AT141948B - Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen. - Google Patents

Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT141948B
AT141948B AT141948DA AT141948B AT 141948 B AT141948 B AT 141948B AT 141948D A AT141948D A AT 141948DA AT 141948 B AT141948 B AT 141948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
steam
heating
container
railroad cars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT141948B publication Critical patent/AT141948B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den   Nutzwasserbehältern   von Eisenbahnwagen. 



   Man ist in neuerer Zeit bestrebt, die in Eisenbahnwagen angeordneten   Nutzwasserbehälter   für das   Wasch- und Spülwasser zur Bequemlichkeit   der Reisenden, aber nicht zuletzt auch zum Schutze gegen Frost heizbar einzurichten, u. zw. nicht nur bei neuen, sondern auch bei vorhandenen Wagen. 



   Als Heizeinrichtung für solche Wasserbehälter hat man durch den Behälter eine Rohrschlange verlegt, durch welche Dampf über ein von Hand aus oder-wie bei einem   Heizkörper-thermostatisch   ge- steuertes Einlassventil geleitet wird. 



   Der unvermeidbare Nachteil solcher Einrichtungen ist der, dass die   Heizsehlange   in den Behälter hinein und aus ihm wieder   herausgeführt   werden   muss.   wobei sie wasserbenetzte Behälterwände durch- dringt. Die Durchbruchsstellen müssen gelötet oder abgedichtet werden, und die Erfahrung lehrt, dass solche Durchbruchsstellen nach kürzerer oder längerer Betriebszeit immer wieder undicht werden. 



   Ausserdem ist der nachträgliche Einbau der Heizschlangen mit grossen Schwierigkeiten verbunden, da man den Behälter ausbauen muss. Da weiter die Rohrsehlange und deren Zubehörteile für die vielen verschiedenen Bauarten der Wasserbehälter auch die verschiedenartigsten Formen annehmen müssen, ist die Herstellung solcher Heizeinriehtungen unwirtschaftlich. 



   Die nachbeschriebene Erfindung bezweckt die Behebung der   erwähnten Übelstände   und die
Schaffung einer auch nachträglich leicht einbaubaren und billigen Heizeinrichtung für Wasserbehälter von Eisenbahnwagen. 



   Der Erfindung gemäss wird dem Wasser Dampf beigemischt, u. zw. durch eine Dampfleitung, die oberhalb des höchsten Wasserspiegels in den Behälter mündet und die von der   Dampfheizung   des Wagens abgezweigt sein kann. In diese Dampfleitung kann auch die Dampfdüse eines Misehapparates eingeschaltet sein, wobei die Düse über dem   höchsten   Wasserspiegel des Behälters angeordnet ist, während der Saugraum des Mischapparates mit dem Wasserraum des Behälters in Verbindung steht. Der in den Behälter eingeleitete Dampf kondensiert an der   Wasseroberfläche   oder beim Mischen mit dem Wasser in dem Mischapparat und wärmt so das Wasser an.

   Ein   Dampfüberschuss   strömt durch den bei solchen Behältern stets vorgesehenen Überlauf ins Freie und es kann daher im Behälter kein Überdruck zustande kommen. Die Leitung für die Dampfzufuhr mündet zweekmässig durch eine Öffnung des oberen Deckels in den Behälter. 



   Weiter kann man erfindungsgemäss in das zum Füllen des Behälters dienende Rohr einen Strahlapparat einschalten, zu dessen Dampfdüse die von der Dampfheizung abgezweigte Leitung geführt ist, während sein Saugraum den   Anschlussstutzen   für den Füllwassersehlauch trägt. Diese Einrichtung ist ohne jede Änderung bei allen Wagentypen anbringbar, da solche Einfülleitungen mit Einfüllstutzen am Langträger international vorgesehrieben sind. 



   Die Dampfzufuhr zum Behälter kann man   erfindungsgemäss   auch selbsttätig steuerbar einrichten, u. zw. in direkter oder indirekter Abhängigkeit von der Temperatur des Wassers im Behälter. Es wird dann ein Ventil vorgesehen, welches durch einen Thermostaten gesteuert wird, der der Temperatur des Behälterwassers ausgesetzt ist. 



