DE50653C - Kolonnen-Flüssigkeitswärmer - Google Patents
Kolonnen-FlüssigkeitswärmerInfo
- Publication number
- DE50653C DE50653C DENDAT50653D DE50653DA DE50653C DE 50653 C DE50653 C DE 50653C DE NDAT50653 D DENDAT50653 D DE NDAT50653D DE 50653D A DE50653D A DE 50653DA DE 50653 C DE50653 C DE 50653C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion gases
- basin
- way
- water
- basins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 210000004197 Pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/107—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Kolonnen - Flüssigkeitswärmer.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, beim Erwärmen von Flüssigkeiten mittelst Gas, wie
z. B. bei den Gas-Badeöfen, die Wärmemenge der Verbrennungsgase in wesentlich vollkommener
Weise auszunutzen, als dies bisher bei den üblichen Constructionen möglich ist. Es
wird dies, dadurch erreicht, dafs
1. die Flüssigkeit in Form eines ununterbrochenen Stromes durch den nach Art einer
Kolonne, eingerichteten Heizapparat geleitet wird, und zwar in der Weise, dafs sie in
Strahlenform von einem Becken zum andern fällt und hierbei mit den Verbrennungsgasen
in directe Berührung kommt, dafs
2. die Becken, in welchen sich die Flüssigkeit immer wieder sammelt, zum Theil ringförmig
gestaltet sind, so dafs dieselben sowohl von aufsen als auch von- innen beheizt werden,
und dafs
3. die Wandung mehrerer Becken derart eingerichtet ist, dafs die Wärmeaufnahme durch
leitende Berührung mit den Verbrennungsgasen eine aufserordentlich grofse ist.
Fig. ι beiliegender Zeichnung veranschaulicht
als Beispiel einen Kolonnenapparat im Verticalschnitt, Fig. 2 im Horizontalschnitt nach W-Z.
Das kalte Wasser gelangt durch den Absperr- und Regulirhahn C aus dem Zuleitungsrohr D in den ringförmigen oder polygonalen
doppelwandigen Mantel.
Aus diesem fliefst das Wasser oben bei G durch das Rohr G frei in der Richtung nach
unten aus und gelangt unmittelbar auf ein flaches, tellerförmiges, oben offenes Becken H.
Dieses ist an dem äufseren Rande seines Bodens mit einer Anzahl von einzelnen Löchern oder
radialen Durchbrechungen J versehen, durch .welche das Wasser in einzelnen Strahlen herunterfliefst,
um in das Becken K zu gelangen.
Dieses Becken hat im Horizontalschnitt eine kreisrunde oder polygonale Ringform, ist also
in der Mitte offen. Das Becken erweitert sich nach oben, da die Seitenwandungen schräg
gerichtet sind, um besser von der aufsteigenden Hitze der Verbrennungsgase getroffen zu
werden. Aufserdem sind die Seitenwandungen im Zickzack in Falten geformt, um eine gröfsere
Oberfläche zu bilden und eine bessere Durchwirbelung der vorbeistreichenden Verbrennungsgase zu erzeugen. Der obere Rand der äufseren
Seitenwand k1 des Beckens K ist rings herum
gleich hoch, der obere Rand der inneren Seitenwand ist dagegen mit Einschnitten, Löchern
oder Schlitzen A2 versehen, welche einen Theil
des Umfanges einnehmen und welche tiefer liegen als der obere Rand der äufseren Seitenwand.
Diese Ausschnitte oder Oeffhungen k2
bewirken, dafs das Wasser aus dem Becken K in einzelnen geschlossenen Strahlen überläuft.
Es verbleibt demnach zwischen den Wasserstrahlen hinreichend freier Raum für das Durchstreichen
der Verbrennungsgase, so dafs letztere stets frei entweichen und frische Luft zur Verbrennung
von unten nachströmen kann.
