AT133335B - Nachfüllvorrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter. - Google Patents

Nachfüllvorrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter.

Info

Publication number
AT133335B
AT133335B AT133335DA AT133335B AT 133335 B AT133335 B AT 133335B AT 133335D A AT133335D A AT 133335DA AT 133335 B AT133335 B AT 133335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switching
fluid
liquid
switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133335B publication Critical patent/AT133335B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    NacMuUvorrichtnng tür elektrische Flüssigkeitssehalter, insbesondere Expansionsschalter.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer   Nac1JfÜllvorrichtung   nach Fig. 3 wird eine beliebige, geerdete Flüssigkeitsquelle ohne Gefahr für das Bedienungspersonal verwendet. Die Flüssigkeit wird erfindungsgemäss dem Schaltraum 
 EMI2.1 
 führt, so dass während des Ergänzens der Schaltflüssigkeit keine elektrisch leitende Verbindung zwischen der   spannungsführenden   Expansionskammer und der geerdeten Flüssigkeitsquelle (Wasserleitung oder   Flüssigkeitsgefäss)   besteht. 



   Mit 12 ist in Fig. 3 der Schaltraum des Expansionsschalters bezeichnet, in welchem das feste   Schaltstück-18   angeordnet ist. Der bewegliche Schaltstift 11 ragt von oben in den Schaltraum   hinein.   An die von dem   Isolator-M getragene Expansionskammer schliesst sich   die Rohrleitung 15 mit dem Trichter 19 an, der ein mit dem Sehaltraum kommunizierendes Gefäss bildet. An der geerdeten Wand 22 ist etwa auf einer Konsole 21 der mit Schaltflüssigkeit gefüllte Behälter 17 angebracht, in dessen Ausflussleitung ein Hahn 16 angeordnet ist.

   Wenn die Sehaltflüssigkeit in der Expansionskammer unter ein zulässiges Mass gesunken ist, so wird der Hahn 16 so weit aufgedreht, dass die Schaltflüssigkeit sieh in Tropfen in den Trichter 19   ergiesst.   Zweckmässig wird die Bohrung des Hahnkükens so klein gewählt, dass auch bei vollständig offenem Hahn die Flüssigkeit aus der Ausflussleitung nur tropfenweise austreten kann. 



   Da das Gefäss 17 geerdet ist, kann es jederzeit aus einer Wasserleitung oder auf eine andere Weise nachgefüllt werden. 



   Das Ergänzen der Sehaltflüssigkeit in voneinander getrennten Mengen kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass ein Gefäss nach Erreichen einer gewissen Füllung umkippt und seinen Inhalt in den Schaltraum des Sehaltapparates ergiesst. Das Nachfüllen erfolgt also periodisch, solange das Gefäss mit Flüssigkeit beschickt wird. 



   Eine andere Einrichtung zum Nachfüllen der Schaltflüssigkeit besteht in einem Becherwerk, welches den Inhalt seiner Becher periodisch in den Schaltraum des Schaltapparates ergiesst. 



   Erfindungsgemäss kann die Zufuhr der   Ersatzflussigkeit   in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Schaltapparat etwa durch einen Schwimmer geregelt werden. 
 EMI2.2 
 benutzt, um die   Ergänzung der Schaltflüssigkeit   in die Wege zu leiten. Die   Schaltflüssigkeit   wird hiebei durch den Dampf aus einem mit der Schaltflüssigkeit gefüllten Behälter in die Expansionskammer gedrückt, und je nachdem, ob der Behälter die Spannung des Schalters führt oder spannungslos ist, unterscheidet man isoliert aufgestellte und geerdete Behälter. 



   Für den ersten Fall eignet sich besonders eine Anordnung nach der Erfindung, wonach der mit der   Schaltflüssigkeit   gefüllte Behälter mit der Expansionskammer einerseits durch ein in die Flüssigkeit reichendes Druckrohr, anderseits durch ein mit einem   Rückschlagventil   ausgerüstetes Dampfrohr in Verbindung steht. 



   In der Fig. 4 ist eine solche Anordnung beispielsweise dargestellt. 12 ist die   Expansionskammer   mit dem Deckel 10 und dem Zwischenboden   23,   welcher den Dampfraum von dem Raum für die Schalt- 
 EMI2.3 
 ist der Spiegel der Schaltflüssigkeit in der Expansionskammer 12 und im Behälter 17 bezeichnet. 28 ist ein   Ausgleichsrohr,   welches den Behälter 17 mit der freien Atmosphäre in Verbindung setzt, und in dem ein Hahn 29 angeordnet ist, mit dem das   Ausgleichsrohr   zwecks Regulierung ganz oder teilweise abgeschlossen werden kann. 



