DE692684C - In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen - Google Patents

In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen

Info

Publication number
DE692684C
DE692684C DE1938K0150653 DEK0150653D DE692684C DE 692684 C DE692684 C DE 692684C DE 1938K0150653 DE1938K0150653 DE 1938K0150653 DE K0150653 D DEK0150653 D DE K0150653D DE 692684 C DE692684 C DE 692684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
cross
ovens
pipe
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0150653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KETTERER FA
Original Assignee
MAX KETTERER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KETTERER FA filed Critical MAX KETTERER FA
Priority to DE1938K0150653 priority Critical patent/DE692684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692684C publication Critical patent/DE692684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/14Arrangement of radiators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • In sich geschlossener, mit dem Wärmeträger teilweise gefüllter Heizrohrrahmen für Backöfen Die Erfindung betrifft einen in sich geschlossenen, mit dem Wärmeträger teilweise gefüllten Heizrohrrahmen für Backöfen, der oberhalb seiner tiefsten Stelle beheizt wird. Derartige $eizrohrrahmen sollen im kalten Zustand durch den flüssigen Wärmeträger so weit ausgefüllt sein, daß die zu beheizenden Rohrteile vollständig gefüllt sind. Andererseits darf die Füllung bekanntlich im kalten Zustand nur einen Bruchteil des Rauminhaltes des Heizrohres ausmachen, und zwar wird eine Füllung zu etwa einem Drittel zur Zeit als günstigster Wert angesehen. Diese beiden Bedingungen können bei Heizrohrrahmen der eingangs erwähnten Art ohne weiteres erfüllt werden, wenn die Heizstelle in der Mitte des Ofens liegt. Schwierigkeiten können sich aber ergeben, wenn die Heizstelle, wie es bei Backöfen vielfach verlangt wird, außerhalb der Ofenmitte angeordnet ist und dabei nahe dem Steigschenkel des Rohrrahmens zu liegen kommt.
  • Um auch in diesem Falle unter Einhaltung des zulässigen Füllgrades eine .vollständige Füllung der in der Heizzone befindlichen Rohrteile im kalten Zustand zu ermöglichen, erhält erfindungsgemäß der vom Dampf durchströmte obere Rohrteil des Heizrohrrahmens zur Vergrößerung seines Inhaltes eine Querschnittserweiterung. Dadurch wird der Spiegel des flüssigen Wärmeträgers im kalten Zustand im Vergleich zu Rohrrahmen gleicher Ausführung aber ohne die erwähnte Querschnittserweiterung gehoben und der in der Heizstelle liegende Rohrteil mit Sicherheit vollständig durch den Wärmeträger ausgefüllt.
  • Die Querschnittserweiterung des oberen Rohrteiles wird erfindungsgemäß in der Weise ausgeführt, daß die Unterkante derselben in derselben Ebene mit der Unterkante der anschließenden Rohrteile liegt. Diese Anordnung ist geeignet, Störungen fern zu halten, die sich im Kreislauf des Wärmeträgers .infolge der Querschnittserweiterung einstellen können. Insbesondere wird auf diese Weise vermieden, daß die Querschnittserweiterang als. Wassersack wirkt. Die Querschnittserweiterung deg oberen Rohrteiles kann auch durch ein den Steig-und Fallschenkel verbindendes waagerechtes Ouerrohr ersetzt werden. Die Anordnung eines solchen Rohres hat bei entsprechend tiefer Lage noch den Vorteil, daß es mit der in der Wärme sich ausdehnenden Flüssigkeit teilweise oder ganz gefüllt wird. Es stellt sich dann ein verstärkter Wasserumlauf in dein Unterteil des Rohrrahmens und in dein waagerechten Rohr ein, weil dann der Druckunterschied zwischen der spezifisch leichten Dampfwassergemischsäule auf der einen Seite und der schweren Wassersäule auf der anderen Seite voll zur Wirkung kommt.
  • Es ist wohl bereits bekannt, in sich geschlossene Rohrrahmen, die mehrere übereinander angeordnete Backräume eines Backofens umschließen, mit waagerechten Querrohren zu: versehen, die an der Decke der Backräume verlegt sind und die beiden senkrechten Schenkel des Rohrrahmens verbinden. Aber diese Rohrrahmen. werden auf einem ihre tiefste Stelle bildenden waagerechten Rohrteil beheizt und ermöglichen nicht den Kreislauf des Wärmeträgers.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Dampfbacköfen mit drei Ausführungsformen des neuen Heizrohrrahmens in Abb. i, 2 und 3 in senkrechten Schnitten dargestellt.
  • Bei allen Ausführungsformen hat der Backofen zwei übereinander angeordnete Backräume i und 2 mit Backplatten 3 und 4. Bei der Ausführung nach den Abb. i und 2 wird jeder Backraum durch je eine Gruppe in sich geschlossener Rohrrahmen 5 umschlosseil, die mit einem oberhalb ihrer tiefsten Stelle 7 gelegenen Teil 6 die Feuerstelle durchqueren. Die Rohrrahmen jeder Gruppe sind in der üblichen Weise in einer Flucht angeordnet. Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist nur eine Gruppe von Rohrrahmen 5 vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß sie beide Backräume umschließen. Nach Abb. i und 3 dringt der zum- Scheitel 8 aufsteigende Rohrschenkel 6 bei g in die gegenüberliegende Backraumwand ein, so daß er hinter der Eintrittsstelle nicht mehr der Strahlung des Brennstoffes oder den Einwirkungen der Reizgase ausgesetzt ist. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 liegt dieser Rohrteil in dem von den Heizgasen durchströmten Kanal io. Werden die Rohrrahmen beheizt, so kreist der Wärmeträger in Form von Flüssigkeit, Dampfwassergemisch oder Dampf in Richtung der Pfeile in den Rohrrahmen, so daß die auf der Zeichnung links dargestellten senkrechten Rohrschenkel als Steig- und die rechts dargestellten als Fallschenkel anzusehen sind.
  • Bei allen Ausführungsformen liegt die Heizstelle außerhalb der Mitte des Ofens nahe den Steigschenkeln der Rohrrahmen. _ Um zu erreichen, daß die in der Heizzone liegenden, durch die Feuergase unmittel- oder mittelbar stark erhitzten Rohrteile stets, insbesondere schon beim Anheizen, vom flüssigen Wärmeträger ausgefüllt sind, ist erfindungsgemäß der vom Dampf durchströmte obere Rohrteil jedes Rohrrahmens erweitert.
  • Bei den Ausführungen nach Abb. i und 2 wird der obere Rohrteil im wesentlichen durch ein Rohr i i gebildet, das größeren Querschnitt hat als die übrigen Teile des Rohrrahmens. Bei gleichem Füllgrad steht mithin der Spiegel des flüssigen Wärmeträgers, als welcher vornehmlich Wasser in Betracht kommt, höher, als wenn der obere Rohrteil durchgängig den gleichen Querschnitt haben würde - wie die anderen Teile des Rohrrahmens. Die Querschnittserweiterung durch das Rohr ii wird hier so ausgebildet, daß die Unterkante 12 der Querschnittserweiterung in derselben Ebene mit der Unterkante 13 der anschließenden Rohrteile liegt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist die Querschnittserweiterung des oberen Rohrteiles durch ein waagerechtes Querrohr 14 ersetzt, das den Steig- und den Fallschenkel des Rohrrahmens verbindet, und zwar an der Decke des unteren Backraumes, der mithin ebenfalls durch den Rohrrahmen vollständig umschlossen wird. Das Querrohr kann auch unter der Heizplatte des unteren Backraumes verlegt werden, wenn nur dieser zu beheizen ist. Die Füllung wird im kalten Zustand zweckmäßig so gehalten, daß der flüssige Wärmeträger bereits nahe an die Sohle des Querrohres 14 heranreicht. Bei höherer Temperatur und höherem Druck füllt dann der flüssige Wärmeträger infolge seiner Ausdehnung das waagerechte Rohr 14 zum Teil oder vollständig aus, wobei die Wassersäule im Steigschenkel mit Dampfblasen stark durchsetzt wird und im Gewicht sinkt, während die Säule im Fallschenkel nur aus Wasser besteht und daher schwerer ist. Infolgedessen findet ein lebhafter Umlauf des Wassers im unteren Teil des Rohrrahmens statt. Dadurch wird auch bei höheren Drücken ein vollständig sicherer, Explosionen ausschließender Betrieb erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In sich geschlossener, mit dem-Wärmeträger teilweise gefüllter Heizrohrrahmen für Backöfen, der oberhalb seiner tiefsten Stelle beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von Dampf durchströmte obere Rohrteil zur Vergrößerung seines Inhaltes eine Querschnittserweiterung (ii) besitzt.
  2. 2.. In sich geschlossener Heizrohrrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ouerschnittserweiterung (I I) des oberen Rohrteiles in der Weise ausgeführt ist, daß die Unterkante (1z) derselben in derselben Ebene mit der Unterkante (r3) der anschließenden Rohrteile liegt.
  3. 3. In sich geschlossener Heizrohrrahmen nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittserweiterung des oberen Rohrteiles durch ein den Steig- und Fallschenkel verbindendes waagerechtes Ouerrohr (z4) ersetzt ist.
DE1938K0150653 1938-05-18 1938-05-18 In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen Expired DE692684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150653 DE692684C (de) 1938-05-18 1938-05-18 In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150653 DE692684C (de) 1938-05-18 1938-05-18 In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692684C true DE692684C (de) 1940-06-27

