DE2014338C3 - Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung

Info

Publication number
DE2014338C3
DE2014338C3 DE2014338A DE2014338A DE2014338C3 DE 2014338 C3 DE2014338 C3 DE 2014338C3 DE 2014338 A DE2014338 A DE 2014338A DE 2014338 A DE2014338 A DE 2014338A DE 2014338 C3 DE2014338 C3 DE 2014338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
water
water vapor
air humidification
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2014338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014338A1 (de
DE2014338B2 (de
Inventor
Bengt Henry Goeteborg Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLIPPER TRUST Co REGISTERED VADUZ FI
Original Assignee
CLIPPER TRUST Co REGISTERED VADUZ FI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLIPPER TRUST Co REGISTERED VADUZ FI filed Critical CLIPPER TRUST Co REGISTERED VADUZ FI
Publication of DE2014338A1 publication Critical patent/DE2014338A1/de
Publication of DE2014338B2 publication Critical patent/DE2014338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014338C3 publication Critical patent/DE2014338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/025Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using electrical heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung, bei der in einem Elektroden enthaltenden Behälter das zwischen diesen befindliche Wasser mittels hindurchgeleiteten Stromes verdampft wird und bei der zur Wasserstandskontrolle eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Zufluß über ein Ventil steuerbar ist, dessen Betätigung über einen elektrischen Schalter erfolgt.
Ein derartiger Luftbefeuchter ist durch das DE-GM 68 13 442 bekannt geworden. Dieser Luftbefeuchter arbeitet mit einer Schwimmersteuerung, die für eine bestimmte Höhe des Wasserspiegels in dem die Elektroden enthaltenden Behälter sorgt. Es handelt sich also um eine Niveauregulierung. Solange die Elektroden im Behälter rein sind, d. h. frei von Kalk und anderen Salzablagerungen, die sich auf den Elektroden absetzen und diese teilweise isolieren, bedeutet diese konstante Wasserhöhe auch eine konstante Verdampfungsleistung. Nach einiger Betriebszeit setzen sich aber Kalk und andere mehr oder weniger isolierende Stoffe auf den Elektroden ab, so daß die Verdampfungsleistung abnimmt. Der Sollwert für die Höhe des Wasserspiegels muß daher von Zeil zu Zeit manuell nachreguliert werden, damit man wieder die gewünschte Verdampfungsleistung erreicht.
Ein weiterer Nachteil liegt in der intermittierenden, ruckartigen Regelung des Wasserstandes, wodurch der über die Elektroden fließende Strom starke Änderungen erfährt und wodurch die auf die Stromstärke ansprechende Sicherheitseinrichtung des bekannten Gerätes ausgelöst werden kann.
Daneben ist durch die DE-AS 12 44 369 ein Luftbefeuchter bekannt, der mit Druckausgleich arbeitet und mehrere Ventile und Düsen benötigt. Er ist daher im Aufbau und in der Funktion relativ aufwendig.
Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den bekannten Luftbefeuchter mit &< > einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß sich sein Wasserstand genau und unter Vermeidung ruckartiger Änderungen regulieren läßt und insbesondere ein Nachregulieren infolge der allmählichen Elektrodenverkalkung überflüssig wird.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalter periodisch öffnet bzw. schließt und daß die Arbeitsperioden des Schalters einstellbar sind. Es wird also anstelle der Schwimmerregulierung des Wasserstandes die Menge des 7ugeführten Wassers geregelt, wodurch man den Vorteil !konstanter Verdampfungsleistung unabhängig von der Elekirodenverkalkung erhält. Sind beispielsweise die Elektroden nach einiger Zeit teilweise isoliert, so erbringen sie bei der ursprünglichen Wasserhöhe nur snoch eine verringerte Verdampiungsleistung. Da jedoch die Wasserzufuhr in den Behälter durch die erfindungs-.gemäße Regelung konstant gehalten wird, steigt die Wasserhöhe allmählich an, bis die Elektrodenflächen so weit benetzt sind, daß die verdampfte Wassermenge wieder der zugeführten Wassermenge entspricht. Die erzeugte Dampfmenge wird also über die gesamte Betriebszeit des Befeuchtungsgerätes automatisch konstant gehalten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Ventil periodisch auf- und zugemacht wird, wobei die Durchflußmenge über die Einstellung der Öffnungsoder Schließperiode reguliert wird. Durch das intervallartige Öffnen und Schließen ergibt sich der Vorteil, daß sich praktisch keinerlei Ablagerungen am Ventilsitz festsetzen können, wie bei solchen Ventilen, die entsprechend der gewünschten Verdampfungsrate auf einen bestimmten Durchflußquerschnitt eingestellt bleiben. Schließlich gestattet die intervallartige Betätigung auch eine sehr feinfühlige Änderung der Durchflußmenge, wohingegen bei den normal betätigten Ventilen der abgesetzte Kalk den Durchströmquerschnitt verändert und es auch bei geschlossenem Ventil zu einem Durchsickern kommt. Die Menge des nachgelieferten Wassers kann also sehr genau bestimmt werden und Schwankungen des über die Elektroden fließenden Stromes sind praktisch völlig vermieden.