   Die Vorrichtung wirkt wie folgt :
Sobald der Schaltstift 11 das feste Schaltstück   1. 3   verlässt, entsteht ein Lichtbogen, welcher die Schaltflüssigkeit in der Expansionskammer 12 verdampft. Der sich im oberen Teil der Expansions- 
 EMI2.4 
 keitsoberflächen 26 und 27 herrscht nun der gleiche Dampfdruck, so dass Flüssigkeit weder in die Expansionskammer 12 noch in den   Behälter 77 überströmt.   Sobald nun der Schaltstift 11 in die gezeichnete Lage kommt, beginnt die Expansion des Dampfes, der durch die obere Öffnung im Deckel 10 der Expan-   sionskammer 72   ausströmt.

   Das Rückschlagventil 25   schliesst   sofort zu Beginn der Expansion, so dass im Behälter 17 ein   Überdruck entstellt, welcher Schaltflüssigkeit, durch   das Rohr   16   in die Expansionskammer drückt. Das Rohr   15   ist gleichzeitig Überlaufrohr und so angeordnet, dass die Expansionskammer gerade bis zur vorgeschriebenen Höhe mit Schaltflüssigkeit nachgefüllt wird. Die überflüssige Sehaltflüssigkeit läuft durch das Rohr 15 wieder in den Behälter   17,   sobald der Überdruck im Behälter 17   zurückgegangen   ist. Durch das Ausgleichsrohr 28 mit dem Hahn 29 kann die Vorrichtung reguliert werden, so dass die   Schaltflüssigkeit   in der erforderlichen Menge ergänzt wird. 



   Eine zweite Ausführungsmöglichkeit der Vorrichtung für die Ergänzung der   Sehaltflüssigkeit   ist die, dass der Vorratsbehälter   17   geerdet aufgestellt ist. In diesem Fall muss dafür gesorgt werden, dass die Isolierung des Behälters von der Expansionskammer durch den Übergang der Flüssigkeit bzw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Überströmen des Dampfes nicht unterbrochen wird. Erfindungsgemäss kann eine Anordnung gewählt werden, bei der das mit dem Vorratsbehälter verbundene Druckrohr für die Schaltflüssigkeit seinen Inhalt in eine an der Expansionskammer aussen angebrachte Nachfüllvorrichtung frei ausgiesst. 



   Diese Ausführung ist in Fig. 5 beispielsweise dargestellt. 



   12 ist die auf dem Isolator 14 isoliert aufgestellte Expansionskammer, 17 ist der geerdete Be- hälter für die Schaltflüssigkeit. An der Expansionskammer 12 ist seitlich ein Nachfülltrichter 19 angebracht, vor dessen Verbindungsleitung 15 ein Rückschlagventil 30 angebracht ist, welches das Aus- strömen des Dampfes verhindert.   31   ist das am Behälter 17 angebrachte Druckrohr für die Schalt- flüssigkeit, und 24 ist das Dampfrohr, welches den Behälter mit der Expansionskammer in Verbindung setzt. Dieses besteht aus Isoliermaterial. 28 ist wieder ein Ausgleichsrohr, das den Behälter 17 mit der freien Atmosphäre in Verbindung setzt, 29 ist ein Regulierhahn. 



   Diese Vorrichtung wirkt auf folgende Weise :
Der in der Expansionskammer 12 entwickelte gespannte Dampf strömt durch das Rohr 24 nach dem Behälter 11 über. Der auf dem Spiegel   21   der Schaltflüssigkeit lastende Überdruck drückt die Flüssigkeit durch das Rohr 31 in die Höhe, und die Flüssigkeit wird in den Trichter 19 ausgegossen. 



   Sobald nach eingetretener Expansion der Dampfdruck in der Expansionskammer 12 nachlässt, öffnet sich das Rückschlagventil 30. Die in dem Trichter 28 und im Rohr 15 stehende Ergänzungsflüssigkeit fliesst in die Expansionskammer. Durch Einstellen des Hahnes 29 im Ausgleichsrohr 28 muss hiebei der Druck, der im Behälter 11 bei jedesmaligem Arbeiten des Schalters entsteht, so eingestellt werden, dass die erforderliche Menge von Ergänzungsflüssigkeit durch das Rohr 31 gedrückt wird. Der Querschnitt dieses Rohres und die Entfernung der Auslaufmündung des Rohres 31 vom Trichter 19 müssen so bemessen sein, dass die Flüssigkeit beim   Nachfüllen   keine zusammenhängende leitende Verbindung zwischen dem Expansionssehalter und dem Behälter herstellt. 