Family

ID=7252186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0150653 Expired DE692684C (de) 1938-05-18 1938-05-18 In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692684C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532919B1 (de) * 1967-03-13 1970-08-27 Monn Weiss Geb Minet Umlaufheizung fuer Backoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532919B1 (de) * 1967-03-13 1970-08-27 Monn Weiss Geb Minet Umlaufheizung fuer Backoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen
DE19703724C2 (de) Druckloser Warmwasser-Speicher aus Kunststoff für die Solar-Wärmetechnik
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
DE478337C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE3028216C2 (de) Kocher für direkt befeuerte Absorptionswärmepumpen
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE696848C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
CH269450A (de) Heisswasserbereiter.
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE595091C (de) Wasserrohrfeuerbuechse
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE555374C (de) Heissdampf-Durchflusskuehler
AT218206B (de) Vertikaler Dampfkessel
DE484690C (de) Einrichtung zur Bereitung von Warmwasser, besonders an Kochherden
DE470816C (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE553632C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine
DE50653C (de) Kolonnen-Flüssigkeitswärmer
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE1921902C (de) Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoffbeheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE463489C (de) Tischlerofen mit Luftraum unter der Waermplatte
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE659219C (de) Heizanlage aus einzelnen in sich geschlossenen, den Ofennutzraum umschliessenden Rohrrahmen, insbesondere fuer Backoefen
CH198499A (de) Rauchgasbeheizter Röhrengaserhitzer.