Der periodisch öffnende bzw. schließende Schalter enthält zweckmäßigerweise ein Bimetallelement, das von einem Heizelement umgeben ist, wobei das Heizelement in der einen Schalterstellung stromlos ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Behälter 1, in dem Elektroden 4 angeordnet sind, sowie einen Ausgleichsbehälter 18, der mit dem Behälter 1 in kommunizierender Verbindung steht und über eine Leitung 22 mit Wasser gefüllt werden kann. In der Leitung 22 befindet sich ein Magnetventil 24, das den Wasserzufluß zum Ausgleichsbehälter 18 und damit ebenso zum Behälter 1 bestimmt.
Im Ausgleichsbehälter 18 ist ein schematisch dargestellter, wasserstandsbetätigter Sicherheitsschalter 48 angeordnet, der die gesamte Stromzufuhr für die Vorrichtung unterbricht, wenn der Wasserstand einen Maximalwert beispielsweise deshalb überschreitet, weil das Magnetventil 24 infolge Leckage auch im geschlossenen Zustand Wasser in den Ausgleichsbehälter 18 gelangen läßt.
Anstelle des Ausgleichsbehälters 18 mit Sicherheitsschalter 48 kann auch eine andere, kompakter gebaute Sicherheitseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Überfüllsicherung in Form einer Druckschleife in U-Rohrbauweise, wobei diese Druckschleife ebenfalls in kommunizierender Verbindung mit dem die Elektroden enthaltenden Behälter 1 stehen muß.
Das Magnetventil 24 wird durch einen Schalter 46 gesteuert, der mit einem Einstellrad oder -knopf 47 versehen ist. Der Schalter 46 ist in der Zeichnung nur
schematisch dargestellt. Er enthalt ein Bimetallelement, das von einem Heizelement umgeben ist, wobei das Bimetallelement unter Federvorspannung steht und die Stromzufuhr zum Magnetventil an- oder abschaltet Die Schwenkbewegungen des Bimetallelemei tes können mittels des Rades oder Knopfes 47 eingestellt werden, so daß entsprechend der Stellung des Knopfes 47 der durch das Bimetallelement betätigte Schalter den Stromkreis des Magnetventils 24 während eines bestimmten Zeitabschnittes schließt, in dem dann dieses Ventil zur Nachfüllung des Ausgleichsbehälters 18 geöffnet ist Ist so das Heizelement eine Zeit lang stromlos und das Bimetallelement abgekühlt, so wird der Schalter wieder geöffnet, woraufhin das Heizelement erneut eingeschaltet wird und sich der Arbeitszy- \·> klus wiederholt
Auf diese Weise steuert der Schalter 46 über die Betätigung des Magnetventils 24 den Zufluß zum Behälter 1 und damit auch die zur Dampferzeugung erforderliche elektrische Energie. Der Kn<_pf 47 kann unmittelbar so eingestellt werden, daß eine ganz bestimmte Wassermenge dem Behälter 1 zugeführt und dort verdampft wird, was wiederum einem Stromverbrauch bestimmter Größe entspricht.
Durch die beschriebene Steuerung des Magnetventils wird jedenfalls unabhängig vom Verkalkungsgrad der Elektroden eine gleichbleibende Wasserzufuhr und eine gleichbleibende Verdampfungsleistung sichergestellt
Selbstverständlich ist es für den beschriebenen Schalter 46 nicht erforderlich, durch ein Bimetallelement gesteuert zu werden. Es kann auch irgendein anderer, in einstellbarer Weise periodisch betätigter Schalter Verwendung finden. Ebenso kann das im Beispiel beschriebene Magnetventil 24 durch ein motorbetätigtes oder ähnliches Ventil ersetzt werden, das die gestellte Aufgabe erfüllt
Die elektrischen Anschlußleitungen der Vorrichtung können darüber hinaus Überwachungsgeräte, beispielsweise in Form eines Hygrometers, enthalten, der die Vorrichtung abschaltet, wenn eine bestimmte Luftfeuchtigkeit erreicht ist Immer dann, wenn die Vorrichtung abgeschaltet wird, ist ein Magnetventil 45 geöffnet, welches in einem Abfluß 19 des Behälters 1 sowie des Ausgleichsbehälters 18 montiert ist so daß diese Behälter entleert werden und leer sind, wenn die Vorrichtung erneut eingeschaltet wird. Dadurch ist eine schlagartige Strombelastung bei Wiederinbetriebnahme vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung, bei der in einem Elektroden enthaltenden Behälter das zwischen diesen befindliehe Wasser mittels hindurchgeleiteten Stromes verdampft wird und bei der zur Wasserstandskontrolle eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Zufluß über ein Ventil steuerbar ist, dessen Betätigung über einen elektrischen Schalter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (46) periodisch öffnet bzw. schließt und daß die Arbeitsperioden des Schalters (46) einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (46) ein Bimetallelement enthält, das von einem Heizelement umgeben ist, wobei das Heizelement in der einen Schalterstellung stromlos ist.