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Fig. 1 und 2 stellen zwei verschiedene erfindungsgemässe Heizeinriehtungen für Nutzwasserbehälter von Eisenbahnwagen schematiseh in einen Wagenquerschnitt eingezeichnet dar. Die Fig. 3 zeigt einen Dampfstrahlapparat, wie er in einer Heizanlage nach Fig. 2 Verwendung finden kann, u. zw. in einem vertikalen Schnitt. In der Fig. 4 ist eine Anordnung eines Misehapparates mit thermostatisch gesteuertem Dampfeinlass am Behälterdeekel gezeichnet. In allen Figuren sind die gleichartigen Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Nutzwasserbehälter 1   in der Fig. 1 ist nach internationaler Vorschrift mit den   Einfüllrohren   2. 2' versehen, welche unten   Anschlussöffnungen     3,   3'für den Füllsehlauch tragen und von den   Langträgern 4. 4'   des Wagens weggeführt sind. Die Füllrohre 2, 2'münden oben in den stets wasserfreien Teil 5 des Be- hälterraumes und bestimmen den   höchstmöglichen   Wasserspiegel. Dadurch dient jenes Füllrohr, welches gerade nicht zum Füllen benutzt wird, als Überlauf. Die Leitung 6 ist die Wasserentnahmeleitung für die Klosett-und Waschanlage. Von einem Heizkörper 7 der Dampfheizanlage ist ein Rohr   8,     y über   ein Ventil 9 in den Raum 5 des Behälters gefuhrt.

   Diese Einrichtung arbeitet wie folgt : Wird das Ventil 9 geöffnet, so strömt Dampf aus dem Heizkörper 7 über das Rohr 8,   8'in   den stets wasserfreien Behälter- raum   5,   kondensiert dort und wärmt das Behälterwasser an. Ein   Dampfiibersdmss   kann durch die   t'berlaufrohre 2, 2'ins   Freie strömen. 



   Man sieht, dass diese Einrichtung ohne Schwierigkeit auch nachträglich bei Behältern angebracht werden kann durch einfaches Verlegen der Leitung   8,   8'. Die Überlaufrohre 2, 2'verhindern die Bildung des Überdruckes im   Behälter ;   ein Abfliessen des Wassers durch die Leitung   8,     8'in   die Dampfheizanlage ist unmöglich, weil diese Leitung oberhalb des höchsten Wasserspiegels in den Behälter 1 mündet. Der
Dampfweg von der Dampfheizanlage bis ins Freie ist daher auch dann offen, wenn das Wasser im Behälter einmal gefrieren   sollte- Die Einrichtung wir1. -t   also auch als Auftauvorriehtung. 



   In der Fig. 2 ist eine gleichartige Heizeinrichtung gezeichnet, nur wird hier eines der Füllrohre, u. zw. das Füllrohr 2, auch zum Zuleiten des Dampfes in den Behälterraum 5 benutzt, so dass ein besonderes Dampfzuleitungsrohr überhaupt entfällt. Zu diesem Zwecke ist an den Anschluss   3   des Füllrohres 2 ein Dampfstrahlapparat   10,   der in der Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt gezeichnet ist, mit seinem Druckraum 1. 3 angeschlossen. Zur Dampfdüse 16 des Strahlapparates wird der Dampf aus der Dampfheizleitung 11 unter dem Wagen über das Rohr 8 und das Dampfeinströmventil 9 geleitet. Am Wasserraum 14 des Strahlapparates ist eine der Anschlussöffnung 3 gleichartige Anschlussöffnugn 15 für den Füllschlaueh angeordnet.

   Die Dampfdüse 16 erhält vom   Einlassventil   9 den Dampf über das Rohr 8, welches aus Gründen der Einfriersicherheit als Schleife im Nebenschluss zur Hauptdampfleitung 11 an dem Ventil 9 vorbeigeführt ist. Mittels des Ventils 9 kann man den Dampfzutritt zum Nutzwasserbehälter 1   willkürlich   steuern. Sobald sich nach dem Anwärmen des Behälterwassers ein Dampfaustritt beim Überlauf zeigt, sperrt man dieses Ventil ab. Diese Einrichtung ist ohne jede Änderung im Wageninnern bei allen Wagentypen anbringbar, denn, wie bereits erwähnt, sind die Einfülleitungen stets vorgesehen und durch internationale Vorschrift am Langträger mit   EinfÜllstutzen : ; versehen.   Die Einrichtung kann sowohl zum Anwärmen des gefüllten Behälters als auch zum Anwärmen des Wassers während des Füllens verwendet werden. 



   Um die Temperatur des Nutzwassers auf einer gewissen Höhe konstant zu halten, kann man eine thermostatisehe Steuerung mittels eines Unterbreehungsreglers vorsehen. Es wird dann ein zweites Dampfventil 17, wie aus Fig. 3 ersichtlich, angeordnet, welches durch die eine elektrische Heizeinrichtung 18 tragende Bimetallplatte 19 so beeinflusst wird, dass bei   Erwärmung   der Platte 19 das Ventil 17 den   Dampfweg zur Düse 76 abschliesst.   Der Stromkreis, der die Heizvorrichtung 18 speist, ist durch die Drähte 20, 21 an eine elektrische Energiequelle, z.

   B. an die Lichtbatterie des Wagens, angeschlossen und enthält zweckmässig einen nicht gezeichneten Relaiskontakt, der durch den in der Fig. 2 ersichtlichen Temperaturfühler 22, welcher als Kontaktthermometer ausgebildet werden kann und womöglich in der Nähe der Wasserentnahmestelle am Behälter 1 liegt, so gesteuert wird, dass dann, wenn das Behälterwasser eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, bei 22   Kontaktschluss   erfolgt und das Relais den Stromkreis 20, 21 über die Heizvorrichtung 18   schliesst,   so dass die Bimetallplatte 19 erwärmt wird und das Einlassventil 17 auf seinen Sitz dichtend niederpresst. Der Dampfzufluss zur Düse 16 ist nun zur Gänze unterbunden. 



   Für den Fall, dass aus irgendeinem Grunde der Temperaturfühler 22 versagt, so dass der Abschluss des Ventils 17 nicht rechtzeitig erfolgt oder ganz unterbleibt, würde Dampf auch weiterhin in den Behälterraum 5 gelangen und   ein Überschuss durch   das   Überlaufrohr 2'beim Anschluss J'ins   Freie austreten. Um diesen Dampfverlust selbsttätig zu verhindern, kann auch ein zweiter Temperaturfühler   dz   s. Fig. 2, am unteren Teil des Rohres 2'angeordnet werden, der ebenfalls in der gleichen Art wie der Temperaturfühler 22 den Heizstromkreis über die Heizvorrichtung 18 der Bimetallplatte 19 steuert.

   Dieser übernimmt beim Versagen des Temperaturfühlers 22 die Steuerung des   Dampfeinlassventils 17   in dem Sinne, dass er den Abschluss des Ventils veranlasst, sobald Dampf durch das Rohr   2'zu   strömen beginnt und es erwärmt. 



   Zur Steuerung des Ventils 17 kann natürlich auch eine direkte Einflussnahme eines der Temperaturfühler 22 oder 23 vorgesehen sein, indem z. B. ein mit Öl erfülltes geschlossenes Gefäss am Boden des Behälters 1 oder auch am Rohr 2'angeordnet wird, aus welchem die   Öldehnungen   mittels eines Rohres auf einen Kolben oder eine Membrane übertragen werden, wobei der Kolben oder die Membrane das   Ventil 77 beeinflusst.

   Auch hier   ist eine doppelte Beeinflussung des Ventils 17 einerseits in Abhängigkeit von der Wassertemperatur im Behälter 1 und anderseits von der Temperatur im Rohr   2'möglich,   u. zw. nach dem   Unterbreehungsregelprinzip,   was, wie später noch erläutert werden wird, wichtig ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gebaut, dessen Tellerdüse 28 mit ihrer Mündung über dem   höchstmöglichen   Wasserspiegel des Behälters 1 liegt. Den Dampf erhält der   Mischapparat   durch das Rohr 8 zugeleitet. Das Tellerventil 29 und die
Wände 30 und 31 umgrenzen den Hohlraum der Tellerdüse, welche das Wasser vom Boden des Behälters durch das   Rohr 5. 8   ansaugt und mit dem Dampf durch Mischung angewärmt in den Behälter 1   zurück-   wirft.

   Das Ventil 29 wird durch die im Rohr   32   liegende Stange 33 gesteuert, welche die Gestalts- änderungen der Bimetallplatte   jazz   die unten am Rohr. 32 befestigt ist. auf das Ventil 29   überträgt.   



   Ist der Inhalt am Boden des Behälters 1 kalt, so steht das Ventil 29 offen, und der Dampf aus dem Rohr 8 hebt das Wasser an, mischt sich mit ihm und gibt es erwärmt dem Behälter wieder. Je wärmer das Wasser im Behälter 1 wird, desto mehr biegt sich die Bimetallplatte nach oben durch, wobei der Dampfeinlass zum Misehapparat immer mehr gedrosselt wird, bis er sich so einstellt, dass das Behälterwasser durch das beschriebene Drosselregelverfahren auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird. Hier erfolgt das Regeln nach dem Drosselregelverfahren. 