   Um die dauernde Isolierung zu   gewährleisten,   kann, wie in der Fig. 5 dargestellt ist, in das Rohr 31 ein   Vorratsbehälter     32   eingeschaltet sein, der seinen Inhalt durch die düsenförmige Öffnung 33 sehr langsam, etwa in Tropfenform, in den Trichter 19 abgibt. Der Dampf im Rohr 24 hat selbst gut isolierende Eigenschaften, so dass also der Behälter 17 tatsächlich nicht die Spannung der Expansionskammer annimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nachfüllvorrichtung für elektrische   Flüssigkeitsschalter,   insbesondere Expansionssehalter, zum Nachfüllen von   Schaltflüssigkeit   in den unter Spannung stehenden Schalter, die durch Zuführen einer der verbrauchten   Schaltflüssigkeit entsprechenden   Flüssigkeitsmenge den Flüssigkeitsspiegel im Schalter auf einer bestimmten Höhe hält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlussorgan mit einem isolierenden Betätigungsgestänge in der Rohrleitung zwischen Schalter und einem isoliert aufgestellten   Flüssigkeitsbehälter   vorgesehen ist, von denen aus Sehaltflüssigkeit dem Schalter unter Gefälle zuströmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Schalter selbsttätig in Tätigkeit gesetzt werden kann.
    3. Nachfüllvorrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, insbesondere Expansionssehalter, zum Nachfüllen von Sehaltflüssigkeit in den unter Spannung stehenden Schalter, die durch Zuführen EMI3.1 zum Nachfüllen von Schaltflüssigkeit in den unter Spannung stehenden Schalter, die durch Zuführen einer der verbrauchten Schaltflüssigkeit entsprechenden Flüssigkeitsmenge den Flüssigkeitsspiegel im Schalter auf einer bestimmten Höhe hält, gekennzeichnet durch ein geerdetes Gefäss, aus welchem sich die Flüssigkeit in voneinander getrennten Mengen in den Sehaltraum des Schalters ergiessen kann, so dass niemals eine leitende Verbindung zwischen dem unter Spannung stehenden Schalter und dem geerdeten Gefäss besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Abflussleitung in dem Gefäss, durch welche die Sehaltflüssigkeit in Tropfen zum Schaltraum des Schalters gelangt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein aus einer beliebigen Flüssigkeitquelle gespeistes Gefäss, das nach Erreichen einer gewissen Füllung umkippt und seinen Inhalt periodisch in den Schaltraum des Schalters ergiesst.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein aus beliebiger Flüssigkeitsquelle gespeistes Becherwerk, welches den Inhalt seiner Becher periodisch in den Sehaltraum des Schalters ergiesst.
    8. Nachfüllvorrichtung für Expansionsschalter zum Nachfüllen von Schaltflüssigkeit in den unter Spannung stehenden Schalter, die durch Zuführen einer der verbrauchten Schaltflüssigkeit entsprechenden EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> in die Flüssigkeit reichendes Druckrohr, anderseits durch ein mit einem Rückschlagventil ausgerüstetes Dampfrohr in Verbindung steht, durch welches der im Schalter erzeugte gespannte Dampf in den Behälter eintreten und durch das Druckrohr Schaltflüssigkeit aus dem Behälter in den Schalter drücken kann.
    9. Vorrichtung für Expansionsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr für die Schaltflüssigkeit seinen Inhalt in eine an der Schaltkammer aussen angebrachte Nachfüll- EMI4.1 EMI4.2
AT133335D 1929-08-20 1930-07-08 Nachfüllvorrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter. AT133335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133335X 1929-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133335B true AT133335B (de) 1933-05-10

Family

ID=5664945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133335D AT133335B (de) 1929-08-20 1930-07-08 Nachfüllvorrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133335B (de) Nachfüllvorrichtung für elektrische Flüssigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter.
DE2621804A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des waschfluessigkeitspegels in einer offsetdruckmaschine
DE572519C (de) Expansionsschalter
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE2014338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung
DE570238C (de) Einrichtung zur Ergaenzung der Schaltfluessigkeit von elektrischen Schaltern
DE669694C (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung fuer Druckluftakkumulatoren
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
CH147573A (de) Elektrischer Schalter mit stromleitender Schaltflüssigkeit.
DE945466C (de) Elektrodendampfkessel mit getrenntem Aufnahmegefaess
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
DE585387C (de) Elektrische Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren
DE909379C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE550143C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken
DE739831C (de) Druckluftbelasteter Durckfluessigkeitsakkumulator
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE325315C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfspeicher
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE636159C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung eines Elektrodendampfkessels mit fester Elektrodenstellung auf konstanten Druck
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
AT253243B (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Gasmenge
AT202728B (de) Espressomaschine
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE883237C (de) Einrichtung zur Hebung und Foerderung von Fluessigkeiten