AT103664B - Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung. - Google Patents
Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung.Info
- Publication number
- AT103664B AT103664B AT103664DA AT103664B AT 103664 B AT103664 B AT 103664B AT 103664D A AT103664D A AT 103664DA AT 103664 B AT103664 B AT 103664B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- steam
- superheating
- pressure
- superheater
- machine
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTE2LjMsMTUwLjAgTCAxNTMuNywxNTAuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDE1My43LDE1MC4wIEwgMTkxLjEsMTUwLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0wIGF0b20tMScgZD0nTSAxMTYuMywxOTAuOSBMIDE1My43LDE5MC45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTUzLjcsMTkwLjkgTCAxOTEuMSwxOTAuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDExNi4zLDEwOS4xIEwgMTUzLjcsMTA5LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0wIGF0b20tMScgZD0nTSAxNTMuNywxMDkuMSBMIDE5MS4xLDEwOS4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSczMC44JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzU4LjQnIHk9JzE1NC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjI2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+KzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjM1LjMnIHk9JzE3MC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjYyLjknIHk9JzE1NC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjI2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+LTwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjcuNCw0Mi4wIEwgNDMuNSw0Mi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNDMuNSw0Mi4wIEwgNTkuNiw0Mi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjcuNCw1My41IEwgNDMuNSw1My41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNDMuNSw1My41IEwgNTkuNiw1My41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjcuNCwzMC41IEwgNDMuNSwzMC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNDMuNSwzMC41IEwgNTkuNiwzMC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSczLjQnIHk9JzUzLjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxOS4yJyB5PSc0NC4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE1cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+KzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNjAuNicgeT0nNTMuNScgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyMnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPkM8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc2LjUnIHk9JzQ0LjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTVweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4tPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampferzeugungsanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung. Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, dass hochgespannter Frisehdampf zunächst in einen Feuergasüberhitzer hoch überhitzt wird, dann in einem Zwischenüberhitzer den aus der Hochdruckstufe der Masehinenanlage (Vorschaltmaschine) zur Nieder- druckstufe strömenden Zwischendampf von verhältnismässig hoher Spannung wieder auf hohe Über- hitzungstemperatur (mindestens 3000 C) bringt, darauf in einem zweiten, von dem ersten Feuergas- überhitzer unabhängigen Feuergasüberhitzer wieder auf die für die Hochdruckstufe erforderliche Temperatur überhitzt wird, um dann zur Hochdruckstufe der Maschinenanlage (Vorschaltmasehine) zu strömen. Hiebei nutzt man das Druckgefälle zwischen Dampferzeuger und Maschine zur Überwindung der Widerstände in den Überhitzerrohren aus. Der im Zwischenüberhitzer als Wärmeträger verwendete Dampf kann vor seinem Eintritt in den zweiten Feuergasüberhitzer in einer Düse od. dgl. mit Frischdampf gemischt werden. Einrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung sind schematisch beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird aus einem Dampferzeuger 1 bzw. aus dessen Dampf- behälter 2 durch eine Leitung 3 Frischdampf entnommen, der durch einen Feuergasüberhitzer 4 auf hohe Überhitzungstemperatur gebracht wird. Durch Leitung 6 strömt dieser hochüberhitzte, hoch- gespannte Frischdampf in die Rohrschlangen eines Zwischenüberhitzers 7. In dem Zwischenüberhitzer 7 wird Dampf, der durch eine