DE821733C - Dampf- und Gasturbinenanlage - Google Patents
Dampf- und GasturbinenanlageInfo
- Publication number
- DE821733C DE821733C DEM3684A DEM0003684A DE821733C DE 821733 C DE821733 C DE 821733C DE M3684 A DEM3684 A DE M3684A DE M0003684 A DEM0003684 A DE M0003684A DE 821733 C DE821733 C DE 821733C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- gas turbine
- turbine plant
- reheating
- exhaust gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 77
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 240000002435 Kalanchoe pinnata Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/10—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/103—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with afterburner in exhaust boiler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
Description
(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. NOVEMBER 1951
M 36841a/ 46 f
Wärmekraftanlagen.mit Dampf- und Gasturbinen sind bekannt. Bei diesen bekannten Ausführungen
werden die Anlagen dadurch miteinander verbunden, daß die Abgase der Gasturbine mindestens
einen Teil ihrer Abwärme an die Verbrennungsluft oder an das Speisewasser des Dampfkessels abgeben.
Die Gasturbine kann mit innerer Verbrennung arbeiten; die Wärmekraftanlage ist dann
eine Dampfgasanlage. Es ist auch bekannt, mittels der Verbrennungsgase des Dampfkessel,* die Druckluft
des Kompressors der Gasturbinenanlage auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. In diesem
Fall ist die Gasturbine eine Luftturbine und die Wämekraftanlage eine Dampfluftanlage. Beide
Ausführungen bieten bereits wirtschaftliche Vorteile.
Es ist auch bekannt, bei Dampfturbinenanlagen den Dampf nach Expansion auf einen bestimmten
Druck durch Zwischenüberhitzung auf höhere Temperatur zu bringen, wodurch das Wärmegefälle der
Dampfturbine vergrößert wird und der Wirkungsgrad der Anlage steigt. Die Zwischenüberhitzung erfolgt
im allgemeinen durch die Verbrennungsgase im Dampfkessel, was lange Hin- und Rückleitungen
erfordert, verbunden mit großen Druck- und TemperaturverluiSten; zudem besteht die Gefahr des
Durchbrennens von Rohren, in welchem Falle Dampf in die Verbrennungsgase strömen würde.
Da der Gewinn der Zwischenüberhitzung nur etwa 4°/o beträgt, wurde dieselbe nur ausnahmsweise bei
großen Leistungen und hohen Dampfdrücken angewendet.
Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß mindestens eine Zwischenüberhitzung des. Dampfes
durch die Abgase der Gasturbine erfolgt. Die Gasturbine kann dabei unmittelbar neben der Dampfturbine
aufgestellt werden, so daß die Überströmleitungen kurz werden und die Gefahr des Durchbrennens
der Rohre nicht besteht, da die Abgase der Gasturbine bereits eine niedere Temperatur besitzen.
Zufolge der niederen Temperatur der Abgase kann die Zwischenüberhitzung des Dampfes nicht
auf so hohe Temperaturen erfolgen wie im Dampfkessel, wodurch der Gewinn kleiner würde. Dieser
Nachteil kann aber auf einfache Weise dadurch behoben werden, daß derDampf zweimal oder mehrmals
zwischenüberhitzt wird. Die Anlagekosten und der Raumbedarf werden kleiner als bei der Zwischenüberhitzung
im Kessel.
Die Zwischenüberhitzung des Dampfes auf eine bestimmte, durch die Abgase der Gasturbine fest-
ao gelegte Temperatur erfordert eine bestimmte Abgasmenge der Gasturbine. Die Arbeitsmittelmenge
der Gasturbine kann aber auch größer gewählt werden. Nachdem die Abgase der Gasturbine den bzw.
die Dampfzwischenüberhitzer durchströmt haben,
as besitzen sie noch eine gewisse Temperatur. Um die
entsprechende Restwärme noch auszunutzen, werden zweckmäßigerweise die Abgase dem Brennraum
des Dampfkessels zugeleitet, ein Teil davon kann auch zur Vorwärmung des Speisewassers benutzt
werden bzw. es können die Abgase beliebig aufgeteilt werden, so auch zu anderen Wärmezwecken.
