DE559692C - Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel - Google Patents
Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem FluessigkeitsspiegelInfo
- Publication number
- DE559692C DE559692C DED62000D DED0062000D DE559692C DE 559692 C DE559692 C DE 559692C DE D62000 D DED62000 D DE D62000D DE D0062000 D DED0062000 D DE D0062000D DE 559692 C DE559692 C DE 559692C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tub
- filling machine
- rotating bottle
- flap
- liquid level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 13
- 240000007600 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/18—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using siphoning arrangements
Description
- Rotierende Flaschenfüllmaschine mit Einfüllhebern an einer Wanne für den Betrieb mit gleichbleibendem Flüssigkeitsspiegel Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an den im Patent 510 0.27 beschriebenen Flaschenfüllmaschinen zum Füllen von Flaschen u. dgl., die mit einer mittleren Zuflußleitung zur Zuführung der unterschiedlichen Flüssigkeiten zur Wanne versehen sind. Die Verbesserung bezweckt,- folgenden Nachteil zu vermeiden: Es hat sich bei den Füllmaschinen dieser Art herausgestellt, daß, wenn man die Füllmaschine während des Füllens plötzlich abstellt, ohne den Hahn der Zuflußleitung für die Zuführung der Flüssigkeit zur Wanne zu schließen, die Flüssigkeit noch um einen gewissen Betrag in der Wanne der Füllmaschine weitersteigt, weil die durch den Schwimmer betätigte Verschlußklappe o. dgl. die Zuflußleitung nicht sofort ganz dicht absperrt. Diese zu große Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels in der Wanne hat dann eine entsprechende Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels in den auf der Füllmaschine gebliebenen Flaschen zur Folge, -so daß diese Flaschen im allgemeinen überlaufen.
- Die Verbesserung soll an Hand der Zeichnung beschrieben werden, welche einen lotrechten Schnitt durch die Füllmaschine darstellt.
- Es ist in der Zuflußleitung i¢', die sich an die Speisepumpe für die gewünschte Flüssigkeit anschließt und mit dem mittleren Zuflußrohr 1q. verbunden ist, ein Hahn 5o von bekannter Art mit elektromagnetisch gesteuerter Schließbewegung angeordnet. 51 bezeichnet die zugehörigen Leiter für den Stromkreis des Elektromagneten.
- In diesem Stromkreis ist ein Schalter angeordnet, . der durch den Schwimmer i i betätigt wird, dessen Stellung sich nach dem Flüssigkeitsspiegel in der Wanne i richtet und der mit Kontaktstücken 52 versehen ist, die durch eine durch den Schwimmer i i betätigte Kontaktbrücke 53 miteinander verbunden werden können. Zu diesem Zweck ist der die Klappe q.o beeinflussende Schwimmer i i in dem Ausführungsbeispiel mit einem Finger 54.. versehen, über welchem eine mit einer Unterlage 56 versehene Stange 55 angeordnet ist. Diese Stange 55 ist in einem mit dem Schwanenhals IC fest verbundenen Anbau 57 verschiebbar gelagert. Das obere Ende der Stange 55 kann auf einen um eine Achse 59 schwingbar gelagerten Hebel 58 einwirken, der unter dem Einfluß der Stange 55 mit seinem anderen Arm auf das Ende einer durch die Feder 61 bee:influBten Schubstange 6o drücken kann, die innerhalb der mittleren Zuflußleitung 14 angeordnet ist und an deren Ende sich die Kontaktbrücke 53 befindet.
- Aus Vorstehendem ergibt sich die Arbeitsweise der Vorrichtung von selbst. Wenn die Flüssigkeit in der Wanne über den normalen Flüssigkeitsspiegel hinaussteigt, so wird der Schwimmer i i gehoben, der mit seinem Finger 54 gegen die Stange 55 drückt, die ihrerseits den Schwinghebel 58 verschwenkt, dessen anderer Arm dann gegen die Schubstange 6o drückt. Hierdurch werden die Kontaktstücke 52 durch die Kontaktbrücke 53 miteinander verbunden, so daß der Stromkreis des Elektromagneten des Hahnes 5o und hierdurch auch der Hahn selbst geschlossen wird.
- Sobald der Flüssigkeitsspiegel sich senkt und wieder die normale Höhe erreicht, kehrt di.e Schubstange 6o in die dargestellte Lage zurück, da sie unter dem Einfluß einer Rückstellfeder 61 steht, so daß der Hahn 5o in bekannter Weise, z. B. mittels einer Feder, selbsttätig wieder geöffnet wird.
- Es ist klar, daß, wenn die Schließbewegung des Hahnes 5o durch zwangsläufige Mittel, wie Federn, und .das Offenhalten der Zuflußleitung 1q.' durch elektromagnetische Mittel bewirkt werden soll, die Kontaktbrücke 53 der Schubstange 6o den Stromkreis des Elektromagneten beim Senken der Schubstange 6o öffnet.