   Je nachdem, ob eine Einrichtung mit Misehapparat nach Fig. 4 oder ohne Mischapparat nach den Fig. 1 oder 2 Verwendung findet, wird eine Drosselregelung oder eine Unterbrechungsregelung für die Dampfzufuhr vorgesehen. Die Drosselregelung bei Verwendung eines Misehapparates verbürgt   nämlich   einen gleichmässigen Gang desselben, also eine ungestörte Saugwirkung. 



   Bei Einrichtung ohne Misehapparat ist die Drosselregelung unverwendbar, weil ein ständiges Tropfen des Überlaufrohres unvermeidlich wäre, das, weil es mit dem kalten Untergestell des Wagens verbunden ist, zufrieren würde. Es ist daher wesentlich, dass in diesem Falle eine Unterbrechungregelung vorgesehen wird, weil bei dieser entweder überhaupt kein Dampf in das Überlaufrohr kommt oder ein gewisser   Dampfübersehuss.   Das Überlaufrohr wird daher zeitweise ganz warm oder es bleibt zwar kalt, aber trocken. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser Dampf beigemischt wird, u. zw. durch eine Dampfleitung, die oberhalb des   höchsten   Wasserspiegels in den Behälter mündet und die von der Dampfheizung des Wagens abgezweigt sein kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass in die von der Dampfheizung abgezweigte Leitung (8) die Dampfdüse eines Mischapparates (25) eingeschaltet und über den höchsten Wasserspiegel des Behälters (1) gelegt ist, wobei der Saugraum des Mischapparates mit dem Wasserraum des Behälters in Verbindung steht (Fig. 4).
    3. Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das zum Füllen des Behälters (1) dienende Rohr (2) ein Strahlapparat eingeschaltet ist, zu dessen Dampfdüse die von der Dampfheizung abgezweigte Leitung (8) geführt ist, während sein Saugraum (14) den Anschlussstutzen (15) für den Füllwasserschlauch trägt (Fig. 2 und 3).
    4. Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermostatisch Unterbrechungsregelvorrichtung zur Steuerung eines in der Dampfzuleitung (8) liegenden Ventils (17) vorgesehen ist, wobei die Steuerung in direkter oder indirekter Abhängigkeit von der Temperatur des Wassers im Behälter (1) oder der Temperatur im Überlaufrohr (2') oder in gleichzeitiger Abhängigkeit von beiden genannten Temperaturen durch Temperaturfühler (22, 23) erfolgt (Fig. 2 und 3).
    5. Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur indirekten Steuerung des Ventils (17) ein mit einer elektrischen Heizeinrichtung (18) versehener Dehnungskörper (19) angeordnet ist, dessen Heizstrom durch einen oder beide Temperaturfühler (22, 23) gesteuert wird (Fig. 2 und 3).
    6. Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Dampfeintritt in den Mischapparat steuerndes EMI3.2
AT141948D 1934-04-09 1934-04-09 Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen. AT141948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141948T 1934-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141948B true AT141948B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141948D AT141948B (de) 1934-04-09 1934-04-09 Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739639C (de) * 1940-12-09 1943-10-01 Alex Friedmann Komm Ges Einrichtung zur Verwertung des Niederschlagwassers einer Dampfheizung fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739639C (de) * 1940-12-09 1943-10-01 Alex Friedmann Komm Ges Einrichtung zur Verwertung des Niederschlagwassers einer Dampfheizung fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141948B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen.
DE3431555A1 (de) Warmwasser-versorgungsanlage
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE1454231B2 (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE4422746A1 (de) Warmwasserbereiter
DE2014338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE877006C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE3802342A1 (de) Warmwasserumlaufsystem
DE373597C (de) Fluessigkeitserhitzer zur Erzeugung von kochendem Wasser
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE393921C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE509291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Gasedauer bei Wassergasanlagen mit Wechselbetrieb
CH270009A (de) Boiler.
AT160374B (de) Durchlaufwassererhitzer.
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
DE121191C (de)
DE739639C (de) Einrichtung zur Verwertung des Niederschlagwassers einer Dampfheizung fuer Schienenfahrzeuge
EP0579933A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
DE563038C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von Speisewasser durch UEberschussdampf fuer Lokomotivkessel
AT151706B (de) Sicherung für Nutzwasseranlagen von Eisenbahnwagen gegen das Verfrieren.
AT122233B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
CH142387A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Abschlussorganen, insbesondere bei elektrisch beheizten Warmwasserspeichern.