbsttätig geregelt wird.
    7. Dampfkraftanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Zwischenüberhitzung dienenden Wärmeaustauschvorrichtungen parallel geschaltet sind.
    8. Verfahren zur Regelung von Anlagen nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss des wärmeabgebenden Mittels in den einzelnen Zwischenüberhitzungsein- richtungen getrennt in Abhängigkeit von den Zustandsschwankungen des Arbeitsdampfes in der betreffenden Wärmeaustauschvorrichtung selbsttätig geregelt wird.
AT127225D 1928-09-05 1928-09-05 Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung. AT127225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127225T 1928-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127225B true AT127225B (de) 1932-03-10

Family

ID=3635128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127225D AT127225B (de) 1928-09-05 1928-09-05 Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127225B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009639B (de) * 1953-12-23 1957-06-06 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Temperatur des zwischenueberhitzten Dampfes
DE1029010B (de) * 1952-12-24 1958-04-30 Escher Wyss Gmbh Dampfkraftanlage mit Frischdampfdruck von mindestens 150 ata und mindestens zweifacher Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029010B (de) * 1952-12-24 1958-04-30 Escher Wyss Gmbh Dampfkraftanlage mit Frischdampfdruck von mindestens 150 ata und mindestens zweifacher Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes
DE1009639B (de) * 1953-12-23 1957-06-06 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Temperatur des zwischenueberhitzten Dampfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735463C2 (de) Durchlaufdampferzeuger
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DE606237C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE523035C (de) Dampfkraftanlage mit mehrstufiger Dampfkraftmaschine mit Frischdampf- und Zwischendampf-UEberhitzer
DE952446C (de) Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
CH280010A (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung rauchgasbeheizten, zwischenüberhitzten Dampfes in einer Dampferzeugungs- und Dampfverbrauchsanlage.
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
DE575834C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
AT103664B (de) Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung.
DE905021C (de) Einrichtung zur Zwischenueberhitzung fuer Hochdruck-Dampfkraftanlagen auf Binnenschiffen und Landfahrzeugen
DE626689C (de) Dampfkraftanlage fuer Schiffe mit Zwischenueberhitzung des Hauptmaschinendampfes durch stroemenden Frischdampf und mit Betrieb der Hilfskraftmaschinen durch ueberhitztenFrischdampf
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE529971C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher
DE622495C (de) Kesselanlage mit Speiseraumspeicher
CH151764A (de) Verfahren zum Betrieb von Dampferzeugern.
DE953610C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Entnahmeturbinenanlagen
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE567335C (de) Hochdruck-Dampferzeuger mit zwei hintereinandergeschalteten unbefeuerten Verdampfern
DE559173C (de) Einrichtung zum Regeln der Dampferzeugung
DE1007780B (de) Dampfturbinenanlage mit Entnahme von Dampf fuer Heizung
DE1104527B (de) Atomkraftanlage
DE1551270C (de) Verbundkraftwerk
DE504156C (de) Dampfkraftanlage mit UEberhitzer fuer den Frischdampf und Zwischenueberhitzer
AT137474B (de) Verfahren zum Heizen auf hohe Temperaturen und Einrichtung zu seiner Durchführung.