20
DE2014338A 1969-04-02 1970-03-25 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung Expired DE2014338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6904753A SE371289B (de) 1969-04-02 1969-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014338A1 DE2014338A1 (de) 1970-10-29
DE2014338B2 DE2014338B2 (de) 1980-07-24
DE2014338C3 true DE2014338C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=20264892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014338A Expired DE2014338C3 (de) 1969-04-02 1970-03-25 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3629550A (de)
JP (1) JPS529935B1 (de)
CA (1) CA925555A (de)
CH (1) CH501878A (de)
DE (1) DE2014338C3 (de)
DK (1) DK135735B (de)
FR (1) FR2042778A5 (de)
GB (1) GB1274586A (de)
NO (1) NO133419C (de)
SE (1) SE371289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639717A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Ludwig Juergen Zeffner Vorrichtung zur erzeugung von wasserdampf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563000A5 (de) * 1973-03-09 1975-06-13 Plascon Ag
GB2136705B (en) * 1983-01-18 1986-10-29 Atomic Energy Authority Uk Producing a vapour/gas mixture
US4705936A (en) * 1985-01-17 1987-11-10 Masco Corporation Electronically controlled electric steam humidifier
FR2683024B1 (fr) * 1991-10-28 1994-02-18 Devatec Sa Humidificateur par vaporisation.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH254369A (it) * 1945-11-27 1948-04-30 Mascarini G Ing Soc Dispositivo di regolazione a carico costante e registrabile di caldaie elettriche ad elettrodi.
US2451594A (en) * 1947-12-17 1948-10-19 Glenn W Watson Electronic steam generator
US2612592A (en) * 1950-10-03 1952-09-30 Bailey Meter Co Control system for electric steam generators
US2748254A (en) * 1954-01-04 1956-05-29 Glenn W Watson Method of balancing current volume and steam generation by use of current conducting films
US2821614A (en) * 1955-07-22 1958-01-28 Carbon Heater Corp Electrical steam generator and method of steam generation
DE1244369B (de) * 1962-01-04 1967-07-13 Hans Badertscher Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
CH389208A (de) * 1962-01-04 1965-03-15 Badertscher Hans Einrichtung zum Befeuchten von Luft
NO122148B (de) * 1967-12-29 1971-05-24 Kristoffer Lehmkuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639717A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Ludwig Juergen Zeffner Vorrichtung zur erzeugung von wasserdampf

Also Published As

Publication number Publication date
DK135735C (de) 1977-11-14
DE2014338A1 (de) 1970-10-29
CH501878A (de) 1971-01-15
NO133419C (de) 1976-04-28
FR2042778A5 (de) 1971-02-12
JPS529935B1 (de) 1977-03-19
NO133419B (de) 1976-01-19
SE371289B (de) 1974-11-11
CA925555A (en) 1973-05-01
DK135735B (da) 1977-06-13
US3629550A (en) 1971-12-21
DE2014338B2 (de) 1980-07-24
GB1274586A (en) 1972-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407982A1 (de) Elektrodenboiler mit automatischer steuerung
DE2014338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung
CH663458A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines dampferzeugers.
DE4034282A1 (de) Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung
DE1567316C3 (de) Verfahren zur Regelung der Übersättigung von Zuckerlösungen bei einem Nachprodukt-Kochapparat
DE2228901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Dampferzeugers zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen
DE2139236C3 (de) Verfahren zur Luftbefeuchtung
CH401512A (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung
DE945466C (de) Elektrodendampfkessel mit getrenntem Aufnahmegefaess
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE823943C (de) Niveauregler mit Schwimmer
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE957868C (de) Heizapparat mit Elektrodendampferzeuger
DE2233661C3 (de) Luftbefeuchter für Saunaräume
DE1817352A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung fuer Luftbefeuchtung
DE808487C (de) Automatische Reguliervorrichtung fuer Fluessigkeits-Boiler
DE678776C (de) Getreidenetzvorrichtung
DE2346069A1 (de) Elektrisch beheiztes kochendwassergeraet
DE2443136A1 (de) Raumbefeuchtungsanlage
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE484895C (de) Steuerungseinrichtung an Absorptionskaeltemaschinen intermittierender Bauart
AT239564B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung
DE1289973B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Vorlauftemperatur einer Sammelheizungsanlage
AT215618B (de) Kaffeemaschine
AT133335B (de) Nachfüllvorrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee