DE704311C - UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr - Google Patents
UEberlaufheisswasserspeicher mit einem BelueftungsrohrInfo
- Publication number
- DE704311C DE704311C DEST55811D DEST055811D DE704311C DE 704311 C DE704311 C DE 704311C DE ST55811 D DEST55811 D DE ST55811D DE ST055811 D DEST055811 D DE ST055811D DE 704311 C DE704311 C DE 704311C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- storage tank
- ventilation pipe
- hot water
- overflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/188—Water-storage heaters with means for compensating water expansion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
- überlaufheißwasserspeicher mit einem Belüftungsrohr Die Erfindung. bezieht sich auf überlaufheißwasserspeicher, die mit einem Belüftungsrohr ausgestattet sind und einen Hilfsbehälter enthalten, dessen Wasserinhalt während der Zapfung mittels einer im Frischwasserzulauf angeordneten Wasserstrahlpümpe in den Speicherraum überführt wird, so daß nach beendeter Zapfung .ein Ausgleich des Wasserstandes in beiden Räumen und damit ein Absinken des Speicherwasserspiegels unter die überlaufkante stattfinden kann, und zwar in einem Betrage, der dem der Wasserausdehnung beim Aufheizen entspricht, wodurch die Entstehung von Tropfwasser vermieden wird.
- Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art durchsetzt der Hilfsbehälter die Speicherfüllung auf deren ganze Höhe, und sein Unterteil ist mit .der Wasserstrahlpumpe verbunden. Beim Betriebe des überlaufspeichers wird durch das die Wasserstrahlpumpe durchfließende Frischwasser ein Sog auf das in dem Hilfsbehälter befindliche Wasser aus= geübt, wodurch dieses ganz oder zu einem großen Teil aus diesem Behälter in den eigentlichen Speicherraum überführt wird. Nach .Beendigung der Zapfung tritt nun zwischen der Wassermenge des Hauptbehälters und der des Hilfsbehälters ein Ausgleich ein, wobei kaltes Wasser aus dem Speicherunterteil in den Hilfsbehälter übertritt. Dieses kalte Wasser füllt dann je nach dem Ausmaß der vorhergehenden Entleerung des Hilfsbehälters diesen Behälter ganz oder teilweise: Infolgedessen besteht die Gefahr, daß kalte Wasserteile auch in die oberen Bezirke des Hilfsbehälters aufsteigen und auf die oberen Heißwasserschichten des Speichers kühlend wirken.
- Um dies zu vermeiden und gleichzeitig die Anbringung eines in den Speicheroberteil mündenden Belüftungsrohres entbehren zu können, wie .es bei den bekannten Einrichtungen zur Verhütung von Unterdruckbildungen infolge Arbeitens der Wasserstrahlpumpe vorgesehen werden muß, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Hilfsbehälter eine im Speicherunterteil angeordnete, unten offene und oben bis auf eine kleine öffnung geschlossene Glocke zu verwenden, unterhalb der das Ausströmrohr der Wasserstrahlpumpe mündet. Dabei muß diese Pumpe dann mit einer ins Freie führenden Luftsaugleitung verbunden werden, die als Belüftungsrohr dient und so ausgebildet ist, daß ein Austritt von Wasser durch sie nicht stattfinden kann.
- Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
- a ist der Speicherinnenbehälter, h die Flanschplatte, -c das tlberlaufrohr, d der Heizkörper und e die Kaltwasserzuleitung, die über den Hahn f in einen als Wasserstrahlpumpe ausgebildeten Teil g des Zulaufrohres h mündet. Durch das Röhrchen!, .das ein Rückschlagventil jenthält, wird beim Zuströmen frischen Wassers Luft angerissen. Über der Strahlpumpe g befindet sich die unten offene und oben mit einem kleinen Loch oder Rohrstück geringer lichter Weite k versehene Auffangglocke nr.
- Ist der Speicher gefüllt und aufgeheizt, so schneidet der `'Wasserspiegel mit der Oberkante des überlaufrohres c ab. Soll dem Speicher nunmehr heißes Wasser entnommen werden, so muß der Hahn/ geöffnet werden. Das über die Strahlpumpe g einströmende Wasser drückt das heiße Wasser über das Rohr c zur Entnahmestelle und saugt beim Durchströmen der Pumpe g über die Leitung i Luft an, die im Speicherinnern nach oben zu entweichen sucht. Zum größten Teil wird sie von der Glocke m aufgefangen und verdrängt einen Teil des in letzterer befind. lichen Wassers, so daß sich der obere Teil der Glocke, wie gezeichnet, mit Luft anfüllt. Ein Teil dieser Luft entweicht in Form von Bläschen durch das Rohrstück k. Nach Beendigung des Zapfvorganges füllt sich die Glocke wegen des auf ihr lastenden Staudruckes wieder ganz mit Wasser, wobei gleichzeitig die restliche in ihr enthaltene Luft nach oben entweicht. Der Wasserspiegel sinkt daher um einen entsprechenden Wert.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Überlaufheißwasserspeicher mit einem Belüftungsrohr und einem im Speicher liegenden Hilfsbehälter, dessen Wasser. Inhalt während der Zapfung mittels eine im Frischwasserzulauf angeordneten Wasserstrahlpumpe in den Speicherraum überführt wird, so daß nach beendeter Zapfung ein Ausgleich des Wasserstandes in beiden Räumen und damit ein Absinken des Speicherwasserspiegels um den der Wasserausdehnung beim Aufheizen entsprechenden Betrag unter die überlaufkante stattfinden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbehälter aus einer im Speicherunterteil angeordneten, unten offenen und oben bis auf eine kleine öfF-nung (k) geschlossenen Glocke (m) besteht, unterhalb der das Ausströmrohr der W asserstrahlpumpe (g) mündet, wobei diese Pumpe mit einer ins Freie führenden Luftsaugleitung (i) verbunden ist, die als Belüftungsrohr dient und so ausgebildet ist, daß ein Austritt von Wasser durch sie nicht stattfinden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55811D DE704311C (de) | 1937-02-06 | 1937-02-06 | UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55811D DE704311C (de) | 1937-02-06 | 1937-02-06 | UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE704311C true DE704311C (de) | 1941-03-27 |
Family
ID=7467320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST55811D Expired DE704311C (de) | 1937-02-06 | 1937-02-06 | UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE704311C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716336A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-12-08 | Heiner Kemper | Vorrichtung zur vermeidung des durch waermeausdehnung entstehenden tropfwassers bei offenen heisswasserspeichern |
FR2618532A1 (fr) * | 1987-07-21 | 1989-01-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Dispositif equipant un chauffe-eau pour empecher celui-ci de goutter |
EP2827077A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Warmwasserspeicher |
-
1937
- 1937-02-06 DE DEST55811D patent/DE704311C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716336A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-12-08 | Heiner Kemper | Vorrichtung zur vermeidung des durch waermeausdehnung entstehenden tropfwassers bei offenen heisswasserspeichern |
FR2618532A1 (fr) * | 1987-07-21 | 1989-01-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Dispositif equipant un chauffe-eau pour empecher celui-ci de goutter |
DE3724068A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-02 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens |
BE1001928A3 (fr) * | 1987-07-21 | 1990-04-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Dispositif equipant un chauffe-eau pour empecher celui-ci de goutter. |
EP2827077A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Warmwasserspeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704311C (de) | UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr | |
DE1969259U (de) | Vorrichtung zur verhinderung der tropfwasserentstehung bei beheizten ueberlauf-heisswasserspeichern. | |
DE693870C (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase | |
DE729028C (de) | Vorrichtung zur Vermeidung des durch Waermeausdehnung entstehenden Tropfwassers bei UEberlaufspeichern | |
DE542327C (de) | Benzinbehaelter | |
DE485340C (de) | Schleuderpumpe, insbesondere zur Foerderung von Saeure | |
DE617960C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE2320585C2 (de) | Schwimmer-Mehrfachventil | |
DE615344C (de) | Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden | |
DE616561C (de) | Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE581467C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen | |
AT128327B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von aus einigen hintereinander geschalteten Gliedern bestehenden, insbesondere für Zuckersaft, Maischen und Salzlösungen der chemischen Industrie bestimmten Schnellstromverdampfern. | |
AT95749B (de) | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. | |
DE522067C (de) | Kompressionskaeltemaschine | |
DE596079C (de) | Einrichtung zum gemeinsamen Fuellen und Leeren von hydraulischen Getrieben in Verbindung mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren | |
DE673297C (de) | Zellenheisshalter | |
DE524418C (de) | Brennstoffzapfanlage | |
DE391114C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen des OEles in Schmiergefaesse mit Niederschlagwasserwirkung | |
DE717451C (de) | Warmwasserversorgungsanlage, insbesondere Waschanlage | |
DE816062C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter | |
DE498878C (de) | Auffangtopf fuer Sickermengen bei Benzinlagerungen mit Benzinfoerderung durch Druckwasser mit Messvorrichtung | |
DE440925C (de) | Pumpen-Warmwasserheizung mit offenem Vorratsbehaelter | |
CH187047A (de) | Warmwasserbehälter. | |
DE523289C (de) | Schubladenentwickler nach dem Verdraengungssystem | |
DE326220C (de) | Abortspuelvorrichtung, bei welcher das untere Abteil eines zweiteiligen Spuelbehaelters mit der Falleitung durch einen Saugheber in Verbindung steht |