- Es ist leicht begreiflich, wenn auch nicht dargestellt, daß im Stromkreis des Elektromagneten des Hahnes 50 ein zweiter Schalter angeordnet werden kann, der durch die Schaltglieder für die Inbetriebsetzung und das Stillsetzen der elektrisch angetriebenen Füllmaschine betätigt wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Rotierende Flaschenfüllmaschine mit Einfüllhebern an einer Wanne für den Betrieb mit gleichbleibendem Flüssigkeitsspiegel nach Patent 51.o 027 mit einer mittleren Zuflußleitung zu der Wanne und einer diese Leitung beim Steigen eines in der Wanne befindlichen Schwimmers absperrenden Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Klappe (qo) ein zweites Absperrventil (5o) in der Zuflußleitung (14') vor der Klappe (4o) eingeschaltet ist, dessen Bewegungen in an sich bekannter Weise durch einen Elektromagneten gesteuert werden, derart, daß gemeinsam mit dem Absperren der mittleren Zuflußleitung durch die Klappe (40) auch der Durchfluß durch die Leitung (14') unterbrochen wird.
- 2. Rotierende Flaschenfüllmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbewegung des in der Zufiußleitung (14') eingeschalteten Hahnes (5o) durch. die Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels in der Wanne (i) der Füllmaschine dadurch gesteuert wird, daß der Schwimmer (i i) unmittelbar oder mittelbar auf eine Schubvorrichtung (6o) wirkt, die das Ein- bzw. Ausschalten des Stromkreises des zu dem Hahn (50) gehörigen Elektromagneten bewirkt.
- 3. Rotierende Flaschenfüllmaschine nach Anspruch@i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis ein Schalter angeordnet ist, der durch die Schaltglieder für die Inbetriebsetzung und das Stillsetzen der elektrisch angetriebenen Füllmaschine betätigt wird und ebenfalls den Hahn (5o) mit elektromagnetischer Schließbewegung steuert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED58608D DE510027C (de) | 1929-06-14 | 1929-06-14 | Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern |
FR549492X | 1930-06-23 | ||
FR559692X | 1930-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE559692C true DE559692C (de) | 1932-09-26 |
Family
ID=32830144
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED58608D Expired DE510027C (de) | 1929-06-14 | 1929-06-14 | Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern |
DED62000D Expired DE559692C (de) | 1929-06-14 | 1931-02-17 | Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED58608D Expired DE510027C (de) | 1929-06-14 | 1929-06-14 | Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE510027C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760704A (en) * | 1953-11-20 | 1956-08-28 | Karl Kiefer Machine Company | Cut-off mechanism for filling machines |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945307C (de) * | 1935-02-16 | 1956-07-05 | Rene Detrez | Hebe- und Senkvorrichtung fuer Abfuell- und Verschliessmaschinen |
-
1929
- 1929-06-14 DE DED58608D patent/DE510027C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-02-17 DE DED62000D patent/DE559692C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760704A (en) * | 1953-11-20 | 1956-08-28 | Karl Kiefer Machine Company | Cut-off mechanism for filling machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE510027C (de) | 1930-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE559692C (de) | Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel | |
DE400270C (de) | Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter | |
DE1109473B (de) | UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern | |
AT212477B (de) | Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl. | |
DE297012C (de) | ||
DE576413C (de) | Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen | |
DE507998C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Rueckfuehrung des Niederschlagswassers aus mittelbar erwaermten Heizvorrichtungen in den Speisewasserbehaelter oder in die den Heizdampf liefernden Dampfkessel | |
DE686748C (de) | Fuellmaschine | |
DE481584C (de) | Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen | |
DE2320585C2 (de) | Schwimmer-Mehrfachventil | |
DE577539C (de) | Kolben- und schwimmerloser Druckluftakkumulator mit elektrischer Sicherheitssteuerung | |
DE521119C (de) | Waschmaschine | |
DE612114C (de) | Rueckspeisevorrichtung fuer Niederschlagswasser mit einem oberhalb derselben angeordneten Sammelbehaelter | |
DE661066C (de) | Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, z. B. feuergefaehrliche | |
DE558688C (de) | Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE656880C (de) | Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion | |
AT153157B (de) | Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode. | |
DE670484C (de) | Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter | |
DE748846C (de) | Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhaltes von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z.B. Tanks od. dgl. | |
DE531904C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Fluessigkeiten | |
DE649470C (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln von hydrostatischen Wehren | |
DE71660C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
AT53513B (de) | Selbsttätig wirkender Kondenswasserableiter, Kondenswasserrückleiter und Speiseregler. | |
AT105532B (de) | Vorrichtung zum Rückleiten und Fördern von Dampfwässern und andern Flüssigkeiten. | |
AT123076B (de) | Selbstverkäufer für Wasser. |