Uebrigens ist die Breite der Einschnitte, Schlitze oder Löcher A:2 derart beschränkt, dafs
bei einem geringen Schiefstehen des Beckens K die auf der tiefer liegenden Seite befindlichen
Einschnitte allein das Wasser nicht bewältigen können. Dasselbe wird sich daher auf dieser
Seite stauen, bis es — wenn das Gefäfs K nicht allzuschief steht ■—auch an den anderen
Einschnitten überfliefst, so dafs das Wasser dann also wieder an allen Seiten überströmt
und infolge dessen stets annähernd dieselbe Oberfläche für die Erhitzung darbietet.
Das Wasser gelangt sodann in das Becken L, welches einen vollen, etwas nach oben ge-
wölbten kreisförmigen Boden und zickzackförmig gefaltete, nach oben sich etwas erweiternde
Seitenwände hat. Der äufsere Rand dieses Beckens ist mit Einschnitten /2 versehen, welche
dasselbe bezwecken, wie die bereits beschriebenen Ausschnitte k2. Die Wasserstrahlen werden
durch einen äufseren Schutzring 7 s so
zusammengehalten, dafs sie an der Aufsenseite der Seitenwand von L herunterfliefsen. .Von
hier gelangt das Wasser in das Becken Af, welches sich von dem Becken K nur dadurch
unterscheidet, dafs hier nicht der innere, sondern der äufsere Rand mit Einschnitten m2
für den Ueberlauf des Wassers versehen ist. Von den Ueberläufen m2 gelangt das Wasser,
frei herunterfallend, in den Sammelring JV, dessen innere zickzackförmig gefaltete oder glatte
Begrenzungswand von der ersten Hitze der Verbrennungsgase getroffen wird.
An der äufseren Wandung von JV befindet sich der Ueberlauf n2, durch welchen das
Wasser in die an der Aufsenwand befindliche Kammer O und von da in den Auslauf P gelangt.
Die Kammer O steht mit dem Raum JV noch durch ein kleines Loch o2 in Verbindung,
welches, an dem untersten Punkte von JV angebracht, den Zweck hat, nach Aufhören des
Wasserzulaufes, das in dem Raum JV angesammelte Wasser ablaufen zu lassen. Zu dem
gleichen Zwecke sind an den untersten Punkten der Becken KLM und des Raumes F kleine
Löcher o3oios und o6 angebracht, so dafs
also das Wasser in diesem Apparat niemals dauernd zurückbleiben nnd durch Gefrieren denselben
zerstören kann.
Die Heizgase werden in folgender Weise ausgenutzt:
Die aus dem Brenner bei T1 herausschlagende compacte entleuchtete und sehr kräftige Gasflamme
trifft die innere Wandfiäche von JV und theilt sich zufolge der Behinderung, welche
durch den Boden des über der Oeffhung von M befindlichen Beckens L auf das Hochsteigen
der Verbrennungsgase ausgeübt wird, bereits am unteren Rande des Beckens M, so dafs
ein Theil innen und der andere aufsen herumschlägt. An dem Boden des Beckens L werden
sämmtliche Verbrennungsproducte nach aufsen, und an dem Becken K werden dieselben
wieder gröfstentheils nach innen gelenkt, so dafs auch der Boden des Beckens K
noch beheizt wird.
Die Verbrennungsgase geben ihre Heizkraft sowohl an die Wandungen der Becken NML K
und die innere Wandung des Mantels F ab, als auch direct an die durch die Löcher / und
die Ueberläufe k 2 /2 und m 2 fliefsenden Wasserstrahlen.
Die heifsesten Verbrennungsgase treffen das wärmste Wasser.
Infolge des Umstandes, dafs einerseits die Becken K. und M sowohl von innen als auch
von aufsen. von den Verbrennungsgasen umspült werden und andererseits die Verbrennungsgase
auch in directe Berührung mit den über die Ueberläufe A:2/2 und m2 überfliefsenden
Wasserstrahlen kommen, wird die Wärme der Verbrennungsgase bei vorliegendem Kolonnenapparat
in viel höherem Grade ausgenutzt als bei irgend einem der bisher für den gleichen Zweck bekannt gewordenen.
Uebrigens leuchtet es ohne Weiteres ein, dafs sich die Ausnutzung der Wärme durch
Vermehrung der Ueberlaufbecken bis aufs Aeufserste treiben läfst, und je nach der Gröfse
des Apparates die Reihenfolge und Zahl ringförmiger, gefalteter und glatter Becken eine
verschiedene sein kann.
Der Luftzutritt zum Brenner erfolgt durch Löcher im unteren Rande des Mantels des
Apparates. Der Brenner selbst ist derart zwischen zwei Zapfen X1 und X2 gelagert, dafs
er zusammen mit einem entsprechenden Manteltheil seitlich aus dem Mantel herausgedreht
werden kann. Der untere Theil S des Gasrohres ist mittelst Zapfens s1 derart gelagert,
dafs er sich hierbei mitdrehen kann. Das Gas strömt durch das Mundstück s2 in das Brennrohr
T ein.
Claims (2)
1. Ein Kolonnen-Flüssigkeitswärmer, gekennzeichnet
durch runde oder vieleckige, zum Theil mit faltenförmigen Seitenwandungen
versehene Becken (K LM...), welche abwechselnd
einen vollen oder ringförmigen Boden haben und getrennt von einander
mit Zwischenräumen so über einander angeordnet sind, dafs die ununterbrochen zufliefsende
Flüssigkeit durch Einschnitte, Schlitze oder Löcher am oberen Gefäfs-
. rande von einem Gefäfs in das zunächst darunter befindliche überströmt und von
den aufsteigenden Verbrennungsgasen theils beim Ueberströmen durch directe Berührung
mit denselben, theils in den Becken durch Erhitzung ihrer Boden- und Seitenflächen
erwärmt wird.
2. Bei dem durch. Anspruch ι. gekennzeichneten Kolonnen-Wärmer die Anordnung
von kleinen Oeffhungen (o2 o8ο * o5 o6) an
den tiefsten Stellen der Becken (KLMN)
bezw. des Doppelmantels (F) derart, dafs sich der Apparat von selbst vollständig entleert, wobei die während des Betriebes ■
durch die genannten Oeffhungen ausfliefsenden
Flüssigkeitsstrahlen ebenfalls durch directe Berührung mit den Verbrennungsgasen erhitzt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50653C true DE50653C (de) |
Family
ID=325482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50653D Expired - Lifetime DE50653C (de) | Kolonnen-Flüssigkeitswärmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50653C (de) |
-
0
- DE DENDAT50653D patent/DE50653C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917389A1 (de) | Gefaess zum abscheiden von luft aus einem an diesem gefaess angeschlossenen fluessigkeitskreis und ein sammelgefaess fuer eine zentralheizungsanlage | |
DE50653C (de) | Kolonnen-Flüssigkeitswärmer | |
AT100003B (de) | Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer. | |
DE120267C (de) | ||
AT23283B (de) | Dampferzeuger. | |
DE258010C (de) | ||
DE692684C (de) | In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen | |
DE144714C (de) | ||
DE228574C (de) | ||
DE466775C (de) | Kessel fuer Warmwasserheizungen | |
AT32073B (de) | Kesselanlage. | |
DE478337C (de) | Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen | |
DE80235C (de) | ||
AT100189B (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten. | |
DE80788C (de) | ||
DE470507C (de) | Stehender runder schmiedeeiserner Heizungskessel mit oberem Rauchsammelraum und absteigenden Flammrohren | |
DE70127C (de) | Regelungsvorrichtung für Dampfheizöfen mit gemeinschaftlichem Dampfzutritt und Condenswasser-Austritt | |
DE162718C (de) | ||
DE475421C (de) | Heizkoerper aus wassergefuellten zugeschweissten Rohren | |
DE108824C (de) | ||
DE102022002139A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids | |
DE446984C (de) | Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe | |
DE125704C (de) | ||
DE502690C (de) | Elektrische Wasserheizvorrichtung | |
CH359268A (de) | Heizungskessel mit Brenner |