Werden die Abgase der Gasturbine als Brennluft im Dampfkessel verwendet, so kann der übliche
Luftvorwärmer wegfallen und es entsteht eine besonders wirtschaftliche Wärmekraftanlage, da sowohl
die Dampf- als auch die Gasturbinenanlagen billiger werden als normale Anlagen gleicher Leistungen
bei wesentlich höherem Wirkungsgrad.
Die Zeichnung zeigt schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt eineDampfgasanlage. list die Dampfkesselanlage,
II die Dampfturbinenanlage und III die Gasturbinenanlage. 1 bezeichnet den Rast, 2 den
Verdampfer, 3 den Überhitzer, 4 den Economiser, 5 den Kamin des Dampfkessels, 6 die Hochdruckdampfturbine,
7 den Zwischenüberhitzer, 8 die Niederdruckdampfturbine, 9 den Kondensator und
10 einen Stromerzeuger der Dampf turbinenanlage II. Es ist nur eine einmalige Zwischenüberhitzung
des Dampfes angenommen. Ferner bedeutet
11 den Verdichter, 12 und 12' eine zweistufige Gasturbine,
13 und 13' die Brennräume und 14 einen
Stromerzeuger der Gasturbinenanlage III.
Die Luft wird beispielsweise aus dem Freien angesaugt, im Verdichter 11 auf Druck gebracht und
hierauf als Verbrennungsluft dem Brennraum 13' zugeführt. Die Verbrennungsgase strömen zur Gasturbine
12' und nach Austritt aus derselben zum Brennraum 13. Die Gasturbinen treiben den Verdichter
11 und den Stromerzeuger 14 an. Die Abgase
der Gasturbine 12 strömen zum Zwischenüberhitzer 7, worin der Dampf vor Eintritt in die
Niederdruckturbine 8 auf höhere Temperatur erhitzt wird. Ein Teil der Abgase der Gasturbine 12
strömt durch die Speisewasservorwärmer 15 und 15' ins Freie; der andere Teil der Abgase .strömt als
Verbrennungsluft dem Rost 1 des Dampfkessels zu. Der Dampf der Niederdruckdampfturbine 8 wird
im Kondensator 9 kondensiert, und das Kondensat strömt zum Vorwärmer 15', zum Economiser 4,
zum Vorwärmer 15 und dann zum Verdampfer 2. Die Gasturbinenanlage III weist keinen Rekuperator
auf. Die Abgase der Gasturbine 12' werden nutzbar verwertet als Verbrennungsluft und bis zu
tiefer Temperatur zur Vorwärmung des Speisewassers. Der Verdichter 11 wird nicht gekühlt; daher
wird die Gasturbinenanlage wesentlich billiger als bei gewöhnlicher Ausführung und der Wirkungsgrad
wird höher. Bei einer zweistufigen Gasturbine 12, 12' kann die Verdichtergruppe 11 mit
veränderlicher Drehzahl arbeiten, wodurch dieselbe der Teillast der Dampfanlage angepaßt werden
kann.
Die Fig. 2 zeigt eine Dampfluftanlage. Die Gasturbinenanlage III ist einstufig mit Luftturbine und
besitzt keinen eigenen Brennraum. Die Druckluft des Verdichters 11 wird in einem Erhitzer 16 durch
die Verbrennungsgase des Dampfkessels auf die gewünschte Temperatur gebracht, worauf sie in der
Turbine 12 expandiert. Die Abluft wird durch den Zwischenüberhitzer 7 geleitet, wobei ein Teil durch
den Rekuperator 17 fließt und als Verbrennungsluft dem Rost 1 zuströmt, während der Rest der Abluft
durch den Speisewasservorwärmer 15' hindurch ins Freie gelangt. Das Kondensat strömt zum Vorwärmer
15', zum Economiser 4 und zum Verdampfer 2. Die Dampfturbinenanlage 6, 8 und die Gasturbine
12 treiben denselben Stromerzeuger 10 an.
Die Erfindung eignet sich besonders für Dampf- l°°
kraftanlagen, da zur Zwischenüberhitzung der Dampf nicht zum Kessel zurückgeführt werden muß.
Weil der Wirkungsgrad höher und die Anschaffungskosten kleiner werden, kommen nicht nur große
Einheiten in Betracht, sondern auch mittlere und kleinere. Ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet befindet
sich im Schiffbau, wo Brennstoffersparnisse entscheidend ,sind. Zufolge der höheren Wirkungsgrade
müssen auch nicht die höchsten Drücke und Temperaturen Anwendung finden.
Die Erfindung läßt sich auch bei Gegendruckdampfanlagen für Heizkraftwerke und industrielle
Betriebe anwenden. Die Leistung kann dabei beträchtlich erhöht werden, und da die Abgase der
Gasturbine nutzbar verwertet werden, wird die Mehrleistung mit sehr hohem Wirkungsgrad erzeugt,
wie dies durch keine andere Wärmekraftanlage bisher möglich ist.
Die Dampf- und Gasturbinenanlagen können beliebiger Bauart sein; sie können Stromerzeuger oder
andere Nutzleistungsmaschinen antreiben. Die Zwischenüberhitzung des Dampfes kann nach einer oder
nach zwei oder mehreren Expansionsstufen erfolgen. Bei mehrfacher Zwischenüberhitzung können die
Zwischenüberhitzungen auf voneinander verschiedenen Temperaturen erfolgen. Die Gasturbine kann
ein- oder mehrstufig gebaut sein. Bei zweistufiger Ausführung kann der Verdichter oder ein Teil desselben
durch die eine Ciasturbine angetrieben werden bei veränderlicher Drehzahl; die andere Gasturbine
treibt den Stromerzeuger bzw. die Nutzleistungsmaschine
an. Die Verdichterstufen können beliebig auf die Gasturbinen verteilt werden. Die
Arbeitsmittelmenge der Gasturbine kann beliebig groß gewählt werden, auch größer als zur Zwischenerhitzung
des Dampfes nötig ist; sie kann auch nur für die Brennluftmenge des Dampfkessels festgelegt
werden. Die Zwischenüberhitzung des Dampfes erfolgt dann auf eine niedrigere Temperatur als sonst
möglich wäre.
Es ist vorteilhaft, wenn bei einmaliger Zwischenüberhitzung des Dampfes der Dampfdruck bei der
Zwischenüberhitzung 10 ata nicht überschreitet, und der Kompressordruck bei einstufiger Gasturbine
4 ata bzw. bei zweistufiger Gasturbine 6 ata nicht überschreitet.
Claims (12)
1. Dampf- und Gasturbinenanlage, dadurch 25. gekennzeichnet, daß mindestens eine Zwischenüberhitzung
des Dampfes durch Abgase der Gasturbine erfolgt.
2. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase
der Gasturbine mindestens einen Teil ihrer Restwärme an die Brennluft des Dampfkessels
abgeben.
3. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindesterus
ein Teil der Abgase unmittelbar in den Dampfkessel strömt.
4. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Teil der Abgase nach Abgabe eines Teils ihrer Wärme zur Zwischenüberhitzung des
Dampfes unmittelbar in den Dampfkessel strömt.
5. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasturbine
für eine größere Arbeitsmittelmenge gebaut ist als zur Zwischenüberhitzung des Dampfes
nötig ist.
6. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Gasturbine
für tine größere Arbeitivnittelmenge gebaut
ist als die für den Dampfkessel nötige Brennluftmenge.
7. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase
der Gasturbine einen Teil ihrer Restwärme an die Druckluft des Verdichters abgeben.
8. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase
der Gasturbine einen Teil ihrer Restwärme zur Vorwärmung des Speisewassers des Dampfkessels
abgeben.
9. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasturbine
mehrstufig gebaut i.s,t.
10. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einmaliger
Zwischenüberhitzung des Dampfes der Dampfdruck bei der Zwischenüberhitzung ioata
nicht überschreitet.
11. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einstufiger Gasturbine der Kompressordruck 4 ata
nicht überschreitet.