Leitung 8 aus der Hochdruckstufe 9 der Maschinenanlage kommt und noch verhältnismässig hohe Spannung besitzt, wieder auf hohe Überhitzungstemperatur (mindestens 300 C) gebracht. Durch Leitung 10 verlässt dieser hochüberhitzte Zwischendampf den Zwischenüberhitzer und strömt zur Niederdruckstufe 11 der Maschine. Der im Zwischenüberhitzer als Wärmeträger benutzte Dampf strömt in der durch Pfeile angegebenen Richtung in einen zweiten Feuergasüberhitzer 14 und wird in diesem wieder auf die gewünschte hohe Temperatur gebracht, um durch Leitung zum Hoch- druckteil der Maschine zu strömen. Durch gestrichelte Linien ist eine Umführungsleitung 16 mit einer Drosselstelle angedeutet, die eine Regelung der Überhitzung für denFrischdampf und denZwischendampf ermöglicht. Der zweite Überhitzer 14 könnte auch in einem anderen Dampferzeuger zugeordnet sein, ohne dass etwas an dem Wesen der Erfindung geändert wird. Bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung wird durch eine Leitung 17 eine als Wärmeträger für den Zwischenüberhitzer genügende Dampfmenge aus dem Dampferzeuger entnommen und in einem Überhitzer 18 hoch überhitzt. Nach Durchströmen des Zwischenüberhitzers 7 wird dieser Dampf in einer Düse oder Drosselstelle 19 mit dem durch Leitung 3 zum Überhitzer 4 strömenden Arbeitsdampf vereinigt. Im Feuergasüberhitzer 4 wird dann die gesamte in der Hochdruchstufe benötigte Dampfmenge auf hohe Überhitzungstemperatur gebracht. Der Erfindung liegen folgende Erwägungen zugrunde : Untersuchungen haben gezeigt, dass der EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> Atm. und als zu überhitzender Dampf ebenfalls Dampf von höherem Druck, beispielsweise 10 oder mehr Atmosphären, verwendet wird, sehr günstig ist. Dieser Fall kann z. B. für die Überhitzung des Abdampfes von Hoehdruckvorschaltmaschinen in Betracht kommen. In diesem Fall verlangt man gewöhnlich für den Niederdruckteil eine Dampftemperatur von 350 bis 4000 C, wäbrend der Abdampf des vorgeschalteten Hochdruckteiles der Maschine eine Temperatur von 200 bis 2500 C aufweist. Jedem Kilogramm Dampf sind also durch Zwischenüberhitzung in diesem Fall 50 bis 100 und mehr Wärmeeinheiten zuzuführen. Wollte man diese Wärme in an sich bekannter Weise durch hochüberhitzten Frischdampf zuführen, so würde der als Wärmeträger benutzte Dampf am Austritt aus dem Zwischenüberhitzer, selbst wenn er anfänglich bis auf die praktisch oberste Grenze von. etwa 4500 überhitzt war, eine für den wirtschaftlichen Betrieb der Hochdruckstufe bzw. der Vorschaltmaschine zu geringe Temperatur aufweisen. Wendet man dagegen das Verfahren nach der Erfindung an, so besitzt der als Wärmeträger benutzte hochgespannte und hochüberhitzte Dampf beim Eintritt in den Hochdruekteilwie in den Niederdruckteil der Maschinenanlage die gewünschte hohe Temperatur, um, eine wirtschaftlich richtige Durchführung des Prozesses zu gestatten. Da der hochgespannte Frischdampf ein sehr kleines spezifisches Volumen hat, sind die Querschnitte der Leitungen, die vom Kessel zum Zwischenüberhitzer und von diesem wieder zu den im Kessel ange- ordneten Überhitzern führen, verhältnismässig klein, so dass die Wärmeverluste durch Ausstrahlung sehr gering werden. Weiter ergibt sich bei dem Verfahren nach der Erfindung der Vorteil, dass die Heiz- fläche des Zwischenüberhitzers sehr gering ausfällt. Der Zwischenüberhitzer kann an beliebiger Stelle beispielsweise über oder unter der Maschine aufgestellt werden ; er kann aber auch mehr oder weniger entfernt von der Maschinenanlage angeordnet sein. Da der mittlere Temperaturunterschied zwischen dem als Wärmeträger dienenden und dem zu überhitzenden Dampf verhältnismässig hoch ist, wird die Heizfläche des Zwisehenüberhitzers unter Umständen'kleiner, als wenn man höchstgespannten gesättigten Frischdampf von 100 Atm. und mehr Spannung zur Beheizung des Zwischenüberhitzers verwendet. Weiter liegt ein Vorteil darin, dass man in den Feuergasen nur Überhitzer mit höchsten Betriebs- drücken liegen hat, die sich auf Grund langjähriger Betriebserfahrungen der Anmelderin bei höchsten Dampftemperaturen am besten bewähren. Bei bisher üblichen Verfahren, bei denen man den aus der Hochdruckstufe (Vorschaltmaschine) kommenden Abdampf in einem im Kessel angeordneten Zwischen- überhitzer erneut überhitzt, werden erstens die Ausstrahlungsverluste infolge der grösseren Leitungsquerschnitte vergrössert ; zweitens erfordert der durch Abgase beheizte Zwischenüberhitzer grössere, schwerer ausführbare Dampfquerschnitte. Auch ist der mit niedriger gespanntem Dampf betriebene Feuergas- überhitzer nicht so dauerhaft wie ein für höher gespannten Dampf dienender Feuergasüberhitzer, da der erstere bei hoher Dampftemperatur leicht zum Erglühen kommt. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung, dadurch gekennzeichnet, dass hochgespannter Frischdampf zunächst in einem Feuergas- überhitzer hoch überhitzt wird, dann in einem Zwischenüberhitzer den aus der Hochdruckstufe der Maschinenanlage (Vorschaltmaschine) zur Niederdruckstufe strömenden Zwischendampf von verhältnismässig hoher Spannung auf hohe Überhitzungstemperatur (mindestens 300 C) bringt, darauf in einem zweiten, von dem ersten Feuergasüberhitzer unabhängigen Feuergasüberhitzer wieder auf die für die Hochdruckstufe erforderliche Temperatur überhitzt wird, um dann zur Hochdruckstufe der Maschinenanlage (Vorschaltmaschine) zu strömen.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zwischenüberhitzer als Wärmeträger verwendete Dampf vor seinem Eintritt in den zweiten, unabhängigen Feuergasüberhitzer in einer Düse od. dgl. mit Frischdampf gemischt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE103664X | 1924-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT103664B true AT103664B (de) | 1926-07-10 |
Family
ID=5649746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT103664D AT103664B (de) | 1924-07-05 | 1925-06-18 | Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT103664B (de) |
-
1925
- 1925-06-18 AT AT103664D patent/AT103664B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430208A1 (de) | Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens | |
DD262063A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von aus kuehlwasser gebildetem dampf | |
AT103664B (de) | Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampfanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung. | |
DE1200326B (de) | Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage | |
DE422107C (de) | Verfahren zum UEberhitzen von Dampf bei Dampferzeugungsanlagen fuer hohen Dampfdruckund hohe UEberhitzung | |
DE720970C (de) | Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Hochdruck-Durchflussroehendampferzeugers | |
CH115397A (de) | Verfahren zum Überhitzen von Dampf bei Dampferzeugungsanlagen für hohen Dampfdruck und hohe Überhitzung. | |
AT127225B (de) | Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung. | |
DE641440C (de) | Dampfkraftanlage mit einem Hochdruckdampferzeuger und einem von der Feuerung desselben beheizten Niederdruckdampferzeuger | |
DE512327C (de) | Verfahren zum Trocknen fein verteilten Gutes | |
DE286429C (de) | ||
DE952446C (de) | Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger | |
DE944792C (de) | Dampfkraftanlage fuer hohen Druck und hohe Temperatur | |
DE531225C (de) | Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes | |
DE953610C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Entnahmeturbinenanlagen | |
DE592994C (de) | Waermekreislauf fuer Dampfkraftanlagen | |
DE808011C (de) | Verfahren zur Verbesserung des Arbeitsprozesses in Waermekraftmaschinen | |
DE912335C (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme von Dampferzeugern | |
DE973504C (de) | Einrichtung zum Niederschlagen von ueberschuessigem Dampf bei Dampfkraftanlagen | |
DE452487C (de) | Dampfueberhitzer mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur | |
DE514867C (de) | Verfahren zur Erzeugung grosser Mengen ueberhitzten Arbeitsdampfes aus kleinen Erregerdampfmengen | |
DE1948914A1 (de) | Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern | |
DE420964C (de) | Heizrohrueberhitzeranordnung fuer Lokomotiven mit Hochdruck- und Niederdruckdampfueberhitzer | |
DE171624C (de) | ||
DE575834C (de) | Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung |