AT104500B - Lokomotivkessel. - Google Patents

Lokomotivkessel.

Info

Publication number
AT104500B
AT104500B AT104500DA AT104500B AT 104500 B AT104500 B AT 104500B AT 104500D A AT104500D A AT 104500DA AT 104500 B AT104500 B AT 104500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
boiler
steam
low
superheater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT104500B publication Critical patent/AT104500B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässig einfachem und wenig Kosten   verursachendem   Umbau (nur die Feuerbtichse braucht völlig erneuert zu werden, während der Langkessel im wesentlichen bleiben kann) für vorhandene Lokomotiven. Die mit einer umgebauten Lokomotive gegenüber dem früheren Zustand zu erzielende   Mehrleistung   beträgt etwa 25 bis 35% oder ergibt eine dementsprechende   Brennstoffersparnis.   Das Gewicht der Lokomotive wird dabei nicht wesentlich erhöht.

   Die nÅach der Erfindung vorgesehene besonders hohe Anordnung des 
 EMI2.1 
 zwischen den Wasserrohren der Feuerbüchse und dem oberen Behälter anzuordnenden Sammelrohre oder Zwischenbehälter leicht unterbringen kann und dass bei mittelbarer Erzeugung des Hochdruckdampfes das Gefälle für den   Umlauf des Wannetragers   vergrössert und damit dieser Umlauf gesichert wird. Die Erfindung lässt sich nicht nur bei Lokomotiven, sondern auch bei andern   ortsbeweglichen   Kesselanlagen, z. B. solchen für Lokomobilen, Schiffen, Fahrzeugen aller Art, verwenden. 



   In der Zeichnung wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



   Die Lokomotive nach Fig. 1 besteht aus einer   Feuerbüchse A   und einem Heizrohrkessel B. Die 
 EMI2.2 
 wenigstens 30 Atm. Die obere Grenze dieser Drücke kann sehr hoch gewählt werden und sich z. B. auf 80 und mehr Atmosphären belaufen. Die Feuerbiichse besteht aus einer Anzahl Verdampfungsrohre d, die in obere Sammelrohre g und in untere   Sammelrohre t münden.   Die oberen Sammelrohre g sind mit einer   Heizeinrichtung h   verbunden, die in dem   Wasser-bzw. Dampfbehälter e   angeordnet ist. 



  Der untere Teil der Einrichtung h ist mit Behältern k verbunden, von denen Leitungen   i   in die unteren   Sammler t fiibren.   Ein in den Teilen t, d, g, h, k, i umlaufendes Mittel, z. B. Wasser, macht also einen Kreislauf. 



   Der im Hochdruckkessel A erzeugte Dampf wird von dem Eintritt in die Hochdruckstufe der Antriebsmaschine in einem besonderen Überhitzer 0   überhitzt,   während der im Langkessel B erzeugte Niederdruckdampf vor seinem Eintreten in eine mittlere oder die untere Druckstufe der Antriebsmaschine in einem zweiten Überhitzer D überhitzt wird. Von dem oberen   Dampfwasserbehälter   e der Hoehdruck-   feuerbüchse   A führt eine Leitung l nach dem   Nassdampfkasten N   des Überhitzers 0 (Fig. 3), während der Heissdampfkasten m2 dieses Überhitzers durch eine Leitung n mit den Hochdruckzylindern E der Antriebsmaschine verbunden ist.

   Der im Langkessel B erzeugte Niederdruckdampf wird durch eine Leitung s, die in den Dom des Kessels B führt, dem Überhitzer D zugeführt und gelangt aus dem Überhitzer nach den Niederdruckzylindern F durch Leitungen p, an welche sich je eine von den Hochdruckzylindern E kommende Leitung   1)     anschliesst.   In den Leitungen p sind in der Strömungsrichtung des Niederdruckdampfes vor den Einmündungsstellen der Rohre o   Rückschlagventile K angebracht   Von den Niederdruckzylindern F führen Leitungen q nach dem Blasrohr r. 



   Der Behälter e ist mit einem Sicherheitsventil t versehen, welches durch eine Leitung   M   mit dem Kessel B derart verbunden ist, dass ein im Behälter e entstehender   Dmcküberschuss   an den Kessel B 
 EMI2.3 
 
H ist eine Speisepumpe, welche das im Kessel B befindliche Kesselwasser zum Teil durch die Leitung v entnimmt, und durch die Leitung   10   nach dem   Hochdruckkessel-A   als Speisewasser drückt. 



  Die Kesselsteinausscheidungen erfolgen also schon zum grossen Teil im Kessel B. 



   In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird für den im Kessel e zu erzeugenden Dampf mittelbare Beheizung verwendet. Es ist dies natürlich nur ein   Ausführungsbeispiel   ; man kann ebensogut den Dampf durch unmittelbare Beheizung gewinnen. 



   Die Betriebsweise der   Kesselmaschinenanlage   ist die folgende :
In der   Feuerbüchse   A wird durch die strahlende Wärme und die Heizgase der in der Kreislauf- 
 EMI2.4 
 lassen der Feuerbüchse   A   durch die Heizrohre des Kessels   B-nach   der Rauchkammer der Lokomotive und verlassen diese durch den Schornstein. In dem Kessel B, in dem der Wasserspiegel niedriger steht als im Kessel e des   Hochdruckteils,   wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird niedrig gespannter Dampf erzeugt. Ist der Kessel B für einen Betriebsdruck von etwa 16 Atmosphären, also dem heute üblichen Druck bei Lokomotivkesseln bestimmt, so empfiehlt es sich, diesen Druck für gewöhnlich etwas geringer zu halten, z. B. auf 13 Atm.

   Wenn nämlich im Dampfbehälter   e der Feuerbüchse A   eine grössere Dampferzeugung herrscht, als den   Betriebsverhältnissen   entspricht, so kann durch das Ventil t und die Leitung M der überschüssige Dampf an den Kessel B abgegeben werden. Dieser wirkt also als Speicher. Die durch die Heizrohre des Kessels B gehenden Heizgase dienen nicht nur zur Dampferzeugung, sondern auch zur Überhitzung sowohl des vom Hoehdruckteil   A   sowie vom Niederdruckteil B kommenden Dampfes. Im Ausführungsbeispiel ist der Überhitzer D als   Gross-Rauchrohrüberhitzer,     der Überhitzer 0   als Klein-Rauchrohrüberhitzer ausgebildet. Es steht jedoch nichts im Wege, auch für den zur Überhitzung des niedrig gespannten Dampfes dienenden Überhitzer einen Klein-Rauchrohrüberhitzer zu verwenden.

   Der von dem   Hochdruckzylinder   E kommende Abdampf wird in der Leitung p mit dem vom Überhitzer D kommen- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Eindringen des von den Hochdruckzylindern kommenden Abdampfes in den Überhitzer D und den Kessel B, falls dieser Abdampf aus irgendwelchen Gründen einen Druck besitzen sollte, der höher ist als der Druck im Kessel B. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, dass das im Abdampf der Hochdruokstufe enthaltene Öl nicht in den Überhitzer gelangt und dort fest brennt, sondern gleich zur Schmierung der Niederdruckstufe ausgenutzt wird. Ferner geht die in dem Abdampf enthaltene Überhitzungswärme nicht verloren, was eintreten würde, wenn der Abdampf mit dem Sattdampf oder Wasserinhalt des Kessels B in Berührung kommen würde.

   Vielmehr wird durch die Mischung des aus dem Kessel B und Überhitzer D kommenden Niederdruckdampfes mit dem Abdampf der Hochdruckstufe eine gute Überhitzung des in die Niederdruckzylinder eintretenden Dampfes erreicht. Die Rückschlagventile ergeben auch eine gewisse selbsttätige Regelung der Dampflieferung zu den   Niederdruckstufen.   



   Die als Hochdruckkessel dienende Feuerbüchse   A   nimmt ungefähr den Raum der heute üblichen Feuerkiste ein. Sollte sich eine Vergrösserung dieses Raumes als notwendig erweisen, so könnte der Kessel B entsprechend verkürzt werden. Die Umkehrenden der Überhitzer bei entsprechender Bemessung der Heizfläche der Feuerbüchse können ohne Nachteil bis dicht an die vordere Rohrwand des Kessels B reichen, so dass ausreichende Überhitzung des Dampfes beider Kessel erhalten werden kann. 



   Der Erfindungsgedanke lässt sich auf mancherlei Weise verwirklichen. Wie bereits oben ausgeführt, kann die Erzeugung des hochgespannten Dampfes in der Feuerbüchse sowohl durch unmittelbare wie durch mittelbare Beheizung erfolgen. Die Maschine kann als Zwei-oder Dreifach-Expansionskolbenmaschine oder als Turbine gebaut werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lokomotivkessel, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerbüchse als selbständiger Hochdruckkessel für Betriebsdrücke von mindestens 30 Atm. zum Betrieb einer Hochdruckstufe der Antriebemaschine ausgebildet ist, während der zylindrische Langkessel   zur Erzeugung von Niederdruckdampf   zum Betrieb einer Niederdruckstufe der Antriebsmaschine eingerichtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Lokomotivkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter völliger Trennung des Wasser-und Dampfraumes der Hochdruckfeuerbüchse (A) von dem Wasser-und Dampfraum des Niederdruck-Langkessels (B) der Wasser-und Dampfbehälter (e) des Hochdruckkessels zwecks Unterbringung des zur Erzeugung des hochgespannten Dampfes erforderlichen Feuerraumes und der dazu erforderlichen Heizfläche sowie des für den Langkessel notwendigen Gasquerschnittes so hoch angeordnet ist, dass der Wasserspiegel in ihm beträchtlich höher steht als der im Langkessel.
    3. Lokomotivkessel nach Anspruch 1 mit als Heizrohrkessel ausgebildetem Niederdruckkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhitzer (C) für den Hochdruckdampf in den Heizrohren des Niederdruckkessel (B) liegt, während in anderen (gegebenenfalls erweiterten) Heizrohren in bekannter Weise der Überhitzer (D) für den in demselben Kessel erzeugten Dampf angeordnet ist.
    4. Lokomotivkessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Rückschlag- EMI3.1 u. zw. vor den Einmündungsstellen der den Hochdruckabdampf zuführenden Leitungen (o) zwecks Verhinderung des Übertretens etwa höher als der überhitzte Niederdruckdampf gespannten Hochdruckabdampfes in den Niederdrucküberhitzer (D) bzw. Niederdruckkessel (B).
    5. Lokomotivkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckdampf auf mittelbarem Wege und der Niederdruckdampf auf unmittelbarem Wege erzeugt wird.
AT104500D 1924-01-28 1925-01-02 Lokomotivkessel. AT104500B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104500X 1924-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104500B true AT104500B (de) 1926-10-25

Family

ID=5650040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104500D AT104500B (de) 1924-01-28 1925-01-02 Lokomotivkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104500B (de) Lokomotivkessel.
DE1576862A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers
DE3607210C2 (de)
DE429286C (de) Ortsbewegliche Zweidruckkesselanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
AT111765B (de) Verfahren zur zwei- oder mehrstufigen Überhitzung des Zwischendampfes von Dampfkraftanlagen.
DE425332C (de) Hochdruckkesselanlage fuer Lokomotiven o. dgl.
DE585165C (de) Lokomotivkessel o. dgl.
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
DE554859C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
CH113806A (de) Ortsbewegliche Dampfkraftanlage.
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
AT125322B (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch überhitzten Heizdampf.
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT114717B (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen.
AT135584B (de) Verfahren zur Dampferzeugung, Dampferzeuger zu seiner Durchführung und Dampfkraftanlagen zur Verwertung des erzeugten Dampfes.
AT118122B (de) Mehrstufige Dampfkraftanlage mit mehrstufiger Zwischenüberhitzung.
AT89668B (de) Einrichtung zum Speisen von Lokomotivkesseln u. dgl.
AT97785B (de) Etagenkessel mit in ersten Heizgaszug vorgebautem Steilrohrkessel.
DE409480C (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von Hoechstdruckdampf
AT108290B (de) Durch Rauchgase beheizter Zusatzkessel für Heizungen.
DE743656C (de) Dampferzeuger fuer Lokomotiven mit mittelbarer Beheizung
AT213913B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Speicherfähigkeit von Zwangsdurchlaufkesseln
AT124590B (de) Einrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Hochdruck-Heißdampf.
DE467119C (de) Hochdruckdampferzeuger