12. Dampf- und Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweistufiger
Gasturbine der Kompressordruck 6 ata nicht überschreitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 2227 U. i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH671702X | 1949-06-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE821733C true DE821733C (de) | 1951-11-19 |
Family
ID=4527714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM3684A Expired DE821733C (de) | 1949-06-09 | 1950-05-31 | Dampf- und Gasturbinenanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE490890A (de) |
DE (1) | DE821733C (de) |
FR (1) | FR1017180A (de) |
GB (1) | GB671702A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928613C (de) * | 1951-07-03 | 1955-06-06 | Brown | Gas-Dampfkraftanlage |
DE939297C (de) * | 1953-02-13 | 1956-03-15 | Steinmueller Gmbh L & C | Kombinierte Dampf-Gaskraftanlage |
DE970511C (de) * | 1952-03-28 | 1958-09-25 | Bbc Brown Boveri & Cie | Mit offenem Treibmittelstrom arbeitende sowie mit Gichtgas betriebene Gasturbinenanlage |
DE1074326B (de) * | 1956-10-30 | 1960-01-28 | Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen | Wärmekraftanlage |
EP0709551A1 (de) | 1994-10-28 | 1996-05-01 | AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH | Verfahren und Kombikraftwerk zur thermischen Leistungserhöhung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES524194A0 (es) * | 1983-07-18 | 1984-06-16 | Dba Parga | Perfeccionamientos en las plantas propulsoras de buques propulsados por turbinas de vapor |
DE4117189C2 (de) * | 1991-05-25 | 1994-06-23 | Saarbergwerke Ag | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP1217174A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Turbinenanlage |
NL2017247B1 (nl) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Ouwerkerk Henk | Stoom- en gasturbine-inrichting. |
-
0
- BE BE490890D patent/BE490890A/xx unknown
-
1950
- 1950-01-04 GB GB208/50A patent/GB671702A/en not_active Expired
- 1950-05-08 FR FR1017180D patent/FR1017180A/fr not_active Expired
- 1950-05-31 DE DEM3684A patent/DE821733C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928613C (de) * | 1951-07-03 | 1955-06-06 | Brown | Gas-Dampfkraftanlage |
DE970511C (de) * | 1952-03-28 | 1958-09-25 | Bbc Brown Boveri & Cie | Mit offenem Treibmittelstrom arbeitende sowie mit Gichtgas betriebene Gasturbinenanlage |
DE939297C (de) * | 1953-02-13 | 1956-03-15 | Steinmueller Gmbh L & C | Kombinierte Dampf-Gaskraftanlage |
DE1074326B (de) * | 1956-10-30 | 1960-01-28 | Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen | Wärmekraftanlage |
EP0709551A1 (de) | 1994-10-28 | 1996-05-01 | AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GmbH | Verfahren und Kombikraftwerk zur thermischen Leistungserhöhung |
AT411183B (de) * | 1994-10-28 | 2003-10-27 | Ae Energietechnik Gmbh | Verfahren und kombikraftwerk zur thermischen leistungserhöhung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB671702A (en) | 1952-05-07 |
BE490890A (de) | |
FR1017180A (fr) | 1952-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1476903A1 (de) | Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE19506787B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine | |
CH632803A5 (de) | Anlage zum erzeugen von mechanischer energie. | |
DE821733C (de) | Dampf- und Gasturbinenanlage | |
WO2007144285A2 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE2243380C3 (de) | Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer und wasserbeheiztem Luftvorwärmer | |
DE3110364A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE917284C (de) | Gas-Dampf-Kraftanlage | |
DE1050609B (de) | Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage | |
DE557597C (de) | Dampferzeuger mit Druckfeuerung | |
CH275575A (de) | Dampf- und Gasturbinenanlage. | |
DE803299C (de) | Dampfkraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Anzapfdampf und durch die Rauchgase | |
DE3415768C2 (de) | ||
CH526717A (de) | Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage | |
DE522718C (de) | Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird | |
DE1401469C (de) | Dampfkraftanlage | |
CH280010A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung rauchgasbeheizten, zwischenüberhitzten Dampfes in einer Dampferzeugungs- und Dampfverbrauchsanlage. | |
AT395635B (de) | Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage | |
DE903934C (de) | Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu | |
DE185184C (de) | ||
AT201624B (de) | Wärmekraftanlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme | |
CH280283A (de) | Wärmekraftanlage. | |
CH280009A (de) | Wärmekraftanlage, enthaltend einen Dampfkessel mit Druckfeuerung und eine Gasturbinenanlage. | |
DE1007780B (de) | Dampfturbinenanlage mit Entnahme von Dampf fuer Heizung | |
DE870046C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des Arbeitsprozesses in Waermekraftanlagen |